Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Unser Sandmännchen kurz auch Sandmann ist eine deutsche Kindersendung die seit 1959 produziert wird und die Fernsehserie

Unser Sandmännchen

  • Startseite
  • Unser Sandmännchen
Unser Sandmännchen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Unser Sandmännchen (kurz auch Sandmann) ist eine deutsche Kindersendung, die seit 1959 produziert wird und die Fernsehserie mit den meisten Folgen ist.

Fernsehsendung
Titel Unser Sandmännchen
Produktionsland Deutsche Demokratische Republik, Bundesrepublik Deutschland (seit 1990)
Originalsprache Deutsch, Sorbisch
Genre Kinderserie
Erscheinungsjahre seit 1959
Länge 10 Minuten
Episoden 22.000+
Ausstrahlungs­turnus täglich
Titelmusik Sandmann, lieber Sandmann
Produktions­unternehmen Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB)
Premiere 22. Nov. 1959 auf Deutscher Fernsehfunk

Von 1959 bis 1989 wurde im geteilten Deutschland sowohl Unser Sandmännchen beim Deutschen Fernsehfunk (DFF) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) als auch eine Sendung gleichen Konzepts bei der ARD in der Bundesrepublik Deutschland unter dem Titel Sandmännchen vom SFB produziert und gesendet. Seit der Deutschen Wiedervereinigung wird im Auftrag der ARD Unser Sandmännchen, aktuell vom Rundfunk Berlin-Brandenburg, weiter produziert und in den Vorabendprogrammen des RBB, des MDR und des KiKA gesendet. Das Sehen dieser Sendung war und ist für Kleinkinder in vielen Haushalten ein Ritual vor dem Zubettgehen.

Geschichte

Hintergrund

Die literarische Figur des Sandmanns ist seit Jahrhunderten aus verschiedenen Erzählungen bekannt, zum Beispiel Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann oder Hans Christian Andersens Ole Lukøje. Entsprechend der literarischen Vorlage ist die Trickfilm-Puppe ein kleiner Mann mit weißem Bart. Es erscheint in einer Rahmenhandlung vor und nach einem kindgerechten Kurzfilm und streut am Ende jeder Sendung seinen Schlafsand, um den Kindern angenehme Träume zu schenken.

Anfänge

Kindern Gutenachtgeschichten vorzulesen hat eine lange Tradition. Auch Radiosender griffen sie in der Nachkriegszeit auf. Abendlied hieß eine Radiosendung von Ilse Obrig im Berliner Rundfunk. Im Rundfunk der DDR ging der Sandmann erstmals am 19. Mai 1956 auf Sendung. Im Deutschen Fernsehfunk (DFF) der DDR wurde ab 8. Oktober 1958 der Abendgruß daraus. Die Idee zu einem Fernseh-Sandmann hatte Ilse Obrig Anfang 1958, nachdem sie vom DFF zum West-Berliner SFB gewechselt war. Gemeinsam mit der Puppengestalterin und Autorin entwickelte Obrig eine einfache kleine Handpuppe.

Unser Sandmännchen im DFF

Als die Fernsehmacher des Deutschen Fernsehfunks in Berlin-Adlershof unter dem damaligen Fernsehchef Walter Heynowski von den Planungen des SFB gehört hatten, entwickelte man beim DFF kurzfristig ein eigenes Konzept. Der Bühnen- und Kostümbildner Gerhard Behrendt wurde beauftragt, die gewünschte Sandmann-Figur in nur zwei Wochen mit aufwendiger Stop-Motion-Animation zustande zu bringen. Diethild Dräger gestaltete die Figuren mittels beweglicher Metallskelette in der DFF-Puppenwerkstatt. Die erste Folge lief am 22. November 1959 im DFF. Nach getaner Arbeit schlief der Sandmann in der ersten Folge an einer Straßenecke ein. Die Ausstrahlung dieser Szene führte zu Protesten von Eltern. Viele Kinder sollen dem Sandmännchen in Briefen ihre Betten angeboten haben.

Im Sommer 1960 bekam die Sandmann-Figur ihre endgültige Form mit 24 cm Größe, einer Zipfelmütze und dem typischen langen, weißen Spitzbart. Das Sandmännchen ist von gleicher Größe wie die mitspielenden Kinderfiguren. Das produzierende Studio war bis zur Wende in Berlin-Mahlsdorf. Die Kulissen und die zahlreichen Fahrzeuge baute Harald Serowski, der das Sandmännchen im Lauf der Jahre mit über 300 Fortbewegungsmitteln ausstattete, vom Personenkraftwagen über Nutz- und Schienenfahrzeuge bis zu einer Weltraum-Rakete.

In der Folge entstanden Sandmännchen-Episoden mit vielfältigem Inhalt – Alltagsszenen, Reisen des Sandmännchens in ferne (meist sozialistische) Länder und auch ins Weltall (unter anderem reiste der Sandmann mit dem Lunochod auf den Mond), Märchenszenen, aber auch Szenen mit politischen Inhalt, etwa Besuche des Sandmännchens bei der Nationalen Volksarmee, den Grenztruppen an Oder und Neiße oder im Pionierferienlager. Das Sandmännchen hatte einen reichhaltigen Fuhrpark mit teilweise sehr konventionellen, teils auch sehr futuristischen Fahrzeugen. Während der Leipziger Messe erschien es 1970 mit einem neuartigen Senkrechtstarter vor der Kulisse des Leipziger Uniriesen. Die Kennzeichen der Fahrzeuge starten immer mit den Initialen „PU“ für Puppenstudio, gefolgt von sich an den Produktionsnummern orientierenden Ziffern. Als das Sandmännchen in einer Episode mit einem Heißluftballon ankam, gab es allerdings Ärger mit Parteifunktionären – zwei Tage zuvor waren zwei Familien mit einem selbstgebauten Heißluftballon von Thüringen nach Bayern geflohen.

In allen Geschichten kommt ein bildgebendes Gerät oder ähnliches vor, auf das nach der Begrüßung des Sandmännchens herangezoomt wird, womit die allabendliche Gutenachtgeschichte beginnt. Bis einige Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung erschien zu Beginn der Geschichte in Schulausgangsschrift das Wort Abendgruß auf dem Bildschirm. Als Einleitung jeder Sendung erschien ebenfalls in Schulausgangsschrift die Ankündigung Gleich kommt unser Sandmännchen. Zum Abschluss einer jeden Episode streut der Sandmann eine Handvoll Schlafsand aus seinem kleinen Sack als flimmernde Wolke, woraufhin sich die Kinder die Augen reiben, und winkt dann den Zuschauern zum Abschied.

