Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Baggersee amtlich Badesee Roßau liegt am östlichen Stadtrand von Innsbruck beim Inn in der Roßau Mit einer Fläche vo

Baggersee Roßau

  • Startseite
  • Baggersee Roßau
Baggersee Roßau
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Baggersee, amtlich Badesee Roßau, liegt am östlichen Stadtrand von Innsbruck beim Inn in der Roßau. Mit einer Fläche von 3,6 ha ist er der größte See im Stadtgebiet.

Baggersee Roßau
Ostufer
Geographische Lage Tirol, Österreich
Orte am Ufer Innsbruck
Daten
Koordinaten 47° 15′ 56,4″ N, 11° 26′ 47,9″ O47.26566111111111.446638888889561Koordinaten: 47° 15′ 56,4″ N, 11° 26′ 47,9″ O
Höhe über Meeresspiegel 561 m ü. A.
Fläche 3,6 ha
Maximale Tiefe 14,3 m
Einzugsgebiet 43 ha

Geschichte

Auf dem Gelände des heutigen Baggersees wurde von einem Bauunternehmen seit 1960 Schotter abgebaut. Mit der Zeit füllte sich die Grube mit Grundwasser und wurde zum Baden genutzt. Nach dem Auslaufen des Pachtvertrags 1975 wollte die Stadt Innsbruck die Schottergrube einebnen und an ihrer Stelle ein Fernheizkraftwerk errichten. Eine Bürgerinitiative forderte stattdessen den Weiterbestand als Badesee. Nach Prüfungen der Wasserqualität beschloss der Gemeinderat 1977, ihn entsprechend zu adaptieren. Von 1978 bis 1979 wurde der See umgestaltet, die Ufer wurden abgeflacht, die Fläche bepflanzt und eine erste Infrastruktur eingerichtet.

Nach Vandalenakten wurde das Areal 1986 eingezäunt und über Nacht abgesperrt. Ab dem Herbst 1991 wurde das Gelände um 15,6 Millionen Schilling ausgebaut, die Wasserfläche wurde dabei von 2,8 auf 3,6 ha, die Anlage von 6,4 auf 9 ha vergrößert. Es wurden Kinderspielplätze und Sportanlagen eingerichtet und in den Uferbereichen Schilf und Wasserpflanzen angepflanzt. Im Sommer 1992 wurde die neu gestaltete Anlage eröffnet, für die seitdem Eintritt zu zahlen ist.

Ökologie

Der Baggersee wird durch Grundwasser gespeist und hat keinen natürlichen Zu- oder Abfluss. Durch ein Olszewski-Rohr wird nährstoffreiches Tiefenwasser abgeleitet. Mit dem Grundwasserstand schwankt der Seespiegel im Jahresverlauf um mehrere Meter. Der Baggersee weist einen stabilen eutrophen Grundzustand auf. Eine hohe Dichte von Schwebealgen deutet auf eine deutliche Nährstoffbelastung hin. Im Jahr 2017 wurden Sichttiefen zwischen 1,5 und 2 m gemessen. Die mikrobiologische Badewasserqualität wurde 2016 im westlichen Bereich als ausgezeichnet, im östlichen Bereich als gut bewertet. Die Wassertemperatur erreicht im Sommer rund 19 bis 24° C.

In den Baggersee wurden verschiedene Fischarten wie Flussbarsch und Laube eingesetzt. 1983 wurden im See zwölf verschiedene Fischarten, darunter Zierfische und in Tirol nicht heimische exotische Fische wie der amerikanische Sonnenbarsch gezählt. Weitere vorkommende Tierarten sind Rotwangenschildkröten, Flusskrebse und die Neuseeländische Zwergdeckelschnecke.

Nutzung

Der Baggersee hat sich seit seiner Eröffnung zum beliebten Naherholungsgebiet entwickelt, insbesondere für die Bewohner der Reichenau und des Olympisches Dorfes, das seit 1983 mit der New-Orleans-Brücke über den Inn angebunden ist. 2013 wurden 128.000 Badegäste gezählt. Neben dem Badesee finden sich auf dem Gelände Anlagen für Beachvolleyball, Tischtennis, Badminton, Basketball, Streetball, Boccia und Schach. Auch Wettkämpfe wie Triathlons finden hier statt.

