Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Rieselfelder Münster sind ein Europäisches Vogelschutzgebiet auf dem Gebiet ehemaliger Verrieselungsflächen für die

Rieselfelder Münster

  • Startseite
  • Rieselfelder Münster
Rieselfelder Münster
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Rieselfelder Münster sind ein Europäisches Vogelschutzgebiet auf dem Gebiet ehemaliger Verrieselungsflächen für die Abwässer der westfälischen Stadt Münster. Es gehört zum Natura-2000-Schutzgebietsnetz und trägt die Kennung DE-3911-401. Es bietet vielen bedrohten Vogelarten eine Zuflucht und ist gleichzeitig ein beliebtes Ausflugsziel für die Münsteraner Bevölkerung. Es befindet sich nördlich des Stadtteils Coerde. Die gesamte Fläche beträgt ca. 4,3 km².

Geschichte

Die Geschichte der Rieselfelder geht zurück bis in das Jahr 1901. Die Menge des anfallenden Abwassers stieg durch die Zunahme der Münsteraner Bevölkerung an, und es kam zu Klagen von Aa- und Emsunterliegern flussabwärts. Es wurde ein großes Gelände benötigt, um durch Verrieselung nach dem Muster der Berliner Rieselfelder das Abwasser zu reinigen. Die Stadt Münster wies dazu in der „Coer-Heide“ und „Gelmerheide“ Heidegebiete aus, die zwischen den damals noch selbständigen Gemeinden Sprakel und Gelmer lagen. Diese Niederterrasse zwischen Münsterscher Aa und der Ems bot mit ihrer mächtigen Sandauflage ideale geologische Voraussetzungen.

Mit der immer weiter steigenden Einwohnerzahl der Stadt stieg auch die Menge des Abwassers an. Anfang der 1960er-Jahre war die Verrieselungsfläche auf über 6,4 km² angewachsen, viele Flächen blieben nun ganzjährig mit Abwasser überstaut. Durch die gleichzeitige Zerstörung der vielen Binnenland-Feuchtlebensräume in ganz Europa fanden in den Rieselfeldern Münster zahlreiche Wasser- und Watvogelarten ein ideales Rast- und Brutgebiet. 1968 wurde die „Biologische Station Rieselfelder Münster“ gegründet, um diesen besonderen Lebensraum genauer beobachten und schützen zu können. Ernste Gefahr drohte durch die 1975 fertiggestellte Großkläranlage. Die Rieselfelder fielen trocken und sollten nach den Plänen der Stadt Münster zum Teil in ein Industriegebiet mit Stichkanal und Eisenbahnanschluss verwandelt werden und es wurde über den Bau eines Kernkraftwerks an der Ems nachgedacht. Dagegen machte sich eine Bürgerinitiative stark, die letztlich auch erfolgreich war.

Bereits 1977 hatte das Land Nordrhein-Westfalen eine 2,33 km² große Fläche von der Stadt Münster für Naturschutzzwecke gepachtet. 1978 folgte die Auszeichnung als Europareservat, 1983 die Anerkennung als Feuchtgebiet internationaler Bedeutung gemäß der Ramsar-Konvention. Diese gibt unter anderem vor, die Biodiversität zu erhalten und den Grundsatz nachhaltiger, ökologisch ausgewogener Nutzung walten zu lassen.

1998 trat der Landschaftsplan „Nördliches Aatal und Vorbergs Hügel“ in Kraft, der weite Teile der Rieselfelder Münster als Naturschutzgebiet auswies. In der Zeit von 1998 bis 2000 wurden weitere, bereits trockengelegte Flächen wieder in Feuchtgebiete zurückverwandelt. Seitdem entwickeln sich die Rieselfelder Münster zu einem beliebten Naherholungs- und Naturerlebnisgebiet, das gleichzeitig seinen Naturschutzaufgaben gerecht wird.

Gebiet

Die Rieselfelder Münster bestehen aus zwei Teilen, die durch die Straße Coermühle getrennt sind.

