Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Bernd Schlömer 20 Februar 1971 in Meppen ist ein deutscher Politiker FDP Von April 2012 bis November 2013 war er Vorsitz

Bernd Schlömer

  • Startseite
  • Bernd Schlömer
Bernd Schlömer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Bernd Schlömer (* 20. Februar 1971 in Meppen) ist ein deutscher Politiker (FDP). Von April 2012 bis November 2013 war er Vorsitzender der Piratenpartei Deutschland; seit Oktober 2015 ist er Mitglied der FDP. Von 2016 bis 2021 war er Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin. Seit September 2021 ist er Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt und Beauftragter der Landesregierung für die Informationstechnik (CIO).

Leben

Ausbildung und Beruf

Nach dem Abitur am Gymnasium Marianum in Meppen leistete Schlömer Grundwehrdienst beim Panzergrenadierbataillon 313 in Varel. Anschließend studierte er von 1991 bis 1998 an der Universität Osnabrück Sozialwissenschaften mit Abschluss als Diplom-Sozialwirt (Nebenfach: Rechtswissenschaft). Er engagierte sich mehrere Jahre in der studentischen Selbstverwaltung der Universität, unter anderem als AStA-Referent sowie im Stadtjugendring. Seinem Erststudium schloss sich von 1998 bis 2000 ein Kriminologie-Studium am Institut für Kriminologische Sozialforschung der Universität Hamburg an.

Ab 1998 war Schlömer wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr in Hamburg; anschließend arbeitete er dort im Wissenschaftsmanagement und in der Finanzplanung. Ab April 2010 arbeitete er in verschiedenen Funktionen als Referent im Bundesministerium der Verteidigung.

Parteilaufbahn

Im Mai 2009 trat Schlömer, angelockt durch den liberalen Ansatz der Partei, in die Piratenpartei Deutschland ein. Nach seinem beruflichen Wechsel nach Berlin vollzog Schlömer aus pragmatischen Gründen einen Teilgliederungswechsel vom Hamburger Landesverband in die Piratenpartei Berlin.

Politisch liegen Schlömers Interessensschwerpunkte im Bereich der Bürgerrechte und der Digitalisierung. Zudem arbeitet er an rechts-, innen- und kriminalpolitischen Themen. Von 2009 bis April 2012 war er zunächst als Schatzmeister und darauffolgend stellvertretender Vorsitzender der Piratenpartei. Am 28. April 2012 wurde Schlömer auf dem 11. Parteitag in Neumünster als Nachfolger von Sebastian Nerz zum Bundesvorsitzenden der Piratenpartei gewählt.

Schatzmeister der Piratenpartei (2009–2011)

Kurz nach seiner Aufnahme in die Piratenpartei kandidierte Schlömer auf dem Bundesparteitag in Hamburg erfolgreich für das Amt des Schatzmeisters im Bundesvorstand. Als er im Juli 2009 das Amt antrat, fand er nach eigenen Angaben als Parteikasse nur eine Kiste mit Zetteln vor. Die Bundesschatzmeister bis zu Schlömers Wahl waren noch während ihrer offiziellen Amtszeit einfach verschwunden und monatelang nicht auffindbar. Es fehlten etliche Belege und Spendenquittungen, von denen das Nachrichtenportal Spiegel Online glaubte, dass sie „vermutlich gar nicht erst ausgestellt wurden“.

Schlömer räumte ein, dass die Piratenpartei seit ihrer Gründung 2006 sehr leichtfertig mit ihren Finanzen umgegangen sei. Da Spenden zum Beispiel über Bezahlungssysteme wie PayPal entgegengenommen wurden, blieben die Spender anonym und konnten keine Quittung erhalten. Nach Schätzungen Schlömers fehlten für 30 Prozent der Gesamteinnahmen Belege und Angaben über die Spender.

Das nicht ordnungsgemäß verbuchte Geld konnte nicht im Rechenschaftsbericht 2009 aufgeführt werden und wurde auch nicht auf die staatliche Teilfinanzierung angerechnet. Schlömer musste sich in seiner Arbeit als Schatzmeister mit der eigenen Parteiideologie auseinandersetzen, da die Partei kommerziell lizenzierte, nicht freie Software ablehnt und Programme zur Abrechnung teilweise erst selbst entwickelt wurden.

