Kahl Main SchöllkrippenStreckennummer DB 9361Kursbuchstrecke DB 642Kursbuchstrecke 416c 1946 Streckenlänge 23 0 kmSpurwe
Bahnstrecke Kahl–Schöllkrippen

Kahl (Main)–Schöllkrippen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckennummer (DB): | 9361 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke (DB): | 642 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke: | 416c (1946) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 23,0 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenklasse: | CM4 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Maximale Neigung: | 12 ‰ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Minimaler Radius: | 117 m | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckengeschwindigkeit: | 80 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Bahnstrecke Kahl–Schöllkrippen, auch Kahlgrundbahn, ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn in Bayern. Sie zweigt in Kahl am Main von der Bahnstrecke Frankfurt Süd–Aschaffenburg ab und führt im Kahlgrund nach Schöllkrippen am Rand des Spessarts. Sie wurde maßgeblich von Valentin Kihn, dem Vater des Karl Kihn, Arzt von Großauheim initiiert. Im Volksmund werden die Züge der Strecke Bembel genannt, was auf das Läuten der Glocke an der Dampflokomotive zurückgeht.
Geschichte
Die Strecke wurde aufgrund der bayerischen Konzession vom 17. September 1897 durch das Eisenbahnbau- und Betriebsunternehmen H. Christner in Hanau errichtet. Mit bayerischer Konzession vom 26. April 1899 wurde die Konzession auf die Kahlgrund-Eisenbahn AG mit Sitz in Schöllkrippen übertragen. Eröffnet wurde die Strecke am 30. Oktober 1898.
Der Sommerfahrplan 1939 verzeichnete werktags fünf Reisezugpaare zwischen Kahl (Main) und Schöllkrippen, sonntags vier. Für die 23 Kilometer benötigten die Züge fast eine Stunde, was einer Reisegeschwindigkeit von lediglich 25 km/h entsprach.
Im Jahr 1951 war die Kahlgrund-Eisenbahn AG zahlungsunfähig und musste Konkurs anmelden. Als Rechtsnachfolger konstituierte sich am 28. Oktober 1952 die Kahlgrund Verkehrs-GmbH (KVG), die den Betrieb unverändert fortführte.
Seit 1997 werden fast alle Reisezüge von und nach Hanau Hbf durchgebunden, wo ein direkter Anschluss nach Frankfurt (Main) Hbf besteht. Die Strecke liegt im Tarifgebiet der Verkehrsgemeinschaft am Bayerischen Untermain (VAB), darüber hinaus gilt für Fahrten in und aus dem Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) dessen Übergangstarif. Der RMV führt die Relation Hanau Hbf–Schöllkrippen als Regionalbahn-Linie RB 56.
Die KVG hat ab 1997 Gleise und Anlagen umfassend erneuert. Nach Abschluss der Arbeiten konnte die Streckengeschwindigkeit zwischen Alzenau Nord und Kahl Kopp/Heide auf 80 km/h angehoben werden. Die Bahnhöfe und Haltepunkte wurden behindertengerecht modernisiert und mit elektronischen Fahrgastinformationssystemen ausgestattet. Kreuzungsbahnhöfe wurden mit Rückfallweichen ausgerüstet. Die meisten Bahnübergänge wurden technisch gesichert.
Bei 15 bedienten Stationen auf 23 Kilometern liegt der durchschnittliche Haltestellenabstand bei rund 1,6 Kilometern. Die Fahrtzeit für die circa 30 Kilometer von Schöllkrippen nach Hanau beträgt circa 50 Minuten, was einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 36 km/h entspricht.
Nach einer Ausschreibung übernahm im Dezember 2009 die Hessische Landesbahn (HLB) den Personenverkehr als Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU), die KVG als Eigentümer der Strecke fungiert seitdem nur noch als Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU). Die in Schöllkrippen bestehende Werkstatt der KVG ist heute an die DB Westfrankenbahn vermietet.
