Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Fürstlich Drehna bis 1807 Deutsch Drehna von 1950 bis 1991 Drehna niedersorbisch Drjenow ist ein Ortsteil der Stadt Luck

Fürstlich Drehna

  • Startseite
  • Fürstlich Drehna
Fürstlich Drehna
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Fürstlich Drehna (bis 1807 Deutsch Drehna, von 1950 bis 1991 Drehna,niedersorbisch Drjenow) ist ein Ortsteil der Stadt Luckau im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg.

Fürstlich Drehna
Stadt Luckau
Koordinaten: 51° 46′ N, 13° 48′ O51.7613.80583333333377Koordinaten: 51° 45′ 36″ N, 13° 48′ 21″ O
Höhe: 77 m ü. NHN
Fläche: 20,85 km²
Einwohner: 271 (30. Apr. 2023)
Bevölkerungsdichte: 13 Einwohner/km²
Eingemeindung: 31. Dezember 1999
Postleitzahl: 15926
Vorwahl: 035324

Lage

Fürstlich Drehna liegt in der Niederlausitz etwa zwölf Kilometer südöstlich von Luckau, zehn Kilometer westlich von Calau und 15 Kilometer nördlich von Finsterwalde. Umliegende Ortschaften sind Egsdorf im Norden, Schlabendorf am See und der zu Calau im Landkreis Oberspreewald-Lausitz gehörende Ortsteil Zinnitz im Nordosten, die ebenfalls alle zu Calau gehörenden Ortsteile Groß Jehser und Mallenchen im Osten, Klein Mehßow im Südosten und Groß Mehßow im Süden, das bereits im Landkreis Elbe-Elster liegende Crinitz im Südwesten, der wiederum zu Luckau gehörende Ortsteil Bergen im Westen sowie der zur Gemeinde Heideblick gehörende Ortsteil Beesdau und der Luckauer Ortsteil Görlsdorf im Nordwesten.

Durch Fürstlich Drehna verläuft die Landesstraße 56. Ein großer Teil der Gemarkung des Dorfes liegt heute im ehemaligen Tagebau Schlabendorf-Süd, Teile des Schlabendorfer Sees und etwa die Hälfte des Drehnaer Sees liegen in Fürstlich Drehna. Zum Ort gehört der Gemeindeteil Tugam.

Geschichte

Ortsgeschichte

In der Meißener Bistumsmatrikel von 1495, die die einzelnen Archidiakonate und Erzpriesterstühle im Bistum Meißen aus dem Jahre 1346 und früher verzeichnet, wird Fürstlich Drehna als Drehnaw erwähnt. In einer Liste der im sächsischen Schutz stehenden Vasallen und Städte in der Niederlausitz vom 4. Januar 1447 erscheint wieder Fürstlich Drehna mit dem Rittergutsbesitzer Bernhard Drauschwitz.

1521 wurde der Ort Drehna von der Familie von Minckwitz übernommen. Diese ließ den Wassergraben um das Schloss anlegen und die Wehrtürme errichten. 1697 wurde das Gelände durch die Familie von Promnitz erworben. Diese ließ die Schlossanlage weiter ausbauen. Früh entstand eine die Standesherrschaft Drehna. Der 1807 in den Fürstenstand erhobene Graf Moritz von Lynar benannte den Ort und das Schloss in Fürstlich Drehna um. 1877 wurde die Bremer Reedereifamilie Wätjen Schlossherren, zunächst durch Christian Heinrich Wätjen, dann dessen jüngster inzwischen nobilitierte Sohn Karl. Die Familie ließ im Schlosspark ein Familiengrab anlegen. Letzte Gutsherrin war Frau Elisabeth von Wallenberg-Pachaly, geb. von Loebenstein, verw. von Wätjen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss enteignet und zu DDR-Zeiten als Jugendwerkhof genutzt. Heute gehören Schloss und der etwa 50 ha große Landschaftspark der Brandenburgischen Schlösser GmbH.

Im Ort befinden sich unter anderem der historische Gasthof „Zum Hirsch“ mit historischem Bühnensaal in Form eines Schiffsrumpfes und die seit 1745 existierende Brauerei Fürstlich Drehna.

