Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Unter der Bezeichnung Bürgerinitiative Ausländerstopp BIA wurden seit den 1980er Jahren in mehreren deutschen Ländern re

Bürgerinitiative Ausländerstopp

  • Startseite
  • Bürgerinitiative Ausländerstopp
Bürgerinitiative Ausländerstopp
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Unter der Bezeichnung Bürgerinitiative Ausländerstopp (BIA) wurden seit den 1980er Jahren in mehreren deutschen Ländern rechtsextreme Gruppierungen aus dem Umfeld der Partei Die Heimat (ehemals NPD) tätig, zunächst in Nordrhein-Westfalen. In den 1990er Jahren und nach 2000 treten solche Organisationen in einigen Fällen erfolgreich bei Kommunalwahlen in Bayern an. Darüber hinaus bilden sich immer wieder in verschiedenen Bundesländern Gruppierungen mit ähnlichem Namen und vergleichbaren Zielen, z. B. die „Bürgerinitiative Soziales Fürth“ (BiSF).

Nordrhein-Westfalen

Wattenscheid

Die erste „Bürgerinitiative Ausländerstopp“ wurde 1980 von ehemaligen NPD-Funktionären in Bochum-Wattenscheid gegründet. Sie gab jeden zweiten Montag die Publikation „Deutsche Zukunft“ heraus. Mitinitiator war das Die-Heimat-Mitglied Hagen Prehl, der bereits Ende der 1970er Jahre in München mit ausländerfeindlichen Flugblättern der „Aktion Ausländerstopp“ hervorgetreten war.

Anfang der 1980er Jahre stellte die Organisation einen Antrag auf ein Volksbegehren zur Einrichtung von nach deutschen und ausländischen Kindern getrennten Schulklassen in Nordrhein-Westfalen. Am 23. März 1982 lehnte die Landesregierung den Antrag als unzulässig ab, weil solch ein Gesetzesvorhaben in die Zuständigkeit des Bundes falle. Ebenso wurde ein weiterer Antrag auf ein Volksbegehren zur „Rückkehrförderung ausländischer Arbeitnehmer und deren Familien“ abgelehnt.

Das Auftreten der Organisation führte zu zahlreichen Protesten antifaschistischer Gruppen und Organisationen. Als Höhepunkt wurde unter dem Motto „Keine Freiheit für die Volksverhetzer“ vom 19. September 1982 bis zum 24. September 1982 das Zentrum der „Bürgerinitiative Ausländerstopp“ in Wattenscheid eine Woche lang belagert. Kulturelle Veranstaltungen wie Musik-, Diskussions- und Informationsveranstaltungen begleiteten die Aktion.

Recklinghausen

Eine weitere derartige Gruppierung entstand zur gleichen Zeit in Recklinghausen im gleichnamigen Landkreis, wo sie von dem NPD-Kreisvorsitzenden Joachim Gläßel geleitet wurde.

Bayern

Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz

Bei den erhielt eine „Bürgerinitiative Ausländerstopp“ im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz zwei Prozent und ein Mandat.

Nürnberg

Im Juli 2001 wurde in Nürnberg mit personeller und materieller Unterstützung der NPD eine weitere derartige Gruppierung gegründet. Ihr Ziel war es, zur „[Nürnberger] Stadtratswahl anzutreten und mit einer möglichst starken Fraktion ins Nürnberger Rathaus einzuziehen“. Als Spitzenkandidat war zunächst Günter Deckert vorgesehen, der jedoch wegen seiner Entlassung aus dem Staatsdienst 1988 nach dem bayerischen Kommunalwahlrecht nicht mehr die Voraussetzungen für die Zulassung zu einer solchen Kandidatur erfüllte und es darüber hinaus versäumt hatte, eine eigene Unterschriftenliste auszulegen. Bis 2002 war Gerhard Ittner bei dieser „Bürgerinitiative Ausländerstopp“ aktiv.

Seine Position übernahm Ralf Ollert, der bei den Kommunalwahlen am 3. März 2002 mit 2,3 Prozent der Stimmen in den Nürnberger Stadtrat einzog. Auch weitere Plätze der Liste wurden mit Mitgliedern und Funktionären der NPD besetzt, so trat z. B. die langjährige NPD-Kreisvorsitzende Gudrun Dörfel auf Platz 24 an. Andere Kandidaten kamen aus dem Spektrum der neonazistischen Freien Kameradschaften.