Die Züge verkehren heute im Stundentakt, samstags ab 15:00 Uhr und sonntags wird alle zwei Stunden gefahren. Die erste Wagenklasse wird nicht angeboten. Um dem regen Schülerverkehr aus dem Kahlgrund an die weiterführenden Schulen in Alzenau gerecht zu werden, fährt morgens an Schultagen ein Verstärkerzug von Schöllkrippen nach Kahl. Seit dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2005 wurde der Verkehr ausschließlich von der Hessischen Landesbahn (HLB) durchgeführt, die nach einer von der Bayerischen Eisenbahngesellschaft und dem Rhein-Main-Verkehrsverbund durchgeführten Ausschreibung im Jahr 2003 den Auftrag zur Bedienung der Kahlgrundbahn für die nächsten zehn Jahre erhalten hatte. Die HLB beschafften für die Strecke sechs neue Dieseltriebwagen, die in der Werkstatt der HLB-Niederlassung Butzbach gewartet wurden. Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2015 übernahm die DB RegioNetz (Westfrankenbahn) den Personenverkehr.
Verstärkerzüge für den Berufsverkehr und vor allem eine Durchbindung nach Frankfurt – wie auch bei der Bahnstrecke Bad Vilbel–Glauburg-Stockheim oder der Bahnstrecke Friedrichsdorf–Albshausen – wurden immer wieder in der lokalen Presse diskutiert, bis heute aber nicht verwirklicht. Ein Mitarbeiter der Bayerischen Eisenbahngesellschaft in München bezeichnete die Triebwagen der Kahlgrundbahn in diesem Zusammenhang als „Keksdosen“, die auf einer der am stärksten belasteten Hauptstrecken Deutschlands nichts zu suchen haben. Das Betriebskonzept stagniert auch deswegen seit der 1997 erfolgten Durchbindung nach Hanau Hbf.
Ebenso gibt es seit einigen Jahren das Bestreben durch den Landkreis sowie den Nahverkehrsbeauftragten, die Zahl der nicht technisch (d. h. durch Schranken oder Lichter) gesicherten Bahnübergänge zu verringern. Diese stehen einer Beschleunigung der Strecke im Weg. So mussten unter anderem an der Flederichsmühle (Fahrtrichtung Schöllkrippen) und in Niedersteinbach Langsamfahrstellen eingerichtet werden.
Nach dem Konzept der Bayerischen Staatsregierung für mehr Elektromobilität auf der Schiene in Bayern hatte Innenminister Joachim Herrmann 2018 die Strecke bis Hanau aus bayerischer Sicht als Pilotprojekt für den Betrieb mit Eco Train (Diesel-/Batterie-Hybrid mit Stromabnehmer) vorgeschlagen.
Fahrzeugeinsatz
Die KVG setzte auf der Strecke zuletzt Triebwagen des Typs NE 81, einen Stadler Regio-Shuttle RS 1 und drei Fahrzeuge der Baureihe 642 ein. Die HLB und aktuell DB Westfrankenbahn nutzt Triebzüge der DB-Baureihe 642 (Siemens Desiro Classic).
Zwei historische Fahrzeuge der Kahlgrundbahn, die Triebwagen VB 165 und VB 167 aus den Jahren 1952 und 1955 waren museal erhalten und wurden beim Brand einer Halle des ehemaligen Bahnbetriebswerks Worms am 8. November 2019 zerstört. (Vgl. dazu hier.)
Literatur
- Andreas Kuhfahl: Nebenbahnen in Unterfranken. Eisenbahn-Fachbuchverlag Michael Resch Coburg 2013, ISBN 978-3-944237-07-7, S. 230–239.
Weblinks
- Die Kahlgrundbahn zwischen Hanau und Schöllkrippen
- Kahlgrund-Verkehrs-Gesellschaft mbH
- Eisenbahnfreunde Kahlgrund
- ehem. Offizielle Webseite der HLB für die Strecke ( vom 29. August 2012 im Internet Archive)
- Frühe Dokumente und Zeitungsartikel zur Bahnstrecke Kahl–Schöllkrippen in den Historischen Pressearchiven der ZBW
Einzelnachweise
- Schienennetz-Nutzungsbedingungen – Besonderer Teil (SNB-BT) (PDF; 0,9 MB). In: kvg-mobil.de, Kahlgrund-Verkehrs-Gesellschaft mbH, 10. September 2021, S. 14; abgerufen am 27. Oktober 2022.
