Günter Friedrich Bialas 19 Juli 1907 in Bielschowitz Oberschlesien 8 Juli 1995 in Glonn Oberbayern war ein deutscher Kom
Günter Bialas

Günter Friedrich Bialas (* 19. Juli 1907 in Bielschowitz, Oberschlesien; † 8. Juli 1995 in Glonn, Oberbayern) war ein deutscher Komponist und Hochschullehrer.
Werdegang
Er ist der Sohn von Friedrich und Marie geb. Kijora. Bialas erhielt 1922 bis 1925 in Katowice Klavier- und Theorieunterricht bei Fritz Lubrich (1888–1971), einem Schüler von Max Reger. Nach dem Abitur am deutschen Gymnasium in Katowice begann er 1926 ein Studium der Musikwissenschaft, Germanistik und Geschichte an der Friedrich-Wilhelms-Universität Breslau. Von 1927 bis 1931 studierte er Schulmusik an der Preußischen Akademie in Berlin. Von 1934 bis 1937 unterrichtete er an der Frauenoberschule der Ursulinen in Breslau-Carlowitz.
Weiteren Kompositionsunterricht nahm er bei Max Trapp in Berlin. Über rumänische Freunde lernte er Sergiu Celibidache kennen und bereitete ihn für die Aufnahmeprüfung an der Berliner Musikhochschule vor. 1939 wurde er als Dozent für Musiktheorie und Komposition an das Institut für Musikerziehung der Universität Breslau berufen. Nach Kriegsdienst und Gefangenschaft (1941–1945) floh er mit seiner Frau, der Sängerin Gerda Specht, von Schlesien nach Bayern und wurde 1946 Leiter des .
Von 1947 bis 1959 wirkte er als Kompositionslehrer an der Nordwestdeutschen Musikakademie, der heutigen Hochschule für Musik Detmold. 1959 wechselte er als Professor für Komposition an die Staatliche Hochschule für Musik in München und unterrichtete dort bis 1972. Seine Schüler haben ihn sehr geschätzt: „Günter Bialas ist ein überaus subtiler Pädagoge ... Die Lebendigkeit, die stilistische Offenheit und die soziale Liberalität ... jenseits von professoralem Dünkel beschreibt Ulrich Stranz sehr anschaulich in seinem ... Nachruf auf den hoch verehrten Lehrer und Freund ...“
1962 ließ er sich ein Haus vom Münchner Architektenpaar Grete und Werner Wirsing errichten.
Die Bayerische Akademie der Schönen Künste, deren Musikabteilung Bialas zwischen 1974 und 1979 leitete, vergab 1998 bis 2013 alle zwei Jahre den von der GEMA-Stiftung finanzierten Gerda-und-Günter-Bialas-Preis für Komposition.
Nach seinem Tod wurde in seinem letzten oberbayerischen Wohnort Glonn eine Straße nach ihm benannt. Ein Zusatzschild weist auf den Namensgeber und seine Lebensdaten hin.
