Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Kommission für Mundart und Namenforschung Westfalens KoMuNa ist ein wissenschaftliches Gremium des Landschaftsverban

Westfälisches Wörterbuch

  • Startseite
  • Westfälisches Wörterbuch
Westfälisches Wörterbuch
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens (KoMuNa) ist ein wissenschaftliches Gremium des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL). Sie ist neben der Literaturkommission für Westfalen, der Altertumskommission für Westfalen, der Geographischen Kommission für Westfalen, der Historischen Kommission für Westfalen und der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen eine von sechs wissenschaftlichen Kommissionen für Landeskunde des LWL.

Die 1972 gegründete Kommission für Mundart- und Namenforschung hat die Aufgabe, die sprachwissenschaftliche Erforschung Westfalens durch Untersuchungen, Publikationen und Sammlungen zu fördern. Zur Umsetzung ihrer Aufgaben dient eine Arbeits- und Forschungsstelle, die zahlreiche Publikationen herausgibt, Tagungen und Vorträge organisiert und ein stetig wachsendes Internetportal zur westfälischen Sprachforschung anbietet. Die KoMuNa hat derzeit 53 gewählte Mitglieder.

Geschichte

Ausgangspunkt der Einrichtung war die Gründung des „Westfälischen Provinzialwörterbuchs“ (heute „Westfälisches Wörterbuch“) im Jahr 1927 durch die damalige Provinzverwaltung. Zur institutionellen Absicherung des Wörterbuchs wurde ein Jahr später die Volkskundliche Kommission für Westfalen ins Leben gerufen, die sich später in die „Abteilung Volkskunde“ und die „Abteilung Mundart- und Namenforschung“ aufgliederte. Aufgrund der Erweiterung der Aufgabenstellungen und Projekte sowie der differenzierten fachspezifischen Entwicklung innerhalb der Volkskunde und der Sprachwissenschaft wurden beide Abteilungen 1972 zu eigenständigen Kommissionen ernannt.

Die KoMuNa arbeitet eng mit dem Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zusammen. In der Geschäftsstelle der KoMuNa sind zurzeit drei wissenschaftliche Referenten und Referentinnen, eine wissenschaftliche Volontärin, eine Verwaltungsangestellte und fünf studentische Volontäre und Volontärinnen beschäftigt. Jahresberichte mit aktuellen Informationen über Publikationen und Veranstaltungen der KoMuNa erscheinen in „Westfälische Forschungen. Zeitschrift des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte“.

Anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums im Jahr 2022 veröffentlichte die Kommission für Mundart- und Namenforschung die Festschrift „Regionale Sprachforschung“ mit zehn Beiträgen und zwei Interview, die Einblicke in die Geschichte der Kommission und ihre Forschungsprojekte geben. Der Film „Langs den Patt“ ist ebenfalls im Kontext des Kommissions-Jubiläums entstanden.

Vorsitzende

Vorsitzende seit Gründung der Kommission:

  • 1972–1999 Jan Goossens
  • 1999–2014 Jürgen Macha
  • 2014–2017
  • 2017–2020 Helmut H. Spiekermann
  • Seit 2020 Antje Dammel

Hauptprojekte der Arbeitsstelle

Westfälisches Wörterbuch

Das Westfälische Wörterbuch dokumentiert den Wortschatz der niederdeutschen Dialekte in Westfalen-Lippe und steht in der Reihe der 21 großlandschaftlichen deutschen Dialektwörterbücher. Das Wörterbuch basiert auf einem Archivbestand von mehr als 1,35 Millionen Belegzetteln, der durch mündliche und schriftliche Befragungen, durch Material ehrenamtlicher Mitarbeiter sowie durch viele andere Quellen zustande gekommen ist. Erarbeitet wurden die fünf Bände von 1973 bis 2021. Seit 2023 ist das Westfälische Wörterbuch im Wörterbuchnetz online zu lesen.