Vorsitzender der Piratenpartei (2012–2013)

Am 28. April 2012 wurde Schlömer auf dem Bundesparteitag in Neumünster zum Vorsitzenden der Piratenpartei Deutschland gewählt, nachdem er zuvor den stellvertretenden Vorsitz innegehabt hatte. Er erhielt bei der „Wahl durch Zustimmung“ 66,6 Prozent der Stimmen. Schlömer löste Sebastian Nerz ab, der die Partei ein Jahr geführt hatte. Nach der Bundestagswahl 2013, bei der die Piratenpartei 2,2 Prozent der Stimmen erzielte, trat Schlömer zur Neuwahl des Parteivorstands auf dem Bundesparteitag Ende November nicht mehr an. Sein Nachfolger als Parteivorsitzender wurde Thorsten Wirth.

Als FDP-Politiker

Seit Oktober 2015 ist Bernd Schlömer Mitglied der FDP im Ortsverband Berlin-Kreuzberg. Ab dem 27. Oktober 2016 war er Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin, gewählt auf Platz 1 der FDP-Bezirksliste des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg. Dort war er Sprecher seiner Fraktion für Bürgerrechte, Datenschutz, Informationsfreiheit und Digitalisierung. Zudem wirkte er im Berliner Landesverband als Vorsitzender des Fachausschusses für Medien, Digitale Gesellschaft und Netzpolitik. Er befasste sich als Abgeordneter zum Beispiel mit der Verwaltungsdigitalisierung und der IT-Sicherheit, insbesondere mit den Cyberattacken auf das Berliner Kammergericht.

Am 19. September 2021 legte Schlömer sein Mandat im Berliner Landesparlament nieder, um als Staatssekretär ins Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt zu wechseln. Als Staatssekretär unter Ministerin Lydia Hüskens übernimmt er seit 12. Oktober 2021 zudem die Aufgabe des Beauftragten der Landesregierung für Informations- und Kommunikationstechnologie, auch Chief Information Officer genannt, als der er die Digitalisierung in den Ministerien und den Glasfaserausbau in Sachsen-Anhalt voranbringen soll.

Weblinks

Commons: Bernd Schlömer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Bernd Schlömer im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
  • Biografie auf der Website des Berliner Abgeordnetenhauses für die 19. Wahlperiode

Einzelnachweise

  1. Piraten wählen Bernd Schlömer zum Vorsitzenden. In: Abendzeitung München. Abendzeitung Digital GmbH & Co KG, 28. April 2012, abgerufen am 8. November 2021. 
  2. Bernd Schlömer und Sebastian Nerz wechseln zur FDP. In: Tagesspiegel Online. Verlag Der Tagesspiegel GmbH, 23. Oktober 2015, abgerufen am 8. November 2021. 
  3. Staatssekretär Bernd Schlömer. In: Offizielle Website - Ministerium für Infrastruktur und Digitales. Land Sachsen-Anhalt, 2021, abgerufen am 13. April 2023. 
  4. Der gebürtige Meppener Bernd Schlömer ist Vize-Bundeschef der Piratenpartei (Memento vom 15. Juni 2012 im Internet Archive), Neue Osnabrücker Zeitung, 31. März 2012.
  5. Marie-Luise Braun: Piraten-Vizechef ist Osnabrück bis heute verbunden. In: NOZ.de. Neue Osnabrücker Zeitung GmbH & Co. KG, 4. Dezember 2012, abgerufen am 8. November 2021. 
  6. Peter Zschunke: Schlömer: Oberpirat mit Regierungserfahrung. In: Stern.de. G+J Medien GmbH, 28. April 2012, abgerufen am 8. November 2021. 
  7. Thomas Wiegold: Neuer Piraten-Chef aus dem Verteidigungsministerium. In: Augen geradeaus! Thomas Wiegold, 28. April 2012, abgerufen am 8. November 2021. 
  8. Pirat entert Verteidigungsministerium (Memento vom 21. Juni 2012 im Internet Archive), NWZ online, 24. Februar 2012
  9. Kandidateninterview #31 – Bernd Schlömer, Kandidaten zur Wahl in den Bundesvorstand (Podcast), piratenpartei.de, 21. April 2012
  10. Kandidateninterview – #16 – Bernd Schlömer, piratenpartei.de, 25. April 2011
  11. Sonja Bechtold: Schatzmeister Schlömers Wettlauf gegen die Zeit. In: Spiegel.de. 30. Dezember 2009, abgerufen am 8. November 2021. 
  12. Piraten wählen neuen politischen Geschäftsführer. In: Sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung GmbH, 29. April 2012, abgerufen am 8. November 2021. 
  13. Fabian Reinbold: Piraten-Chef Schlömer gibt Amt auf. In: Spiegel.de. Der Spiegel GmbH & Co. KG, 24. September 2013, abgerufen am 8. November 2021. 
  14. Ex-Piratenchef Schlömer zieht für die FDP ins Abgeordnetenhaus. In: Spiegel.de. Der Spiegel GmbH & Co. KG, 19. September 2016, abgerufen am 8. November 2021. 
  15. Julius Betschka: Digitalexperte der Berliner FDP soll Staatssekretär in Sachsen-Anhalt werden. In: Der Tagesspiegel Online. 13. September 2021, ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 18. November 2021]). 
  16. Unterrichtung: Staatssekretärinnen und Staatssekretäre in den Ministerien des Landes. (PDF; 101 kB) In: Drucksache 8/214. Landtag von Sachsen-Anhalt, 24. September 2021, abgerufen am 8. November 2021. 
  17. Bernd Schlömer. In: www.parlament-berlin.de. Abgeordnetenhaus von Berlin, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. November 2021; abgerufen am 18. November 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  18. Marcel Roth: Digitalpolitik: Sachsen-Anhalts neuer CIO will Internet besser machen. In: MDR. 16. Oktober 2021, abgerufen am 18. November 2021. 
  19. Bernd Schlömer neuer Landes-CIO. In: Landesportal Sachsen-Anhalt. Land Sachsen-Anhalt, 12. Oktober 2021, abgerufen am 18. November 2021. 
Bundesvorsitzende der Piratenpartei Deutschland

