Das Kabinett Klüber bildete vom 6 Juni 1849 bis zum 26 Oktober 1850 die Landesregierung von Baden Amt NameÄußeres und gr
Kabinett Klüber

Das Kabinett Klüber bildete vom 6. Juni 1849 bis zum 26. Oktober 1850 die Landesregierung von Baden.
Amt | Name |
---|---|
Äußeres und großherzogliches Haus | Friedrich Adolf Klüber |
Inneres | Adolf Freiherr Marschall von Bieberstein seit dem 21. Juni 1849 |
Justiz | Anton von Stabel seit dem 8. Juni 1849 |
Finanzen | Franz Anton Regenauer seit dem 21. Juni 1849 |
Krieg | August Franz Xaver Freiherr von Roggenbach seit dem 16. Juni 1849 |
Literatur
- Bertold Spuler: Regenten und Regierungen der Welt. Teil II, Band 3: Neuere Zeit 1492–1918. Ploetz Verlag, Würzburg 1962.
- Wolfgang Leiser: Minister des Großherzogtums Baden 1818–1918. In: Klaus Schwabe (Hrsg.): Die Regierungen der deutschen Mittel- und Kleinstaaten. 1815–1933. Boldt, Boppard am Rhein 1983, ISBN 3-7646-1830-2, S. 219–229 (= Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit, Band 14 = Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte, Band 18).
- Martin Furtwängler: Minister und Regierungen von Baden. In: Meinrad Schaab, Hansmartin Schwarzmaier u. a. (Hrsg.): Handbuch der baden-württembergischen Geschichte. Band 5: Wirtschafts- und Sozialgeschichte seit 1918, Übersichten und Materialien, Gesamtregister. Hrsg. im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Klett-Cotta, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-608-91371-2, S. 479–483.
Anmerkungen
- Hinsichtlich der Person von Friedrich Adolf Klüber kursieren sehr widersprüchliche Angaben in der Literatur. In der Allgemeinen Deutschen Biographie, Band 16, Seite 247, wird der einzige Sohn des Johann Ludwig Klüber kurz behandelt. Dort wird der Eintritt in das badische Staatsministerium als Außenminister für das Jahr 1848 angegeben und der Eintritt in den Ruhestand für das Jahr 1849. Bei Klaus Schwabe in dem Buch Die Regierungen der deutschen Mittel- und Kleinstaaten: 1815–1933 befindet sich auf den Seiten 219 bis 229 eine von Wolfgang Leiser verfasste Ministerliste (Minister des Großherzogtums Baden 1818–1918), in welcher auf Seite 224 für Friedrich Adolf Klüber die Leitung des Ministeriums des Großherzoglichen Hauses und der auswärtigen Angelegenheiten für den Zeitraum 1849 bis 1850 angegeben ist. In dem Buch von Bertold Spuler: Regenten und Regierungen der Welt. Teil II, Band 3: Neuere Zeit 1492–1918 auf Seite 68 wird Friedrich Adolf Klüber sogar als sogenannter „Ministerpräsident“ für die Jahre 1849 bis 1856 angegeben, was aber offenbar falsch ist, jedoch unreflektiert in vielen Tabellenwerken übernommen wurde, wie etwa im Anhang des Buches von Eberhard Gönner und Günther Haselier: Baden-Württemberg, Geschichte seiner Länder und Territorien. Verlag Ploetz, Freiburg 1980. Die Liste hier folgt den Angaben von Wolfgang Leiser, die sehr gründlich recherchiert erscheinen und auf die auch der Heidelberger Professor Frank Engehausen in seinem Buch Kleine Geschichte des Großherzogtums Baden. Verlag G. Braun, Karlsruhe 2005 auf Seite 118 Bezug nimmt. Dies deckt sich auch mit der Liste der badischen Außenminister. In: Handbuch der baden-württembergischen Geschichte. Band 5. Hrsg.: Kommiss. f. geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Stuttgart 2007, S. 480.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kabinett Klüber, Was ist Kabinett Klüber? Was bedeutet Kabinett Klüber?