PALAVA

Die Sprach-App PALAVA ist gemeinsam mit dem LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte entwickelt worden. Sie hat das Ziel, die Ausprägungen und regionalen Unterschiede der aktuellen Umgangssprachen in Nordrhein-Westfalen aufzuzeichnen und für Auswertungen zur Verfügung zu stellen. Im Juni 2023 ging die App mit den ersten 90 Fragen online. In regelmäßigen Abständen werden in der App Auswertungen der Daten in Form von Sprachkarten und -kommentaren veröffentlicht. Seit dem Start der App wurden über 460.000 Antworten von knapp 15.500 Nutzern und Nutzerinnen registriert (Stand 2024).

Internetportal Familiennamengeografie

Das Internetportal Familiennamengeografie steht seit August 2006 zur Verfügung. Es beruht auf Telefonanschlussdaten der Deutschen Telekom aus dem Jahr 2005. Der Benutzer kann sich die räumliche Verbreitung von Familiennamen in Westfalen-Lippe kartografisch oder tabellarisch anzeigen lassen. Das Internetportal Familiennamengeographie ist wegen der Sicherheitslücke log4shell derzeit offline (Stand: Dezember 2023).

Interaktiver Sprachatlas

Der „Interaktive Sprachatlas des westfälischen Platt“ – kurz ISA – ist seit 2015 online. Der Interaktive Sprachatlas besteht aus 52 Karten und ermöglicht dem Nutzer, die Mannigfaltigkeit der westfälischen Mundarten zu entdecken. Die Kartenansicht lässt sich individuell einstellen. Außerdem sind mit den Karten Tonaufnahmen aus 84 Orten verknüpft.

Westfälischer Flurnamenatlas

Auf der Grundlage des Westfälischen Flurnamenarchivs mit seinen ca. 650.000 Belegeinheiten ist der Westfälische Flurnamenatlas erstellt worden. Das Archiv besteht aus zahlreichen gedruckten und handschriftlichen Sammlungen sowie aus Belegen der Katastervermessungen des 19. Jahrhunderts. Das Material ist in den 1980er Jahren zu einer Flurnamen-Datenbank zusammengefügt worden. 2000 bis 2012 ist der Atlas in fünf Lieferungen mit 414 Karten und 171 Kommentaren zu den für Westfalen wichtigen Flurnamen erschienen.

Publikationsreihen

Niederdeutsches Wort

Das 1960 gegründete Jahrbuch verzeichnet bisher 64 Bände (Stand: 2023) und erscheint im Aschendorff Verlag (Münster). Es ist eines der wichtigsten Organe der niederdeutschen Philologie.

Niederdeutsche Studien

Die Buchreihe Niederdeutsche Studien wurde 1954 gegründet und erscheint im Böhlau Verlag (Köln, Weimar, Wien). Veröffentlicht wurden bisher 65 Monographien und Sammelbände.

Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie

In der 1991 gegründeten Buchreihe werden kleinere Studien zum Niederdeutschen herausgegeben. Sie erscheinen im (Münster). Bisher (Stand 2024) sind 23 Bände zu verzeichnen.

Westfälische Mundarten

Die 2017 gegründete Buchreihe Westfälische Mundarten erscheint im Aschendorff Verlag (Münster). In farbig illustrierten Bänden werden die einzelnen westfälischen Mundartregionen vorgestellt. Bisher sind drei Bände erschienen.

Familiennamen in Westfalen

Die 2018 gegründete Reihe Familienamen in Westfalen zählt derzeit drei Hefte und erscheint bis zu dessen Einstellung im Ardey Verlag (Münster).

Werke

  • Westfälisches Wörterbuch, Bd. I–V: A bis Ypern (vollständig), erschienen 1973 bis 2021
  • Westfälischer Flurnamenatlas, Lfg. 1–5 (vollständig), erschienen 2000 bis 2012