Die nordwestliche Hälfte ist das eigentliche Naturschutzgebiet, das für die Öffentlichkeit nur teilweise frei zugänglich ist. Es gibt aber einige Beobachtungshütten, die störungsfreie Beobachtungen ermöglichen. Auf etwa 2,33 km² finden sich vorwiegend Wasser- und Schlammflächen, Röhrichte und kleinere Feuchtgrünlandabschnitte. Die ursprüngliche Anlage der Rieselfelder ist hier noch vielfach zu erkennen, die circa 100 m × 100 m großen Polder sind hier zum größten Teil erhalten. Mittlerweile sind aber viele zu größeren Flächenkomplexen zusammengefasst worden, um vor allem durchziehenden Vögeln mehr Ruhe zu bieten.

In der südöstlichen Hälfte befindet sich heute das sogenannte „Naturerlebnisgebiet“. Nach der Außerdienststellung der Rieselfelder als primäre Abwasserreinigungsanlage Münsters wurden diese Flächen vollständig entwässert und in Acker- und Grünlandnutzung genommen, nachdem hier Anfang der 1970er Jahre noch die wertvollsten Watvogel-Parzellen waren. Inzwischen bietet sich hier vor allem dank der Anhebung des Grundwasserspiegels zwischen 1998 und 2000 ein abwechslungsreiches Landschaftsbild: Größere Stauteiche und Feuchtwiesen, Streuobstwiesen, Feuchtbrachen und Gehölze machen diesen Reservatsteil aus. Hier befinden sich mehrere Beobachtungshütten und die Nachbildung eines historischen Klärmeisterhäuschens. Ein 12 m hoher Aussichtsturm (⊙52.0241666666677.6538888888889) bietet vielfältige Ein- und Ausblicke in die verschiedenen Lebensräume. Außerdem gibt es ein Netz von mehreren Rundwanderwegen mit weiteren Beobachtungsmöglichkeiten.

Naturschutzgebiete in Münster

 |  | Dabeckskamp | Davert | Emsaue (MS-008) | Emsaue (MS-013) | Feuchtgebiet Handorf | Gelmerheide | Große Bree | Huronensee | Rieselfelder Münster | Rottbusch | Vorbergs Hügel | Wolbecker Tiergarten

Natur

Das Naturschutzgebiet bietet zahlreichen bedrohten Vogelarten eine ungestörte Rückzugsmöglichkeit. Es wurden bereits über 130 verschiedene Arten gezählt. Eine Artenliste der beobachteten Vogelarten bietet die offizielle Seite der Rieselfelder Münster (siehe Weblinks). Dort finden sich auch aktuelle Listen mit der Anzahl der gezählten Exemplare je Art.

Lebensräume

Die Rieselfelder Münster bieten zahlreichen verschiedenen Lebensräumen Raum. Etwa ein Viertel der Gesamtfläche sind dabei Wasserflächen. Typischerweise handelt es sich dabei um Flachwasserzonen mit einer Wassertiefe von 5–20 cm. Hauptsächlich sind hier Gründelenten anzutreffen, aber auch Watvögel wie der Grünschenkel und der Dunkle Wasserläufer. Der Rand der Wasserflächen bietet dagegen nicht nur Vögeln, sondern auch Amphibien und Libellen sowie anderen Kleinlebewesen ein Zuhause. Seit 1990 kommt im Gebiet der seltene Kleine Wasserfrosch vor, der von der Verbesserung der Wasserqualität profitiert hat.

Die knapp überstauten Schlammflächen auf den Poldern dagegen sind der bevorzugte Lebensraum der Watvögel. Sie finden hier ausreichend Nahrung in Form von Zuckmückenlarven und Gnitzen. Abgetrocknete Bereiche werden schnell von Moor-Kreuzkraut, Schlammling, Wasserpfeffer-Tännel und anderen Pionierpflanzen bewachsen, darunter auch einige selten gewordene Pflanzenarten.