Christof Leng (2006/’07) | Jens Seipenbusch (2007/’08) | Dirk Hillbrecht (2008/’09) | Jens Seipenbusch (2009–2011) | Sebastian Nerz (2011/’12) | Bernd Schlömer (2012/’13) | Thorsten Wirth (2013/’14) | Stefan Körner (2014–2016) | Patrick Schiffer (2016/’17) | Carsten Sawosch (2017/’18) | Sebastian Alscher (2018–2022) | Anne Herpertz (2022/’23) | Lukas Küffner (2023/’24) | Borys Sobieski (seit 2024)

Normdaten (Person): GND: 1269962272 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 750166600415718000004 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schlömer, Bernd
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (Piratenpartei, FDP), MdA
GEBURTSDATUM 20. Februar 1971
GEBURTSORT Meppen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 16:41

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bernd Schlömer, Was ist Bernd Schlömer? Was bedeutet Bernd Schlömer?

Bernd Schlomer 20 Februar 1971 in Meppen ist ein deutscher Politiker FDP Von April 2012 bis November 2013 war er Vorsitzender der Piratenpartei Deutschland seit Oktober 2015 ist er Mitglied der FDP Von 2016 bis 2021 war er Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin Seit September 2021 ist er Staatssekretar im Ministerium fur Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen Anhalt und Beauftragter der Landesregierung fur die Informationstechnik CIO Bernd Schlomer 2017LebenAusbildung und Beruf Nach dem Abitur am Gymnasium Marianum in Meppen leistete Schlomer Grundwehrdienst beim Panzergrenadierbataillon 313 in Varel Anschliessend studierte er von 1991 bis 1998 an der Universitat Osnabruck Sozialwissenschaften mit Abschluss als Diplom Sozialwirt Nebenfach Rechtswissenschaft Er engagierte sich mehrere Jahre in der studentischen Selbstverwaltung der Universitat unter anderem als AStA Referent sowie im Stadtjugendring Seinem Erststudium schloss sich von 1998 bis 2000 ein Kriminologie Studium am Institut fur Kriminologische Sozialforschung der Universitat Hamburg an Ab 1998 war Schlomer wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur fur Methoden der empirischen Sozialforschung an der Helmut Schmidt Universitat der Bundeswehr in Hamburg anschliessend arbeitete er dort im Wissenschaftsmanagement und in der Finanzplanung Ab April 2010 arbeitete er in verschiedenen Funktionen als Referent im Bundesministerium der Verteidigung Parteilaufbahn Bernd Schlomer 2012 auf einem Bundesparteitag der Piratenpartei Im Mai 2009 trat Schlomer angelockt durch den liberalen Ansatz der Partei in die Piratenpartei Deutschland ein Nach seinem beruflichen Wechsel nach Berlin vollzog Schlomer aus pragmatischen Grunden einen Teilgliederungswechsel vom Hamburger Landesverband in die Piratenpartei Berlin Politisch liegen Schlomers Interessensschwerpunkte im Bereich der Burgerrechte und der Digitalisierung Zudem arbeitet er an rechts innen und kriminalpolitischen Themen Von 2009 bis April 2012 war er zunachst als Schatzmeister und darauffolgend stellvertretender Vorsitzender der Piratenpartei Am 28 April 2012 wurde Schlomer auf dem 11 Parteitag in Neumunster als Nachfolger von Sebastian Nerz zum Bundesvorsitzenden der Piratenpartei gewahlt Schatzmeister der Piratenpartei 2009 2011 Kurz nach seiner Aufnahme in die Piratenpartei kandidierte Schlomer auf dem Bundesparteitag in Hamburg erfolgreich fur das Amt des Schatzmeisters im Bundesvorstand Als er im Juli 2009 das Amt antrat fand er nach eigenen Angaben als Parteikasse nur eine