Literatur

  • Robert Damme: Das Westfälische Wörterbuch. In: Niederdeutsches Wort. Bd. 37, 1997, ISSN 0078-0545, S. 13–20.
  • Robert Damme, Jan Goossens, Gunter Müller, Irmgard Simon, Tim Sodmann, Hans Taubken, Paul Teepe: Die Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens. In: Westfälische Forschungen. Bd. 38, 1988, ISSN 0083-9027, S. 186–211.
  • Robert Damme: Das Westfälische Wörterbuch. In: Germanistische Dialektlexikographie zu Beginn des 21. Jahrhunderts (= ZDL-Beihefte. Band 181). Hrsg. von Alexandra N. Lenz und Philipp Stöckle. Steiner, Stuttgart 2021, ISBN 978-3-515-12911-4, S. 223–221 (DOI:10.25162/9783515129206).
  • Antje Dammel, Markus Denkler: Regionale Sprachforschung. 50 Jahre Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens. Ardey, Münster 2023, ISBN 978-3-87023-478-2.
  • Markus Denkler: Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens – Linguistische Grundlagenforschung für die Region. In: Heimatpflege in Westfalen. Jg. 16, Nr. 5, 2012, ISSN 0933-6346, S. 22–24, Digitalisat (PDF; 3,78 MB).
  • Jan Goossens: 25 Jahre Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens. In: Niederdeutsches Wort. Bd. 37, 1997, S. 1–4.
  • Gunter Müller: Vom Westfälischen Flurnamenarchiv zum Westfälischen Flurnamenatlas. In: Niederdeutsches Wort. Bd. 37, 1997, S. 21–34.
  • Irmgard Simon: Das Lexikon westfälischer Sprichwörter. In: Niederdeutsches Wort. Bd. 37, 1997, S. 35–43.
  • Hans Taubken: Geschichte und Aufgaben der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens. In: Niederdeutsches Wort. Bd. 37, 1997, S. 5–12.

Weblinks

  • http://www.mundart-kommission.lwl.org/
  • http://www.lwl.org/familiennamen-in-westfalen
  • http://www.lwl.org/isa
  • http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Kulturabteilung/Landeskundliche_Forschung/

Einzelnachweise

  1. Markus Denkler: Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens – Linguistische Grundlagenforschung für die Region. In: Heimatpflege in Westfalen. Jg. 16, Nr. 5, 2012, S. 22–24.
  2. Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens – Mitglieder
  3. Hans Taubken: Geschichte und Aufgaben der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens. In: Niederdeutsches Wort. Bd. 37, 1997, S. 5–12.
  4. Prof. Dr. Hermann Niebaum ist neuer Vorsitzender der LWL-Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens, Pressemitteilung des LWL vom 4. Juni 2014
  5. Robert Damme: Das Westfälische Wörterbuch. In: Germanistische Dialektlexikographie zu Beginn des 21. Jahrhunderts (= ZDL-Beihefte. Band 181). Hrsg. von Alexandra N. Lenz und Philipp Stöckle. Steiner, Stuttgart 2021, ISBN 978-3-515-12911-4, S. 223–221 (doi:10.25162/9783515129206).
  6. Robert Damme: Das Westfälische Wörterbuch. In: Niederdeutsches Wort. Bd. 37, 1997, ISSN 0078-0545, S. 13–20.
  7. Kommission für Mundart und Namenforschung Westfalens (Hrsg.): Das Westfälische Wörterbuch. Dokumentation des niederdeutschen Wortschatzes Westfalens. Münster 2021.
  8. Westfälisches Wörterbuch im Wörterbuchnetz. 90.000 Artikel dokumentieren westfälischen Wortschatz, 9. November 2023, abgerufen am 20. Januar 2025.
  9. Charlotte Rein, Timo Schürmann: Wer nutzt die PALAVA-App wie? Hrsg.: Antje Dammel, Markus Denkler, Claudia Wich-Reif. 1. Auflage. Band 64. Aschendorff Verlag, Münster 2024. 
  10. Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens – Familiennamengeografie
  11. Verbreitung von Familiennamen in Westfalen-Lippe, abgerufen am 11. Dezember 2023.
  12. Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens – Interaktiver Sprachatlas
  13. Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens – Interaktiver Sprachatlas Info
  14. Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens – Flurnamenatlas
  15. Gunter Müller: Vom Westfälischen Flurnamenarchiv zum Westfälischen Flurnamenatlas. In: Niederdeutsches Wort. Bd. 37, 1997, S. 21–34.
  16. Das Jahrbuch Niederdeutsches Wort beim Aschendorff Verlag, abgerufen am 24. Januar 2024.
Normdaten (Körperschaft): GND: 7581683-0 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n81077681 | VIAF: 132208256

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:33

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Westfälisches Wörterbuch, Was ist Westfälisches Wörterbuch? Was bedeutet Westfälisches Wörterbuch?