- Eisenbahnatlas Deutschland. 11. Auflage. Schweers + Wall, Köln 2020, ISBN 978-3-89494-149-9.
- Unser Kahlgrund 1989. Heimatjahrbuch für den Landkreis Alzenau. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft zur Heimatforschung und Heimatpflege des Landkreises Alzenau, Landrat des Kreises. ISSN 0933-1328.
- Handbuch der deutschen Eisenbahnstrecken", Nachdruck 1984 von "Die deutschen Eisenbahnen in ihrer Entwicklung 1835–1935", herausg. v. d. Deutschen Reichsbahn, Berlin 1935.
- Sommerfahrplan 1939
- Bekanntmachung vergebener Aufträge. ted.europa.eu, abgerufen am 2. April 2016.
- Kein Halt mehr an der Waldstadt. (JavaScript erforderlich) Abgerufen am 3. September 2016.
- Mehr Elektromobilität auf der Schiene. Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration, 23. Januar 2018, archiviert vom 17. Juni 2018; abgerufen am 2. Juni 2019. (nicht mehr online verfügbar) am
- schr: Schuppenbrand in Worms zerstört viele Fahrzeuge. In: Eisenbahn-Revue International. 1/2020, S. 8.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Kahl–Schöllkrippen, Was ist Bahnstrecke Kahl–Schöllkrippen? Was bedeutet Bahnstrecke Kahl–Schöllkrippen?
Kahl Main SchollkrippenStreckennummer DB 9361Kursbuchstrecke DB 642Kursbuchstrecke 416c 1946 Streckenlange 23 0 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Streckenklasse CM4Maximale Neigung 12 Minimaler Radius 117 mStreckengeschwindigkeit 80 km hLegende von Frankfurt Main Sud0 000 Kahl Main nach Aschaffenburg1 123 Kahl Kopp Heide2 500 Alzenau Forelle Giesbert3 800 Alzenau Industriestrasse4 009 Alzenau Nord4 600 Alzenau Mahle5 093 Alzenau Unterfr 5 753 Alzenau Burg7 121 Kalberau8 585 Michelbach Unterfr 9 646 Michelbach Unterfr Herrnmuhle10 500 Hahnenkamm Dorsthof12 458 Niedersteinbach13 370 Mombris Strotzbach14 682 Mombris Mensengesass17 058 Schimborn18 438 Konigshofen Kahl 20 393 BlankenbachLangenborn23 000 Schollkrippen 203 mQuellen Die Bahnstrecke Kahl Schollkrippen auch Kahlgrundbahn ist eine eingleisige nicht elektrifizierte Nebenbahn in Bayern Sie zweigt in Kahl am Main von der Bahnstrecke Frankfurt Sud Aschaffenburg ab und fuhrt im Kahlgrund nach Schollkrippen am Rand des Spessarts Sie wurde massgeblich von Valentin Kihn dem Vater des Karl Kihn Arzt von Grossauheim initiiert Im Volksmund werden die Zuge der Strecke Bembel genannt was auf das Lauten der Glocke an der Dampflokomotive zuruckgeht GeschichteDie Strecke wurde aufgrund der bayerischen Konzession vom 17 September 1897 durch das Eisenbahnbau und Betriebsunternehmen H Christner in Hanau errichtet Mit bayerischer Konzession vom 26 April 1899 wurde die Konzession auf die Kahlgrund Eisenbahn AG mit Sitz in Schollkrippen ubertragen Eroffnet wurde die Strecke am 30 Oktober 1898 Der Sommerfahrplan 1939 verzeichnete werktags funf Reisezugpaare zwischen Kahl Main und Schollkrippen sonntags vier Fur die 23 Kilometer benotigten die Zuge fast eine Stunde was einer Reisegeschwindigkeit von lediglich 25 km h entsprach Reisezug in Mombris Mensengesass um 1952 Im Jahr 1951 war die Kahlgrund Eisenbahn AG zahlungsunfahig und musste Konkurs anmelden Als Rechtsnachfolger