Der Verein Märkische Museums Eisenbahn e V MME wurde gegründet um Schmalspurbahnfahrzeuge vorwiegend aus dem Sauerland z
Sauerländer Kleinbahn

Der Verein Märkische Museums-Eisenbahn e. V. (MME) wurde gegründet, um Schmalspurbahnfahrzeuge vorwiegend aus dem Sauerland zu erhalten und im Betrieb zu zeigen. Der Verein betreibt Infrastruktur und Verkehr einer Museumsbahn unter dem Namen Sauerländer Kleinbahn.
Herscheid-Hüinghausen – Plettenberg-Köbbinghauser Hammer | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dampflokomotive Nr. 60 Bieberlies der MME | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 2,3 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1000 mm (Meterspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Maximale Neigung: | 20 ‰ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Geschichte
Am 14. Juli 1982 in Plettenberg gegründet, nutzte der Verein die Gelegenheit, Fahrzeuge der gerade stillgelegten Inselbahnen Juist und Spiekeroog zu kaufen, die teilweise früher im Sauerland gelaufen waren. Heute ist jedoch nur noch ein Fahrzeug der Inselbahn Spiekeroog vorhanden. Im Vordergrund der Sammeltätigkeit standen folgende Bahnen:
- Kreis Altenaer Eisenbahn (KAE), 1888–1967
- Plettenberger Kleinbahn (PKB), 1896–1962
- Iserlohner Kreisbahn (IKB), 1900–1964
- Hohenlimburger Kleinbahn (HKB), 1900–1983
- Kleinbahn Haspe–Voerde–Breckerfeld (HVB), 1903–1963
In Plettenberg konnte sich der Verein auf Gleisresten der PKB und mit einer provisorischen Werkstatt in einem alten Kesselhaus einrichten, um die erworbenen Fahrzeuge zu restaurieren. Am Rande konnten auch Relikte der Ruhr-Lippe-Eisenbahn (RLE) und einer Reihe von schmalspurigen Werkbahnen geborgen werden, zu denen zum Beispiel die historisch interessante Harkortsche Kohlenbahn zählt, die, von dem Industriepionier Friedrich Harkort gegründet, bereits 1829 – sechs Jahre vor der Ludwigsbahn Nürnberg–Fürth – ihren Betrieb, allerdings zunächst als Pferdebahn, aufgenommen hatte.
Heutige Museumsstrecke
Einen geeigneten Platz zum Aufbau seiner 1000-mm-Museumsbahn fand der Verein auf der Trasse der 1969 stillgelegten und abgebauten Bahnstrecke Plettenberg–Herscheid zwischen dem Bahnhof Hüinghausen und dem Bahnhof Oberstadt (ehemalige Kursbuchstrecke 239b). Der Betrieb wird unter dem Namen „Sauerländer Kleinbahn“ geführt.
Den Betriebsmittelpunkt bildet der Bahnhof Hüinghausen. Dieser ist am breitesten Punkt siebengleisig. Am westlichen Ende des Bahnhofs wurde mit finanzieller Hilfe der Nordrhein-Westfalen-Stiftung ein Bahnbetriebswerk mit einer dreigleisigen Wagenhalle und noch unfertigem Wasserturm für Dampfloks gebaut. Der gesamte Bahnhofsbereich ist frei und kostenlos zugänglich. Bei Anwesenheit von Vereinsmitgliedern gilt dies auch für die Wagenhalle mit den darin untergebrachten Loks und Wagen. Viele (Trieb-)Wagen stehen jedoch draußen und können jederzeit besichtigt werden. Ihr Zustand ist aber nicht sehr gut, sie sollen nach und nach wieder hergerichtet werden.
Bahnhof Hüinghausen
Erstmals in Betrieb genommen wurde der Bahnhof 1915. Das Bahnhofsgebäude wurde am 28. Januar 1985 in der Denkmalliste der Gemeinde Herscheid eingetragen.(Seite 860) Das Bodendenkmal Böschung südlich des ehemaligen Bahnhofs Hüinghausen befindet sich am Bahnhof.
Fahrzeuge
Zu der Fahrzeugsammlung gehören unter anderem die Dampflokomotive 60 der Biebertalbahn („Bieberlies“), zwei Diesellokomotiven der Hohenlimburger Kleinbahn V2 „Lenne“ (in Aufarbeitung) und V3 „Nahmer“ und ein Triebwagen der Eckernförder Kreisbahnen des Typs Talbot Typ Eifel/Schleswig, sowie Personenwagen der Inselbahn Wangerooge und der Walhallabahn.
