Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Bernhard Huß 24 Januar 1969 in München ist ein deutscher Romanist Leben und WirkenHuß besuchte das Franz Ludwig Gymnasiu

Bernhard Huß

  • Startseite
  • Bernhard Huß
Bernhard Huß
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Bernhard Huß (* 24. Januar 1969 in München) ist ein deutscher Romanist.

Leben und Wirken

Huß besuchte das Franz-Ludwig-Gymnasium in Bamberg und legte dort 1988 das Abitur ab. Danach studierte er Italianistik und Klassische Philologie an den Universitäten in München (LMU) und Genua. Nach einem Forschungsaufenthalt an der University of Illinois at Urbana-Champaign promovierte er 1998 in München bei Hellmut Flashar mit einem Kommentar zu Xenophons Symposion. In den Jahren 1998–2001 war er als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Italianistik an der LMU in München tätig, seit 2001 dann als Akademischer Rat und später als Akademischer Oberrat. Im Jahr 2005 habilitierte sich Huß in Romanischer Philologie zum Thema Lorenzo de' Medicis Canzoniere und der Ficinianismus. 2007 wurde er für diese Arbeit mit dem Habilitationspreis der LMU München ausgezeichnet. Im Oktober 2009 wurde er auf den Lehrstuhl für Romanistik, insbesondere Wissenskulturen der Frühen Neuzeit, an der Universität Erlangen-Nürnberg berufen, den er bis August 2012 innehatte. Seit September 2012 ist er Inhaber einer W3-Professur für Romanische Philologie an der Freien Universität Berlin.

Huß ist Direktor des Italienzentrums der FU Berlin und Mitherausgeber der Germanisch-Romanischen Monatsschrift (GRM) sowie von Antike und Abendland. Er ist Mitglied der Accademia dell’Arcadia und der Accademia della Crusca.

Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Italienischen Renaissancelyrik, der Poetik der Frühen Neuzeit (Italien und Frankreich), des Musiktheaters der Frühen Neuzeit im kulturellen Kontext, der Rezeption der Antike und des frühneuzeitlicher Wissenstransfers, der Literatur der Romantik und der italienischen Narrativik der Gegenwart.

Bernhard Huß ist der Sohn des Althistorikers Werner Huß.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Lorenzo de’ Medicis Canzoniere und der Ficinianismus. Philosophica facere quae sunt amatoria. Romanica Monacensia 76. Gunter Narr Verlag, Tübingen 2007.
  • Xenophons Symposion. Ein Kommentar (Beiträge zur Altertumskunde, 125). De Gruyter, Stuttgart/Leipzig 1999, Nachdruck Berlin 2010.
  • mit Michael Bernsen: Der Petrarkismus – ein europäischer Gründungsmythos. Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst 5. Bonn University Press bei V&R unipress, Göttingen 2011.
  • mit F. Mehltretter und G. Regn: Lyriktheorie(n) der italienischen Renaissance. Pluralisierung & Autorität 30. De Gruyter, Berlin/Boston 2012.

Weblinks

  • Literatur von Bernhard Huß im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Seite von Bernhard Huß an der FU Berlin

Einzelnachweise

  1. Webseite des Instituts für Italienische Philologie, LMU München
  2. Webseite des Italienzentrums der FU Berlin
  3. Arcadi di oggi, auf accademiadellarcadia.it
  4. Huss Bernhard, auf accademiadellacrusca.it
Normdaten (Person): GND: 1013960270 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no98043274 | VIAF: 37192073 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Huß, Bernhard
KURZBESCHREIBUNG deutscher Romanist
GEBURTSDATUM 24. Januar 1969
GEBURTSORT Bamberg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 02:22

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bernhard Huß, Was ist Bernhard Huß? Was bedeutet Bernhard Huß?

Bernhard Huss 24 Januar 1969 in Munchen ist ein deutscher Romanist Leben und WirkenHuss besuchte das Franz Ludwig Gymnasium in Bamberg und legte dort 1988 das Abitur ab Danach studierte er Italianistik und Klassische Philologie an den Universitaten in Munchen LMU und Genua Nach einem Forschungsaufenthalt an der University of Illinois at Urbana Champaign promovierte er 1998 in Munchen bei Hellmut Flashar mit einem Kommentar zu Xenophons Symposion In den Jahren 1998 2001 war er als wissenschaftlicher Assistent am Institut fur Italianistik an der LMU in Munchen tatig seit 2001 dann als Akademischer Rat und spater als Akademischer Oberrat Im Jahr 2005 habilitierte sich Huss in Romanischer Philologie zum Thema Lorenzo de Medicis Canzoniere und der Ficinianismus 2007 wurde er fur diese Arbeit mit dem Habilitationspreis der LMU Munchen ausgezeichnet Im Oktober 2009 wurde er auf den Lehrstuhl fur Romanistik insbesondere Wissenskulturen der Fruhen Neuzeit an der Universitat Erlangen Nurnberg berufen den er bis August 2012 innehatte Seit September 2012 ist er Inhaber einer W3 Professur fur Romanische Philologie an der Freien Universitat Berlin Huss ist Direktor des Italienzentrums der FU Berlin und Mitherausgeber der Germanisch Romanischen Monatsschrift GRM sowie von Antike und Abendland Er ist Mitglied der Accademia dell Arcadia und der Accademia della Crusca Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Italienischen Renaissancelyrik der Poetik der Fruhen Neuzeit Italien und Frankreich des Musiktheaters der Fruhen Neuzeit im kulturellen Kontext der Rezeption der Antike und des fruhneuzeitlicher Wissenstransfers der Literatur der Romantik und der italienischen Narrativik der Gegenwart Bernhard Huss ist der Sohn des Althistorikers Werner Huss Veroffentlichungen Auswahl Lorenzo de Medicis Canzoniere und der Ficinianismus Philosophica facere quae sunt amatoria Romanica Monacensia 76 Gunter Narr Verlag Tubingen 2007 Xenophons Symposion Ein Kommentar Beitrage zur Altertumskunde 125 De Gruyter Stuttgart Leipzig 1999 Nachdruck Berlin 2010 mit Michael Bernsen Der Petrarkismus ein europaischer Grundungsmythos Grundungsmythen Europas in Literatur Musik und Kunst 5 Bonn University Press bei V amp R unipress Gottingen 2011 mit F Mehltretter und G Regn Lyriktheorie n der italienischen Renaissance Pluralisierung amp Autoritat 30 De Gruyter Berlin Boston 2012 WeblinksLiteratur von Bernhard Huss im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Seite von Bernhard Huss an der FU BerlinEinzelnachweiseWebseite des Instituts fur Italienische Philologie LMU Munchen Webseite des Italienzentrums der FU Berlin Arcadi di oggi auf accademiadellarcadia it Huss Bernhard auf accademiadellacrusca itNormdaten Person GND 1013960270 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no98043274 VIAF 37192073 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Huss BernhardKURZBESCHREIBUNG deutscher RomanistGEBURTSDATUM 24 Januar 1969GEBURTSORT Bamberg

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Honschaft Unterdüssel

  • Juli 20, 2025

    Honschaft Schöller

  • Juli 21, 2025

    Honschaft Rützkausen

  • Juli 20, 2025

    Honschaft Rödel

  • Juli 20, 2025

    Honschaft Püttbach

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.