Der Abendgruß beim DFF

In den Kurzfilmen (Abendgruß), die von der Rahmenhandlung eingeschlossen waren, erschienen zahlreiche Figuren: zum Beispiel Pittiplatsch und Schnatterinchen (ein Kobold und eine Ente) sowie Moppi (ein Hund), Herr Fuchs und Frau Elster, Flax und Krümel, Kasperle und Gretel, Annemarie und Brummel, Pünktchen und Felix, Rolf und Reni, Borstel (ein Igel), oder später Plumps (ein Wasserkobold) und das Küken erlangten Kultstatus. Andere waren ab 23. November 1955 Meister Briefmarke (Heino Winkler), Taddeus Punkt und Struppi, Meister Nadelöhr (Eckart Friedrichson) oder Frau Puppendoktor Pille (die zu Elternbeschwerden wegen des Reimes „Frau Puppendoktor Pille mit der großen klugen Brille“ führte, weshalb dieser zu „mit der großen runden Brille“ abgeändert wurde). Viele dieser Gestalten kamen auch in anderen Kindersendungen des DDR-Fernsehens wie Zu Besuch im Märchenland vor.

Die Abendgrußgeschichten folgten einem festen Wochenplan. Manche Geschichten blieben über Jahrzehnte immer am gleichen Wochentag (zum Beispiel am Freitag, Sonnabend und Sonntag). In den 1980er Jahren präsentierte sich der Wochenplan der Geschichten etwa folgendermaßen.

  • Montag: unterschiedlich (1980er Jahre: Verkehrskompaß (Kinderversion) mit Stiefelchen & Kompasskalle)
  • Dienstag: Geschichten erzählen von Freude und Fleiß – Berufe werden kindgerecht vorgestellt
  • Mittwoch: unterschiedlich (1980er Jahre: Frau Puppendoktor Pille, Pünktchen und Felix, Taddeus Punkt, Gertrud und Buddelflink)
  • Donnerstag: Plumps (seit 1986)
  • Freitag: Liederspielplatz – Kinder spielen und singen, ab 1988 auch Ulf und Zwulf
  • Samstag: Pittiplatsch und Schnatterinchen im Märchenland mit Moppi
  • Sonntag: Herr Fuchs und Frau Elster

Zu besonderen Anlässen wie Weihnachten, Ostern oder Kindertag wurden auch längere Episodenfilme produziert, in denen das Sandmännchen zusammen mit Herrn Fuchs, Frau Elster und weiteren bekannten Figuren aus den Abendgrußgeschichten in verschiedenen Abenteuern zu sehen ist. Auf die gewohnte Abendgrußgeschichte wurde im Fernsehen der DDR verzichtet, wenn ein hoher Staats- und Parteifunktionär, in der DDR oder verbündeten Ländern, verstorben war. An deren Stelle wurden dann Musiker gezeigt, die Trauermusik spielten.

Entwicklung nach 1990

Unmittelbar nach der Wende in der DDR musste beim früheren Fernsehen der DDR über ein neues Programmschema entschieden werden, weil der DFF ab Dezember 1990 statt zwei Programmen nur noch eins ausstrahlen konnte. Der DFF wurde rechtsfähige Einrichtung nach Art. 36 Einigungsvertrag und war bis spätestens 31. Dezember 1991 aufzulösen. Das Programm von DFF 1 wurde eingestellt und die Frequenzen für das Erste Deutsche Fernsehen genutzt. DFF 2 wurde zur „DFF Länderkette“. Man trug den Sehgewohnheiten der Zuschauer Rechnung und hielt am Sendetermin des Sandmännchens um 18:50 Uhr in der DFF-Länderkette und einem zweiten Termin im ARD-Regionalprogramm auf den Frequenzen des vormaligen DFF 1 fest.

Es kamen Gerüchte auf, man wolle aus Kostengründen auf die Fortführung des Sandmännchens verzichten und suche nach einem kostengünstigeren Ersatz. Außerdem fiel das Sandmännchen am Sonntag, den 14. Oktober 1990, aus, weil über die am selben Tage stattgefundenen ersten Landtagswahlen in den fünf neuen Bundesländern ausführlich berichtet wurde. All dies zusammen löste eine Protestwelle aus, die sich vor allem gegen den Rundfunkbeauftragten der neuen Länder, Rudolf Mühlfenzl, richtete. Dieser stritt diese Behauptungen umgehend ab und erklärte den Fortbestand des Sandmännchens über das Jahr 1991 hinaus zu seinem persönlichen Anliegen. Somit blieb der Abendgruß, auch als der DFF am 31. Dezember 1991 seinen Sendebetrieb einstellte, den Zuschauern im NDR, MDR, SFB und ORB erhalten.

Im Rahmen der Aufgabenteilung innerhalb der ARD wurde der ORB, später der RBB mit der Produktion von Unser Sandmännchen betraut. Produziert wurde der Sandmann nach der Wende von der neu gegründeten Sandmann Studio Trickfilm GmbH, die erst noch in den alten Studios in Mahlsdorf produzierte, dann nach Adlershof und schließlich in den Filmpark Babelsberg in ein gläsernes Studio umzog.

Der Sandmann läuft im MDR, im RBB und vor allem seit 1. Januar 1997 im KiKA. Zu den altbekannten Figuren des DFF-Sandmännchens wie Pittiplatsch und Schnatterinchen oder Herr Fuchs und Frau Elster gesellten sich neue Figuren und Serien wie Kalli, Die drei kleinen Spürnasen, Die obercoole Südpolgang, Ebb und Flo, Rabe Socke, Miffy und Der kleine König. Auch Figuren des 1989 eingestellten westdeutschen Sandmännchens wie Piggeldy und Frederick wurden ins Programm von Unser Sandmännchen übernommen. Neben Wiederholungen politisch neutraler und neu vertonter Sandmännchen-Folgen des DFF wurden auch neue Rahmenhandlungen mit dem Sandmann produziert. Diese werden seit 1999 nicht mehr als reine Puppentrickfilme, sondern auch mit Hilfe von Computeranimationen hergestellt. Dabei reist das Sandmännchen nicht mehr zu Völkern der Welt, sondern meist in Phantasie- oder Tierwelten.

Mit der Fusion des ORB und SFB zum RBB wurde Unser Sandmännchen eine Koproduktion von RBB, MDR und NDR, wobei die Federführung vom RBB übernommen wurde. Dieser sendet das Sandmännchen seit September 2007 im Format 16:9. MDR und KiKA schlossen sich an.

Im Filmpark Babelsberg war zwölf Jahre lang dem Sandmännchen, seiner Geschichte, seinen Fahrzeugen und den oben genannten Gestalten aus dem Märchenwald eine eigene große Ausstellung gewidmet. Seit Herbst 2009, anlässlich des 50. Geburtstags des Sandmännchens, befindet sich die Ausstellung im Filmmuseum Potsdam. Im Filmpark Babelsberg eröffnete im April 2010 eine neue Ausstellung, die sich mit dem Sandmann-Kinofilm Das Sandmännchen – Abenteuer im Traumland befasst.

Im Jahr 2006 erwarb der Kinderkanal des arabischen Nachrichtensenders Al Jazeera 78 Sandmännchen-Folgen vom RBB. Allerdings beendete Al Jazeera die Abnahme des Sendematerials im Zusammenhang mit dem Streit um die Islam-Äußerungen von Papst Benedikt XVI. Schon in den 1970er Jahren gab es das Sandmännchen im arabischen Raum zu sehen – im Irak, in Ägypten und Syrien.

