Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Camsdorfer Brücke ist eine Brücke über die Saale und gilt als die älteste Steinbogenbrücke in Jena Sie verbindet das

Camsdorfer Brücke

  • Startseite
  • Camsdorfer Brücke
Camsdorfer Brücke
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Camsdorfer Brücke ist eine Brücke über die Saale und gilt als die älteste Steinbogenbrücke in Jena. Sie verbindet das Jenaer Stadtzentrum mit Wenigenjena.

Geschichte

An der Stelle der ersten Brücke befand sich bis Mitte des 15. Jahrhunderts ein hölzerner Vorgängerbau. Im Jahr 1416 trug sie eine Klause, in der ein Mann um Almosen für die Brücke bitten sollte. Die Steinbogenbrücke wurde um 1480 erbaut und bestand aus neun Bögen. Sie war ein wichtiger Übergang über die Saale, die zu dieser Zeit oftmals Hochwasser hatte, und stellte eine Verbindung zu den Siedlungen im Osten der Stadt her. Die Steine des Bauwerkes stammten unter anderem aus den 1304 zerstörten Burgen des Hausberges.

Auf der alten Camsdorfer Brücke, die unter dem Namen Pons zu den sieben Stadtwundern gehört, befand sich eine eigene Kapelle, und in der Mitte stand bis 1842 ein Stein- oder Holzkreuz als Grenzmarkierung zwischen dem Stadtgebiet und Camsdorf. Im an der Brücke gelegenen Wirtshaus Zur Tanne soll Goethe der Überlieferung nach den Erlkönig geschrieben haben, was aber als widerlegt gelten kann.

Nach dem Bau der Brücke wurden 1575 noch zwei zusätzliche Bögen auf der Camsdorfer Seite ergänzt. Die Geschichte der Brücke kennt auch tragische Ereignisse:

  • Während des Dreißigjährigen Krieges gegen Ende Januar 1637 waren schwedische Truppen unter Stålhandske in Jena einmarschiert und hatten die Stadt bereits in ihrer Gewalt, als nachsetzende kaiserliche Truppen unter Graf Götz gesichtet wurden. Ein Bogen der Brücke wurde durch Sprengung zerstört, um den Vormarsch der Feinde zu vereiteln. Bei der Sprengung kamen bis zu 36 Arbeiter und Soldaten zu Tode. Der gesprengte Brückenbogen wurde erst 1655 durch den Baumeister Moritz Richter auf Anordnung des Herzogs Wilhelm IV. von Sachsen repariert; bis dann überspannte ein hölzernes Provisorium die Lücke.
  • 1716 sprang ein erschrecktes Reitpferd unverhofft über das Brückengeländer und riss den unglücklichen Reiter mit in den Tod.
  • 1823 ertrank eine vom langen Weg ermüdete Bäuerin in der Saale; sie hatte sich, ohne die schwere Trage vom Rücken abzuschnallen, an die Brüstungsmauer gelehnt und verlor den Halt.

Die Notwendigkeit des Brückenneubaus wurde schon im 19. Jahrhundert erkannt, als die Industrialisierung der Stadt zunahm. Die Mehrheit der damaligen Bevölkerung sah in der alten Brücke ein wertvolles Baudenkmal und forderte dessen Erhalt.

Um dem stärker werdenden Verkehr gerecht zu werden, musste die Camsdorfer Brücke ab Juli 1912 abgetragen werden. Der Neubau wurde bis November 1913 bewältigt. Auf dem Südwestpfeiler der Brücke wurde ein kleiner Pavillon errichtet, der eine Statue des Erzengels Sankt Michael als Schutzpatron der Stadt Jena trug.

Über die neue Brücke wurde 1913 auch eine Straßenbahnlinie geführt. Die Brücke wurde 1945 wiederum Opfer einer Sprengung, diesmal vorgenommen durch deutsche Pioniere. Auch diese Sprengung war militärisch sinnlos, da die Amerikaner die Saale bereits an anderen Stellen überquert hatten. In den ersten Nachkriegswochen wurden die Schäden an der Brücke untersucht, und die Brücke wurde ab 1946 mit Hilfe sowjetischer Streitkräfte wieder aufgebaut. Sie trug daher den Namen „Brücke der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft“. Es war das erste Bauwerk Jenas, das nach dem Krieg wiedererbaut wurde. Lange Zeit war die Camsdorfer Brücke der einzige im Schwerlastverkehr befahrbare Übergang im Jenaer Stadtgebiet.