Viele der kleinen Teiche sind von einem Röhrichtgürtel umgeben und bieten vielen Vogelarten wie Rohrweihe, Teichrohrsänger oder Rohrammer eine Heimat.

Weitere Lebensräume sind die Feuchtwiesen, auf denen bis ins Frühjahr hinein das Wasser steht. Sie bieten zahlreichen typischen Vögeln des Münsterlandes ein andernorts selten gewordenes Rückzugsgebiet.

Einen ganz besonderen Lebensraum bieten dagegen die Streuobstwiesen. Obwohl sie ein eher ungewöhnlicher Lebensraum für die Rieselfelder sind, bieten sie Schutz für Steinkäuze und Gartenrotschwänze.

Als letzten Lebensraum gibt es noch die Brachen. Dabei handelt es sich um ungenutzte Flächen, die eine Entwicklung von kurzlebigen Pflanzen bis hin zu Hochstauden durchlaufen und aufgrund der Vielfalt an verschiedenen Pflanzen vor allem für Nektar saugende Insekten von besonderer Bedeutung sind.

Vogelwelt

Die Rieselfelder sind vor allem aufgrund international bedeutender Bestände rastender Vögel bekannt geworden. Doch auch als Brutgebiet sind sie inzwischen sehr wichtig. Einige Arten wie Rohrschwirl oder Bartmeise brüten in ganz Westfalen nirgendwo anders. Im Laufe des Jahres ändert sich die Zusammensetzung der Vogelwelt.

Der Winter ist geprägt durch rastende Enten und Gänse. Dazu zählen Schnatterente, Löffelente, Krickente, Spießente, Pfeifente, Reiherente oder Tafelente. Manchmal tauchen auch seltene Arten oder Irrgäste auf. Zu den ganzjährig anwesenden Kanada-, Grau- und Nilgänsen gesellen sich im Winter auch Bläss- und Waldsaatgänse. Auf der Staufläche rasten zahlreiche Möwen wie Silber-, Steppen-, Mittelmeer-, Sturm- oder Lachmöwen. Im Winter sind manchmal auch Kornweihe, Sumpfohreule, Bartmeise oder Raubwürger zu beobachten. Im März kommen die ersten Watvögel zurück und rasten auf den Schlammflächen und in den nassen Wiesen. Dazu zählen Kiebitz, Uferschnepfe, Flussregenpfeifer und Waldwasserläufer. Später kommen auch Kampfläufer, Grünschenkel, Dunkler Wasserläufer und Bruchwasserläufer hinzu. Auf den Weiden rasten Schafstelzen und Wiesenpieper, auf den Zaunpfählen Braunkehlchen und Steinschmätzer. Im Frühling brüten in den mit Weiden durchsetzten Schilfflächen Blaukehlchen, Teichrohrsänger, Sumpfrohrsänger, Schilfrohrsänger und in manchen Jahren ist auch der Drosselrohrsänger zu hören. Lachmöwen brüten im Reservat in großen Kolonien. Zu den Brutvögeln gehören auch Rohrweihe, Schnatterente und in manchen Jahren die seltene Zwergdommel. Im Juni findet hauptsächlich Brutgeschehen statt. Ende des Monats kommen die ersten arktischen Watvögel zurück. Waldwasserläufer, Bruchwasserläufer und einige Sichelstrandläufer rasten auf den Schlammflächen. Die Enten mausern zu dieser Zeit. Bis zum Oktober ziehen auch viele andere Watvogelarten wie Alpenstrandläufer, Kiebitzregenpfeifer, Zwergstrandläufer, Großer Brachvogel und Regenbrachvogel durch. Im Herbst kommen dann die ersten Wintergäste zurück. Neben den regelmäßig auftretenden Arten sind die Rieselfelder für ihre seltenen Gäste bekannt.

Mikroplastik

Die Rieselfelder werden mit dem gereinigten Wasser der Kläranlage Münsters bewässert, das relativ viel Mikroplastik enthält. Derzeit wird untersucht, welche Auswirkungen dies auf wirbellose Tiere wie Schnecken und Krebse hat, wenn diese die Plastikteilchen fressen.