In Schweden und Norwegen lief Unser Sandmännchen unter dem Namen John Blund.

Zum 60-jährigen Bestehen der Sendereihe wurde im RBB am 22. November 2019 um 20:15 Uhr eine 90-minütige Sondersendung unter dem Titel 60 Jahre süße Träume – Mit dem Sandmann durch die Zeit gesendet.

Das Sandmann-Lied

Der Komponist Wolfgang Richter hatte – in der großen Eile, in der die Sendung vorbereitet wurde – sich den Text, der von Walter Krumbach stammt, angeblich am Telefon diktieren lassen und die Melodie an nur einem Abend in drei Stunden geschaffen. Von Experten wurde das Lied als zu kompliziert für Kinder angesehen und war daher eigentlich nur als Notlösung gedacht.

Das Lied hatte zu Zeiten des Fernsehens der DDR vor dem Abendgruß zwei, nach dem Abendgruß eine Strophe. In gekürzter Fassung (eine Strophe vor dem Kurzfilm) findet es noch Verwendung. Das Kind, welches das Lied gesungen hat, heißt Sabine Meißner aus Ebelsbach. Mit der deutschen Einheit entfiel die zweite Strophe des Sandmann-Liedes, da dort der Deutsche Fernsehfunk erwähnt wurde, der kurze Zeit später aufgelöst wurde.

Sandmännchen-Varianten anderer Sendeanstalten

  • Das Sandmännchen des SFB wurde am 1. Dezember 1959, neun Tage nach dem Start seines Pendants beim DFF, in der Bundesrepublik das erste Mal im Deutschen Fernsehen der ARD ausgestrahlt. Das Sandmännchen kam mit einer Wolke eingeschwebt, oder auch mit einem Fluggerät, dessen orangefarbene Karosserie dem Rennwagen Porsche 908/03 nachempfunden war, und sprach: „Nun, liebe Kinder, gebt fein acht, ich hab' euch etwas mitgebracht.“ Die Sandmännchen-Puppe wurde von animiert. Die Sendung wurde am 31. März 1989 eingestellt.
  • In den 1960er und 1970er Jahren strahlte der WDR in seinem 3. Programm ebenfalls eine Sandmännchen-Sendung aus. In den 1970er Jahren gab es im WDR Fernsehen eine Sendung mit dem Titel Sandmännchen international, in der die Rahmenhandlung nicht als Puppentrick, sondern mit realen Darstellern gedreht worden war.
  • In Österreich gab es dieselbe Figur wie bei der ARD, aber statt des „Sandmännchen-Lieds“ kam das in der Alpenrepublik Betthupferl genannte Wolkenwagerl-Männchen zu Wolfgang Amadeus Mozarts Klaviersonate in A-Dur, KV 331, Anfang des 1. Satzes, Andante grazioso, ins 1960er und 1970er Wohnzimmer gereist. Die Kinder sollten auch nicht „fein“ achtgeben, sondern „gut“, und am Schluss hieß es „Auf Wiederseh'n und Gute Nacht“.
  • Das Schweizer Fernsehen strahlte von 1968 bis in die späten 1970er Jahre die Sendung „De Tag isch vergange“ aus.
  • Die sowjetische Variante Gute Nacht, ihr Kleinen! (russisch Спокойной ночи, малыши!) startete 1964.
  • In Bulgarien gibt es seit 1960 die Abendsendung Gute Nacht, Kinder (bulgarisch лека нощ, деца).

Auszeichnungen

  • Deutschland: Goldene Schallplatte im Kids-Award
    • 10× Gold
    • 3× Platin
  • 2023 wurde dem Sandmännchen ein Denkmal gesetzt. Die Initiatoren Elke und Michael Wiedemann sammelten Spendengelder aus der Bevölkerung. Der Bildhauer Claus Lindner aus Prenzlau erstellte den Entwurf. Die Kunstgießerei Hann in Altlandsberg fertigte die Figur in Bronze. Dieses Sandmännchen wurde am 14. März 2023 auf dem Ullrichplatz in Berlin-Mahlsdorf-Süd aufgestellt.
  • 2023: Grimme-Preis in der Kategorie Kinder
    • Sandmann-Rahmen: Recycling-Fahrzeug – (Buch/Regie), (Animation) (ANDERTHALB Medienproduktion für rbb)

Merchandising

Es gab (bereits in der DDR) und gibt zahlreiche Merchandising-Produkte zum Sandmännchen, unter anderem Puppen und eine Postkartenserie mit dem Titel Der Sandmann auf Reisen.

Der Schriftsteller und Dramatiker Rudi Strahl schrieb 1963 – kurz nach Beginn der Ausstrahlung des Abendgrußes – das Kinderbuch Sandmännchen auf der Leuchtturminsel, das von Eberhard Binder illustriert wurde und vom Kinderbuchverlag Berlin verlegt wird. Das Buch orientiert sich jedoch nicht direkt an der Fernsehfigur des Sandmännchens.

Nach der Wende wurde das Sandmännchen ähnlich wie das Ampelmännchen zu einem wichtigen Werbeträger der Ostalgie-Welle und mehrere ostdeutsche Firmen bewarben und bewerben ihre Produkte mit dem Ost-Sandmännchen. So produzierte die Thüringer Molkereifirma Osterland in den 1990er Jahren Abendgruß-Kinderjoghurt, auf dessen Deckeln verschiedene Sandmann-Motive zu sehen waren. Mitte der 1990er Jahre erschienen unter dem Titel Sandmanns Dummies mehrere CDs, auf denen markante Sprüche von DDR-Figuren mit Techno unterlegt wurden. Darunter waren auch die CDs Ach du meine Nase mit Pittiplatsch und Schnatterinchen sowie Der Fuchs geht durch den Wald mit Herrn Fuchs und Frau Elster.

Seit Oktober 2012 werden Sandmännchen-Folgen und weiteres Material auch kostenlos über eine App für Smartphones und Tabletcomputer angeboten. Am 11. November 2015 wurde eine App für das iPhone und iPad unter dem Titel „Sandmännchens Traumreise“ veröffentlicht.

Unser Sandmännchen im Kino

  • Im Film Good Bye, Lenin! (2003) sind Originalaufnahmen von der Puppenhochzeit des Sandmanns im Weltraum zu sehen.
  • 2009 wurde zum 50-jährigen Jubiläum ein Sandmännchen-Kinofilm produziert. Das Sandmännchen – Abenteuer im Traumland beruht auf der Vorlage des DFF-Sandmännchens und wurde ebenfalls in Stop-Motion-Technik realisiert. Volker Lechtenbrink lieh dem Sandmann seine Stimme. Ilja Richter ist als Habumar zu hören und Anke Engelke sang für den Kinofilm ein Schlaflied. Der Film ist am 30. September 2010 im Verleih von Falcom Media in die deutschen Kinos gekommen. Regie führten Sinem Sakaoglu und Jesper Møller.
  • Viele Folgen von Unser Sandmännchen wurden inzwischen auf DVD veröffentlicht.