Werkauswahl
Bühnenwerke
- Jorinde und Joringel. Märchen mit Musik (Melodram). Libretto: nach Grimms Märchen. UA 1963 Kassel
- Hero und Leander. Oper in 7 Bildern. Libretto: (nach Grillparzer und Musaios). UA am 8. September 1966 Mannheim (Nationaltheater)
- Die Geschichte von Aucassin und Nicolette. Oper in 13 Bildern. Libretto: Tankred Dorst (nach einer Chantefable aus dem 13. Jahrhundert). UA am 13. Dezember 1969 München (Cuvilliés-Theater)
- Der gestiefelte Kater oder Wie man das Spiel spielt. Komische Oper in 2 Akten. Libretto: Tankred Dorst (nach Ludwig Tieck). UA am 15. Mai 1975 Schwetzingen (Festspiele; Ensemble der Hamburgischen Staatsoper). Neufassung: 1987 München
- Aus der Matratzengruft. Liederspiel. Libretto: nach Heinrich Heine. UA 1992 Kiel
Ballett
- Meyerbeer-Paraphrasen (UA 1974 Hamburg)
Oratorium
- Im Anfang – Schöpfungsgeschichte nach Martin Buber (1961) für drei Echostimmen, Chor und Orchester
- Lamento di Orlando (1983–85) für Bariton, gemischten Chor und Orchester
Kantaten
- Indianische Kantate nach Eingeborenen-Dichtungen (1949) für Bariton, Kammerchor, 8 Instrumente und Schlagzeug
- Preisungen nach Martin Buber (1964) für Bariton und Orchester
Orchester
- Romanzero (1955)
- Seranata (1955)
- Sinfonia Piccola (1960)
- Waldmusik (1977)
- Der Weg nach Eisenstadt – Haydn-Fantasien (1980)
- Marsch-Fantasie (1987)
- Ländler-Fantasie (1989)
Konzerte
- Concerto Lirico für Klavier und Orchester (1967)
- Introitus – Exodus für Orgel und Orchester (1976)
- Musik für Klavier und Orchester (1990)
- Zweites Konzert für Violoncello und Orchester (1992)
- Trauermusik: in memoriam Hansjörg Schmitthenner für Viola und Orchester (1994)
Kammermusik
- Musik für 11 Streicher (1970)
- 5 Streichquartette (1935, 1949, 1968, 1986, 1991)
- 2 Saxophonquartette (Sechs Bagatellen 1986, Kunst des Kanons 1991)
- Trio (1981) für Violine, Violoncello und Klavier
- Herbstzeit (1982) für Streichtrio und Klavier
- Neun Bagatellen(1984) für Bläsertrio, Streichtrio und Klavier
- Moments musicaux III (1975–76) für Klarinette, Violoncello und Klavier
- Fünf Duette für Viola und Violoncello (1988)
Solowerke
- Lamento, vier Intermezzi und Marsch (1986) für Klavier
Ehrungen, Mitgliedschaften
- 1954 Großer Preis für Musik des Landes Nordrhein-Westfalen
- 1962 Münchner Musikpreis
- 1964 Johann-Wenzel-Stamitz-Preis
- 1967 Musikpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste
- 1968 Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland
- 1971 Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste
- 1977 Bayerischer Verdienstorden
- 1980 Kulturpreis Schlesien des Landes Niedersachsen
- 1987 Kultureller Ehrenpreis der Landeshauptstadt München
- 1988 Plöner Musikpreis
- 1991 Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst
- 1992 Goldene Ehrenmünze der Landeshauptstadt München
Schüler von Günter Bialas
- Hans Gresser (1921–2003)
- Harry Höfer (1921–2007)
- Klaus Hashagen (1924–1998)
- Gottfried Michael Koenig (1926–2021)
- Manfred Kluge (1928–1971)
- Gerd Zacher (1929–2014)
- Albrecht Gürsching (1934–2017)
- Nicolaus A. Huber (* 1939)
- Wilfried Hiller (* 1941)
- Michael Rüggeberg (* 1941)
- Christian Ridil (* 1943)
- Peter Kiesewetter (1945–2012)
- Wolfgang Zoubek (1945–2007)
- Ulrich Stranz (1946–2004)
- Heinz Winbeck (1946–2019)
- Peter Michael Hamel (* 1947)
- Paul Engel (1949–2025)
- Jürgen Maehder (* 1950)
- Michael Denhoff (* 1955)
Literatur
- Andreas Weissenbäck: Sacra Musica. Lexikon der katholischen Kirchenmusik. Verlag der Augustinus-Druckerei, Klosterneuburg 1937.
- Wilhelm Keller: Günter Bialas. Schneider, Tutzing 1984, ISBN 3-7952-0431-3, (Komponisten in Bayern 5).
- Gabriele E. Meyer: „Kein Ton zuviel“. Günter Bialas in Selbstzeugnissen und im Spiegel seiner Zeit. Bärenreiter, Kassel u. a. 1997, ISBN 3-7618-1396-1.
