Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Sprengel Osnabrück bis 1957 Sprengel Osnabrück Diepholz ist einer von sechs nicht selbständigen Unterbezirken der Ev

Sprengel Osnabrück

  • Startseite
  • Sprengel Osnabrück
Sprengel Osnabrück
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Sprengel Osnabrück (bis 1957: Sprengel Osnabrück-Diepholz) ist einer von sechs – nicht selbständigen – Unterbezirken der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Das Gebiet entspricht in etwa dem der Landkreise Diepholz, Nienburg (teilweise), Osnabrück und der kreisfreien Stadt Osnabrück.

Sprengel Osnabrück
Die St.-Marien-Kirche in Osnabrück
Organisation
Landeskirche Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers
Statistik
Kirchengemeinden 114
Gemeindeglieder 304.000
Leitung
Regionalbischof Friedrich Selter
Hauptpredigtkirche St.-Marien-Kirche Osnabrück
Büroanschrift Bismarckstraße 8,
49076 Osnabrück
Webpräsenz Sprengel Osnabrück

Untergliederung

Der Sprengel Osnabrück ist seit der Strukturreform durch die Landessynode ab 1. Juli 2007 in die Kirchenkreise Bramsche, Melle-Georgsmarienhütte (entstanden 2013 durch die Zusammenlegung der beiden Kirchenkreise Melle und Georgsmarienhütte), Grafschaft Diepholz, Osnabrück und – neu – den früher zum Sprengel Calenberg-Hoya gehörige Kirchenkreis Syke-Hoya untergliedert. Der Kirchenkreis Emsland-Bentheim wurde zum Sprengel Ostfriesland-Ems ausgegliedert.

Die fünf Kirchenkreise untergliedern sich in 114 Kirchengemeinden, die von 166 Pastorinnen und Pastoren betreut werden. Im Sprengelgebiet wohnen etwa eine Million Menschen, von denen 304.000 zur evangelisch-lutherischen Kirche gehören.

Räumliche Lage innerhalb der Evangelischen Kirchen in Norddeutschland

Der Sprengel Osnabrück liegt im Westen der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers. Er grenzt im Süden an das Gebiet der Evangelischen Kirche von Westfalen, im Westen an den Sprengel Ostfriesland-Ems und die Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg, im Norden an die Bremische Evangelische Kirche, und im Osten an die Sprengel Hannover und Stade.

Geschichte

Das Hochstift Osnabrück geriet zu Beginn des 16. Jahrhunderts unter den Einfluss reformatorischer Gedanken und Bestrebungen. In der Stadt Osnabrück wurden um 1530 die beiden alten Pfarrkirche lutherisch, die beiden Stiftskirchen katholisch. Mit Sorge betrachtete man allerdings die Ereignisse und Entwicklungen um das Täuferreich von Münster, in dem zunächst sehr radikale Reformen durchgesetzt wurden und das 1534 – nach einer Verschärfung der Lage in der Stadt Münster – von seinen Gegnern niedergeschlagen wurde. Im Jahre 1540 nahm der Rat der Stadt Osnabrück mit Zustimmung des Bischofs Franz von Waldeck die kirchliche Ordnung in seine Hand. Reformator von Osnabrück wurde Hermann Bonnus (1504–1548), der 1543 die reformatorische Kirchenordnung im Stift Osnabrück verfasste.

Nach dem Augsburger Religionsfrieden 1555 zwang das Hochstift Osnabrück als einziger Reichsstand seine Einwohner nicht zum darin vorgesehenen Bekenntnis des Landesherrn („cuius regio, eius religio“). So war die Kirche des einen Dorfes katholisch, die des anderen lutherisch. Nicht ohne Selbstironie sagen die Osnabrücker noch heute von sich, dass in ihrer Stadt jeder Pflasterstein entweder lutherisch oder katholisch sei. Wohl in der Kirchengeschichte einzigartig ist, dass von 1652 bis 1803 auf dem bischöflichen Stuhl in Osnabrück sich immer ein lutherischer und ein katholischer Bischof abwechselten.