Literatur

  • Irmgard Blindow: Die Rieselfelder Münster: Europareservat für Wat- und Wasservögel, Biologische Station "Rieselfelder Münster" 1981, DNB 820456276.
  • Biologische Station Rieselfelder Münster, Bau und Einrichtung einer Biologischen Station im Europareservat Rieselfelder Münster; Abschlussbericht über die vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten geförderte Forschungs- und Entwicklungsvorhaben "Biologische Station Rieselfelder Münster". Landwirtschaftsverlag, Münster-Hiltrup 1984, ISBN 3-7843-0302-1.
  • Jahresberichte der Biologischen Station „Rieselfelder Münster“, seit 1995, ISSN 1438-0358, Volltext online, als PDF, kostenfrei (ab 2000 bis 2013); ab 2011: Jahresbericht ... über das europäische Vogelschutzgebiet und Feuchtgebiet internationaler Bedeutung (RAMSAR) Rieselfelder Münster.
  • Martin Kreuels: Zur Spinnenfauna der Rieselfelder Münster (= Jahresbericht der Biologischen Station „Rieselfelder Münster“ 4), 2000, S. 123–130, ISSN 1438-0358
  • André de Saint-Paul: Aktivität und Reproduktion der Grünfrösche in den Rieselfeldern Münster (= Jahresbericht der Biologischen Station „Rieselfelder Münster“ 4), 1997, S. 61–75, ISSN 1438-0358.
  • Cordula Rief: Population study of the Grass Snake in the Rieselfelder Münster: a methodological approach; Biologische Station Rieselfelder Münster, Institute for Evolution and Biodiversity, Department of Limnology, Schüling, Münster 2016, ISBN 978-3-86523-271-7 (Bachelorarbeit, Universität Münster 2016, 47 Seiten, Illustrationen, Karten).
  • Immogen Blühdorn: Bestandsentwicklung und Brutbiologie einer Kiebitzkolonie (Vanellus vanellus) während der Extensivierung ihres Brutgebietes, Münster 2002 DNB 967331285 (Dissertation Universität Münster 2002 IV, 130 Bl. : Ill., graph. Darst Volltext online 12 PDF-Dateien, kostenfrei, als ZIP-Datei angeboten)

Weblinks

Commons: Vogelschutzgebiet Rieselfelder Münster – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Rieselfelder Münster
  • Naturschutzgebiet „Rieselfelder Münster“ im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen
  • MSOrni: Aktuelle Vogelbeobachtungen und Fotos aus den Rieselfeldern Münster und aus dem Umland
  • Bilder der Rieselfelder Münster im Bildarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen
  • Regional bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich K 06.12 Rieselfelder bei Sprakel bei LWL-GeodatenKultur des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe

Einzelnachweise

  1. Vogelschutzgebiet ‚Rieselfelder Münster‘. In: Natura 2000 Gebiete in Deutschland. Bundesamt für Naturschutz, abgerufen am 27. März 2023. 
  2. Natura-2000-Gebiet: „VSG Rieselfelder Münster“ im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 27. März 2023.
  3. WWU-Forscher untersuchen Mikroplastik in den Rieselfeldern In: uni-muenster.de, 4. Mai 2018, abgerufen am 5. Mai 2018.

52.0333333333337.6458333333333Koordinaten: 52° 2′ 0″ N, 7° 38′ 45″ O

Vogelschutzgebiete im Regierungsbezirk Münster

Davert | Düsterdieker Niederung | Feuchtwiesen im nördlichen Münsterland | Heubachniederung, Lavesumer Bruch und Borkenberge | Lippeaue zwischen Hamm und Lippstadt mit Ahsewiesen | Moore und Heiden des westlichen Münsterlandes | Rieselfelder Münster

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:04

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rieselfelder Münster, Was ist Rieselfelder Münster? Was bedeutet Rieselfelder Münster?