Fürstlich Drehna wurde am 1. Juli 1950 in Drehna umbenannt. Die Rückbenennung in Fürstlich Drehna erfolgte am 1. Januar 1991.

Am 31. Dezember 1999 wurde die Gemeinde Fürstlich Drehna zusammen mit fünf weiteren Orten in die Stadt Luckau eingegliedert.

Wüste Kirche

Die Wüste Kirche befand sich nordöstlich von Fürstlich Drehna. Unklarheiten bestanden, wie alt der Bau ist, welche Funktion er hatte und warum er aufgelassen wurde. Datiert wird er aber in die Zeit zwischen 1200 und 1300. Die Reste dieser Kirche fielen dem Braunkohletagebau zum Opfer und wurden im Oktober 1979 gesprengt. Im Vorfeld zu der Sprengung und unmittelbar im Anschluss daran fanden auf dem Gelände um die Kirche und im Inneren archäologische Untersuchungen statt mit dem Ziel, das Alter und die Funktion der Kirche zu klären. Neben einer Vielzahl von Befunden und Funden wurden fünf Gräber mit sieben menschlichen Skeletten entdeckt. Üblicherweise wurden im Mittelalter die Bereiche um eine Kirche als Friedhof genutzt, hier konnte jedoch keiner nachgewiesen werden; die gefundenen Skelette waren also keinem regulären Friedhof zuzuordnen. Bei den Bestatteten handelte es sich um Männer und Frauen mit einem auffallend hohen durchschnittlichen Sterbealter von etwa 60 Jahren mit durchschnittlicher Körperhöhe. Es dürfte sich bei den vorliegenden Gräbern um Sonder-/Notbestattungen aus einer – im weitesten Sinne – Krisenzeit handeln, als die Kirche bereits nicht mehr genutzt wurde. Archäologisch sind sie in die frühe Neuzeit datiert worden.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Sehenswürdigkeiten

  • Bedeutendstes Bauwerk ist das Wasserschloss Fürstlich Drehna (14.–16. Jahrhundert), das sich in der Nähe einer alten slawischen Burganlage im Naturpark Niederlausitzer Landrücken befindet: Schlossanlage mittelalterlichen Ursprungs, weiterer Ausbau zur geschlossenen Vierflügelanlage in der Renaissancezeit. Von 2006 bis 2007 wurde es saniert und für eine Nutzung als Hotel umgebaut; das Hotel wurde im November 2024 geschlossen.
  • Schlosspark: großer, durch Peter Joseph Lenné geschaffener Landschaftspark, in dem am Teichufer ein ehemals vom Wertheim-Landsitz in Calauer Ortsteil Saßleben aus Schloss Saßleben stammender gusseiserner Pavillon steht.
  • Evangelische Dorfkirche mit historischen Grabsteinen der Familie von Minckwitz.
  • Verkleinerter und von der ehemaligen Stelle verschobener Grundriss der Wüsten Kirche
  • Naturschutzverwaltung des Naturpark Niederlausitzer Landrückens mit Ausstellung
  • Drehnaer See, für zukünftigen Naherholungstourismus präpariertes Tagebaurestloch
  • nachgebaute Bockwindmühle

Sport

1951 fand ein Motorradrennen im Park von Drehna statt. Ab 1954 gab es die Motocrossrennen „Rund um den Mühlberg“.

Fürstlich Drehna in Kunst und Literatur

Fürstlich Drehna und seinen Bewohnern wurde vom in Luckau geborenen Schriftsteller und einstigen Bürgerrechtler Andreas H. Apelt (* 1958) ein Denkmal gesetzt. Er veröffentlichte mit Schneewalzer (1997) und Schwarzer Herbst (2011) zwei Romane, die sich der Zeitgeschichte widmen.