Kiste mit Zetteln vor Die Bundesschatzmeister bis zu Schlomers Wahl waren noch wahrend ihrer offiziellen Amtszeit einfach verschwunden und monatelang nicht auffindbar Es fehlten etliche Belege und Spendenquittungen von denen das Nachrichtenportal Spiegel Online glaubte dass sie vermutlich gar nicht erst ausgestellt wurden Schlomer raumte ein dass die Piratenpartei seit ihrer Grundung 2006 sehr leichtfertig mit ihren Finanzen umgegangen sei Da Spenden zum Beispiel uber Bezahlungssysteme wie PayPal entgegengenommen wurden blieben die Spender anonym und konnten keine Quittung erhalten Nach Schatzungen Schlomers fehlten fur 30 Prozent der Gesamteinnahmen Belege und Angaben uber die Spender Das nicht ordnungsgemass verbuchte Geld konnte nicht im Rechenschaftsbericht 2009 aufgefuhrt werden und wurde auch nicht auf die staatliche Teilfinanzierung angerechnet Schlomer musste sich in seiner Arbeit als Schatzmeister mit der eigenen Parteiideologie auseinandersetzen da die Partei kommerziell lizenzierte nicht freie Software ablehnt und Programme zur Abrechnung teilweise erst selbst entwickelt wurden Vorsitzender der Piratenpartei 2012 2013 Am 28 April 2012 wurde Schlomer auf dem Bundesparteitag in Neumunster zum Vorsitzenden der Piratenpartei Deutschland gewahlt nachdem er zuvor den stellvertretenden Vorsitz innegehabt hatte Er erhielt bei der Wahl durch Zustimmung 66 6 Prozent der Stimmen Schlomer loste Sebastian Nerz ab der die Partei ein Jahr gefuhrt hatte Nach der Bundestagswahl 2013 bei der die Piratenpartei 2 2 Prozent der Stimmen erzielte trat Schlomer zur Neuwahl des Parteivorstands auf dem Bundesparteitag Ende November nicht mehr an Sein Nachfolger als Parteivorsitzender wurde Thorsten Wirth Als FDP Politiker Seit Oktober 2015 ist Bernd Schlomer Mitglied der FDP im Ortsverband Berlin Kreuzberg Ab dem 27 Oktober 2016 war er Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin gewahlt auf Platz 1 der FDP Bezirksliste des Bezirks Friedrichshain Kreuzberg Dort war er Sprecher seiner Fraktion fur Burgerrechte Datenschutz Informationsfreiheit und Digitalisierung Zudem wirkte er im Berliner Landesverband als Vorsitzender des Fachausschusses fur Medien Digitale Gesellschaft und Netzpolitik Er befasste sich als Abgeordneter zum Beispiel mit der Verwaltungsdigitalisierung und der IT Sicherheit insbesondere mit den Cyberattacken auf das Berliner Kammergericht Am 19 September 2021 legte Schlomer sein Mandat im Berliner Landesparlament nieder um als Staatssekretar ins Ministerium fur Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen Anhalt zu wechseln Als Staatssekretar unter Ministerin Lydia Huskens ubernimmt er seit 12 Oktober 2021 zudem die Aufgabe des Beauftragten der Landesregierung fur Informations und Kommunikationstechnologie auch Chief Information Officer genannt als der er die Digitalisierung in den Ministerien und den Glasfaserausbau in Sachsen Anhalt voranbringen soll WeblinksCommons Bernd Schlomer Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bernd Schlomer im Munzinger Archiv Artikelanfang frei abrufbar Biografie auf der Website des Berliner Abgeordnetenhauses fur die 19 WahlperiodeEinzelnachweisePiraten wahlen Bernd Schlomer zum Vorsitzenden In Abendzeitung Munchen Abendzeitung Digital GmbH amp Co KG 28 April 2012 abgerufen am 8 November 2021 Bernd Schlomer und Sebastian Nerz wechseln zur FDP In Tagesspiegel Online Verlag Der Tagesspiegel GmbH 23 Oktober 2015 abgerufen am 8 November 2021 