Von 1986 bis 2018 gehörte eine Bn2t-Dampflok (Nr. 20) von Henschel & Sohn zum Fahrzeugbestand der MME, inzwischen wurde sie an die niederländische Kleinbaan Service BV abgegeben. Dort befindet sie sich seit 2020 in betriebsfähiger Aufarbeitung. Sie wurde 1950 mit der Fabriknummer 27122 an die Dortmund-Hörder Hüttenunion für ihr Werkbahnnetz ausgeliefert. Seit dem 20. März 1989 ist die Lok als bewegliches Denkmal geschützt.(Seite 861)
Auch die Dampflokomotive 99 7204, die von 1998 bis 2014 zur Sammlung gehörte, wurde an Kleinbaan Service abgegeben.
- Diesellok „Nahmer“ der Hohenlimburger Kleinbahn
- Fahrzeugachsen auf dem Bahnhofsgelände
- Neues Betriebswerk
- Triebwagen-Beiwagen der Inselbahn Langeoog, ehemals Kreis Altenaer Eisenbahn
Betrieb
Fahrtage sind sonntags in unregelmäßigen Abständen zwischen April und Oktober, sowie zu St. Martin und Nikolaus. In der Regel finden zwischen Mai und August an zwei Sonntagen im Monat Fahrten statt.
Literatur
- Wolf-Dietrich Groote, Ulrich Kodinger: Die Märkische Museums-Eisenbahn. Verlag Kenning, Nordhorn 1994, ISBN 3-927587-32-X.
Weblinks
- Sauerländer Kleinbahn
Einzelnachweise
- Vereinsgeschichte
- Verlauf des Wagens Uerdingen 38352. inselbahn.de
- Sauerländer Kleinbahn. sauerlaender-kleinbahn.de
- Ulrich Barth, Elmar Hartmann, August Kracht, Heinz Störing: Kunst- und Geschichtsdenkmäler im Märkischen Kreis. 3. überarbeitete und ergänzte Auflage. Heimatbund Märkischer Kreis, Altena 1993, ISBN 3-89053-000-1.
- DHHU 20. In: kleinbaan.de. Abgerufen am 17. April 2023.
- Lok 4 Mosbach – Mudau. In: kleinbaan.de. Abgerufen am 18. April 2023.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sauerländer Kleinbahn, Was ist Sauerländer Kleinbahn? Was bedeutet Sauerländer Kleinbahn?
Der Verein Markische Museums Eisenbahn e V MME wurde gegrundet um Schmalspurbahnfahrzeuge vorwiegend aus dem Sauerland zu erhalten und im Betrieb zu zeigen Der Verein betreibt Infrastruktur und Verkehr einer Museumsbahn unter dem Namen Sauerlander Kleinbahn Herscheid Huinghausen Plettenberg Kobbinghauser HammerDampflokomotive Nr 60 Bieberlies der MMEDampflokomotive Nr 60 Bieberlies der MMEStreckenlange 2 3 kmSpurweite 1000 mm Meterspur Maximale Neigung 20 Bundesland Nordrhein WestfalenLegende 0 3 Lage 51 11 17 N 7 48 18 4 O 51 188054 7 805118 0 2 Betriebswerk Huinghausen Lage 51 11 20 6 N 7 48 28 4 O 51 189059 7 807902 0 0 0 0 Huinghausen Lage 51 11 21 3 N 7 48 30 4 O 51 189237 7 808452 0 3 Wasserstelle fur Dampfloks0 414 Elsetalstrasse1 1751 3 Seissenschmidt Lage 51 11 39 2 N 7 49 25 1 O 51 194211 7 823631 1 61 8 Kobbinghausen2 0 Lage 51 11 46 2 N 7 50 10 8 O 51 196174 7 836342 GeschichteAm 14 Juli 1982 in Plettenberg gegrundet nutzte der Verein die Gelegenheit Fahrzeuge der gerade stillgelegten Inselbahnen Juist und Spiekeroog zu kaufen die teilweise fruher im Sauerland gelaufen waren Heute ist jedoch nur noch ein Fahrzeug der Inselbahn Spiekeroog vorhanden Im Vordergrund der Sammeltatigkeit standen folgende Bahnen Kreis Altenaer Eisenbahn KAE 1888 1967 Plettenberger Kleinbahn PKB 1896 1962 Iserlohner Kreisbahn IKB 1900 1964 Hohenlimburger Kleinbahn HKB 1900 1983 Kleinbahn Haspe Voerde Breckerfeld HVB 1903 1963 In Plettenberg konnte sich der Verein auf Gleisresten der PKB und mit einer provisorischen Werkstatt in einem alten Kesselhaus einrichten um die erworbenen Fahrzeuge zu restaurieren Am Rande konnten auch Relikte der Ruhr Lippe Eisenbahn RLE und einer Reihe von schmalspurigen Werkbahnen geborgen werden zu denen zum Beispiel die historisch interessante Harkortsche Kohlenbahn zahlt die von dem Industriepionier Friedrich Harkort gegrundet