Persönlichkeiten

  • Martin Kaschke (1610–1727), Bauer und wahrscheinlich ältester Mann, der je in Deutschland lebte, starb in Fürstlich Drehna
  • Ernst Wolff (1936–2014), vielfacher DDR-Meister im Motorradrennsport

Literatur

  • Barbara Eggers: Fürstlich Drehna. (= Schlösser und Gärten der Mark). Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark, Berlin 1994, ISBN 3-87584-511-0.
  • Vinzenz Czech, Christiane Salge: Fürstlich Drehna. In: Peter Michael Hahn, Hellmut Lorenz: Herrenhäuser in Brandenburg und der Niederlausitz. Nicolaische Verlagsbuchhandlung Beuermann, Berlin 2000, ISBN 3-87584-024-0, S. 160–165; gesamt 2 Bände: Einführung und Katalog. Kommentierte Neuausgabe des Ansichtenwerks von Alexander Duncker (1857–1883), 856 S., 275 farbige, 825 SW-Abb.
  • Drehna. In: Alexander Duncker (Hrsg.): Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preußischen Monarchie nebst den königlichen Familien-, Haus-, Fideicommiss- und Schattull-Gütern. Band 5. Duncker, Berlin 1862, Blatt 257 (zlb.de [Text zwei Seiten danach]). 
  • Autorenkollektiv des Kultur- und Heimatvereins Fürstlich Drehna: Der Schlosspark Fürstlich Drehna: Seine Urheber, Förderer, Bewahrer, Wiederbeleber. Regia, Cottbus 2011, ISBN 978-3-86929-061-4.

Weblinks

Commons: Fürstlich Drehna – Sammlung von Bildern
  • Homepage zum Thema Fürstlich Drehna

Einzelnachweise

  1. Ortsteile. Stadt Luckau, abgerufen am 30. Juni 2023. 
  2. Reinhard E. Fischer: Die Ortsnamen der Länder Brandenburg und Berlin: Alter – Herkunft – Bedeutung. be.bra Wissenschaft, 2005, S. 213 und 215. 
  3. Woldemar Lippert: Urkundenbuch der Stadt Lübben. 
  4. Ernst Seyfert, Hans Wehner, Alexander Haußknecht, GF Hogrefe: Niekammer’s Landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher. Mit Unterstützung von Staats- und Kommunalbehörden, sowie des Brandenburgischen Landbundes zu Berlin, sowie der Kreislandbünde. 4. Auflage. Band VII: Landwirtschaftliches Adreßbuch der Rittergüter, Güter und Höfe der Provinz Brandenburg. Kreis Luckau., Letzte Ausgabe-Paul Niekammer-Reihe. Verlag Niekammer’s Adreßbücher GmbH, Leipzig 1929, S. 251 (martin-opitz-bibliothek.de [abgerufen am 13. Juli 2022] Verzeichnis sämtlicher Rittergüter, Güter und Höfe von ca. 20 ha aufwärts). 
  5. brauerei-fuerstlich-drehna.de
  6. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
  7. Änderung im Standesamtsbezirk Luckau (Landkreis Dahme-Spreewald) – Bekanntmachung des Ministeriums des Innern Vom 16. Dezember 1999. In: Minister des Innern des Landes Brandenburg (Hrsg.): Amtsblatt für Brandenburg – Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg. 11. Jahrgang, Nr. 1. Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam, Potsdam 11. Januar 2000, S. 2 (brandenburg.de [PDF; 248 kB; abgerufen am 5. Juli 2015]). 
  8. Postkartenrätsel Kirche musste Kohlebaggern weichen. In: Lausitzer Rundschau. 20. März 2004.
  9. Projekt Drehna, Wüste Kirche. In: anthropologie-jungklaus.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Juli 2017; abgerufen am 4. Juni 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  10. Bettina Jungklaus: Bestattungen in der Kirchenruine: Anthropologische Untersuchung an den Skelettfunden der Wüsten Kirche von Fürstlich Drehna. In: Luckauer Heimatverein (Hrsg.): Luckauer Heimatkalender 2007. 39. Jahrgang, 2006, S. 55–58. 
  11. Lutz Hartmann in: Illustrierter Motorsport. (Berlin), Heft 12/1979, S. 275.
Ortsteile von Luckau

Ortsteile:
Bergen | Cahnsdorf | Duben | Egsdorf | Freesdorf | Fürstlich Drehna | Gießmannsdorf | Görlsdorf | Karche-Zaacko | Kreblitz | Kümmritz | Paserin | Rüdingsdorf | Schlabendorf am See | Terpt | Uckro | Wierigsdorf | Willmersdorf-Stöbritz | Zieckau | Zöllmersdorf

Gemeindeteile:
Alteno | Caule | Frankendorf | Freiimfelde | Garrenchen | Kaden | Pelkwitz | Schollen | Tugam | Wittmannsdorf

Normdaten (Geografikum): GND: 16333084-0 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 221211638

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:36

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fürstlich Drehna, Was ist Fürstlich Drehna? Was bedeutet Fürstlich Drehna?