konstituierte sich am 28 Oktober 1952 die Kahlgrund Verkehrs GmbH KVG die den Betrieb unverandert fortfuhrte Seit 1997 werden fast alle Reisezuge von und nach Hanau Hbf durchgebunden wo ein direkter Anschluss nach Frankfurt Main Hbf besteht Die Strecke liegt im Tarifgebiet der Verkehrsgemeinschaft am Bayerischen Untermain VAB daruber hinaus gilt fur Fahrten in und aus dem Rhein Main Verkehrsverbund RMV dessen Ubergangstarif Der RMV fuhrt die Relation Hanau Hbf Schollkrippen als Regionalbahn Linie RB 56 Die KVG hat ab 1997 Gleise und Anlagen umfassend erneuert Nach Abschluss der Arbeiten konnte die Streckengeschwindigkeit zwischen Alzenau Nord und Kahl Kopp Heide auf 80 km h angehoben werden Die Bahnhofe und Haltepunkte wurden behindertengerecht modernisiert und mit elektronischen Fahrgastinformationssystemen ausgestattet Kreuzungsbahnhofe wurden mit Ruckfallweichen ausgerustet Die meisten Bahnubergange wurden technisch gesichert Die 1997 aufgestellten Lichtsignale sind eine Sonderbauart von ADtranz Sie zeigen Signalbegriffe des H V Systems Bahnhof Michelbach 2015 Bei 15 bedienten Stationen auf 23 Kilometern liegt der durchschnittliche Haltestellenabstand bei rund 1 6 Kilometern Die Fahrtzeit fur die circa 30 Kilometer von Schollkrippen nach Hanau betragt circa 50 Minuten was einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 36 km h entspricht Nach einer Ausschreibung ubernahm im Dezember 2009 die Hessische Landesbahn HLB den Personenverkehr als Eisenbahnverkehrsunternehmen EVU die KVG als Eigentumer der Strecke fungiert seitdem nur noch als Eisenbahninfrastrukturunternehmen EIU Die in Schollkrippen bestehende Werkstatt der KVG ist heute an die DB Westfrankenbahn vermietet Die Zuge verkehren heute im Stundentakt samstags ab 15 00 Uhr und sonntags wird alle zwei Stunden gefahren Die erste Wagenklasse wird nicht angeboten Um dem regen Schulerverkehr aus dem Kahlgrund an die weiterfuhrenden Schulen in Alzenau gerecht zu werden fahrt morgens an Schultagen ein Verstarkerzug von Schollkrippen nach Kahl Seit dem Fahrplanwechsel am 11 Dezember 2005 wurde der Verkehr ausschliesslich von der Hessischen Landesbahn HLB durchgefuhrt die nach einer von der Bayerischen Eisenbahngesellschaft und dem Rhein Main Verkehrsverbund durchgefuhrten Ausschreibung im Jahr 2003 den Auftrag zur Bedienung der Kahlgrundbahn fur die nachsten zehn Jahre erhalten hatte Die HLB beschafften fur die Strecke sechs neue Dieseltriebwagen die in der Werkstatt der HLB Niederlassung Butzbach gewartet wurden Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2015 ubernahm die DB RegioNetz Westfrankenbahn den Personenverkehr Verstarkerzuge fur den Berufsverkehr und vor allem eine Durchbindung nach Frankfurt wie auch bei der Bahnstrecke Bad Vilbel Glauburg Stockheim oder der Bahnstrecke Friedrichsdorf Albshausen wurden immer wieder in der lokalen Presse diskutiert bis heute aber nicht verwirklicht Ein Mitarbeiter der Bayerischen Eisenbahngesellschaft in Munchen bezeichnete die Triebwagen der Kahlgrundbahn in diesem Zusammenhang als Keksdosen die auf einer der am starksten belasteten Hauptstrecken