Die Rieselfelder Munster sind ein Europaisches Vogelschutzgebiet auf dem Gebiet ehemaliger Verrieselungsflachen fur die Abwasser der westfalischen Stadt Munster Es gehort zum Natura 2000 Schutzgebietsnetz und tragt die Kennung DE 3911 401 Es bietet vielen bedrohten Vogelarten eine Zuflucht und ist gleichzeitig ein beliebtes Ausflugsziel fur die Munsteraner Bevolkerung Es befindet sich nordlich des Stadtteils Coerde Die gesamte Flache betragt ca 4 3 km Rieselfelder aus der LuftVerlandungszonen und Wasserflachen in den RieselfeldernStauwehr zur stetigen Versorgung der Rieselfelder mit WasserGeschichteInzwischen fast vollig verschwunden Ehemaliger offener Abwasserzuleiter Die Geschichte der Rieselfelder geht zuruck bis in das Jahr 1901 Die Menge des anfallenden Abwassers stieg durch die Zunahme der Munsteraner Bevolkerung an und es kam zu Klagen von Aa und Emsunterliegern flussabwarts Es wurde ein grosses Gelande benotigt um durch Verrieselung nach dem Muster der Berliner Rieselfelder das Abwasser zu reinigen Die Stadt Munster wies dazu in der Coer Heide und Gelmerheide Heidegebiete aus die zwischen den damals noch selbstandigen Gemeinden Sprakel und Gelmer lagen Diese Niederterrasse zwischen Munsterscher Aa und der Ems bot mit ihrer machtigen Sandauflage ideale geologische Voraussetzungen Die Rieselfelder Munster sollten in den 1980er Jahren in ein grosses Industriegebiet umgewandelt werden was Burgerprotest hervorrief Mit der immer weiter steigenden Einwohnerzahl der Stadt stieg auch die Menge des Abwassers an Anfang der 1960er Jahre war die Verrieselungsflache auf uber 6 4 km angewachsen viele Flachen blieben nun ganzjahrig mit Abwasser uberstaut Durch die gleichzeitige Zerstorung der vielen Binnenland Feuchtlebensraume in ganz Europa fanden in den Rieselfeldern Munster zahlreiche Wasser und Watvogelarten ein ideales Rast und Brutgebiet 1968 wurde die Biologische Station Rieselfelder Munster gegrundet um diesen besonderen Lebensraum genauer beobachten und schutzen zu konnen Ernste Gefahr drohte durch die 1975 fertiggestellte Grossklaranlage Die Rieselfelder fielen trocken und sollten nach den Planen der Stadt Munster zum Teil in ein Industriegebiet mit Stichkanal und Eisenbahnanschluss verwandelt werden und es wurde uber den Bau eines Kernkraftwerks an der Ems nachgedacht Dagegen machte sich eine Burgerinitiative stark die letztlich auch erfolgreich war Bereits 1977 hatte das Land Nordrhein Westfalen eine 2 33 km grosse Flache von der Stadt Munster fur Naturschutzzwecke gepachtet 1978 folgte die Auszeichnung als Europareservat 1983 die Anerkennung als Feuchtgebiet internationaler Bedeutung gemass der Ramsar Konvention Diese gibt unter anderem vor die Biodiversitat zu erhalten und den Grundsatz nachhaltiger okologisch ausgewogener Nutzung walten zu lassen 1998 trat der Landschaftsplan Nordliches Aatal und Vorbergs Hugel in Kraft der weite Teile der Rieselfelder Munster als Naturschutzgebiet auswies In der Zeit von 1998 bis 2000 wurden weitere bereits trockengelegte Flachen wieder in Feuchtgebiete zuruckverwandelt Seitdem entwickeln sich die Rieselfelder Munster zu einem beliebten Naherholungs und Naturerlebnisgebiet das gleichzeitig seinen Naturschutzaufgaben gerecht wird GebietIm Naturerlebnisgebiet weiden Heckrinder Die Rieselfelder