Literatur

  • Wolfgang Hensel, Gerd J. Pohl (Vorwort): Kaspers Weg von Ost nach West. Erinnerungen an die Pirnaer Puppenspieler. Roehl, Dettelbach 2008, ISBN 978-3-89754-301-0 (eine Leseprobe PDF 26 Seiten 2,25 MB – Lebenserinnerungen des eigentlichen Schöpfers des Sandmännchens (West)). 
  • Volker Petzold: Das Sandmännchen. Alles über unseren Fernsehstar. Edel Edition, Hamburg 2009, ISBN 978-3-941378-06-3. 
  • Volker Petzold: Das große Ost-West-Sandmännchenlexikon. 1. Auflage. Verlag für Berlin-Brandenburg (vbb), Berlin 2009, ISBN 978-3-86650-475-2. 
  • Christoph Classen (2009): Das Sandmännchen. In: Martin Sabrow (Hrsg.): Erinnerungsorte der DDR. München: C.H.Beck, S. 342–350.
  • Francesco Cristino: La Repubblica di Sabbiolino - DDR... ma non troppo!, Albatros Il Filo, Roma 2020, ISBN 978-88-306-2430-6.

Video

  • Gerhard Behrendt (Regie): Wo wohnt der Sandmann? Mit einem Abenteuer von Plumps, Folge 3. In: Unser Sandmännchen, Folgen 1–3. Karussell-Musik-und-Video-GmbH / Pocket-Money-Video, Hamburg 1995 (VHS-Videokassette, 50 Minuten). 
  • Gerhard Behrendt (Regie): Unser Sandmännchen. Traumbox. Sony Music Entertainment, München 2008 (174 Minuten, 3 DVDs).  und zahlreiche andere DVD-Folgen

Realfilm-Produktionen

Erstsendung Titel Serie Regie
26. Juli 1974 Weiße Flotte Berliner Bilderbogen
8. Mai 1975 Plastik und Blumen Berliner Bilderbogen Holmar Attila Mück
23. Mai 1975 S-Bahn Berliner Bilderbogen Holmar Attila Mück
6. Oktober 1975 Puppentheater Berlin Berliner Bilderbogen Holmar Attila Mück
30. Juli 1976 Rostock I Städtebilder Ernst Cantzler
6. August 1976 Rostock II Städtebilder Ernst Cantzler
21. März 1977 Schornsteinfeger Elternporträt Ernst Cantzler
3. April 1984 Spiegelbeleger Berufe Ernst Cantzler
5. September 1990 Hundefriseur Berufe Ernst Cantzler

Kontroversen

2023 sorgte die Darstellung einer transgeschlechtlichen Person namens Herr Ingeborg im Rahmen der Sandmännchen Serie Raketenflieger Timmi für eine Empörungswelle. Darauf wurde die betreffende Folge aus der KiKA Mediathek gelöscht. Tatsächlich wurde die Folge schon 2021 erstausgestrahlt, wobei jedoch eine Reaktionswelle ausblieb.

Weblinks

Commons: Sandmännchen – Sammlung von Bildern
  • Offizielle Seite
  • Unser Sandmännchen auf fernsehserien.de
  • Unser Sandmännchen auf fernsehlexikon.de
  • 50 Jahre Sandmännchen auf main-netz.de, 3. Dezember 2008
  • Text des Sandmännchenlieds
  • Titelmusik „Unser Sandmännchen“
  • 2500. Abendgruß des Sandmännchens – Beitrag aus der Aktuellen Kamera vom 11. Dezember 1965 im ARD-Retro-Angebot online.
  • Unser Sandmännchen bei IMDb

Einzelnachweise

  1. Zahlen und Fakten. rbb-online.de, 22. November 2019
  2. Volker Petzold: Der Sandmann als Fabelfigur und Medienstar. In: Digitale Kulturanthropologie. Abgerufen am 12. Dezember 2017. 
  3. Ausstellung: Ost- und West-Sandmännchen zusammen im Museum. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 1. September 2024]). 
  4. Umschau vom 12. November 2019
  5. HCS-Content GmbH Germany: Oberhof: Sandmann, lieber Sandmann, es ist soweit: Du wirst 60 Jahr - inSüdthüringen. Abgerufen am 1. September 2024. 
  6. Heike Kunert: Sandmännchens Feldzug. In: Die Zeit. 27. August 2009, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 1. September 2024]). 
  7. Zum Thema: Automobile. In: sandmann.de. Rundfunk Berlin-Brandenburg, abgerufen am 18. November 2017. 
  8. Peter Zander: Das Sandmännchen wird 60: Kult bei Klein und Groß. 21. November 2019, abgerufen am 1. September 2024. 
  9. Unser Sandmännchen. Historischer Kalender: Ulf und Zwulf. Rundfunk Berlin-Brandenburg, archiviert vom Original am 26. Juni 2014; abgerufen am 24. Februar 2016. 
  10. Unser Sandmännchen - Abenteuer in Grimms Märchenland. In: YouTube. Abgerufen am 27. Dezember 2021 (Übersicht der Filme mit Datum der Erstausstrahlung und Kurzbeschreibung). 
  11. Volker Petzold: Unser ureigenes Sandmännchen Eine deutsch-deutsche Kinderfernsehfigur in „Klassenkampf“ und Politik. In: Kulturation: Online Journal für Kultur, Wissenschaft und Politik. Kulturinitiative 89, Februar 2003, abgerufen am 6. Juli 2024. 
  12. Papst stoppt Expansion des Sandmännchens (Memento vom 2. Dezember 2013 im Internet Archive) in der Netzeitung, 26. September 2006
  13. NRK: Jon Blund fyller 50 år (Jon Blund feiert 50. Geburtstag). 4. November 2009, abgerufen am 31. August 2024 (norwegisch). 
  14. Sondersendung 60 Jahre süße Träume – Mit dem Sandmann durch die Zeit am 22. November 2019 im RBB
  15. Der Komponist Wolfgang Richter. 21. November 2005, abgerufen am 1. September 2024. 
  16. Sandmännchen – Sandmann, lieber Sandmann Lyrics. Abgerufen am 1. September 2024. 
  17. Notenblatt des Sandmännchen-Liedes (Ost) (Memento vom 13. November 2013 im Internet Archive)
  18. Sandmännchen liedergeschichten wer singt? Abgerufen am 19. Oktober 2024. 
  19. Sandmann, lieber Sandmann... 14. Januar 2010, abgerufen am 19. Oktober 2024. 
  20. welt-des-wissens.com 50 Jahre Kinderfernsehen auf welt-des-wissens.com
  21. Mozart Klaviersonate A-Dur, KV 331 (MID; 61 kB) – Sandmännchenmusik im ORF
  22. Auszeichnungen für Musikverkäufe: DE
  23. Auf Anhieb Sympathieträger: Sandmann-Denkmal auf dem Ullrichplatz in Mahlsdorf wurde eingeweiht und kommt gut an. 14. März 2023, abgerufen am 1. September 2024. 
  24. Sandmann-Rahmen: Recycling-Fahrzeug. Archiviert vom Original; abgerufen am 21. März 2023 (deutsch). 
  25. Sandmännchens Traumreise. Abgerufen am 1. September 2024 (deutsch). 
  26. Die Hasswelle rollt: Erste queere Person im „Sandmännchen“. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 2. Dezember 2023]). 
Normdaten (Werk): GND: 7661751-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 219205535

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 08:40

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Unser Sandmännchen, Was ist Unser Sandmännchen? Was bedeutet Unser Sandmännchen?