Die Kommission fur Mundart und Namenforschung Westfalens KoMuNa ist ein wissenschaftliches Gremium des Landschaftsverbands Westfalen Lippe LWL Sie ist neben der Literaturkommission fur Westfalen der Altertumskommission fur Westfalen der Geographischen Kommission fur Westfalen der Historischen Kommission fur Westfalen und der Kommission Alltagskulturforschung fur Westfalen eine von sechs wissenschaftlichen Kommissionen fur Landeskunde des LWL Die 1972 gegrundete Kommission fur Mundart und Namenforschung hat die Aufgabe die sprachwissenschaftliche Erforschung Westfalens durch Untersuchungen Publikationen und Sammlungen zu fordern Zur Umsetzung ihrer Aufgaben dient eine Arbeits und Forschungsstelle die zahlreiche Publikationen herausgibt Tagungen und Vortrage organisiert und ein stetig wachsendes Internetportal zur westfalischen Sprachforschung anbietet Die KoMuNa hat derzeit 53 gewahlte Mitglieder GeschichteAusgangspunkt der Einrichtung war die Grundung des Westfalischen Provinzialworterbuchs heute Westfalisches Worterbuch im Jahr 1927 durch die damalige Provinzverwaltung Zur institutionellen Absicherung des Worterbuchs wurde ein Jahr spater die Volkskundliche Kommission fur Westfalen ins Leben gerufen die sich spater in die Abteilung Volkskunde und die Abteilung Mundart und Namenforschung aufgliederte Aufgrund der Erweiterung der Aufgabenstellungen und Projekte sowie der differenzierten fachspezifischen Entwicklung innerhalb der Volkskunde und der Sprachwissenschaft wurden beide Abteilungen 1972 zu eigenstandigen Kommissionen ernannt Die KoMuNa arbeitet eng mit dem Germanistischen Institut der Westfalischen Wilhelms Universitat Munster zusammen In der Geschaftsstelle der KoMuNa sind zurzeit drei wissenschaftliche Referenten und Referentinnen eine wissenschaftliche Volontarin eine Verwaltungsangestellte und funf studentische Volontare und Volontarinnen beschaftigt Jahresberichte mit aktuellen Informationen uber Publikationen und Veranstaltungen der KoMuNa erscheinen in Westfalische Forschungen Zeitschrift des LWL Instituts fur westfalische Regionalgeschichte Anlasslich ihres 50 jahrigen Jubilaums im Jahr 2022 veroffentlichte die Kommission fur Mundart und Namenforschung die Festschrift Regionale Sprachforschung mit zehn Beitragen und zwei Interview die Einblicke in die Geschichte der Kommission und ihre Forschungsprojekte geben Der Film Langs den Patt ist ebenfalls im Kontext des Kommissions Jubilaums entstanden VorsitzendeVorsitzende seit Grundung der Kommission 1972 1999 Jan Goossens 1999 2014 Jurgen Macha 2014 2017 2017 2020 Helmut H Spiekermann Seit 2020 Antje DammelHauptprojekte der ArbeitsstelleWestfalisches Worterbuch Das Westfalische Worterbuch dokumentiert den Wortschatz der niederdeutschen Dialekte in Westfalen Lippe und steht in der Reihe der 21 grosslandschaftlichen deutschen Dialektworterbucher Das Worterbuch basiert auf einem Archivbestand von mehr als 1 35 Millionen Belegzetteln der durch mundliche und schriftliche Befragungen durch Material ehrenamtlicher Mitarbeiter sowie durch viele andere Quellen zustande gekommen ist Erarbeitet wurden die funf Bande von 1973 bis 2021 Seit 2023 ist das Westfalische Worterbuch im Worterbuchnetz online zu lesen PALAVA Die Sprach App PALAVA ist gemeinsam mit dem LVR Institut fur Landeskunde und Regionalgeschichte entwickelt worden Sie hat das Ziel die Auspragungen und regionalen Unterschiede der aktuellen Umgangssprachen in