Gegenwärtige Situation

Die Brücke musste auf Grund schwerwiegender Schäden in den Jahren 2004 und 2005 komplett saniert werden; als zeitweiliger Ersatz für den Fußverkehr wurde eine Bailey-Brücke etwa 100 m nördlich der Baustelle gebaut. Bei der Sanierung wurde die Straßenbahntrasse auch von einer einspurigen auf eine zweispurige ausgebaut. Zur Wiedereröffnung im Sommer 2005 wurde erstmals ein Brückenfest auf der Brücke veranstaltet.

Siehe auch

  • Liste der Saalebrücken
  • Liste mittelalterlicher Steinbrücken in Deutschland

Literatur

  • Carl Christian Schramm: Historischer Schauplatz, in welchem die Merkwürdigsten Brücken aus allen vier Theilen der Welt, Insonderheit aber Die in den vollkommensten Stand versetzte Dreßdner Elb-Brücke, In saubern Prospecten, Münzen und andern Kupferstichen, vorgestellet und beschrieben werden: Durch brauchbare Anmerkungen und besondere Urkunden erläutert, Auch mit nöthigen Registern versehen. Leipzig, 1735 S. 139–142 (Vogelschau-Ansicht der Brücke (um 1700) Digitalisat. Das Original befindet sich in der Universitätsbibliothek Heidelberg.)

Weblinks

Commons: Camsdorfer Brücke – Sammlung von Bildern
  • Die Camsdorfer Brücke von 1913. In: Structurae
  • Homepage des Vereins Brückenheiliger St. Michael e. V.

Einzelnachweise

  1. J.C. Zenker: Historisch-topographisches Taschenbuch von Jena und seiner Umgebung, Friedrich Frommann-Verlag Jena 1836
  2. Heinz Voigt: Schrieb Goethe in der „Tanne“ in Jena den Erlkönig? In: Ostthüringer Zeitung. 14. September 2013, abgerufen am 27. Oktober 2018. 
  3. Arndt Schreiber, Alexander Zirr, Andreas Herz, Antoine Odier: Tagebuch des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg: 1637. (PDF; 2 MB) 29. April 2019, S. 361v, abgerufen am 13. Januar 2021. 
  4. Die erste Zerstörung (1637): Details zur Sprengung der Brücke finden sich bei Jena im dreißigjährigen Kriege : aus handschriftlichen Nachrichten. In: Christian August Vulpius (Hrsg.): Curiositäten der physikalisch-literarisch-artistisch-historischen Vor- und Mitwelt. Band I, Nr. IV. Weimar 1811, S. 373–375. : (20. Januar 1637) ... kam der schwedische General Stahlhantsch hier an, er wurde von den Kaiserlichen (General Goetz) verfolgt, und kam den Steiger herunter. Dieser General ließ am 3. Februar den letzten Bogen der Saalbrücke, nach Kamsdorf zu, abwerfen, wobei 23 Menschen theils von Steinen erschlagen wurden, theils im Wasser umkamen. Damit aber sein (Kriegs-)Volk den Strom passieren könnte, ließ er von Fässern und Brettern eine Laufbrücke anlegen. Mittlerweile fielen die Kaiserlichen Vortruppen den Schweden in den Nacken, und da setzte es, am 4. Februar, bei der Pforte und dort herum, blutige Scharmützel. In der Nacht darauf ließen die Schweden die hölzerne Laufbrücke abbrechen, ... Die Saalbrücke aber blieb ein ganzes Jahr ruiniert und musste man sich mit Fischerkähnen über den Fluss setzen lassen.
  5. Thüringer Vereinigung für Heimatpflege (Hrsg.): Jahrbuch 1912. Selbstverlag, Erfurt 1913, Die Camsdorfer Brücke, S. 86–87. 
  6. Seit einigen Jahren verfolgt ein Verein engagierter Bürger das Ziel der Wiedererrichtung dieses Pavillons.
  7. Inzwischen verkehren die Straßenbahn-Linien 2 und 3 aus Lobeda über die Brücke.

50.92844722222211.596052777778Koordinaten: 50° 55′ 42,4″ N, 11° 35′ 45,8″ O

Normdaten (Geografikum): GND: 1048309576 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 307288908

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:17

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Camsdorfer Brücke, Was ist Camsdorfer Brücke? Was bedeutet Camsdorfer Brücke?