Unser Sandmannchen kurz auch Sandmann ist eine deutsche Kindersendung die seit 1959 produziert wird und die Fernsehserie mit den meisten Folgen ist FernsehsendungTitel Unser SandmannchenProduktionsland Deutsche Demokratische Republik Bundesrepublik Deutschland seit 1990 Originalsprache Deutsch SorbischGenre KinderserieErscheinungsjahre seit 1959Lange 10 MinutenEpisoden 22 000 Ausstrahlungs turnus taglichTitelmusik Sandmann lieber SandmannProduktions unternehmen Rundfunk Berlin Brandenburg RBB Premiere 22 Nov 1959 auf Deutscher Fernsehfunk Von 1959 bis 1989 wurde im geteilten Deutschland sowohl Unser Sandmannchen beim Deutschen Fernsehfunk DFF der Deutschen Demokratischen Republik DDR als auch eine Sendung gleichen Konzepts bei der ARD in der Bundesrepublik Deutschland unter dem Titel Sandmannchen vom SFB produziert und gesendet Seit der Deutschen Wiedervereinigung wird im Auftrag der ARD Unser Sandmannchen aktuell vom Rundfunk Berlin Brandenburg weiter produziert und in den Vorabendprogrammen des RBB des MDR und des KiKA gesendet Das Sehen dieser Sendung war und ist fur Kleinkinder in vielen Haushalten ein Ritual vor dem Zubettgehen GeschichteHintergrund Die literarische Figur des Sandmanns ist seit Jahrhunderten aus verschiedenen Erzahlungen bekannt zum Beispiel Der Sandmann von E T A Hoffmann oder Hans Christian Andersens Ole Lukoje Entsprechend der literarischen Vorlage ist die Trickfilm Puppe ein kleiner Mann mit weissem Bart Es erscheint in einer Rahmenhandlung vor und nach einem kindgerechten Kurzfilm und streut am Ende jeder Sendung seinen Schlafsand um den Kindern angenehme Traume zu schenken Anfange Gerhard Behrendt mit Sandmannchenpuppe 197925 Geburtstag des Sandmannchens Bild aus dem BundesarchivDer Sandmann als Wandbild in einem Kindergarten DDR 1986 Kindern Gutenachtgeschichten vorzulesen hat eine lange Tradition Auch Radiosender griffen sie in der Nachkriegszeit auf Abendlied hiess eine Radiosendung von Ilse Obrig im Berliner Rundfunk Im Rundfunk der DDR ging der Sandmann erstmals am 19 Mai 1956 auf Sendung Im Deutschen Fernsehfunk DFF der DDR wurde ab 8 Oktober 1958 der Abendgruss daraus Die Idee zu einem Fernseh Sandmann hatte Ilse Obrig Anfang 1958 nachdem sie vom DFF zum West Berliner SFB gewechselt war Gemeinsam mit der Puppengestalterin und Autorin entwickelte Obrig eine einfache kleine Handpuppe Unser Sandmannchen im DFF Als die Fernsehmacher des Deutschen Fernsehfunks in Berlin Adlershof unter dem damaligen Fernsehchef Walter Heynowski von den Planungen des SFB gehort hatten entwickelte man beim DFF kurzfristig ein eigenes Konzept Der Buhnen und Kostumbildner Gerhard Behrendt wurde beauftragt die gewunschte Sandmann Figur in nur zwei Wochen mit aufwendiger Stop Motion Animation zustande zu bringen Diethild Drager gestaltete die Figuren mittels beweglicher Metallskelette in der DFF Puppenwerkstatt Die erste Folge lief am 22 November 1959 im DFF Nach getaner Arbeit schlief der Sandmann in der ersten Folge an einer Strassenecke ein Die Ausstrahlung dieser Szene fuhrte zu Protesten von Eltern Viele Kinder sollen dem Sandmannchen in Briefen ihre Betten angeboten haben Im Sommer 1960 bekam die Sandmann Figur ihre endgultige Form mit 24 cm Grosse einer Zipfelmutze und dem typischen langen weissen Spitzbart Das Sandmannchen ist von gleicher Grosse wie die mitspielenden Kinderfiguren Das produzierende Studio war bis zur Wende in Berlin Mahlsdorf Die Kulissen und die zahlreichen Fahrzeuge baute Harald Serowski der das Sandmannchen im Lauf der Jahre mit uber 300 Fortbewegungsmitteln ausstattete vom Personenkraftwagen uber Nutz und Schienenfahrzeuge bis zu einer Weltraum Rakete In der Folge entstanden Sandmannchen Episoden mit vielfaltigem Inhalt Alltagsszenen Reisen des Sandmannchens in ferne meist sozialistische Lander und auch ins Weltall unter anderem reiste der Sandmann mit dem Lunochod auf den Mond Marchenszenen aber auch Szenen mit politischen Inhalt etwa Besuche des Sandmannchens bei der Nationalen Volksarmee den Grenztruppen an Oder und Neisse oder im Pionierferienlager Das Sandmannchen hatte einen reichhaltigen Fuhrpark mit teilweise sehr konventionellen teils auch sehr futuristischen Fahrzeugen Wahrend der Leipziger Messe erschien es 1970 mit einem neuartigen Senkrechtstarter vor der Kulisse des Leipziger Uniriesen Die Kennzeichen der Fahrzeuge starten immer mit den Initialen PU fur Puppenstudio gefolgt von sich an den Produktionsnummern orientierenden Ziffern Als das Sandmannchen in einer Episode mit einem Heissluftballon ankam gab es allerdings Arger mit Parteifunktionaren zwei Tage zuvor waren zwei Familien mit einem selbstgebauten Heissluftballon von Thuringen nach Bayern geflohen In allen Geschichten kommt ein bildgebendes Gerat oder ahnliches vor auf das nach der Begrussung des Sandmannchens herangezoomt wird womit die allabendliche Gutenachtgeschichte beginnt Bis einige Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung erschien zu Beginn der Geschichte in Schulausgangsschrift das Wort Abendgruss auf dem Bildschirm Als Einleitung jeder Sendung erschien ebenfalls in Schulausgangsschrift die Ankundigung Gleich kommt unser Sandmannchen Zum Abschluss einer jeden Episode streut der Sandmann eine Handvoll Schlafsand aus seinem kleinen Sack als flimmernde Wolke woraufhin sich die Kinder die Augen reiben und winkt dann den Zuschauern zum Abschied Der Abendgruss beim DFF In den Kurzfilmen Abendgruss die von der Rahmenhandlung eingeschlossen waren erschienen zahlreiche Figuren zum Beispiel Pittiplatsch und Schnatterinchen ein Kobold und eine Ente sowie Moppi ein Hund Herr Fuchs und Frau Elster Flax und Krumel