- Nicolaus A. Huber: Der Komponist Günter Bialas in Nicolaus A. Huber: Durchleuchtungen, Wiesbaden 2000, S. 43–49, ISBN 3-7651-0328-4
- Nicolaus A. Huber: Günter Bialas: Introitus-Exodus für Orgel und Orchester (1983), in Nicolaus A. Huber: Durchleuchtungen, Wiesbaden 2000, S. 167–207, ISBN 3-7651-0328-4
- Gabriele E. Meyer: Günter Bialas – Werkverzeichnis. Bärenreiter, Kassel u. a. 2003, ISBN 3-7618-1565-4.
- Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945. CD-ROM-Lexikon, Kiel 2009, 2. Auflage, S. 476–478. online
- Über Bialas-Aufführungen des Dresdner Kreuzchores, in: Matthias Herrmann (Hrsg.): Dresdner Kreuzchor und zeitgenössische Chormusik. Ur- und Erstaufführungen zwischen Richter und Kreile, Marburg 2017, S. 94–95, 218–219, 316, 318 (Schriften des Dresdner Kreuzchores, Bd. 2) ISBN 978-3-8288-3906-9
Weblinks
- Werke von und über Günter Bialas im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Günter Bialas in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Informationen zu Günter Bialas (Biografie, Werkverzeichnis)
- Michael Denhoff: Günter Bialas zum 80. Geburtstag
- Michael Denhoff (u. a.): Günter Bialas. Werkverzeichnis auf www.klassika.info
- Der umfangreiche Nachlass befindet sich in der Bayerischen Staatsbibliothek
Einzelnachweise
- Geburtsurkunde Nr. 337/1907, Standesamt Bielschowitz. In: Szukaj w Archiwach. Abgerufen am 9. Oktober 2023 (polnisch).
- Michael Töpel: Der Komponist Ulrich Stranz: Musik als Lebenszentrum; Verlag BoD Books on Demand, Norderstedt 2021; 280 S., ill.; ISBN 978-3-7543-3662-5, S. 44–45.
- Website der Stadt München: Goldene Ehrenmünze der Landeshauptstadt München (abgerufen am 28. März 2012)
–
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bialas, Günter |
ALTERNATIVNAMEN | Bialas, Günter Friedrich (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Komponist |
GEBURTSDATUM | 19. Juli 1907 |
GEBURTSORT | Bielschowitz, Oberschlesien, Deutsches Reich |
STERBEDATUM | 8. Juli 1995 |
STERBEORT | Glonn, Bayern, Deutschland |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günter Bialas, Was ist Günter Bialas? Was bedeutet Günter Bialas?
Gunter Friedrich Bialas 19 Juli 1907 in Bielschowitz Oberschlesien 8 Juli 1995 in Glonn Oberbayern war ein deutscher Komponist und Hochschullehrer WerdegangEr ist der Sohn von Friedrich und Marie geb Kijora Bialas erhielt 1922 bis 1925 in Katowice Klavier und Theorieunterricht bei Fritz Lubrich 1888 1971 einem Schuler von Max Reger Nach dem Abitur am deutschen Gymnasium in Katowice begann er 1926 ein Studium der Musikwissenschaft Germanistik und Geschichte an der Friedrich Wilhelms Universitat Breslau Von 1927 bis 1931 studierte er Schulmusik an der Preussischen Akademie in Berlin Von 1934 bis 1937 unterrichtete er an der Frauenoberschule der Ursulinen in Breslau Carlowitz Weiteren Kompositionsunterricht nahm er bei Max Trapp in Berlin Uber rumanische Freunde lernte er Sergiu Celibidache kennen und bereitete ihn fur die Aufnahmeprufung an der Berliner Musikhochschule vor 1939 wurde er als Dozent fur Musiktheorie und Komposition an das Institut fur Musikerziehung der Universitat Breslau berufen Nach Kriegsdienst und Gefangenschaft 1941 1945 floh er mit seiner Frau der Sangerin Gerda Specht von Schlesien