Furstlich Drehna bis 1807 Deutsch Drehna von 1950 bis 1991 Drehna niedersorbisch Drjenow ist ein Ortsteil der Stadt Luckau im Landkreis Dahme Spreewald in Brandenburg Furstlich DrehnaStadt LuckauKoordinaten 51 46 N 13 48 O 51 76 13 805833333333 77 Koordinaten 51 45 36 N 13 48 21 OHohe 77 m u NHNFlache 20 85 km Einwohner 271 30 Apr 2023 Bevolkerungsdichte 13 Einwohner km Eingemeindung 31 Dezember 1999Postleitzahl 15926Vorwahl 035324Schloss Furstlich Drehna OstseiteLageFurstlich Drehna liegt in der Niederlausitz etwa zwolf Kilometer sudostlich von Luckau zehn Kilometer westlich von Calau und 15 Kilometer nordlich von Finsterwalde Umliegende Ortschaften sind Egsdorf im Norden Schlabendorf am See und der zu Calau im Landkreis Oberspreewald Lausitz gehorende Ortsteil Zinnitz im Nordosten die ebenfalls alle zu Calau gehorenden Ortsteile Gross Jehser und Mallenchen im Osten Klein Mehssow im Sudosten und Gross Mehssow im Suden das bereits im Landkreis Elbe Elster liegende Crinitz im Sudwesten der wiederum zu Luckau gehorende Ortsteil Bergen im Westen sowie der zur Gemeinde Heideblick gehorende Ortsteil Beesdau und der Luckauer Ortsteil Gorlsdorf im Nordwesten Durch Furstlich Drehna verlauft die Landesstrasse 56 Ein grosser Teil der Gemarkung des Dorfes liegt heute im ehemaligen Tagebau Schlabendorf Sud Teile des Schlabendorfer Sees und etwa die Halfte des Drehnaer Sees liegen in Furstlich Drehna Zum Ort gehort der Gemeindeteil Tugam GeschichteSchloss Furstlich Drehna um 1862 63 Sammlung Alexander DunckerDie ehemalige Wuste Kirche bei Furstlich DrehnaOrtsgeschichte In der Meissener Bistumsmatrikel von 1495 die die einzelnen Archidiakonate und Erzpriesterstuhle im Bistum Meissen aus dem Jahre 1346 und fruher verzeichnet wird Furstlich Drehna als Drehnaw erwahnt In einer Liste der im sachsischen Schutz stehenden Vasallen und Stadte in der Niederlausitz vom 4 Januar 1447 erscheint wieder Furstlich Drehna mit dem Rittergutsbesitzer Bernhard Drauschwitz 1521 wurde der Ort Drehna von der Familie von Minckwitz ubernommen Diese liess den Wassergraben um das Schloss anlegen und die Wehrturme errichten 1697 wurde das Gelande durch die Familie von Promnitz erworben Diese liess die Schlossanlage weiter ausbauen Fruh entstand eine die Standesherrschaft Drehna Der 1807 in den Furstenstand erhobene Graf Moritz von Lynar benannte den Ort und das Schloss in Furstlich Drehna um 1877 wurde die Bremer Reedereifamilie Watjen Schlossherren zunachst durch Christian Heinrich Watjen dann dessen jungster inzwischen nobilitierte Sohn Karl Die Familie liess im Schlosspark ein Familiengrab anlegen Letzte Gutsherrin war Frau Elisabeth von Wallenberg Pachaly geb von Loebenstein verw von Watjen Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss enteignet und zu DDR Zeiten als Jugendwerkhof genutzt Heute gehoren Schloss und der etwa 50 ha grosse Landschaftspark der Brandenburgischen Schlosser GmbH Im Ort befinden sich unter anderem der historische Gasthof Zum Hirsch mit historischem Buhnensaal in Form eines Schiffsrumpfes und die seit 1745 existierende Brauerei Furstlich Drehna Furstlich Drehna wurde am 1 Juli 1950 in Drehna umbenannt Die Ruckbenennung in Furstlich Drehna erfolgte am 1 Januar 1991 Am 31 Dezember 1999 wurde die Gemeinde Furstlich Drehna zusammen mit funf weiteren Orten in die Stadt Luckau eingegliedert Wuste Kirche Die Wuste Kirche befand sich