Kasperle und Gretel Annemarie und Brummel Punktchen und Felix Rolf und Reni Borstel ein Igel oder spater Plumps ein Wasserkobold und das Kuken erlangten Kultstatus Andere waren ab 23 November 1955 Meister Briefmarke Heino Winkler Taddeus Punkt und Struppi Meister Nadelohr Eckart Friedrichson oder Frau Puppendoktor Pille die zu Elternbeschwerden wegen des Reimes Frau Puppendoktor Pille mit der grossen klugen Brille fuhrte weshalb dieser zu mit der grossen runden Brille abgeandert wurde Viele dieser Gestalten kamen auch in anderen Kindersendungen des DDR Fernsehens wie Zu Besuch im Marchenland vor Die Abendgrussgeschichten folgten einem festen Wochenplan Manche Geschichten blieben uber Jahrzehnte immer am gleichen Wochentag zum Beispiel am Freitag Sonnabend und Sonntag In den 1980er Jahren prasentierte sich der Wochenplan der Geschichten etwa folgendermassen Montag unterschiedlich 1980er Jahre Verkehrskompass Kinderversion mit Stiefelchen amp Kompasskalle Dienstag Geschichten erzahlen von Freude und Fleiss Berufe werden kindgerecht vorgestellt Mittwoch unterschiedlich 1980er Jahre Frau Puppendoktor Pille Punktchen und Felix Taddeus Punkt Gertrud und Buddelflink Donnerstag Plumps seit 1986 Freitag Liederspielplatz Kinder spielen und singen ab 1988 auch Ulf und Zwulf Samstag Pittiplatsch und Schnatterinchen im Marchenland mit Moppi Sonntag Herr Fuchs und Frau Elster Zu besonderen Anlassen wie Weihnachten Ostern oder Kindertag wurden auch langere Episodenfilme produziert in denen das Sandmannchen zusammen mit Herrn Fuchs Frau Elster und weiteren bekannten Figuren aus den Abendgrussgeschichten in verschiedenen Abenteuern zu sehen ist Auf die gewohnte Abendgrussgeschichte wurde im Fernsehen der DDR verzichtet wenn ein hoher Staats und Parteifunktionar in der DDR oder verbundeten Landern verstorben war An deren Stelle wurden dann Musiker gezeigt die Trauermusik spielten Entwicklung nach 1990 Sandmann auf der Rathausbrucke in Erfurt Sitz des KiKA Skulptur des Sandmannchens von Thomas Lindner vor der Masurenallee 16 in Berlin WestendDas Sandmannchen in Bronze von Claus Lindner auf dem Ullrichplatz in Berlin Mahlsdorf Unmittelbar nach der Wende in der DDR musste beim fruheren Fernsehen der DDR uber ein neues Programmschema entschieden werden weil der DFF ab Dezember 1990 statt zwei Programmen nur noch eins ausstrahlen konnte Der DFF wurde rechtsfahige Einrichtung nach Art 36 Einigungsvertrag und war bis spatestens 31 Dezember 1991 aufzulosen Das Programm von DFF 1 wurde eingestellt und die Frequenzen fur das Erste Deutsche Fernsehen genutzt DFF 2 wurde zur DFF Landerkette Man trug den Sehgewohnheiten der Zuschauer Rechnung und hielt am Sendetermin des Sandmannchens um 18 50 Uhr in der DFF Landerkette und einem zweiten Termin im ARD Regionalprogramm auf den Frequenzen des vormaligen DFF 1 fest Es kamen Geruchte auf man wolle aus Kostengrunden auf die Fortfuhrung des Sandmannchens verzichten und suche nach einem kostengunstigeren Ersatz Ausserdem fiel das Sandmannchen am Sonntag den 14 Oktober 1990 aus weil uber die am selben Tage stattgefundenen ersten Landtagswahlen in den funf neuen Bundeslandern ausfuhrlich berichtet wurde All dies zusammen loste eine Protestwelle aus die sich vor allem gegen den Rundfunkbeauftragten der neuen Lander Rudolf Muhlfenzl richtete Dieser stritt diese Behauptungen umgehend ab und erklarte den Fortbestand des Sandmannchens uber das Jahr 1991 hinaus zu seinem personlichen Anliegen Somit blieb der Abendgruss auch als der DFF am 31 Dezember 1991 seinen Sendebetrieb einstellte den Zuschauern im NDR MDR SFB und ORB erhalten Im Rahmen der Aufgabenteilung innerhalb der ARD wurde der ORB spater der RBB mit der Produktion von Unser Sandmannchen betraut Produziert wurde der Sandmann nach der Wende von der neu gegrundeten Sandmann Studio Trickfilm GmbH die erst noch in den alten Studios in Mahlsdorf produzierte dann nach Adlershof und schliesslich in den Filmpark Babelsberg in ein glasernes Studio umzog Der Sandmann lauft im MDR im RBB und vor allem seit 1 Januar 1997 im KiKA Zu den altbekannten Figuren des DFF Sandmannchens wie Pittiplatsch und Schnatterinchen oder Herr Fuchs und Frau Elster gesellten sich neue Figuren und Serien wie Kalli Die drei kleinen Spurnasen Die obercoole Sudpolgang Ebb und Flo Rabe Socke Miffy und Der kleine Konig Auch Figuren des 1989 eingestellten westdeutschen Sandmannchens wie Piggeldy und Frederick wurden ins Programm von Unser Sandmannchen ubernommen Neben Wiederholungen politisch neutraler und neu vertonter Sandmannchen Folgen des DFF wurden auch neue Rahmenhandlungen mit dem Sandmann produziert Diese werden seit 1999 nicht mehr als reine Puppentrickfilme sondern auch mit Hilfe von Computeranimationen hergestellt Dabei reist das Sandmannchen nicht mehr zu Volkern der Welt sondern meist in Phantasie oder Tierwelten Mit der Fusion des ORB und SFB zum RBB wurde Unser Sandmannchen eine Koproduktion von RBB MDR und NDR wobei die Federfuhrung vom RBB ubernommen wurde Dieser sendet das Sandmannchen seit September 2007 im Format 16 9 MDR und KiKA schlossen sich an Im Filmpark Babelsberg war zwolf Jahre lang dem Sandmannchen seiner Geschichte seinen Fahrzeugen und den oben genannten Gestalten aus dem Marchenwald eine eigene grosse Ausstellung gewidmet Seit Herbst 2009 anlasslich des 50 Geburtstags des Sandmannchens befindet sich die Ausstellung im Filmmuseum Potsdam Im Filmpark Babelsberg eroffnete im April 2010 eine neue Ausstellung die sich mit dem Sandmann Kinofilm Das Sandmannchen Abenteuer im Traumland befasst Im Jahr 2006 erwarb der Kinderkanal des arabischen Nachrichtensenders Al Jazeera 78 