Kurz nach der Wahl leitete die Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren gegen Ralf Ollert wegen Volksverhetzung ein. Ausgangspunkt waren Veröffentlichungen auf der Website der Organisation, in denen von einem „judäo-globalistischen Völkermordprogramm der ‚multikulturellen Gesellschaft‘“ die Rede war sowie davon, dass das „Deutsche Volk […] in seinem biologisch-ethnischen Bestand und seiner kulturellen Identität auf das schwerste bedroht“ sei.

Nach der Kommunalwahl am 2. März 2008 hatte die BIA zwei Sitze (Ralf Ollert, Sebastian Schmaus) im Nürnberger Stadtrat und verteidigte diese 2014. 2020 trat die Gruppierung erneut an. Aufgrund ihres Ergebnisses von nur gut 0,5 % schied sie aus dem Stadtrat aus.

München

Zur Stadtratswahl am 2. März 2008 trat auch eine Gruppierung dieses Namens an und erreichte einen Stimmanteil von 1,4 Prozent. Der Spitzenvertreter Karl Richter erhielt somit einen Sitz im Münchner Stadtrat. Am 21. August 2008 wurde Richter wegen eines Hitlergrußes bei seiner Vereidigung als Stadtrat zu einer Geldstrafe von 5600 Euro verurteilt, die Strafe wurde am 1. September 2009 unter Berücksichtigung der finanziellen Verhältnisse des Angeklagten auf 2800 Euro verringert.

Zwar wurde Karl Richter auch bei der Kommunalwahl 2014 wieder in den Münchner Stadtrat gewählt, sein Wahlergebnis hatte sich dabei mit nur 0,7 % der Stimmen gegenüber 2008 jedoch halbiert. 2020 erreichte die Gruppierung nur noch 0,2 % der Stimmen und schied aus dem Stadtrat aus.

Augsburg

In Augsburg ist eine Organisation dieses Namens seit 2013 unter Roland Wuttke aktiv. Zur Stadtratswahl 2014 wurde sie mangels Unterstützerunterschriften nicht zugelassen.

Weblinks

  • www.apabiz.de: Profil: Rassistische Organisationen im Umfeld der NPD

Einzelnachweise

  1. Ausländer: „Das Volk hat es satt“, Der Spiegel vom 3. Mai 1982.
  2. Profil: Rassistische Organisationen im Umfeld der NPD. www.apabiz.de, 1996, abgerufen am 8. September 2017. 
  3. Bürgerinitiative Soziales Fürth e. V. (BiSF). www.bayern-gegen-rechtsextremismus.bayern.de, 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. September 2017; abgerufen am 7. September 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  4. Schriftliche Anfrage der Frau Abgeordneten Katharina Schulze vom 16.01.2014 betreffend Verbotsverfahren gegen das „Freie Netz Süd“. (PDF; 71,67 kB) katharina-schulze.de, 28. Februar 2014, abgerufen am 7. September 2017. 
  5. Peter Dudek, Hans-Gerd Jaschke: Entstehung und Entwicklung des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik. Zur Tradition einer besonderen politischen Kultur. Band 1, Westdeutscher Verlag, Opladen 1984, ISBN 3-531-11668-1, S. 333.
  6. „Plakatives Zeichen gegen die Kandidatur von rechtsextremen Parteien setzen“ – Plakataktion in Recklinghausen gegen die Kandidatur rechtsextremer Parteien zur Landtagswahl. Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten, 7. Mai 2005, abgerufen am 8. September 2017. 
  7. Kommunalwahlen in Bayern – Stimmen und Sitze bei der Wahl der Stadträte in den kreisfreien Städten und bei der Wahl der Kreistage in den Landkreisen am 3. März 2002: 373 Landkreis Neumarkt i.d.OPf., www.wahlen.bayern.de.
  8. Neue Neonazi-Demo: Die Stadt prüft Antrag – Widerstand formiert sich, nordbayern.de vom 30. Juli 2003.
  9. https://www.kommunalwahl2020.bayern.de/ergebnis_gremien_gebietseinheit_tabelle_564.html
  10. Hitlergruß im Stadtrat: 2800 Euro Geldstrafe für Karl Richter. Abendzeitung, 2. Juli 2009, abgerufen am 8. September 2017. 
  11. [1] Abgerufen am 18. März 2020
  12. „Hoffnungslos romantisch“ – Kommunalwahlen in Augsburg: Rassistische „Bürgerinitiative Ausländerstopp“ scheitert schon an erster Hürde. „Polit-WG“ setzt sich durch, junge Welt vom 6. Februar 2012.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 22:20

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bürgerinitiative Ausländerstopp, Was ist Bürgerinitiative Ausländerstopp? Was bedeutet Bürgerinitiative Ausländerstopp?