nach Bayern und wurde 1946 Leiter des Von 1947 bis 1959 wirkte er als Kompositionslehrer an der Nordwestdeutschen Musikakademie der heutigen Hochschule fur Musik Detmold 1959 wechselte er als Professor fur Komposition an die Staatliche Hochschule fur Musik in Munchen und unterrichtete dort bis 1972 Seine Schuler haben ihn sehr geschatzt Gunter Bialas ist ein uberaus subtiler Padagoge Die Lebendigkeit die stilistische Offenheit und die soziale Liberalitat jenseits von professoralem Dunkel beschreibt Ulrich Stranz sehr anschaulich in seinem Nachruf auf den hoch verehrten Lehrer und Freund 1962 liess er sich ein Haus vom Munchner Architektenpaar Grete und Werner Wirsing errichten Die Bayerische Akademie der Schonen Kunste deren Musikabteilung Bialas zwischen 1974 und 1979 leitete vergab 1998 bis 2013 alle zwei Jahre den von der GEMA Stiftung finanzierten Gerda und Gunter Bialas Preis fur Komposition Nach seinem Tod wurde in seinem letzten oberbayerischen Wohnort Glonn eine Strasse nach ihm benannt Ein Zusatzschild weist auf den Namensgeber und seine Lebensdaten hin WerkauswahlBuhnenwerke Jorinde und Joringel Marchen mit Musik Melodram Libretto nach Grimms Marchen UA 1963 Kassel Hero und Leander Oper in 7 Bildern Libretto nach Grillparzer und Musaios UA am 8 September 1966 Mannheim Nationaltheater Die Geschichte von Aucassin und Nicolette Oper in 13 Bildern Libretto Tankred Dorst nach einer Chantefable aus dem 13 Jahrhundert UA am 13 Dezember 1969 Munchen Cuvillies Theater Der gestiefelte Kater oder Wie man das Spiel spielt Komische Oper in 2 Akten Libretto Tankred Dorst nach Ludwig Tieck UA am 15 Mai 1975 Schwetzingen Festspiele Ensemble der Hamburgischen Staatsoper Neufassung 1987 Munchen Aus der Matratzengruft Liederspiel Libretto nach Heinrich Heine UA 1992 Kiel Ballett Meyerbeer Paraphrasen UA 1974 Hamburg Oratorium Im Anfang Schopfungsgeschichte nach Martin Buber 1961 fur drei Echostimmen Chor und Orchester Lamento di Orlando 1983 85 fur Bariton gemischten Chor und Orchester Kantaten Indianische Kantate nach Eingeborenen Dichtungen 1949 fur Bariton Kammerchor 8 Instrumente und Schlagzeug Preisungen nach Martin Buber 1964 fur Bariton und Orchester Orchester Romanzero 1955 Seranata 1955 Sinfonia Piccola 1960 Waldmusik 1977 Der Weg nach Eisenstadt Haydn Fantasien 1980 Marsch Fantasie 1987 Landler Fantasie 1989 Konzerte Concerto Lirico fur Klavier und Orchester 1967 Introitus Exodus fur Orgel und Orchester 1976 Musik fur Klavier und Orchester 1990 Zweites Konzert fur Violoncello und Orchester 1992 Trauermusik in memoriam Hansjorg Schmitthenner fur Viola und Orchester 1994 Kammermusik Musik fur 11 Streicher 1970 5 Streichquartette 1935 1949 1968 1986 1991 2 Saxophonquartette Sechs Bagatellen 1986 Kunst des Kanons 1991 Trio 1981 fur Violine Violoncello und Klavier Herbstzeit 1982 fur Streichtrio und Klavier Neun Bagatellen 1984 fur Blasertrio Streichtrio und Klavier Moments musicaux III 1975 76 fur Klarinette Violoncello und Klavier Funf Duette fur Viola und Violoncello 1988 Solowerke Lamento vier Intermezzi und Marsch 1986 fur KlavierEhrungen Mitgliedschaften1954 Grosser Preis fur Musik des Landes Nordrhein Westfalen 1962 Munchner Musikpreis 1964 Johann Wenzel Stamitz Preis 1967 Musikpreis