Sandmannchen Folgen vom RBB Allerdings beendete Al Jazeera die Abnahme des Sendematerials im Zusammenhang mit dem Streit um die Islam Ausserungen von Papst Benedikt XVI Schon in den 1970er Jahren gab es das Sandmannchen im arabischen Raum zu sehen im Irak in Agypten und Syrien In Schweden und Norwegen lief Unser Sandmannchen unter dem Namen John Blund Zum 60 jahrigen Bestehen der Sendereihe wurde im RBB am 22 November 2019 um 20 15 Uhr eine 90 minutige Sondersendung unter dem Titel 60 Jahre susse Traume Mit dem Sandmann durch die Zeit gesendet Das Sandmann LiedAnfang des Sandmannchen Liedes Der Komponist Wolfgang Richter hatte in der grossen Eile in der die Sendung vorbereitet wurde sich den Text der von Walter Krumbach stammt angeblich am Telefon diktieren lassen und die Melodie an nur einem Abend in drei Stunden geschaffen Von Experten wurde das Lied als zu kompliziert fur Kinder angesehen und war daher eigentlich nur als Notlosung gedacht Das Lied hatte zu Zeiten des Fernsehens der DDR vor dem Abendgruss zwei nach dem Abendgruss eine Strophe In gekurzter Fassung eine Strophe vor dem Kurzfilm findet es noch Verwendung Das Kind welches das Lied gesungen hat heisst Sabine Meissner aus Ebelsbach Mit der deutschen Einheit entfiel die zweite Strophe des Sandmann Liedes da dort der Deutsche Fernsehfunk erwahnt wurde der kurze Zeit spater aufgelost wurde Sandmannchen Varianten anderer SendeanstaltenDas Sandmannchen des SFB im Museum fur Kommunikation FrankfurtDas Sandmannchen des SFB wurde am 1 Dezember 1959 neun Tage nach dem Start seines Pendants beim DFF in der Bundesrepublik das erste Mal im Deutschen Fernsehen der ARD ausgestrahlt Das Sandmannchen kam mit einer Wolke eingeschwebt oder auch mit einem Fluggerat dessen orangefarbene Karosserie dem Rennwagen Porsche 908 03 nachempfunden war und sprach Nun liebe Kinder gebt fein acht ich hab euch etwas mitgebracht Die Sandmannchen Puppe wurde von animiert Die Sendung wurde am 31 Marz 1989 eingestellt In den 1960er und 1970er Jahren strahlte der WDR in seinem 3 Programm ebenfalls eine Sandmannchen Sendung aus In den 1970er Jahren gab es im WDR Fernsehen eine Sendung mit dem Titel Sandmannchen international in der die Rahmenhandlung nicht als Puppentrick sondern mit realen Darstellern gedreht worden war In Osterreich gab es dieselbe Figur wie bei der ARD aber statt des Sandmannchen Lieds kam das in der Alpenrepublik Betthupferl genannte Wolkenwagerl Mannchen zu Wolfgang Amadeus Mozarts Klaviersonate in A Dur KV 331 Anfang des 1 Satzes Andante grazioso ins 1960er und 1970er Wohnzimmer gereist Die Kinder sollten auch nicht fein achtgeben sondern gut und am Schluss hiess es Auf Wiederseh n und Gute Nacht Das Schweizer Fernsehen strahlte von 1968 bis in die spaten 1970er Jahre die Sendung De Tag isch vergange aus Die sowjetische Variante Gute Nacht ihr Kleinen russisch Spokojnoj nochi malyshi startete 1964 In Bulgarien gibt es seit 1960 die Abendsendung Gute Nacht Kinder bulgarisch leka nosh deca AuszeichnungenDeutschland Goldene Schallplatte im Kids Award10 Gold 3 Platin 2023 wurde dem Sandmannchen ein Denkmal gesetzt Die Initiatoren Elke und Michael Wiedemann sammelten Spendengelder aus der Bevolkerung Der Bildhauer Claus Lindner aus Prenzlau erstellte den Entwurf Die Kunstgiesserei Hann in Altlandsberg fertigte die Figur in Bronze Dieses Sandmannchen wurde am 14 Marz 2023 auf dem Ullrichplatz in Berlin Mahlsdorf Sud aufgestellt 2023 Grimme Preis in der Kategorie Kinder Sandmann Rahmen Recycling Fahrzeug Buch Regie Animation ANDERTHALB Medienproduktion fur rbb MerchandisingSpielzeugpuppe vom Sandmannchen 1970er Jahre Es gab bereits in der DDR und gibt zahlreiche Merchandising Produkte zum Sandmannchen unter anderem Puppen und eine Postkartenserie mit dem Titel Der Sandmann auf Reisen Der Schriftsteller und Dramatiker Rudi Strahl schrieb 1963 kurz nach Beginn der Ausstrahlung des Abendgrusses das Kinderbuch Sandmannchen auf der Leuchtturminsel das von Eberhard Binder illustriert wurde und vom Kinderbuchverlag Berlin verlegt wird Das Buch orientiert sich jedoch nicht direkt an der Fernsehfigur des Sandmannchens Nach der Wende wurde das Sandmannchen ahnlich wie das Ampelmannchen zu einem wichtigen Werbetrager der Ostalgie Welle und mehrere ostdeutsche Firmen bewarben und bewerben ihre Produkte mit dem Ost Sandmannchen So produzierte die Thuringer Molkereifirma Osterland in den 1990er Jahren Abendgruss Kinderjoghurt auf dessen Deckeln verschiedene Sandmann Motive zu sehen waren Mitte der 1990er Jahre erschienen unter dem Titel Sandmanns Dummies mehrere CDs auf denen markante Spruche von DDR Figuren mit Techno unterlegt wurden Darunter waren auch die CDs Ach du meine Nase mit Pittiplatsch und Schnatterinchen sowie Der Fuchs geht durch den Wald mit Herrn Fuchs und Frau Elster Seit Oktober 2012 werden Sandmannchen Folgen und weiteres Material auch kostenlos uber eine App fur Smartphones und Tabletcomputer angeboten Am 11 November 2015 wurde eine App fur das iPhone und iPad unter dem Titel Sandmannchens Traumreise veroffentlicht Unser Sandmannchen im KinoIm Film Good Bye Lenin 2003 sind Originalaufnahmen von der Puppenhochzeit des Sandmanns im Weltraum zu sehen 2009 wurde zum 50 jahrigen Jubilaum ein Sandmannchen Kinofilm produziert Das Sandmannchen Abenteuer im Traumland beruht auf der Vorlage des DFF Sandmannchens und wurde ebenfalls in Stop Motion Technik realisiert Volker Lechtenbrink lieh dem Sandmann seine Stimme Ilja Richter ist als Habumar zu horen und Anke Engelke sang fur den Kinofilm ein Schlaflied Der Film ist am 30 September 2010 im Verleih von Falcom Media in die deutschen Kinos gekommen Regie