Munster bestehen aus zwei Teilen die durch die Strasse Coermuhle getrennt sind Die nordwestliche Halfte ist das eigentliche Naturschutzgebiet das fur die Offentlichkeit nur teilweise frei zuganglich ist Es gibt aber einige Beobachtungshutten die storungsfreie Beobachtungen ermoglichen Auf etwa 2 33 km finden sich vorwiegend Wasser und Schlammflachen Rohrichte und kleinere Feuchtgrunlandabschnitte Die ursprungliche Anlage der Rieselfelder ist hier noch vielfach zu erkennen die circa 100 m 100 m grossen Polder sind hier zum grossten Teil erhalten Mittlerweile sind aber viele zu grosseren Flachenkomplexen zusammengefasst worden um vor allem durchziehenden Vogeln mehr Ruhe zu bieten In der sudostlichen Halfte befindet sich heute das sogenannte Naturerlebnisgebiet Nach der Ausserdienststellung der Rieselfelder als primare Abwasserreinigungsanlage Munsters wurden diese Flachen vollstandig entwassert und in Acker und Grunlandnutzung genommen nachdem hier Anfang der 1970er Jahre noch die wertvollsten Watvogel Parzellen waren Inzwischen bietet sich hier vor allem dank der Anhebung des Grundwasserspiegels zwischen 1998 und 2000 ein abwechslungsreiches Landschaftsbild Grossere Stauteiche und Feuchtwiesen Streuobstwiesen Feuchtbrachen und Geholze machen diesen Reservatsteil aus Hier befinden sich mehrere Beobachtungshutten und die Nachbildung eines historischen Klarmeisterhauschens Ein 12 m hoher Aussichtsturm 52 024166666667 7 6538888888889 bietet vielfaltige Ein und Ausblicke in die verschiedenen Lebensraume Ausserdem gibt es ein Netz von mehreren Rundwanderwegen mit weiteren Beobachtungsmoglichkeiten Naturschutzgebiete in Munster Naturschutzgebiet Dabeckskamp Davert Emsaue MS 008 Emsaue MS 013 Feuchtgebiet Handorf Gelmerheide Grosse Bree Huronensee Rieselfelder Munster Rottbusch Vorbergs Hugel Wolbecker TiergartenNaturGrauganse Das Naturschutzgebiet bietet zahlreichen bedrohten Vogelarten eine ungestorte Ruckzugsmoglichkeit Es wurden bereits uber 130 verschiedene Arten gezahlt Eine Artenliste der beobachteten Vogelarten bietet die offizielle Seite der Rieselfelder Munster siehe Weblinks Dort finden sich auch aktuelle Listen mit der Anzahl der gezahlten Exemplare je Art Lebensraume Die Rieselfelder Munster bieten zahlreichen verschiedenen Lebensraumen Raum Etwa ein Viertel der Gesamtflache sind dabei Wasserflachen Typischerweise handelt es sich dabei um Flachwasserzonen mit einer Wassertiefe von 5 20 cm Hauptsachlich sind hier Grundelenten anzutreffen aber auch Watvogel wie der Grunschenkel und der Dunkle Wasserlaufer Der Rand der Wasserflachen bietet dagegen nicht nur Vogeln sondern auch Amphibien und Libellen sowie anderen Kleinlebewesen ein Zuhause Seit 1990 kommt im Gebiet der seltene Kleine Wasserfrosch vor der von der Verbesserung der Wasserqualitat profitiert hat Der Kleine Wasserfrosch Pelophylax lessonae ist die seltenste regelmassig vorkommende Amphibienart der Rieselfelder Die knapp uberstauten Schlammflachen auf den Poldern dagegen sind der bevorzugte Lebensraum der Watvogel Sie finden hier ausreichend Nahrung in Form von Zuckmuckenlarven und Gnitzen Abgetrocknete Bereiche werden schnell von Moor Kreuzkraut Schlammling Wasserpfeffer Tannel und anderen Pionierpflanzen bewachsen darunter auch einige selten gewordene