Weblinks

  • Land Tirol: Badesee Roßau@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im August 2023. Suche in Webarchiven)
  • Innsbrucker Kommunalbetriebe: Badesee Roßau

Einzelnachweise

  1. Landesvermessungsdienst: Tiefenkarte Baggersee Innsbruck (Memento vom 8. März 2016 im Internet Archive) (PDF; 1,2 MB).
  2. Bundesministerium für Gesundheit und Frauen und Amt der Tiroler Landesregierung (Hrsg.): Badegewässerprofil Badesee Rossau, West. Wien 2017 (PDF; 4,6 MB).
  3. Schreibweise in amtlichen Dokumenten der Stadt Innsbruck; häufig auch Rossau.
  4. Baggersee Roßau ☀ Erholung & Natur mitten in Innsbruck | IKB. Abgerufen am 17. August 2023 (deutsch). 
  5. Naturbad Baggersee Roßau. Abgerufen am 17. August 2023. 
  6. Natalie Pedevilla: Der Baggersee in der Rossau. In: Innsbruck informiert, August 2002, S. 26 (Digitalisat)
  7. Baggersee Roßau wird größer und schöner. In: Innsbrucker Stadtnachrichten, Nr. 9, 18. September 1991, S. 1 (Digitalisat)
  8. Land Tirol: Badegewässerüberwachung 2017 (PDF; 291 kB).
  9. Bundesministerium für Gesundheit und Frauen und Amt der Tiroler Landesregierung (Hrsg.): Badegewässerprofil Badesee Rossau, Ost. Wien 2017 (PDF; 4,4 MB).
  10. Bernhard Klausnitzer, Robert Rauch: Ein Fundort der Neuseeländischen Zwergdeckelschnecke Potamopyrgus antipodarum (GRAY 1843) in Nordtirol (Gastropoda: Prosobranchia: Hydrobiidae). In: Nachrichtenblatt der Ersten Vorarlberger Malakologischen Gesellschaft. Band 4 (1996), S. 9–11 (zobodat.at [PDF; 3,1 MB]).
  11. IKB: Bädersaison startet in Innsbruck. meinbezirk.at vom 29. April 2014.
  12. Im Mai über Pionierbrücke zum Baggersee. In: Innsbrucker Stadtnachrichten, Nr. 3, 16. März 1983, S. 1 (Digitalisat).
  13. Die Geschichte des Baggersees. meinbezirk.at vom 20. Mai 2014.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:15

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Baggersee Roßau, Was ist Baggersee Roßau? Was bedeutet Baggersee Roßau?