fuhrten Sinem Sakaoglu und Jesper Moller Viele Folgen von Unser Sandmannchen wurden inzwischen auf DVD veroffentlicht LiteraturWolfgang Hensel Gerd J Pohl Vorwort Kaspers Weg von Ost nach West Erinnerungen an die Pirnaer Puppenspieler Roehl Dettelbach 2008 ISBN 978 3 89754 301 0 eine Leseprobe PDF 26 Seiten 2 25 MB Lebenserinnerungen des eigentlichen Schopfers des Sandmannchens West Volker Petzold Das Sandmannchen Alles uber unseren Fernsehstar Edel Edition Hamburg 2009 ISBN 978 3 941378 06 3 Volker Petzold Das grosse Ost West Sandmannchenlexikon 1 Auflage Verlag fur Berlin Brandenburg vbb Berlin 2009 ISBN 978 3 86650 475 2 Christoph Classen 2009 Das Sandmannchen In Martin Sabrow Hrsg Erinnerungsorte der DDR Munchen C H Beck S 342 350 Francesco Cristino La Repubblica di Sabbiolino DDR ma non troppo Albatros Il Filo Roma 2020 ISBN 978 88 306 2430 6 VideoGerhard Behrendt Regie Wo wohnt der Sandmann Mit einem Abenteuer von Plumps Folge 3 In Unser Sandmannchen Folgen 1 3 Karussell Musik und Video GmbH Pocket Money Video Hamburg 1995 VHS Videokassette 50 Minuten Gerhard Behrendt Regie Unser Sandmannchen Traumbox Sony Music Entertainment Munchen 2008 174 Minuten 3 DVDs und zahlreiche andere DVD FolgenRealfilm ProduktionenErstsendung Titel Serie Regie26 Juli 1974 Weisse Flotte Berliner Bilderbogen8 Mai 1975 Plastik und Blumen Berliner Bilderbogen Holmar Attila Muck23 Mai 1975 S Bahn Berliner Bilderbogen Holmar Attila Muck6 Oktober 1975 Puppentheater Berlin Berliner Bilderbogen Holmar Attila Muck30 Juli 1976 Rostock I Stadtebilder Ernst Cantzler6 August 1976 Rostock II Stadtebilder Ernst Cantzler21 Marz 1977 Schornsteinfeger Elternportrat Ernst Cantzler3 April 1984 Spiegelbeleger Berufe Ernst Cantzler5 September 1990 Hundefriseur Berufe Ernst CantzlerKontroversen2023 sorgte die Darstellung einer transgeschlechtlichen Person namens Herr Ingeborg im Rahmen der Sandmannchen Serie Raketenflieger Timmi fur eine Emporungswelle Darauf wurde die betreffende Folge aus der KiKA Mediathek geloscht Tatsachlich wurde die Folge schon 2021 erstausgestrahlt wobei jedoch eine Reaktionswelle ausblieb WeblinksCommons Sandmannchen Sammlung von Bildern Offizielle Seite Unser Sandmannchen auf fernsehserien de Unser Sandmannchen auf fernsehlexikon de 50 Jahre Sandmannchen auf main netz de 3 Dezember 2008 Text des Sandmannchenlieds Titelmusik Unser Sandmannchen 2500 Abendgruss des Sandmannchens Beitrag aus der Aktuellen Kamera vom 11 Dezember 1965 im ARD Retro Angebot online Unser Sandmannchen bei IMDbEinzelnachweiseZahlen und Fakten rbb online de 22 November 2019 Volker Petzold Der Sandmann als Fabelfigur und Medienstar In Digitale Kulturanthropologie Abgerufen am 12 Dezember 2017 Ausstellung Ost und West Sandmannchen zusammen im Museum In Der Tagesspiegel Online ISSN 1865 2263 tagesspiegel de abgerufen am 1 September 2024 Umschau vom 12 November 2019 HCS Content GmbH Germany Oberhof Sandmann lieber Sandmann es ist soweit Du wirst 60 Jahr inSudthuringen Abgerufen am 1 September 2024 Heike Kunert Sandmannchens Feldzug In Die Zeit 27 August 2009 ISSN 0044 2070 zeit de abgerufen am 1 September 2024 Zum Thema Automobile In sandmann de Rundfunk Berlin Brandenburg abgerufen am 18 November 2017 Peter Zander Das Sandmannchen wird 60 Kult bei Klein und Gross 21 November 2019 abgerufen am 1 September 2024 Unser Sandmannchen Historischer Kalender Ulf und Zwulf Rundfunk Berlin Brandenburg archiviert vom Original am 26 Juni 2014 abgerufen am 24 Februar 2016 Unser Sandmannchen Abenteuer in Grimms Marchenland In YouTube Abgerufen am 27 Dezember 2021 Ubersicht der Filme mit Datum der Erstausstrahlung und Kurzbeschreibung Volker Petzold Unser ureigenes Sandmannchen Eine deutsch deutsche Kinderfernsehfigur in Klassenkampf und Politik In Kulturation Online Journal fur Kultur Wissenschaft und Politik Kulturinitiative 89 Februar 2003 abgerufen am 6 Juli 2024 Papst stoppt Expansion des Sandmannchens Memento vom 2 Dezember 2013 im Internet Archive in der Netzeitung 26 September 2006 NRK Jon Blund fyller 50 ar Jon Blund feiert 50 Geburtstag 4 November 2009 abgerufen am 31 August 2024 norwegisch Sondersendung 60 Jahre susse Traume Mit dem Sandmann durch die Zeit am 22 November 2019 im RBB Der Komponist Wolfgang Richter 21 November 2005 abgerufen am 1 September 2024 Sandmannchen Sandmann lieber Sandmann Lyrics Abgerufen am 1 September 2024 Notenblatt des Sandmannchen Liedes Ost Memento vom 13 November 2013 im Internet Archive Sandmannchen liedergeschichten wer singt Abgerufen am 19 Oktober 2024 Sandmann lieber Sandmann 14 Januar 2010 abgerufen am 19 Oktober 2024 welt des wissens com 50 Jahre Kinderfernsehen auf welt des wissens com Mozart Klaviersonate A Dur KV 331 MID 61 kB Sandmannchenmusik im ORF Auszeichnungen fur Musikverkaufe DE Auf Anhieb Sympathietrager Sandmann Denkmal auf dem Ullrichplatz in Mahlsdorf wurde eingeweiht und kommt gut an 14 Marz 2023 abgerufen am 1 September 2024 Sandmann Rahmen Recycling Fahrzeug Archiviert vom Original abgerufen am 21 Marz 2023 deutsch Sandmannchens Traumreise Abgerufen am 1 September 2024 deutsch Die Hasswelle rollt Erste queere Person im Sandmannchen In Der Tagesspiegel Online ISSN 1865 2263 tagesspiegel de abgerufen am 2 Dezember 2023 Normdaten Werk GND 7661751 8 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 219205535

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Symbiotischer Röntgendoppelstern

  • Juli 20, 2025

    Swissôtel Zürich

  • Juli 20, 2025

    Swetlana Schönfeld

  • Juli 20, 2025

    Svenska Simförbundet

  • Juli 20, 2025

    Svenska Järnvägsverkstäderna

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.