Pflanzenarten Viele der kleinen Teiche sind von einem Rohrichtgurtel umgeben und bieten vielen Vogelarten wie Rohrweihe Teichrohrsanger oder Rohrammer eine Heimat Weitere Lebensraume sind die Feuchtwiesen auf denen bis ins Fruhjahr hinein das Wasser steht Sie bieten zahlreichen typischen Vogeln des Munsterlandes ein andernorts selten gewordenes Ruckzugsgebiet Einen ganz besonderen Lebensraum bieten dagegen die Streuobstwiesen Obwohl sie ein eher ungewohnlicher Lebensraum fur die Rieselfelder sind bieten sie Schutz fur Steinkauze und Gartenrotschwanze Als letzten Lebensraum gibt es noch die Brachen Dabei handelt es sich um ungenutzte Flachen die eine Entwicklung von kurzlebigen Pflanzen bis hin zu Hochstauden durchlaufen und aufgrund der Vielfalt an verschiedenen Pflanzen vor allem fur Nektar saugende Insekten von besonderer Bedeutung sind Vogelwelt Die Rieselfelder sind vor allem aufgrund international bedeutender Bestande rastender Vogel bekannt geworden Doch auch als Brutgebiet sind sie inzwischen sehr wichtig Einige Arten wie Rohrschwirl oder Bartmeise bruten in ganz Westfalen nirgendwo anders Im Laufe des Jahres andert sich die Zusammensetzung der Vogelwelt Der Winter ist gepragt durch rastende Enten und Ganse Dazu zahlen Schnatterente Loffelente Krickente Spiessente Pfeifente Reiherente oder Tafelente Manchmal tauchen auch seltene Arten oder Irrgaste auf Zu den ganzjahrig anwesenden Kanada Grau und Nilgansen gesellen sich im Winter auch Blass und Waldsaatganse Auf der Stauflache rasten zahlreiche Mowen wie Silber Steppen Mittelmeer Sturm oder Lachmowen Im Winter sind manchmal auch Kornweihe Sumpfohreule Bartmeise oder Raubwurger zu beobachten Im Marz kommen die ersten Watvogel zuruck und rasten auf den Schlammflachen und in den nassen Wiesen Dazu zahlen Kiebitz Uferschnepfe Flussregenpfeifer und Waldwasserlaufer Spater kommen auch Kampflaufer Grunschenkel Dunkler Wasserlaufer und Bruchwasserlaufer hinzu Auf den Weiden rasten Schafstelzen und Wiesenpieper auf den Zaunpfahlen Braunkehlchen und Steinschmatzer Im Fruhling bruten in den mit Weiden durchsetzten Schilfflachen Blaukehlchen Teichrohrsanger Sumpfrohrsanger Schilfrohrsanger und in manchen Jahren ist auch der Drosselrohrsanger zu horen Lachmowen bruten im Reservat in grossen Kolonien Zu den Brutvogeln gehoren auch Rohrweihe Schnatterente und in manchen Jahren die seltene Zwergdommel Im Juni findet hauptsachlich Brutgeschehen statt Ende des Monats kommen die ersten arktischen Watvogel zuruck Waldwasserlaufer Bruchwasserlaufer und einige Sichelstrandlaufer rasten auf den Schlammflachen Die Enten mausern zu dieser Zeit Bis zum Oktober ziehen auch viele andere Watvogelarten wie Alpenstrandlaufer Kiebitzregenpfeifer Zwergstrandlaufer Grosser Brachvogel und Regenbrachvogel durch Im Herbst kommen dann die ersten Wintergaste zuruck Neben den regelmassig auftretenden Arten sind die Rieselfelder fur ihre seltenen Gaste bekannt MikroplastikDie Rieselfelder werden mit dem gereinigten Wasser der Klaranlage Munsters bewassert das relativ viel Mikroplastik enthalt Derzeit wird untersucht welche Auswirkungen dies auf wirbellose Tiere wie Schnecken und Krebse hat wenn diese die Plastikteilchen fressen LiteraturIrmgard Blindow Die Rieselfelder Munster Europareservat fur Wat und Wasservogel