Das Kabinett Kluber bildete vom 6 Juni 1849 bis zum 26 Oktober 1850 die Landesregierung von Baden Amt NameAusseres und grossherzogliches Haus Friedrich Adolf KluberInneres Adolf Freiherr Marschall von Bieberstein seit dem 21 Juni 1849Justiz Anton von Stabel seit dem 8 Juni 1849Finanzen Franz Anton Regenauer seit dem 21 Juni 1849Krieg August Franz Xaver Freiherr von Roggenbach seit dem 16 Juni 1849LiteraturBertold Spuler Regenten und Regierungen der Welt Teil II Band 3 Neuere Zeit 1492 1918 Ploetz Verlag Wurzburg 1962 Wolfgang Leiser Minister des Grossherzogtums Baden 1818 1918 In Klaus Schwabe Hrsg Die Regierungen der deutschen Mittel und Kleinstaaten 1815 1933 Boldt Boppard am Rhein 1983 ISBN 3 7646 1830 2 S 219 229 Deutsche Fuhrungsschichten in der Neuzeit Band 14 Budinger Forschungen zur Sozialgeschichte Band 18 Martin Furtwangler Minister und Regierungen von Baden In Meinrad Schaab Hansmartin Schwarzmaier u a Hrsg Handbuch der baden wurttembergischen Geschichte Band 5 Wirtschafts und Sozialgeschichte seit 1918 Ubersichten und Materialien Gesamtregister Hrsg im Auftrag der Kommission fur geschichtliche Landeskunde in Baden Wurttemberg Klett Cotta Stuttgart 2007 ISBN 978 3 608 91371 2 S 479 483 AnmerkungenHinsichtlich der Person von Friedrich Adolf Kluber kursieren sehr widerspruchliche Angaben in der Literatur In der Allgemeinen Deutschen Biographie Band 16 Seite 247 wird der einzige Sohn des Johann Ludwig Kluber kurz behandelt Dort wird der Eintritt in das badische Staatsministerium als Aussenminister fur das Jahr 1848 angegeben und der Eintritt in den Ruhestand fur das Jahr 1849 Bei Klaus Schwabe in dem Buch Die Regierungen der deutschen Mittel und Kleinstaaten 1815 1933 befindet sich auf den Seiten 219 bis 229 eine von Wolfgang Leiser verfasste Ministerliste Minister des Grossherzogtums Baden 1818 1918 in welcher auf Seite 224 fur Friedrich Adolf Kluber die Leitung des Ministeriums des Grossherzoglichen Hauses und der auswartigen Angelegenheiten fur den Zeitraum 1849 bis 1850 angegeben ist In dem Buch von Bertold Spuler Regenten und Regierungen der Welt Teil II Band 3 Neuere Zeit 1492 1918 auf Seite 68 wird Friedrich Adolf Kluber sogar als sogenannter Ministerprasident fur die Jahre 1849 bis 1856 angegeben was aber offenbar falsch ist jedoch unreflektiert in vielen Tabellenwerken ubernommen wurde wie etwa im Anhang des Buches von Eberhard Gonner und Gunther Haselier Baden Wurttemberg Geschichte seiner Lander und Territorien Verlag Ploetz Freiburg 1980 Die Liste hier folgt den Angaben von Wolfgang Leiser die sehr grundlich recherchiert erscheinen und auf die auch der Heidelberger Professor Frank Engehausen in seinem Buch Kleine Geschichte des Grossherzogtums Baden Verlag G Braun Karlsruhe 2005 auf Seite 118 Bezug nimmt Dies deckt sich auch mit der Liste der badischen Aussenminister In Handbuch der baden wurttembergischen Geschichte Band 5 Hrsg Kommiss f geschichtliche Landeskunde in Baden Wurttemberg Stuttgart 2007 S 480 Landesregierungen von Baden Grossherzogtum Baden Ministerium bis 1817 Berstett Winter Nebenius I Blittersdorf Boeckh Nebenius II Bekk Hoffmann Revolution 1849 Kluber Rudt Stengel Stabel Mathy Jolly Turban Nokk Brauer Dusch Bodman Republik Baden Geiss I Geiss II Trunk I Hummel Remmele I Kohler I Hellpach Trunk II Kohler II Trunk III Remmele II Schmitt I Schmitt II Wittemann Schmitt III Wagner Kohler Sudbaden Baden Staatssekretariat Wohleb Wohleb I Wohleb II Wohleb III