nordostlich von Furstlich Drehna Unklarheiten bestanden wie alt der Bau ist welche Funktion er hatte und warum er aufgelassen wurde Datiert wird er aber in die Zeit zwischen 1200 und 1300 Die Reste dieser Kirche fielen dem Braunkohletagebau zum Opfer und wurden im Oktober 1979 gesprengt Im Vorfeld zu der Sprengung und unmittelbar im Anschluss daran fanden auf dem Gelande um die Kirche und im Inneren archaologische Untersuchungen statt mit dem Ziel das Alter und die Funktion der Kirche zu klaren Neben einer Vielzahl von Befunden und Funden wurden funf Graber mit sieben menschlichen Skeletten entdeckt Ublicherweise wurden im Mittelalter die Bereiche um eine Kirche als Friedhof genutzt hier konnte jedoch keiner nachgewiesen werden die gefundenen Skelette waren also keinem regularen Friedhof zuzuordnen Bei den Bestatteten handelte es sich um Manner und Frauen mit einem auffallend hohen durchschnittlichen Sterbealter von etwa 60 Jahren mit durchschnittlicher Korperhohe Es durfte sich bei den vorliegenden Grabern um Sonder Notbestattungen aus einer im weitesten Sinne Krisenzeit handeln als die Kirche bereits nicht mehr genutzt wurde Archaologisch sind sie in die fruhe Neuzeit datiert worden Kultur und SehenswurdigkeitenPavillon im SchlossparkEvangelische DorfkircheSehenswurdigkeiten Bedeutendstes Bauwerk ist das Wasserschloss Furstlich Drehna 14 16 Jahrhundert das sich in der Nahe einer alten slawischen Burganlage im Naturpark Niederlausitzer Landrucken befindet Schlossanlage mittelalterlichen Ursprungs weiterer Ausbau zur geschlossenen Vierflugelanlage in der Renaissancezeit Von 2006 bis 2007 wurde es saniert und fur eine Nutzung als Hotel umgebaut das Hotel wurde im November 2024 geschlossen Schlosspark grosser durch Peter Joseph Lenne geschaffener Landschaftspark in dem am Teichufer ein ehemals vom Wertheim Landsitz in Calauer Ortsteil Sassleben aus Schloss Sassleben stammender gusseiserner Pavillon steht Evangelische Dorfkirche mit historischen Grabsteinen der Familie von Minckwitz Verkleinerter und von der ehemaligen Stelle verschobener Grundriss der Wusten Kirche Naturschutzverwaltung des Naturpark Niederlausitzer Landruckens mit Ausstellung Drehnaer See fur zukunftigen Naherholungstourismus prapariertes Tagebaurestloch nachgebaute BockwindmuhleSport 1951 fand ein Motorradrennen im Park von Drehna statt Ab 1954 gab es die Motocrossrennen Rund um den Muhlberg Furstlich Drehna in Kunst und Literatur Furstlich Drehna und seinen Bewohnern wurde vom in Luckau geborenen Schriftsteller und einstigen Burgerrechtler Andreas H Apelt 1958 ein Denkmal gesetzt Er veroffentlichte mit Schneewalzer 1997 und Schwarzer Herbst 2011 zwei Romane die sich der Zeitgeschichte widmen PersonlichkeitenMartin Kaschke 1610 1727 Bauer und wahrscheinlich altester Mann der je in Deutschland lebte starb in Furstlich Drehna Ernst Wolff 1936 2014 vielfacher DDR Meister im MotorradrennsportLiteraturBarbara Eggers Furstlich Drehna Schlosser und Garten der Mark Freundeskreis Schlosser und Garten der Mark Berlin 1994 ISBN 3 87584 511 0 Vinzenz Czech Christiane Salge Furstlich Drehna In Peter Michael Hahn Hellmut Lorenz Herrenhauser in Brandenburg und der Niederlausitz Nicolaische Verlagsbuchhandlung Beuermann Berlin 2000 ISBN 3 87584 024 0 S 160 165 gesamt 2 Bande Einfuhrung und Katalog Kommentierte Neuausgabe des Ansichtenwerks von Alexander Duncker 1857 1883 