der Bayerischen Akademie der Schonen Kunste 1968 Verdienstkreuz 1 Klasse der Bundesrepublik Deutschland 1971 Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Schonen Kunste 1977 Bayerischer Verdienstorden 1980 Kulturpreis Schlesien des Landes Niedersachsen 1987 Kultureller Ehrenpreis der Landeshauptstadt Munchen 1988 Ploner Musikpreis 1991 Bayerischer Maximiliansorden fur Wissenschaft und Kunst 1992 Goldene Ehrenmunze der Landeshauptstadt MunchenSchuler von Gunter BialasHans Gresser 1921 2003 Harry Hofer 1921 2007 Klaus Hashagen 1924 1998 Gottfried Michael Koenig 1926 2021 Manfred Kluge 1928 1971 Gerd Zacher 1929 2014 Albrecht Gursching 1934 2017 Nicolaus A Huber 1939 Wilfried Hiller 1941 Michael Ruggeberg 1941 Christian Ridil 1943 Peter Kiesewetter 1945 2012 Wolfgang Zoubek 1945 2007 Ulrich Stranz 1946 2004 Heinz Winbeck 1946 2019 Peter Michael Hamel 1947 Paul Engel 1949 2025 Jurgen Maehder 1950 Michael Denhoff 1955 LiteraturAndreas Weissenback Sacra Musica Lexikon der katholischen Kirchenmusik Verlag der Augustinus Druckerei Klosterneuburg 1937 Wilhelm Keller Gunter Bialas Schneider Tutzing 1984 ISBN 3 7952 0431 3 Komponisten in Bayern 5 Gabriele E Meyer Kein Ton zuviel Gunter Bialas in Selbstzeugnissen und im Spiegel seiner Zeit Barenreiter Kassel u a 1997 ISBN 3 7618 1396 1 Nicolaus A Huber Der Komponist Gunter Bialas in Nicolaus A Huber Durchleuchtungen Wiesbaden 2000 S 43 49 ISBN 3 7651 0328 4 Nicolaus A Huber Gunter Bialas Introitus Exodus fur Orgel und Orchester 1983 in Nicolaus A Huber Durchleuchtungen Wiesbaden 2000 S 167 207 ISBN 3 7651 0328 4 Gabriele E Meyer Gunter Bialas Werkverzeichnis Barenreiter Kassel u a 2003 ISBN 3 7618 1565 4 Fred K Prieberg Handbuch Deutsche Musiker 1933 1945 CD ROM Lexikon Kiel 2009 2 Auflage S 476 478 online Uber Bialas Auffuhrungen des Dresdner Kreuzchores in Matthias Herrmann Hrsg Dresdner Kreuzchor und zeitgenossische Chormusik Ur und Erstauffuhrungen zwischen Richter und Kreile Marburg 2017 S 94 95 218 219 316 318 Schriften des Dresdner Kreuzchores Bd 2 ISBN 978 3 8288 3906 9WeblinksWerke von und uber Gunter Bialas im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Gunter Bialas in der Deutschen Digitalen Bibliothek Informationen zu Gunter Bialas Biografie Werkverzeichnis Michael Denhoff Gunter Bialas zum 80 Geburtstag Michael Denhoff u a Gunter Bialas Werkverzeichnis auf www klassika info Der umfangreiche Nachlass befindet sich in der Bayerischen StaatsbibliothekEinzelnachweiseGeburtsurkunde Nr 337 1907 Standesamt Bielschowitz In Szukaj w Archiwach Abgerufen am 9 Oktober 2023 polnisch Michael Topel Der Komponist Ulrich Stranz Musik als Lebenszentrum Verlag BoD Books on Demand Norderstedt 2021 280 S ill ISBN 978 3 7543 3662 5 S 44 45 Website der Stadt Munchen Goldene Ehrenmunze der Landeshauptstadt Munchen abgerufen am 28 Marz 2012 Normdaten Person GND 118510592 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n81125418 VIAF 114943241 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bialas GunterALTERNATIVNAMEN Bialas Gunter Friedrich vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher KomponistGEBURTSDATUM 19 Juli 1907GEBURTSORT Bielschowitz Oberschlesien Deutsches ReichSTERBEDATUM 8 Juli 1995STERBEORT Glonn Bayern Deutschland