Nordrhein Westfalen aufzuzeichnen und fur Auswertungen zur Verfugung zu stellen Im Juni 2023 ging die App mit den ersten 90 Fragen online In regelmassigen Abstanden werden in der App Auswertungen der Daten in Form von Sprachkarten und kommentaren veroffentlicht Seit dem Start der App wurden uber 460 000 Antworten von knapp 15 500 Nutzern und Nutzerinnen registriert Stand 2024 Internetportal Familiennamengeografie Das Internetportal Familiennamengeografie steht seit August 2006 zur Verfugung Es beruht auf Telefonanschlussdaten der Deutschen Telekom aus dem Jahr 2005 Der Benutzer kann sich die raumliche Verbreitung von Familiennamen in Westfalen Lippe kartografisch oder tabellarisch anzeigen lassen Das Internetportal Familiennamengeographie ist wegen der Sicherheitslucke log4shell derzeit offline Stand Dezember 2023 Interaktiver Sprachatlas Der Interaktive Sprachatlas des westfalischen Platt kurz ISA ist seit 2015 online Der Interaktive Sprachatlas besteht aus 52 Karten und ermoglicht dem Nutzer die Mannigfaltigkeit der westfalischen Mundarten zu entdecken Die Kartenansicht lasst sich individuell einstellen Ausserdem sind mit den Karten Tonaufnahmen aus 84 Orten verknupft Westfalischer Flurnamenatlas Auf der Grundlage des Westfalischen Flurnamenarchivs mit seinen ca 650 000 Belegeinheiten ist der Westfalische Flurnamenatlas erstellt worden Das Archiv besteht aus zahlreichen gedruckten und handschriftlichen Sammlungen sowie aus Belegen der Katastervermessungen des 19 Jahrhunderts Das Material ist in den 1980er Jahren zu einer Flurnamen Datenbank zusammengefugt worden 2000 bis 2012 ist der Atlas in funf Lieferungen mit 414 Karten und 171 Kommentaren zu den fur Westfalen wichtigen Flurnamen erschienen PublikationsreihenNiederdeutsches Wort Das 1960 gegrundete Jahrbuch verzeichnet bisher 64 Bande Stand 2023 und erscheint im Aschendorff Verlag Munster Es ist eines der wichtigsten Organe der niederdeutschen Philologie Niederdeutsche Studien Die Buchreihe Niederdeutsche Studien wurde 1954 gegrundet und erscheint im Bohlau Verlag Koln Weimar Wien Veroffentlicht wurden bisher 65 Monographien und Sammelbande Westfalische Beitrage zur niederdeutschen Philologie In der 1991 gegrundeten Buchreihe werden kleinere Studien zum Niederdeutschen herausgegeben Sie erscheinen im Munster Bisher Stand 2024 sind 23 Bande zu verzeichnen Westfalische Mundarten Die 2017 gegrundete Buchreihe Westfalische Mundarten erscheint im Aschendorff Verlag Munster In farbig illustrierten Banden werden die einzelnen westfalischen Mundartregionen vorgestellt Bisher sind drei Bande erschienen Familiennamen in Westfalen Die 2018 gegrundete Reihe Familienamen in Westfalen zahlt derzeit drei Hefte und erscheint bis zu dessen Einstellung im Ardey Verlag Munster WerkeWestfalisches Worterbuch Bd I V A bis Ypern vollstandig erschienen 1973 bis 2021 Westfalischer Flurnamenatlas Lfg 1 5 vollstandig erschienen 2000 bis 2012LiteraturRobert Damme Das Westfalische Worterbuch In Niederdeutsches Wort Bd 37 1997 ISSN 0078 0545 S 13 20 Robert Damme Jan Goossens Gunter Muller Irmgard Simon Tim Sodmann Hans Taubken Paul Teepe Die Kommission fur Mundart und Namenforschung Westfalens In Westfalische Forschungen Bd 38 1988 ISSN 0083 9027 S 186 211 Robert Damme Das Westfalische Worterbuch In Germanistische Dialektlexikographie zu Beginn des 21 Jahrhunderts ZDL Beihefte Band 181 Hrsg von Alexandra N Lenz und Philipp Stockle Steiner Stuttgart 