Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Roland Rühle 5 Oktober 1937 in Stuttgart 25 Februar 2012 ebenda war ein deutscher Physiker Informatiker und Hochschulleh

Roland Rühle

  • Startseite
  • Roland Rühle
Roland Rühle
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Roland Rühle (* 5. Oktober 1937 in Stuttgart; † 25. Februar 2012 ebenda) war ein deutscher Physiker, Informatiker und Hochschullehrer.

Leben

Roland Rühle stammte aus dem Stuttgarter Stadtteil Zuffenhausen. Er studierte in Stuttgart Physik und trat 1964 in das Institut für Kernenergetik und Energiesysteme ein. 1975 wurde Rühle Professor für Anwendungen der Informatik im Maschinenwesen. Im Jahr 1986 übernahm er die wissenschaftliche Leitung des Rechenzentrums der Universität Stuttgart. Ab 1991 leitete Rühle die Abteilung Computersimulation und Visualisierung am Institut für Computeranwendungen der Universität Stuttgart. 1995 gründete er das erste deutsche Bundeshöchstleistungsrechenzentrum HLRS. Im gleichen Jahr war er maßgeblich an der Gründung der Höchstleistungsrechner für Wissenschaft und Wirtschaft Betriebsgesellschaft mbH (hww) beteiligt, deren Direktor er von 1995 bis 2011 war.

Rühle entwickelte ab Anfang der 1970er Jahre ein modulares Simulationssystem für Reaktorsicherheit (RSYST). Mit Hilfe dieses Systems konnte er 1980 noch vor der Öffnung des Unglücksreaktors von Three Mile Island die Folgen des Reaktorunfalls vorhersagen. Im Rahmen dieser Programmentwicklung entwarf Rühle sehr früh hierarchische Datenhaltungsstrukturen und abstrakte Datentypen.

Eine Reihe von Schülern von Rühle sind heute an führender Stelle im deutschen Höchstleistungsrechnen tätig.

Weblinks

  • Literatur von und über Roland Rühle im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Stuttgarter unikurier: Roland Rühle verabschiedet, abgerufen am 5. September 2012
  2. Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart (HLRS): Prof. Roland Rühle passed away, abgerufen am 5. Mai 2013 (englisch)
  3. Rühle, Roland: RSYST, ein integriertes Modulsystem mit Datenbasis zur automatisierten Berechnung von Kernreaktoren, Stuttgart, Inst. für Kernenergetik, 1973.
Normdaten (Person): GND: 1031275614 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 295584670 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Rühle, Roland
KURZBESCHREIBUNG deutscher Physiker, Informatiker und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 5. Oktober 1937
GEBURTSORT Stuttgart
STERBEDATUM 25. Februar 2012
STERBEORT Stuttgart

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:14

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Roland Rühle, Was ist Roland Rühle? Was bedeutet Roland Rühle?

Roland Ruhle 5 Oktober 1937 in Stuttgart 25 Februar 2012 ebenda war ein deutscher Physiker Informatiker und Hochschullehrer LebenRoland Ruhle stammte aus dem Stuttgarter Stadtteil Zuffenhausen Er studierte in Stuttgart Physik und trat 1964 in das Institut fur Kernenergetik und Energiesysteme ein 1975 wurde Ruhle Professor fur Anwendungen der Informatik im Maschinenwesen Im Jahr 1986 ubernahm er die wissenschaftliche Leitung des Rechenzentrums der Universitat Stuttgart Ab 1991 leitete Ruhle die Abteilung Computersimulation und Visualisierung am Institut fur Computeranwendungen der Universitat Stuttgart 1995 grundete er das erste deutsche Bundeshochstleistungsrechenzentrum HLRS Im gleichen Jahr war er massgeblich an der Grundung der Hochstleistungsrechner fur Wissenschaft und Wirtschaft Betriebsgesellschaft mbH hww beteiligt deren Direktor er von 1995 bis 2011 war Ruhle entwickelte ab Anfang der 1970er Jahre ein modulares Simulationssystem fur Reaktorsicherheit RSYST Mit Hilfe dieses Systems konnte er 1980 noch vor der Offnung des Unglucksreaktors von Three Mile Island die Folgen des Reaktorunfalls vorhersagen Im Rahmen dieser Programmentwicklung entwarf Ruhle sehr fruh hierarchische Datenhaltungsstrukturen und abstrakte Datentypen Eine Reihe von Schulern von Ruhle sind heute an fuhrender Stelle im deutschen Hochstleistungsrechnen tatig WeblinksLiteratur von und uber Roland Ruhle im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseStuttgarter unikurier Roland Ruhle verabschiedet abgerufen am 5 September 2012 Hochstleistungsrechenzentrum der Universitat Stuttgart HLRS Prof Roland Ruhle passed away abgerufen am 5 Mai 2013 englisch Ruhle Roland RSYST ein integriertes Modulsystem mit Datenbasis zur automatisierten Berechnung von Kernreaktoren Stuttgart Inst fur Kernenergetik 1973 Normdaten Person GND 1031275614 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 295584670 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Ruhle RolandKURZBESCHREIBUNG deutscher Physiker Informatiker und HochschullehrerGEBURTSDATUM 5 Oktober 1937GEBURTSORT StuttgartSTERBEDATUM 25 Februar 2012STERBEORT Stuttgart

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Hans Sträuli

  • Juli 18, 2025

    Hans Rühle

  • Juli 18, 2025

    Hans Rösch

  • Juli 18, 2025

    Hans Pfannmüller

  • Juli 18, 2025

    Hans Oberländer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.