Landessuperintendentur

Leitung

Die Leitung des Sprengels liegt bei der Landessuperintendentur in Osnabrück, Bismarckstraße 8. Von hier aus werden bischöfliche Aufgaben wahrgenommen, die von der Bischofskanzlei in Hannover alleine schon aus Entfernungsgründen delegiert werden. Amtsinhaber der Landessuperintendentur werden darum auch oft „Regionalbischöfe“ genannt. Ihre Predigtkirche ist die St.-Marien-Kirche in Osnabrück.

Das Haus kirchlicher Dienste der Landeskirche übernimmt Aufgaben der Verwaltung für die Landessuperintendentur.

Die Amtsinhaber der sechs hannoverschen Landessuperintendenturen bilden zusammen mit dem Landesbischof bzw. mit der Landesbischöfin den Bischofsrat der Landeskirche.

Landessuperintendenten

  • 1936–1954: Heinrich Brandt
  • 1954–1956: Adolf Wischmann
  • 1956–1970: Kurt Degener
  • 1970–1982: Kurt Schmidt-Clausen
  • 1982–1995: Gottfried Sprondel
  • 1995–1997: Dieter Zinßer
  • 1998–2007: Doris Janssen-Reschke
  • 2007–2014: Burghard Krause
  • 2015–2020: Birgit Klostermeier

Regionalbischöfe

  • seit 2021: Friedrich Selter

Sprengelbeirat

Dem Landessuperintendenten steht der Sprengelbeirat zur Seite, dessen Mitglieder aus allen Kirchenkreisen des Sprengels stammen.

Ephorenkonferenz

Die leitenden Geistlichen der fünf Kirchenkreise, die Superintendenten, bilden den Ephorenkonferenz des Sprengels. Einer dieser Amtsinhaber ist zugleich Stellvertreter des Landessuperintendenten.

Sprengeldienste und Einrichtungen

Der Sprengel Osnabrück bietet den Gemeinden und Gemeindegliedern seines Gebietes mannigfache Dienste an:

  • Amt für Bau- und Kunstpflege
  • Haus kirchlicher Dienste (Sprengelbüro) mit:
    • Frauenwerk,
    • Jugenddienst,
    • Kirchlicher Dienst auf dem Lande,
    • Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt,
    • Männerarbeit,
    • Kirchlicher Dienst in Freizeit, Erholung und Tourismus
  • Evangelische Erwachsenenbildung Region Osnabrück
  • Gottesdienst und Kirchenmusik
  • Kindertagesstätten-Fachberatung
  • Kirchenpädagogik
  • Lektoren und Prädikanten
  • Notfall-Seelsorge
  • Pastoralpsychologischer Dienst
  • Posaunenarbeit
  • Studierendengemeinde

Sprengel-Mitglieder in der Landessynode

Dem höchsten parlamentarischen Gremium des hannoverschen Landeskirche, der Landessynode, gehören aus dem Sprengel Osnabrück folgende Mitglieder an (* = ordinierte Mitglieder, ** = nichtordinierte kirchliche Mitarbeitende):

  1. Friederike Dauer
  2. Albert Gerling-Jacobi*
  3. Imke Guse
  4. Fritz Hasselhorn (berufen)
  5. Hildegard Holtorf
  6. Knut Laemmerhirt
  7. Sabine Freifrau von Richthofen
  8. Jörg-Michael Schröder*
  9. Rita Steinbreder**
  10. Martin Steinke*

Weblinks

  • Sprengel Osnabrück

Einzelnachweise

  1. https://www.kirchliche-dienste.de/wir_ueber_uns/verwaltung/verwaltungsstelle_hkd
Sprengel der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Hannover | Hildesheim-Göttingen | Lüneburg | Osnabrück | Ostfriesland-Ems | Stade

Landessuperintendenten im Sprengel Osnabrück der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Heinrich Brandt (1936–1954) | Adolf Wischmann (1954–1956) | Kurt Degener (1956–1970) | Kurt Schmidt-Clausen (1970–1982) | Gottfried Sprondel (1982–1995) | Dieter Zinßer (1995–1997) | Doris Janssen-Reschke (1998–2007) | Burghard Krause (2007–2014) | Birgit Klostermeier (2015–2021) | Friedrich Selter (seit 2021)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:39

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sprengel Osnabrück, Was ist Sprengel Osnabrück? Was bedeutet Sprengel Osnabrück?

