Siegfried Künkele 27 März 1931 in Mühlacker 17 Juni 2004 in Gerlingen war ein deutscher Jurist und Botaniker der sich in
Siegfried Künkele

Siegfried Künkele (* 27. März 1931 in Mühlacker; † 17. Juni 2004 in Gerlingen) war ein deutscher Jurist und Botaniker, der sich insbesondere der Erforschung der europäisch-mediterranen Orchideen widmete. Sein botanisches Autorenkürzel lautet „S.Künkele“. Sein vollständiger Name ist Siegfried Heinrich Künkele.
Leben
Siegfried Heinrich Künkele ist der Sohn des Oberpostinspektors Walter Künkele und dessen Ehefrau Luise, geb. Giebler. 1936 übersiedelte die Familie nach Stuttgart. Siegfried Künkele besuchte das Eberhard-Ludwigs-Gymnasium in Stuttgart. Dach studierte er Rechtswissenschaft in Tübingen. Er promovierte 1958 mit einer verfassungsrechtlichen Arbeit über Artikel 1 Absatz 1 Satz 1 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland bei Günter Dürig. Er heiratete 1952 Anne Wenzel. Sie hatten drei Töchter, Carmen, Evi und Claudia. Sein älterer Bruder ist Wolfgang Felix Künkele (Mühlacker 29.09.1928 bis 14.08.2020), der ebenfalls botanisch im Stuttgarter Raum tätig war.
Als Assessor bei der Staatlichen Liegenschaftsverwaltung war er für Grundstückskäufe, ab 1963 hauptsächlich für Naturschutzzwecke tätig. Als Ministerialrat in verschiedenen Ministerien des Landes Baden-Württemberg tätig konnte er so sein Interesse für die europäischen Orchideen mit seinem Beruf verbinden. Er initiierte die so genannten Grundlagenwerke Baden-Württembergs, in denen die Flechten, die Farn- und Blütenpflanzen, die Großpilze, die Heuschrecken, die Libellen, die Moose, die Pracht- und Hirschkäfer, die Säugetiere, die Tag- und Nachtfalter, die Vögel und die Wildbienen des Landes komplett abgehandelt wurden.
Sein Interesse für Orchideen konzentrierte sich zunächst auf die Kartierung der Arten in Baden-Württemberg. Mit der Gründung des Arbeitskreises Heimische Orchideen Baden-Württemberg fand er ehrenamtliche Helfer dabei. Die meisten seiner Publikationen verfasste er zusammen mit dem Apotheker und Botaniker Helmut Baumann. Später erweiterte er sein Interesse auf die europäischen Orchideen, für deren Nomenklatur er wichtige Grundlagen erarbeitete. Er erforschte auch das Leben der frühen Botaniker Jacobus Tabernaemontanus, Carolus Clusius und Leonhart Fuchs.
Siegfried Künkele starb am 17. Juni 2004 im Kreise seiner Familie und wurde in Gerlingen bei Stuttgart begraben.
Ehrungen
Nach Siegfried Künkele benannte Orchidee:
- Platanthera kuenkelei H. Baumann.
Sammlungen
Künkele sammelte bei seinen Reisen in Europa zahlreiche Orchideen-Belege, besonders viele in Griechenland. Sie sind alle ins Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart (STU) aufgenommen. Er sammelte auch zusammen mit Jochen Hölzinger.
Werke (Auswahl)
- zusammen mit Helmut Baumann: Die wildwachsenden Orchideen Europas. Stuttgart, Kosmos-Verlag, 1982.
- zusammen mit H. Baumann: Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Vol. 8: Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklassen Commelinidae, Arecidae, Liliidae Teil 2), Stuttgart, Ed. Eugen Ulmer, 1998, ISBN 3-8001-3359-8. Orchidaceae, Orchideen. S. 286–462.
- zusammen mit H. Baumann, R. Lorenz: Orchideen Europas mit angrenzenden Gebieten. Stuttgart, Eugen Ulmer, 2006, ISBN 3-8001-4162-0
- zusammen mit H. Baumann, R. Lorenz, M.J. Vázquez: Guía de orquídeas de Europa, Groenlandia, Azores, Norte de África y Oriente Medio. Barcelona, Ed. Omega, 2007.
Literatur
- Helmut Baumann und Richard Lorenz: Nachruf Dr. Siegfried Künkele (27.03.1931 - 17.06.2004). In: Journal Europäischer Orchideen, Band 36(4): 1061 – 1078, 2004 (inkl. Bibliographie)
Einzelnachweise
- Walter Erhardt u. a.: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2, S. 1975. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7
- Martin Engelhardt, Siegmund Seybold: Die Sammler von Farn- und Blütenpflanzen des Herbariums des Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (STU). In: Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, Band 165/2, S. 75, 89. Stuttgart 2009.
Weblinks
- Autoreneintrag für Siegfried Künkele beim IPNI
Personendaten | |
---|---|
NAME | Künkele, Siegfried |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Jurist und Botaniker |
GEBURTSDATUM | 27. März 1931 |
GEBURTSORT | Mühlacker |
STERBEDATUM | 17. Juni 2004 |
STERBEORT | Gerlingen |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Siegfried Künkele, Was ist Siegfried Künkele? Was bedeutet Siegfried Künkele?