Staatssekretar Bernd Schlomer In Offizielle Website Ministerium fur Infrastruktur und Digitales Land Sachsen Anhalt 2021 abgerufen am 13 April 2023 Der geburtige Meppener Bernd Schlomer ist Vize Bundeschef der Piratenpartei Memento vom 15 Juni 2012 im Internet Archive Neue Osnabrucker Zeitung 31 Marz 2012 Marie Luise Braun Piraten Vizechef ist Osnabruck bis heute verbunden In NOZ de Neue Osnabrucker Zeitung GmbH amp Co KG 4 Dezember 2012 abgerufen am 8 November 2021 Peter Zschunke Schlomer Oberpirat mit Regierungserfahrung In Stern de G J Medien GmbH 28 April 2012 abgerufen am 8 November 2021 Thomas Wiegold Neuer Piraten Chef aus dem Verteidigungsministerium In Augen geradeaus Thomas Wiegold 28 April 2012 abgerufen am 8 November 2021 Pirat entert Verteidigungsministerium Memento vom 21 Juni 2012 im Internet Archive NWZ online 24 Februar 2012 Kandidateninterview 31 Bernd Schlomer Kandidaten zur Wahl in den Bundesvorstand Podcast piratenpartei de 21 April 2012 Kandidateninterview 16 Bernd Schlomer piratenpartei de 25 April 2011 Sonja Bechtold Schatzmeister Schlomers Wettlauf gegen die Zeit In Spiegel de 30 Dezember 2009 abgerufen am 8 November 2021 Piraten wahlen neuen politischen Geschaftsfuhrer In Sueddeutsche de Suddeutsche Zeitung GmbH 29 April 2012 abgerufen am 8 November 2021 Fabian Reinbold Piraten Chef Schlomer gibt Amt auf In Spiegel de Der Spiegel GmbH amp Co KG 24 September 2013 abgerufen am 8 November 2021 Ex Piratenchef Schlomer zieht fur die FDP ins Abgeordnetenhaus In Spiegel de Der Spiegel GmbH amp Co KG 19 September 2016 abgerufen am 8 November 2021 Julius Betschka Digitalexperte der Berliner FDP soll Staatssekretar in Sachsen Anhalt werden In Der Tagesspiegel Online 13 September 2021 ISSN 1865 2263 tagesspiegel de abgerufen am 18 November 2021 Unterrichtung Staatssekretarinnen und Staatssekretare in den Ministerien des Landes PDF 101 kB In Drucksache 8 214 Landtag von Sachsen Anhalt 24 September 2021 abgerufen am 8 November 2021 Bernd Schlomer In www parlament berlin de Abgeordnetenhaus von Berlin archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 18 November 2021 abgerufen am 18 November 2021 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Marcel Roth Digitalpolitik Sachsen Anhalts neuer CIO will Internet besser machen In MDR 16 Oktober 2021 abgerufen am 18 November 2021 Bernd Schlomer neuer Landes CIO In Landesportal Sachsen Anhalt Land Sachsen Anhalt 12 Oktober 2021 abgerufen am 18 November 2021 Bundesvorsitzende der Piratenpartei Deutschland Christof Leng 2006 07 Jens Seipenbusch 2007 08 Dirk Hillbrecht 2008 09 Jens Seipenbusch 2009 2011 Sebastian Nerz 2011 12 Bernd Schlomer 2012 13 Thorsten Wirth 2013 14 Stefan Korner 2014 2016 Patrick Schiffer 2016 17 Carsten Sawosch 2017 18 Sebastian Alscher 2018 2022 Anne Herpertz 2022 23 Lukas Kuffner 2023 24 Borys Sobieski seit 2024 Normdaten Person GND 1269962272 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 750166600415718000004 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schlomer BerndKURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker Piratenpartei FDP MdAGEBURTSDATUM 20 Februar 1971GEBURTSORT Meppen

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Vollständiger Raum

  • Juli 17, 2025

    Vollständige Konkurrenz

  • Juli 17, 2025

    Volksschauspiele Ötigheim

  • Juli 18, 2025

    Volker Schäfer

  • Juli 18, 2025

    Volker Schlöndorff

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.