Der Sprengel Osnabruck bis 1957 Sprengel Osnabruck Diepholz ist einer von sechs nicht selbstandigen Unterbezirken der Evangelisch lutherischen Landeskirche Hannovers Das Gebiet entspricht in etwa dem der Landkreise Diepholz Nienburg teilweise Osnabruck und der kreisfreien Stadt Osnabruck Sprengel OsnabruckDie St Marien Kirche in Osnabruck Die St Marien Kirche in OsnabruckOrganisationLandeskirche Evangelisch lutherische Landeskirche HannoversStatistikKirchengemeinden 114Gemeindeglieder 304 000LeitungRegionalbischof Friedrich SelterHauptpredigtkirche St Marien Kirche OsnabruckBuroanschrift Bismarckstrasse 8 49076 OsnabruckWebprasenz Sprengel OsnabruckUntergliederungDer Sprengel Osnabruck ist seit der Strukturreform durch die Landessynode ab 1 Juli 2007 in die Kirchenkreise Bramsche Melle Georgsmarienhutte entstanden 2013 durch die Zusammenlegung der beiden Kirchenkreise Melle und Georgsmarienhutte Grafschaft Diepholz Osnabruck und neu den fruher zum Sprengel Calenberg Hoya gehorige Kirchenkreis Syke Hoya untergliedert Der Kirchenkreis Emsland Bentheim wurde zum Sprengel Ostfriesland Ems ausgegliedert Die funf Kirchenkreise untergliedern sich in 114 Kirchengemeinden die von 166 Pastorinnen und Pastoren betreut werden Im Sprengelgebiet wohnen etwa eine Million Menschen von denen 304 000 zur evangelisch lutherischen Kirche gehoren Raumliche Lage innerhalb der Evangelischen Kirchen in NorddeutschlandDer Sprengel Osnabruck liegt im Westen der Evangelisch Lutherischen Landeskirche Hannovers Er grenzt im Suden an das Gebiet der Evangelischen Kirche von Westfalen im Westen an den Sprengel Ostfriesland Ems und die Evangelisch Lutherische Kirche in Oldenburg im Norden an die Bremische Evangelische Kirche und im Osten an die Sprengel Hannover und Stade GeschichteDas Hochstift Osnabruck geriet zu Beginn des 16 Jahrhunderts unter den Einfluss reformatorischer Gedanken und Bestrebungen In der Stadt Osnabruck wurden um 1530 die beiden alten Pfarrkirche lutherisch die beiden Stiftskirchen katholisch Mit Sorge betrachtete man allerdings die Ereignisse und Entwicklungen um das Tauferreich von Munster in dem zunachst sehr radikale Reformen durchgesetzt wurden und das 1534 nach einer Verscharfung der Lage in der Stadt Munster von seinen Gegnern niedergeschlagen wurde Im Jahre 1540 nahm der Rat der Stadt Osnabruck mit Zustimmung des Bischofs Franz von Waldeck die kirchliche Ordnung in seine Hand Reformator von Osnabruck wurde Hermann Bonnus 1504 1548 der 1543 die reformatorische Kirchenordnung im Stift Osnabruck verfasste Nach dem Augsburger Religionsfrieden 1555 zwang das Hochstift Osnabruck als einziger Reichsstand seine Einwohner nicht zum darin vorgesehenen Bekenntnis des Landesherrn cuius regio eius religio So war die Kirche des einen Dorfes katholisch die des anderen lutherisch Nicht ohne Selbstironie sagen die Osnabrucker noch heute von sich dass in ihrer Stadt jeder Pflasterstein entweder lutherisch oder katholisch sei Wohl in der Kirchengeschichte einzigartig ist dass von 1652 bis 1803 auf dem bischoflichen Stuhl in Osnabruck sich immer ein lutherischer und ein katholischer Bischof abwechselten LandessuperintendenturLeitung Die Leitung des Sprengels liegt bei der Landessuperintendentur in