Siegfried Kunkele 27 Marz 1931 in Muhlacker 17 Juni 2004 in Gerlingen war ein deutscher Jurist und Botaniker der sich insbesondere der Erforschung der europaisch mediterranen Orchideen widmete Sein botanisches Autorenkurzel lautet S Kunkele Sein vollstandiger Name ist Siegfried Heinrich Kunkele LebenSiegfried Heinrich Kunkele ist der Sohn des Oberpostinspektors Walter Kunkele und dessen Ehefrau Luise geb Giebler 1936 ubersiedelte die Familie nach Stuttgart Siegfried Kunkele besuchte das Eberhard Ludwigs Gymnasium in Stuttgart Dach studierte er Rechtswissenschaft in Tubingen Er promovierte 1958 mit einer verfassungsrechtlichen Arbeit uber Artikel 1 Absatz 1 Satz 1 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland bei Gunter Durig Er heiratete 1952 Anne Wenzel Sie hatten drei Tochter Carmen Evi und Claudia Sein alterer Bruder ist Wolfgang Felix Kunkele Muhlacker 29 09 1928 bis 14 08 2020 der ebenfalls botanisch im Stuttgarter Raum tatig war Als Assessor bei der Staatlichen Liegenschaftsverwaltung war er fur Grundstuckskaufe ab 1963 hauptsachlich fur Naturschutzzwecke tatig Als Ministerialrat in verschiedenen Ministerien des Landes Baden Wurttemberg tatig konnte er so sein Interesse fur die europaischen Orchideen mit seinem Beruf verbinden Er initiierte die so genannten Grundlagenwerke Baden Wurttembergs in denen die Flechten die Farn und Blutenpflanzen die Grosspilze die Heuschrecken die Libellen die Moose die Pracht und Hirschkafer die Saugetiere die Tag und Nachtfalter die Vogel und die Wildbienen des Landes komplett abgehandelt wurden Sein Interesse fur Orchideen konzentrierte sich zunachst auf die Kartierung der Arten in Baden Wurttemberg Mit der Grundung des Arbeitskreises Heimische Orchideen Baden Wurttemberg fand er ehrenamtliche Helfer dabei Die meisten seiner Publikationen verfasste er zusammen mit dem Apotheker und Botaniker Helmut Baumann Spater erweiterte er sein Interesse auf die europaischen Orchideen fur deren Nomenklatur er wichtige Grundlagen erarbeitete Er erforschte auch das Leben der fruhen Botaniker Jacobus Tabernaemontanus Carolus Clusius und Leonhart Fuchs Siegfried Kunkele starb am 17 Juni 2004 im Kreise seiner Familie und wurde in Gerlingen bei Stuttgart begraben EhrungenNach Siegfried Kunkele benannte Orchidee Platanthera kuenkelei H Baumann SammlungenKunkele sammelte bei seinen Reisen in Europa zahlreiche Orchideen Belege besonders viele in Griechenland Sie sind alle ins Staatliche Museum fur Naturkunde Stuttgart STU aufgenommen Er sammelte auch zusammen mit Jochen Holzinger Werke Auswahl zusammen mit Helmut Baumann Die wildwachsenden Orchideen Europas Stuttgart Kosmos Verlag 1982 zusammen mit H Baumann Die Farn und Blutenpflanzen Baden Wurttembergs Vol 8 Spezieller Teil Spermatophyta Unterklassen Commelinidae Arecidae Liliidae Teil 2 Stuttgart Ed Eugen Ulmer 1998 ISBN 3 8001 3359 8 Orchidaceae Orchideen S 286 462 zusammen mit H Baumann R Lorenz Orchideen Europas mit angrenzenden Gebieten Stuttgart Eugen Ulmer 2006 ISBN 3 8001 4162 0 zusammen mit H Baumann R Lorenz M J Vazquez Guia de orquideas de Europa Groenlandia Azores Norte de Africa y Oriente Medio Barcelona Ed Omega 2007 LiteraturHelmut Baumann und Richard Lorenz Nachruf Dr Siegfried Kunkele 27 03 1931 17 06 2004 In Journal Europaischer Orchideen Band 36 4 1061 1078 2004 inkl Bibliographie EinzelnachweiseWalter Erhardt u a Der grosse Zander Enzyklopadie der Pflanzennamen Band 2 S 1975 Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 2008 ISBN 978 3 8001 5406 7 Martin Engelhardt Siegmund Seybold Die Sammler von Farn und Blutenpflanzen des Herbariums des Staatlichen Museums fur Naturkunde in Stuttgart STU In Jahreshefte der Gesellschaft fur Naturkunde in Wurttemberg Band 165 2 S 75 89 Stuttgart 2009 WeblinksAutoreneintrag fur Siegfried Kunkele beim IPNINormdaten Person GND 105452920 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n83011310 VIAF 2930960 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kunkele SiegfriedKURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist und BotanikerGEBURTSDATUM 27 Marz 1931GEBURTSORT MuhlackerSTERBEDATUM 17 Juni 2004STERBEORT Gerlingen