Die Camsdorfer Brucke ist eine Brucke uber die Saale und gilt als die alteste Steinbogenbrucke in Jena Sie verbindet das Jenaer Stadtzentrum mit Wenigenjena Camsdorfer Brucke nach der SanierungCamsdorfer Brucke im Jahr 1735GeschichteCamsdorfer Brucke um 1917 mit Strassenbahn und heute nicht mehr erhaltenem PavillonEine der Inschriften der BruckeReste der alten Camsdorfer Brucke Kulturdenkmal An der Stelle der ersten Brucke befand sich bis Mitte des 15 Jahrhunderts ein holzerner Vorgangerbau Im Jahr 1416 trug sie eine Klause in der ein Mann um Almosen fur die Brucke bitten sollte Die Steinbogenbrucke wurde um 1480 erbaut und bestand aus neun Bogen Sie war ein wichtiger Ubergang uber die Saale die zu dieser Zeit oftmals Hochwasser hatte und stellte eine Verbindung zu den Siedlungen im Osten der Stadt her Die Steine des Bauwerkes stammten unter anderem aus den 1304 zerstorten Burgen des Hausberges Auf der alten Camsdorfer Brucke die unter dem Namen Pons zu den sieben Stadtwundern gehort befand sich eine eigene Kapelle und in der Mitte stand bis 1842 ein Stein oder Holzkreuz als Grenzmarkierung zwischen dem Stadtgebiet und Camsdorf Im an der Brucke gelegenen Wirtshaus Zur Tanne soll Goethe der Uberlieferung nach den Erlkonig geschrieben haben was aber als widerlegt gelten kann Nach dem Bau der Brucke wurden 1575 noch zwei zusatzliche Bogen auf der Camsdorfer Seite erganzt Die Geschichte der Brucke kennt auch tragische Ereignisse Wahrend des Dreissigjahrigen Krieges gegen Ende Januar 1637 waren schwedische Truppen unter Stalhandske in Jena einmarschiert und hatten die Stadt bereits in ihrer Gewalt als nachsetzende kaiserliche Truppen unter Graf Gotz gesichtet wurden Ein Bogen der Brucke wurde durch Sprengung zerstort um den Vormarsch der Feinde zu vereiteln Bei der Sprengung kamen bis zu 36 Arbeiter und Soldaten zu Tode Der gesprengte Bruckenbogen wurde erst 1655 durch den Baumeister Moritz Richter auf Anordnung des Herzogs Wilhelm IV von Sachsen repariert bis dann uberspannte ein holzernes Provisorium die Lucke 1716 sprang ein erschrecktes Reitpferd unverhofft uber das Bruckengelander und riss den unglucklichen Reiter mit in den Tod 1823 ertrank eine vom langen Weg ermudete Bauerin in der Saale sie hatte sich ohne die schwere Trage vom Rucken abzuschnallen an die Brustungsmauer gelehnt und verlor den Halt Die Notwendigkeit des Bruckenneubaus wurde schon im 19 Jahrhundert erkannt als die Industrialisierung der Stadt zunahm Die Mehrheit der damaligen Bevolkerung sah in der alten Brucke ein wertvolles Baudenkmal und forderte dessen Erhalt Um dem starker werdenden Verkehr gerecht zu werden musste die Camsdorfer Brucke ab Juli 1912 abgetragen werden Der Neubau wurde bis November 1913 bewaltigt Auf dem Sudwestpfeiler der Brucke wurde ein kleiner Pavillon errichtet der eine Statue des Erzengels Sankt Michael als Schutzpatron der Stadt Jena trug Uber die neue Brucke wurde 1913 auch eine Strassenbahnlinie gefuhrt Die Brucke wurde 1945 wiederum Opfer einer Sprengung diesmal vorgenommen durch deutsche Pioniere Auch diese Sprengung war militarisch sinnlos da die Amerikaner die Saale bereits an anderen Stellen uberquert hatten In den ersten Nachkriegswochen wurden die Schaden an der Brucke untersucht und die Brucke wurde ab 1946 mit Hilfe sowjetischer Streitkrafte wieder aufgebaut Sie trug daher den Namen Brucke der Deutsch Sowjetischen Freundschaft Es war das erste Bauwerk Jenas das nach dem Krieg wiedererbaut wurde Lange Zeit war die Camsdorfer Brucke der einzige im Schwerlastverkehr befahrbare Ubergang im Jenaer Stadtgebiet Gegenwartige