Biologische Station Rieselfelder Munster 1981 DNB 820456276 Biologische Station Rieselfelder Munster Bau und Einrichtung einer Biologischen Station im Europareservat Rieselfelder Munster Abschlussbericht uber die vom Bundesministerium fur Ernahrung Landwirtschaft und Forsten geforderte Forschungs und Entwicklungsvorhaben Biologische Station Rieselfelder Munster Landwirtschaftsverlag Munster Hiltrup 1984 ISBN 3 7843 0302 1 Jahresberichte der Biologischen Station Rieselfelder Munster seit 1995 ISSN 1438 0358 Volltext online als PDF kostenfrei ab 2000 bis 2013 ab 2011 Jahresbericht uber das europaische Vogelschutzgebiet und Feuchtgebiet internationaler Bedeutung RAMSAR Rieselfelder Munster Martin Kreuels Zur Spinnenfauna der Rieselfelder Munster Jahresbericht der Biologischen Station Rieselfelder Munster 4 2000 S 123 130 ISSN 1438 0358 Andre de Saint Paul Aktivitat und Reproduktion der Grunfrosche in den Rieselfeldern Munster Jahresbericht der Biologischen Station Rieselfelder Munster 4 1997 S 61 75 ISSN 1438 0358 Cordula Rief Population study of the Grass Snake in the Rieselfelder Munster a methodological approach Biologische Station Rieselfelder Munster Institute for Evolution and Biodiversity Department of Limnology Schuling Munster 2016 ISBN 978 3 86523 271 7 Bachelorarbeit Universitat Munster 2016 47 Seiten Illustrationen Karten Immogen Bluhdorn Bestandsentwicklung und Brutbiologie einer Kiebitzkolonie Vanellus vanellus wahrend der Extensivierung ihres Brutgebietes Munster 2002 DNB 967331285 Dissertation Universitat Munster 2002 IV 130 Bl Ill graph Darst Volltext online 12 PDF Dateien kostenfrei als ZIP Datei angeboten WeblinksCommons Vogelschutzgebiet Rieselfelder Munster Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Rieselfelder Munster Naturschutzgebiet Rieselfelder Munster im Fachinformationssystem des Landesamtes fur Natur Umwelt und Klima Nordrhein Westfalen MSOrni Aktuelle Vogelbeobachtungen und Fotos aus den Rieselfeldern Munster und aus dem Umland Bilder der Rieselfelder Munster im Bildarchiv des LWL Medienzentrums fur Westfalen Regional bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich K 06 12 Rieselfelder bei Sprakel bei LWL GeodatenKultur des Landschaftsverbandes Westfalen LippeEinzelnachweiseVogelschutzgebiet Rieselfelder Munster In Natura 2000 Gebiete in Deutschland Bundesamt fur Naturschutz abgerufen am 27 Marz 2023 Natura 2000 Gebiet VSG Rieselfelder Munster im Fachinformationssystem des Landesamtes fur Natur Umwelt und Klima Nordrhein Westfalen abgerufen am 27 Marz 2023 WWU Forscher untersuchen Mikroplastik in den Rieselfeldern In uni muenster de 4 Mai 2018 abgerufen am 5 Mai 2018 52 033333333333 7 6458333333333 Koordinaten 52 2 0 N 7 38 45 O Vogelschutzgebiete im Regierungsbezirk Munster Davert Dusterdieker Niederung Feuchtwiesen im nordlichen Munsterland Heubachniederung Lavesumer Bruch und Borkenberge Lippeaue zwischen Hamm und Lippstadt mit Ahsewiesen Moore und Heiden des westlichen Munsterlandes Rieselfelder Munster

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Rosemarie Grützner

  • Juli 18, 2025

    Rose Götte

  • Juli 18, 2025

    Romanische Straße

  • Juli 18, 2025

    Romantische Straße

  • Juli 18, 2025

    Rolf Schübel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.