Der Baggersee amtlich Badesee Rossau liegt am ostlichen Stadtrand von Innsbruck beim Inn in der Rossau Mit einer Flache von 3 6 ha ist er der grosste See im Stadtgebiet Baggersee RossauOstuferGeographische Lage Tirol OsterreichOrte am Ufer InnsbruckDatenKoordinaten 47 15 56 4 N 11 26 47 9 O 47 265661111111 11 446638888889 561 Koordinaten 47 15 56 4 N 11 26 47 9 OBaggersee Rossau Tirol Hohe uber Meeresspiegel 561 m u A Flache 3 6 haMaximale Tiefe 14 3 mEinzugsgebiet 43 ha Der Baggersee von Nordwesten mit dem InnGeschichteAuf dem Gelande des heutigen Baggersees wurde von einem Bauunternehmen seit 1960 Schotter abgebaut Mit der Zeit fullte sich die Grube mit Grundwasser und wurde zum Baden genutzt Nach dem Auslaufen des Pachtvertrags 1975 wollte die Stadt Innsbruck die Schottergrube einebnen und an ihrer Stelle ein Fernheizkraftwerk errichten Eine Burgerinitiative forderte stattdessen den Weiterbestand als Badesee Nach Prufungen der Wasserqualitat beschloss der Gemeinderat 1977 ihn entsprechend zu adaptieren Von 1978 bis 1979 wurde der See umgestaltet die Ufer wurden abgeflacht die Flache bepflanzt und eine erste Infrastruktur eingerichtet Nach Vandalenakten wurde das Areal 1986 eingezaunt und uber Nacht abgesperrt Ab dem Herbst 1991 wurde das Gelande um 15 6 Millionen Schilling ausgebaut die Wasserflache wurde dabei von 2 8 auf 3 6 ha die Anlage von 6 4 auf 9 ha vergrossert Es wurden Kinderspielplatze und Sportanlagen eingerichtet und in den Uferbereichen Schilf und Wasserpflanzen angepflanzt Im Sommer 1992 wurde die neu gestaltete Anlage eroffnet fur die seitdem Eintritt zu zahlen ist OkologieDer Baggersee wird durch Grundwasser gespeist und hat keinen naturlichen Zu oder Abfluss Durch ein Olszewski Rohr wird nahrstoffreiches Tiefenwasser abgeleitet Mit dem Grundwasserstand schwankt der Seespiegel im Jahresverlauf um mehrere Meter Der Baggersee weist einen stabilen eutrophen Grundzustand auf Eine hohe Dichte von Schwebealgen deutet auf eine deutliche Nahrstoffbelastung hin Im Jahr 2017 wurden Sichttiefen zwischen 1 5 und 2 m gemessen Die mikrobiologische Badewasserqualitat wurde 2016 im westlichen Bereich als ausgezeichnet im ostlichen Bereich als gut bewertet Die Wassertemperatur erreicht im Sommer rund 19 bis 24 C In den Baggersee wurden verschiedene Fischarten wie Flussbarsch und Laube eingesetzt 1983 wurden im See zwolf verschiedene Fischarten darunter Zierfische und in Tirol nicht heimische exotische Fische wie der amerikanische Sonnenbarsch gezahlt Weitere vorkommende Tierarten sind Rotwangenschildkroten Flusskrebse und die Neuseelandische Zwergdeckelschnecke NutzungDer Baggersee hat sich seit seiner Eroffnung zum beliebten Naherholungsgebiet entwickelt insbesondere fur die Bewohner der Reichenau und des Olympisches Dorfes das seit 1983 mit der New Orleans Brucke uber den Inn angebunden ist 2013 wurden 128 000 Badegaste gezahlt Neben dem Badesee finden sich auf dem Gelande Anlagen fur Beachvolleyball Tischtennis Badminton Basketball Streetball Boccia und Schach Auch Wettkampfe wie Triathlons finden hier statt WeblinksLand Tirol Badesee Rossau 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im August 2023 Suche in Webarchiven Innsbrucker Kommunalbetriebe Badesee RossauEinzelnachweiseLandesvermessungsdienst Tiefenkarte Baggersee Innsbruck Memento vom 8 Marz 2016 im Internet Archive PDF 1 2 MB Bundesministerium fur Gesundheit und Frauen und Amt der Tiroler Landesregierung Hrsg Badegewasserprofil Badesee Rossau West Wien 2017 PDF 4 6 MB Schreibweise in amtlichen Dokumenten der Stadt Innsbruck haufig auch Rossau Baggersee Rossau Erholung amp Natur mitten in Innsbruck IKB Abgerufen am 17 August 2023 deutsch Naturbad Baggersee Rossau Abgerufen am 17 August 2023 Natalie Pedevilla Der Baggersee in der Rossau In Innsbruck informiert August 2002 S 26 Digitalisat Baggersee Rossau wird grosser und schoner In Innsbrucker Stadtnachrichten Nr 9 18 September 1991 S 1 Digitalisat Land Tirol Badegewasseruberwachung 2017 PDF 291 kB Bundesministerium fur Gesundheit und Frauen und Amt der Tiroler Landesregierung Hrsg Badegewasserprofil Badesee Rossau Ost Wien 2017 PDF 4 4 MB Bernhard Klausnitzer Robert Rauch Ein Fundort der Neuseelandischen Zwergdeckelschnecke Potamopyrgus antipodarum GRAY 1843 in Nordtirol Gastropoda Prosobranchia Hydrobiidae In Nachrichtenblatt der Ersten Vorarlberger Malakologischen Gesellschaft Band 4 1996 S 9 11 zobodat at PDF 3 1 MB IKB Badersaison startet in Innsbruck meinbezirk at vom 29 April 2014 Im Mai uber Pionierbrucke zum Baggersee In Innsbrucker Stadtnachrichten Nr 3 16 Marz 1983 S 1 Digitalisat Die Geschichte des Baggersees meinbezirk at vom 20 Mai 2014

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Theodor Däubler

  • Juli 18, 2025

    Theodor Bücher

  • Juli 18, 2025

    Theo Härder

  • Juli 18, 2025

    Theo Geißler

  • Juli 18, 2025

    Theo Bücker

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.