SituationCamsdorfer Brucke in Reparatur von der Behelfsbrucke aus fotografiert Juni 2004 Die Brucke musste auf Grund schwerwiegender Schaden in den Jahren 2004 und 2005 komplett saniert werden als zeitweiliger Ersatz fur den Fussverkehr wurde eine Bailey Brucke etwa 100 m nordlich der Baustelle gebaut Bei der Sanierung wurde die Strassenbahntrasse auch von einer einspurigen auf eine zweispurige ausgebaut Zur Wiedereroffnung im Sommer 2005 wurde erstmals ein Bruckenfest auf der Brucke veranstaltet Siehe auchListe der Saalebrucken Liste mittelalterlicher Steinbrucken in DeutschlandLiteraturCarl Christian Schramm Historischer Schauplatz in welchem die Merkwurdigsten Brucken aus allen vier Theilen der Welt Insonderheit aber Die in den vollkommensten Stand versetzte Dressdner Elb Brucke In saubern Prospecten Munzen und andern Kupferstichen vorgestellet und beschrieben werden Durch brauchbare Anmerkungen und besondere Urkunden erlautert Auch mit nothigen Registern versehen Leipzig 1735 S 139 142 Vogelschau Ansicht der Brucke um 1700 Digitalisat Das Original befindet sich in der Universitatsbibliothek Heidelberg WeblinksCommons Camsdorfer Brucke Sammlung von Bildern Die Camsdorfer Brucke von 1913 In Structurae Homepage des Vereins Bruckenheiliger St Michael e V EinzelnachweiseJ C Zenker Historisch topographisches Taschenbuch von Jena und seiner Umgebung Friedrich Frommann Verlag Jena 1836 Heinz Voigt Schrieb Goethe in der Tanne in Jena den Erlkonig In Ostthuringer Zeitung 14 September 2013 abgerufen am 27 Oktober 2018 Arndt Schreiber Alexander Zirr Andreas Herz Antoine Odier Tagebuch des Fursten Christian II von Anhalt Bernburg 1637 PDF 2 MB 29 April 2019 S 361v abgerufen am 13 Januar 2021 Die erste Zerstorung 1637 Details zur Sprengung der Brucke finden sich bei Jena im dreissigjahrigen Kriege aus handschriftlichen Nachrichten In Christian August Vulpius Hrsg Curiositaten der physikalisch literarisch artistisch historischen Vor und Mitwelt Band I Nr IV Weimar 1811 S 373 375 20 Januar 1637 kam der schwedische General Stahlhantsch hier an er wurde von den Kaiserlichen General Goetz verfolgt und kam den Steiger herunter Dieser General liess am 3 Februar den letzten Bogen der Saalbrucke nach Kamsdorf zu abwerfen wobei 23 Menschen theils von Steinen erschlagen wurden theils im Wasser umkamen Damit aber sein Kriegs Volk den Strom passieren konnte liess er von Fassern und Brettern eine Laufbrucke anlegen Mittlerweile fielen die Kaiserlichen Vortruppen den Schweden in den Nacken und da setzte es am 4 Februar bei der Pforte und dort herum blutige Scharmutzel In der Nacht darauf liessen die Schweden die holzerne Laufbrucke abbrechen Die Saalbrucke aber blieb ein ganzes Jahr ruiniert und musste man sich mit Fischerkahnen uber den Fluss setzen lassen Thuringer Vereinigung fur Heimatpflege Hrsg Jahrbuch 1912 Selbstverlag Erfurt 1913 Die Camsdorfer Brucke S 86 87 Seit einigen Jahren verfolgt ein Verein engagierter Burger das Ziel der Wiedererrichtung dieses Pavillons Inzwischen verkehren die Strassenbahn Linien 2 und 3 aus Lobeda uber die Brucke 50 928447222222 11 596052777778 Koordinaten 50 55 42 4 N 11 35 45 8 O Normdaten Geografikum GND 1048309576 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 307288908

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Oranjestad

  • Juli 21, 2025

    Straßenbahn Odessa

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Odense

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Neapel

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Nancy

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.