bereits 1829 sechs Jahre vor der Ludwigsbahn Nurnberg Furth ihren Betrieb allerdings zunachst als Pferdebahn aufgenommen hatte Heutige MuseumsstreckeEinen geeigneten Platz zum Aufbau seiner 1000 mm Museumsbahn fand der Verein auf der Trasse der 1969 stillgelegten und abgebauten Bahnstrecke Plettenberg Herscheid zwischen dem Bahnhof Huinghausen und dem Bahnhof Oberstadt ehemalige Kursbuchstrecke 239b Der Betrieb wird unter dem Namen Sauerlander Kleinbahn gefuhrt Den Betriebsmittelpunkt bildet der Bahnhof Huinghausen Dieser ist am breitesten Punkt siebengleisig Am westlichen Ende des Bahnhofs wurde mit finanzieller Hilfe der Nordrhein Westfalen Stiftung ein Bahnbetriebswerk mit einer dreigleisigen Wagenhalle und noch unfertigem Wasserturm fur Dampfloks gebaut Der gesamte Bahnhofsbereich ist frei und kostenlos zuganglich Bei Anwesenheit von Vereinsmitgliedern gilt dies auch fur die Wagenhalle mit den darin untergebrachten Loks und Wagen Viele Trieb Wagen stehen jedoch draussen und konnen jederzeit besichtigt werden Ihr Zustand ist aber nicht sehr gut sie sollen nach und nach wieder hergerichtet werden Bahnhof HuinghausenBahnhofsgebaude Huinghausen Erstmals in Betrieb genommen wurde der Bahnhof 1915 Das Bahnhofsgebaude wurde am 28 Januar 1985 in der Denkmalliste der Gemeinde Herscheid eingetragen Seite 860 Das Bodendenkmal Boschung sudlich des ehemaligen Bahnhofs Huinghausen befindet sich am Bahnhof FahrzeugeZu der Fahrzeugsammlung gehoren unter anderem die Dampflokomotive 60 der Biebertalbahn Bieberlies zwei Diesellokomotiven der Hohenlimburger Kleinbahn V2 Lenne in Aufarbeitung und V3 Nahmer und ein Triebwagen der Eckernforder Kreisbahnen des Typs Talbot Typ Eifel Schleswig sowie Personenwagen der Inselbahn Wangerooge und der Walhallabahn Von 1986 bis 2018 gehorte eine Bn2t Dampflok Nr 20 von Henschel amp Sohn zum Fahrzeugbestand der MME inzwischen wurde sie an die niederlandische Kleinbaan Service BV abgegeben Dort befindet sie sich seit 2020 in betriebsfahiger Aufarbeitung Sie wurde 1950 mit der Fabriknummer 27122 an die Dortmund Horder Huttenunion fur ihr Werkbahnnetz ausgeliefert Seit dem 20 Marz 1989 ist die Lok als bewegliches Denkmal geschutzt Seite 861 Auch die Dampflokomotive 99 7204 die von 1998 bis 2014 zur Sammlung gehorte wurde an Kleinbaan Service abgegeben Diesellok Nahmer der Hohenlimburger Kleinbahn Fahrzeugachsen auf dem Bahnhofsgelande Neues Betriebswerk Triebwagen Beiwagen der Inselbahn Langeoog ehemals Kreis Altenaer EisenbahnBetriebFahrtage sind sonntags in unregelmassigen Abstanden zwischen April und Oktober sowie zu St Martin und Nikolaus In der Regel finden zwischen Mai und August an zwei Sonntagen im Monat Fahrten statt LiteraturWolf Dietrich Groote Ulrich Kodinger Die Markische Museums Eisenbahn Verlag Kenning Nordhorn 1994 ISBN 3 927587 32 X WeblinksCommons Markische Museums Eisenbahn Album mit Bildern Videos und Audiodateien Commons Bahnhof Herscheid Huinghausen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Sauerlander KleinbahnEinzelnachweiseVereinsgeschichte Verlauf des Wagens Uerdingen 38352 inselbahn de Sauerlander Kleinbahn sauerlaender kleinbahn de Ulrich Barth Elmar Hartmann August Kracht Heinz Storing Kunst und Geschichtsdenkmaler im Markischen Kreis 3 uberarbeitete und erganzte Auflage Heimatbund Markischer Kreis Altena 1993 ISBN 3 89053 000 1 DHHU 20 In kleinbaan de Abgerufen am 17 April 2023 Lok 4 Mosbach Mudau In kleinbaan de Abgerufen am 18 April 2023 Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Normdaten Korperschaft GND 5082550 1 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 150824868