Deutschlands nichts zu suchen haben Das Betriebskonzept stagniert auch deswegen seit der 1997 erfolgten Durchbindung nach Hanau Hbf Ebenso gibt es seit einigen Jahren das Bestreben durch den Landkreis sowie den Nahverkehrsbeauftragten die Zahl der nicht technisch d h durch Schranken oder Lichter gesicherten Bahnubergange zu verringern Diese stehen einer Beschleunigung der Strecke im Weg So mussten unter anderem an der Flederichsmuhle Fahrtrichtung Schollkrippen und in Niedersteinbach Langsamfahrstellen eingerichtet werden Nach dem Konzept der Bayerischen Staatsregierung fur mehr Elektromobilitat auf der Schiene in Bayern hatte Innenminister Joachim Herrmann 2018 die Strecke bis Hanau aus bayerischer Sicht als Pilotprojekt fur den Betrieb mit Eco Train Diesel Batterie Hybrid mit Stromabnehmer vorgeschlagen FahrzeugeinsatzRegio Shuttle VT 95 der KVG 2005 Die KVG setzte auf der Strecke zuletzt Triebwagen des Typs NE 81 einen Stadler Regio Shuttle RS 1 und drei Fahrzeuge der Baureihe 642 ein Die HLB und aktuell DB Westfrankenbahn nutzt Triebzuge der DB Baureihe 642 Siemens Desiro Classic Zwei historische Fahrzeuge der Kahlgrundbahn die Triebwagen VB 165 und VB 167 aus den Jahren 1952 und 1955 waren museal erhalten und wurden beim Brand einer Halle des ehemaligen Bahnbetriebswerks Worms am 8 November 2019 zerstort Vgl dazu hier LiteraturAndreas Kuhfahl Nebenbahnen in Unterfranken Eisenbahn Fachbuchverlag Michael Resch Coburg 2013 ISBN 978 3 944237 07 7 S 230 239 WeblinksCommons Kahlgrundbahn Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Die Kahlgrundbahn zwischen Hanau und Schollkrippen Kahlgrund Verkehrs Gesellschaft mbH Eisenbahnfreunde Kahlgrund ehem Offizielle Webseite der HLB fur die Strecke Memento vom 29 August 2012 im Internet Archive Fruhe Dokumente und Zeitungsartikel zur Bahnstrecke Kahl Schollkrippen in den Historischen Pressearchiven der ZBWEinzelnachweiseSchienennetz Nutzungsbedingungen Besonderer Teil SNB BT PDF 0 9 MB In kvg mobil de Kahlgrund Verkehrs Gesellschaft mbH 10 September 2021 S 14 abgerufen am 27 Oktober 2022 Eisenbahnatlas Deutschland 11 Auflage Schweers Wall Koln 2020 ISBN 978 3 89494 149 9 Unser Kahlgrund 1989 Heimatjahrbuch fur den Landkreis Alzenau Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft zur Heimatforschung und Heimatpflege des Landkreises Alzenau Landrat des Kreises ISSN 0933 1328 Handbuch der deutschen Eisenbahnstrecken Nachdruck 1984 von Die deutschen Eisenbahnen in ihrer Entwicklung 1835 1935 herausg v d Deutschen Reichsbahn Berlin 1935 Sommerfahrplan 1939 Bekanntmachung vergebener Auftrage ted europa eu abgerufen am 2 April 2016 Kein Halt mehr an der Waldstadt JavaScript erforderlich Abgerufen am 3 September 2016 Mehr Elektromobilitat auf der Schiene Bayerisches Staatsministerium des Innern fur Sport und Integration 23 Januar 2018 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 17 Juni 2018 abgerufen am 2 Juni 2019 schr Schuppenbrand in Worms zerstort viele Fahrzeuge In Eisenbahn Revue International 1 2020 S 8 Normdaten Geografikum GND 4641274 8 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 238130511