856 S 275 farbige 825 SW Abb Drehna In Alexander Duncker Hrsg Die landlichen Wohnsitze Schlosser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preussischen Monarchie nebst den koniglichen Familien Haus Fideicommiss und Schattull Gutern Band 5 Duncker Berlin 1862 Blatt 257 zlb de Text zwei Seiten danach Autorenkollektiv des Kultur und Heimatvereins Furstlich Drehna Der Schlosspark Furstlich Drehna Seine Urheber Forderer Bewahrer Wiederbeleber Regia Cottbus 2011 ISBN 978 3 86929 061 4 WeblinksCommons Furstlich Drehna Sammlung von Bildern Homepage zum Thema Furstlich DrehnaEinzelnachweiseOrtsteile Stadt Luckau abgerufen am 30 Juni 2023 Reinhard E Fischer Die Ortsnamen der Lander Brandenburg und Berlin Alter Herkunft Bedeutung be bra Wissenschaft 2005 S 213 und 215 Woldemar Lippert Urkundenbuch der Stadt Lubben Ernst Seyfert Hans Wehner Alexander Haussknecht GF Hogrefe Niekammer s Landwirtschaftliche Guter Adressbucher Mit Unterstutzung von Staats und Kommunalbehorden sowie des Brandenburgischen Landbundes zu Berlin sowie der Kreislandbunde 4 Auflage Band VII Landwirtschaftliches Adressbuch der Ritterguter Guter und Hofe der Provinz Brandenburg Kreis Luckau Letzte Ausgabe Paul Niekammer Reihe Verlag Niekammer s Adressbucher GmbH Leipzig 1929 S 251 martin opitz bibliothek de abgerufen am 13 Juli 2022 Verzeichnis samtlicher Ritterguter Guter und Hofe von ca 20 ha aufwarts brauerei fuerstlich drehna de Statistisches Bundesamt Hrsg Gemeinden 1994 und ihre Veranderungen seit 01 01 1948 in den neuen Landern Verlag Metzler Poeschel Stuttgart 1995 ISBN 3 8246 0321 7 Anderung im Standesamtsbezirk Luckau Landkreis Dahme Spreewald Bekanntmachung des Ministeriums des Innern Vom 16 Dezember 1999 In Minister des Innern des Landes Brandenburg Hrsg Amtsblatt fur Brandenburg Gemeinsames Ministerialblatt fur das Land Brandenburg 11 Jahrgang Nr 1 Brandenburgische Universitatsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam Potsdam 11 Januar 2000 S 2 brandenburg de PDF 248 kB abgerufen am 5 Juli 2015 Postkartenratsel Kirche musste Kohlebaggern weichen In Lausitzer Rundschau 20 Marz 2004 Projekt Drehna Wuste Kirche In anthropologie jungklaus de Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 29 Juli 2017 abgerufen am 4 Juni 2017 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Bettina Jungklaus Bestattungen in der Kirchenruine Anthropologische Untersuchung an den Skelettfunden der Wusten Kirche von Furstlich Drehna In Luckauer Heimatverein Hrsg Luckauer Heimatkalender 2007 39 Jahrgang 2006 S 55 58 Lutz Hartmann in Illustrierter Motorsport Berlin Heft 12 1979 S 275 Ortsteile von Luckau Ortsteile Bergen Cahnsdorf Duben Egsdorf Freesdorf Furstlich Drehna Giessmannsdorf Gorlsdorf Karche Zaacko Kreblitz Kummritz Paserin Rudingsdorf Schlabendorf am See Terpt Uckro Wierigsdorf Willmersdorf Stobritz Zieckau Zollmersdorf Gemeindeteile Alteno Caule Frankendorf Freiimfelde Garrenchen Kaden Pelkwitz Schollen Tugam Wittmannsdorf Normdaten Geografikum GND 16333084 0 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 221211638

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Kaspar Kögler

  • Juli 18, 2025

    Kasachischer Fußballpokal

  • Juli 18, 2025

    Kartäusermuseum Tückelhausen

  • Juli 18, 2025

    Kartause Tückelhausen

  • Juli 18, 2025

    Karlheinz Weißmann

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.