Unter der Bezeichnung Burgerinitiative Auslanderstopp BIA wurden seit den 1980er Jahren in mehreren deutschen Landern rechtsextreme Gruppierungen aus dem Umfeld der Partei Die Heimat ehemals NPD tatig zunachst in Nordrhein Westfalen In den 1990er Jahren und nach 2000 treten solche Organisationen in einigen Fallen erfolgreich bei Kommunalwahlen in Bayern an Daruber hinaus bilden sich immer wieder in verschiedenen Bundeslandern Gruppierungen mit ahnlichem Namen und vergleichbaren Zielen z B die Burgerinitiative Soziales Furth BiSF Nordrhein WestfalenWattenscheid Die erste Burgerinitiative Auslanderstopp wurde 1980 von ehemaligen NPD Funktionaren in Bochum Wattenscheid gegrundet Sie gab jeden zweiten Montag die Publikation Deutsche Zukunft heraus Mitinitiator war das Die Heimat Mitglied Hagen Prehl der bereits Ende der 1970er Jahre in Munchen mit auslanderfeindlichen Flugblattern der Aktion Auslanderstopp hervorgetreten war Anfang der 1980er Jahre stellte die Organisation einen Antrag auf ein Volksbegehren zur Einrichtung von nach deutschen und auslandischen Kindern getrennten Schulklassen in Nordrhein Westfalen Am 23 Marz 1982 lehnte die Landesregierung den Antrag als unzulassig ab weil solch ein Gesetzesvorhaben in die Zustandigkeit des Bundes falle Ebenso wurde ein weiterer Antrag auf ein Volksbegehren zur Ruckkehrforderung auslandischer Arbeitnehmer und deren Familien abgelehnt Das Auftreten der Organisation fuhrte zu zahlreichen Protesten antifaschistischer Gruppen und Organisationen Als Hohepunkt wurde unter dem Motto Keine Freiheit fur die Volksverhetzer vom 19 September 1982 bis zum 24 September 1982 das Zentrum der Burgerinitiative Auslanderstopp in Wattenscheid eine Woche lang belagert Kulturelle Veranstaltungen wie Musik Diskussions und Informationsveranstaltungen begleiteten die Aktion Recklinghausen Eine weitere derartige Gruppierung entstand zur gleichen Zeit in Recklinghausen im gleichnamigen Landkreis wo sie von dem NPD Kreisvorsitzenden Joachim Glassel geleitet wurde BayernLandkreis Neumarkt in der Oberpfalz Bei den erhielt eine Burgerinitiative Auslanderstopp im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz zwei Prozent und ein Mandat Nurnberg Im Juli 2001 wurde in Nurnberg mit personeller und materieller Unterstutzung der NPD eine weitere derartige Gruppierung gegrundet Ihr Ziel war es zur Nurnberger Stadtratswahl anzutreten und mit einer moglichst starken Fraktion ins Nurnberger Rathaus einzuziehen Als Spitzenkandidat war zunachst Gunter Deckert vorgesehen der jedoch wegen seiner Entlassung aus dem Staatsdienst 1988 nach dem bayerischen Kommunalwahlrecht nicht mehr die Voraussetzungen fur die Zulassung zu einer solchen Kandidatur erfullte und es daruber hinaus versaumt hatte eine eigene Unterschriftenliste auszulegen Bis 2002 war Gerhard Ittner bei dieser Burgerinitiative Auslanderstopp aktiv Seine Position ubernahm Ralf Ollert der bei den Kommunalwahlen am 3 Marz 2002 mit 2 3 Prozent der Stimmen in den Nurnberger Stadtrat einzog Auch weitere Platze der Liste wurden mit Mitgliedern und Funktionaren der NPD besetzt so trat z B die langjahrige NPD Kreisvorsitzende Gudrun Dorfel auf Platz 24 an Andere Kandidaten kamen aus dem Spektrum der neonazistischen Freien Kameradschaften Kurz nach der Wahl leitete die Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren gegen Ralf Ollert wegen Volksverhetzung ein Ausgangspunkt waren Veroffentlichungen auf der Website der Organisation in denen von einem judao globalistischen Volkermordprogramm der multikulturellen