2021 ISBN 978 3 515 12911 4 S 223 221 DOI 10 25162 9783515129206 Antje Dammel Markus Denkler Regionale Sprachforschung 50 Jahre Kommission fur Mundart und Namenforschung Westfalens Ardey Munster 2023 ISBN 978 3 87023 478 2 Markus Denkler Kommission fur Mundart und Namenforschung Westfalens Linguistische Grundlagenforschung fur die Region In Heimatpflege in Westfalen Jg 16 Nr 5 2012 ISSN 0933 6346 S 22 24 Digitalisat PDF 3 78 MB Jan Goossens 25 Jahre Kommission fur Mundart und Namenforschung Westfalens In Niederdeutsches Wort Bd 37 1997 S 1 4 Gunter Muller Vom Westfalischen Flurnamenarchiv zum Westfalischen Flurnamenatlas In Niederdeutsches Wort Bd 37 1997 S 21 34 Irmgard Simon Das Lexikon westfalischer Sprichworter In Niederdeutsches Wort Bd 37 1997 S 35 43 Hans Taubken Geschichte und Aufgaben der Kommission fur Mundart und Namenforschung Westfalens In Niederdeutsches Wort Bd 37 1997 S 5 12 Weblinkshttp www mundart kommission lwl org http www lwl org familiennamen in westfalen http www lwl org isa http www lwl org LWL Kultur Kulturabteilung Landeskundliche Forschung EinzelnachweiseMarkus Denkler Kommission fur Mundart und Namenforschung Westfalens Linguistische Grundlagenforschung fur die Region In Heimatpflege in Westfalen Jg 16 Nr 5 2012 S 22 24 Kommission fur Mundart und Namenforschung Westfalens Mitglieder Hans Taubken Geschichte und Aufgaben der Kommission fur Mundart und Namenforschung Westfalens In Niederdeutsches Wort Bd 37 1997 S 5 12 Prof Dr Hermann Niebaum ist neuer Vorsitzender der LWL Kommission fur Mundart und Namenforschung Westfalens Pressemitteilung des LWL vom 4 Juni 2014 Robert Damme Das Westfalische Worterbuch In Germanistische Dialektlexikographie zu Beginn des 21 Jahrhunderts ZDL Beihefte Band 181 Hrsg von Alexandra N Lenz und Philipp Stockle Steiner Stuttgart 2021 ISBN 978 3 515 12911 4 S 223 221 doi 10 25162 9783515129206 Robert Damme Das Westfalische Worterbuch In Niederdeutsches Wort Bd 37 1997 ISSN 0078 0545 S 13 20 Kommission fur Mundart und Namenforschung Westfalens Hrsg Das Westfalische Worterbuch Dokumentation des niederdeutschen Wortschatzes Westfalens Munster 2021 Westfalisches Worterbuch im Worterbuchnetz 90 000 Artikel dokumentieren westfalischen Wortschatz 9 November 2023 abgerufen am 20 Januar 2025 Charlotte Rein Timo Schurmann Wer nutzt die PALAVA App wie Hrsg Antje Dammel Markus Denkler Claudia Wich Reif 1 Auflage Band 64 Aschendorff Verlag Munster 2024 Kommission fur Mundart und Namenforschung Westfalens Familiennamengeografie Verbreitung von Familiennamen in Westfalen Lippe abgerufen am 11 Dezember 2023 Kommission fur Mundart und Namenforschung Westfalens Interaktiver Sprachatlas Kommission fur Mundart und Namenforschung Westfalens Interaktiver Sprachatlas Info Kommission fur Mundart und Namenforschung Westfalens Flurnamenatlas Gunter Muller Vom Westfalischen Flurnamenarchiv zum Westfalischen Flurnamenatlas In Niederdeutsches Wort Bd 37 1997 S 21 34 Das Jahrbuch Niederdeutsches Wort beim Aschendorff Verlag abgerufen am 24 Januar 2024 Normdaten Korperschaft GND 7581683 0 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n81077681 VIAF 132208256

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Seban Dönhuber

  • Juli 18, 2025

    Schützenpanzer kurz

  • Juli 18, 2025

    Schöppinger Rücken

  • Juli 18, 2025

    Schöppinger Berg

  • Juli 18, 2025

    Schöner Stil

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.