Osnabruck Bismarckstrasse 8 Von hier aus werden bischofliche Aufgaben wahrgenommen die von der Bischofskanzlei in Hannover alleine schon aus Entfernungsgrunden delegiert werden Amtsinhaber der Landessuperintendentur werden darum auch oft Regionalbischofe genannt Ihre Predigtkirche ist die St Marien Kirche in Osnabruck Das Haus kirchlicher Dienste der Landeskirche ubernimmt Aufgaben der Verwaltung fur die Landessuperintendentur Die Amtsinhaber der sechs hannoverschen Landessuperintendenturen bilden zusammen mit dem Landesbischof bzw mit der Landesbischofin den Bischofsrat der Landeskirche Landessuperintendenten 1936 1954 Heinrich Brandt 1954 1956 Adolf Wischmann 1956 1970 Kurt Degener 1970 1982 Kurt Schmidt Clausen 1982 1995 Gottfried Sprondel 1995 1997 Dieter Zinsser 1998 2007 Doris Janssen Reschke 2007 2014 Burghard Krause 2015 2020 Birgit KlostermeierRegionalbischofe seit 2021 Friedrich SelterSprengelbeiratDem Landessuperintendenten steht der Sprengelbeirat zur Seite dessen Mitglieder aus allen Kirchenkreisen des Sprengels stammen EphorenkonferenzDie leitenden Geistlichen der funf Kirchenkreise die Superintendenten bilden den Ephorenkonferenz des Sprengels Einer dieser Amtsinhaber ist zugleich Stellvertreter des Landessuperintendenten Sprengeldienste und EinrichtungenDer Sprengel Osnabruck bietet den Gemeinden und Gemeindegliedern seines Gebietes mannigfache Dienste an Amt fur Bau und Kunstpflege Haus kirchlicher Dienste Sprengelburo mit Frauenwerk Jugenddienst Kirchlicher Dienst auf dem Lande Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt Mannerarbeit Kirchlicher Dienst in Freizeit Erholung und Tourismus Evangelische Erwachsenenbildung Region Osnabruck Gottesdienst und Kirchenmusik Kindertagesstatten Fachberatung Kirchenpadagogik Lektoren und Pradikanten Notfall Seelsorge Pastoralpsychologischer Dienst Posaunenarbeit StudierendengemeindeSprengel Mitglieder in der LandessynodeDem hochsten parlamentarischen Gremium des hannoverschen Landeskirche der Landessynode gehoren aus dem Sprengel Osnabruck folgende Mitglieder an ordinierte Mitglieder nichtordinierte kirchliche Mitarbeitende Friederike Dauer Albert Gerling Jacobi Imke Guse Fritz Hasselhorn berufen Hildegard Holtorf Knut Laemmerhirt Sabine Freifrau von Richthofen Jorg Michael Schroder Rita Steinbreder Martin Steinke WeblinksSprengel OsnabruckEinzelnachweisehttps www kirchliche dienste de wir ueber uns verwaltung verwaltungsstelle hkdSprengel der Evangelisch lutherischen Landeskirche Hannovers Hannover Hildesheim Gottingen Luneburg Osnabruck Ostfriesland Ems Stade Landessuperintendenten im Sprengel Osnabruck der Evangelisch lutherischen Landeskirche Hannovers Heinrich Brandt 1936 1954 Adolf Wischmann 1954 1956 Kurt Degener 1956 1970 Kurt Schmidt Clausen 1970 1982 Gottfried Sprondel 1982 1995 Dieter Zinsser 1995 1997 Doris Janssen Reschke 1998 2007 Burghard Krause 2007 2014 Birgit Klostermeier 2015 2021 Friedrich Selter seit 2021

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Oberes Gäu

  • Juli 18, 2025

    Obere Freiarchenbrücke

  • Juli 18, 2025

    Oberamt Markgröningen

  • Juli 18, 2025

    Oberamt Hünfeld

  • Juli 18, 2025

    Oberamt Großenlüder

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.