Gesellschaft die Rede war sowie davon dass das Deutsche Volk in seinem biologisch ethnischen Bestand und seiner kulturellen Identitat auf das schwerste bedroht sei Nach der Kommunalwahl am 2 Marz 2008 hatte die BIA zwei Sitze Ralf Ollert Sebastian Schmaus im Nurnberger Stadtrat und verteidigte diese 2014 2020 trat die Gruppierung erneut an Aufgrund ihres Ergebnisses von nur gut 0 5 schied sie aus dem Stadtrat aus Munchen Zur Stadtratswahl am 2 Marz 2008 trat auch eine Gruppierung dieses Namens an und erreichte einen Stimmanteil von 1 4 Prozent Der Spitzenvertreter Karl Richter erhielt somit einen Sitz im Munchner Stadtrat Am 21 August 2008 wurde Richter wegen eines Hitlergrusses bei seiner Vereidigung als Stadtrat zu einer Geldstrafe von 5600 Euro verurteilt die Strafe wurde am 1 September 2009 unter Berucksichtigung der finanziellen Verhaltnisse des Angeklagten auf 2800 Euro verringert Zwar wurde Karl Richter auch bei der Kommunalwahl 2014 wieder in den Munchner Stadtrat gewahlt sein Wahlergebnis hatte sich dabei mit nur 0 7 der Stimmen gegenuber 2008 jedoch halbiert 2020 erreichte die Gruppierung nur noch 0 2 der Stimmen und schied aus dem Stadtrat aus Augsburg In Augsburg ist eine Organisation dieses Namens seit 2013 unter Roland Wuttke aktiv Zur Stadtratswahl 2014 wurde sie mangels Unterstutzerunterschriften nicht zugelassen Weblinkswww apabiz de Profil Rassistische Organisationen im Umfeld der NPDEinzelnachweiseAuslander Das Volk hat es satt Der Spiegel vom 3 Mai 1982 Profil Rassistische Organisationen im Umfeld der NPD www apabiz de 1996 abgerufen am 8 September 2017 Burgerinitiative Soziales Furth e V BiSF www bayern gegen rechtsextremismus bayern de 2017 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 8 September 2017 abgerufen am 7 September 2017 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Schriftliche Anfrage der Frau Abgeordneten Katharina Schulze vom 16 01 2014 betreffend Verbotsverfahren gegen das Freie Netz Sud PDF 71 67 kB katharina schulze de 28 Februar 2014 abgerufen am 7 September 2017 Peter Dudek Hans Gerd Jaschke Entstehung und Entwicklung des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Zur Tradition einer besonderen politischen Kultur Band 1 Westdeutscher Verlag Opladen 1984 ISBN 3 531 11668 1 S 333 Plakatives Zeichen gegen die Kandidatur von rechtsextremen Parteien setzen Plakataktion in Recklinghausen gegen die Kandidatur rechtsextremer Parteien zur Landtagswahl Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten 7 Mai 2005 abgerufen am 8 September 2017 Kommunalwahlen in Bayern Stimmen und Sitze bei der Wahl der Stadtrate in den kreisfreien Stadten und bei der Wahl der Kreistage in den Landkreisen am 3 Marz 2002 373 Landkreis Neumarkt i d OPf www wahlen bayern de Neue Neonazi Demo Die Stadt pruft Antrag Widerstand formiert sich nordbayern de vom 30 Juli 2003 https www kommunalwahl2020 bayern de ergebnis gremien gebietseinheit tabelle 564 html Hitlergruss im Stadtrat 2800 Euro Geldstrafe fur Karl Richter Abendzeitung 2 Juli 2009 abgerufen am 8 September 2017 1 Abgerufen am 18 Marz 2020 Hoffnungslos romantisch Kommunalwahlen in Augsburg Rassistische Burgerinitiative Auslanderstopp scheitert schon an erster Hurde Polit WG setzt sich durch junge Welt vom 6 Februar 2012

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Dieter Härtwig

  • Juli 18, 2025

    Dieter Hägermann

  • Juli 16, 2025

    Dieter Hoeneß

  • Juli 17, 2025

    Dieter Mützelburg

  • Juli 16, 2025

    Dietmar Süß

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.