Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt den Biologen und Naturschützer Günther Reichelt Zum Ringer siehe Günter Reichelt Günther Reiche

Günther Reichelt

  • Startseite
  • Günther Reichelt
Günther Reichelt
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den Biologen und Naturschützer Günther Reichelt. Zum Ringer siehe Günter Reichelt.

Günther Reichelt (* 26. Oktober 1926 in Schladen; † 1. Mai 2021) war ein deutscher Biologe, Geograph und Naturschützer.

Leben

Reichelt besuchte von 1933 bis 1939 die Volksschule in Schladen und ab 1939 die Deutsche Oberschule in Aufbauform in Wolfenbüttel. 1941 wurde er in die Flieger-HJ eingezogen, ab 1943 war er Luftwaffenhelfer in Braunschweig und ab Sommer 1944 Soldat an der Westfront, wo er 1945 in amerikanische Kriegsgefangenschaft geriet.

1946 legte er die Zulassungsprüfung für ehemalige Kriegsteilnehmer ab und studierte von 1946 bis 1951 Biologie, Chemie und Geographie an der Georg-August-Universität Göttingen, wo er in einer Arbeitsgruppe von Franz Firbas arbeitete, danach an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 1951 legte er das Erste Staatsexamen ab, die Ergebnisse seiner Geländeuntersuchungen fasste er in einer Arbeit unter dem Titel Die Vegetation des Bollseegebiets bei Stolzenau und ihre Entwicklungsgeschichte zusammen.

Nach einer kurzen Anstellung in der Bundesanstalt für Vegetationskartierung bei Reinhold Tüxen in Stolzenau war Reichelt von 1951 bis 1954 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Pflanzensoziologie und experimentelle Ökologie am Staatlichen Forschungsinstitut für Höhenlandwirtschaft in Donaueschingen.

Von 1954 bis 1964 war er zunächst Studienreferendar, Studienassessor und ab 1959 Studienrat in Donaueschingen, Freiburg, Baden-Baden und Villingen. 1960 wurde er an der Universität Freiburg bei Nikolaus Creutzburg mit einer Dissertation über quartäre Ablagerungen im Hotzenwald zum Dr. rer. nat. promoviert.

1964 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 1988 war Reichelt Leiter des Fachseminars für Biologie als Gymnasialprofessor und ab 1970 als Professor am Staatlichen Studienseminar Rottweil.

1972 bildete Reichelt zusammen mit Ernst Waldemar Bauer und anderen eine private Lehrplankommission, die neue Lehrpläne für den Biologieunterricht an allgemeinbildenden Schulen erarbeitete, die später auch verbindlich wurden. Von 1978 bis 1983 war Reichelt außerdem Lehrbeauftragter für ökologische Grundlagen des Umweltschutzes an der Fachhochschule Furtwangen.

Wissenschaftliche Forschung

Reichelt hat sich mit verschiedenen Aspekten der Geowissenschaften und Ökologie wissenschaftlich befasst. So arbeitete er unter anderem über die eiszeitliche Vergletscherung des Südschwarzwaldes, deren Methoden er später bei Untersuchungen zum selben Thema mit Fritz Fezer im Nordschwarzwald, im Harz und Thüringer Wald anwandte. Seine Methode der Rundungsgradanalyse wurde von anderen Forschern auch in Skandinavien, Japan, der Sahara, der Namib, der Antarktis und in Neuseeland angewandt; sie gilt inzwischen als Standardmethode der Morphometrie.

Anfang der 1960er Jahre bearbeitete Reichelt im Auftrag der Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen, das Blatt Freiburg (1:200000) für das Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands, bei der er die Einheiten vor allem an ökologischen (vegetationskundlichen) und geomorphologischen sowie klimatologischen Kriterien zu fassen versuchte, die später von mehreren Bearbeitern übernommen worden sind.

Nachdem sich Reichelt bereits um 1955 mit Auswirkungen des Mikroklimas auf bewässerte Mittelgebirgswiesen sowie mit Spätfrostschäden im Grünland wissenschaftlich befasst hatte, bearbeitete er um 1960 klimatologische Aspekte und ihre Auswirkungen auf die Waldvegetation im Baar-Gebiet. Dabei konnte er zeigen, dass die damaligen waldbaulichen Probleme mit der Begründung von Rotbuchenbeständen weniger auf die ursprünglichen klimatischen Bedingungen zurückzuführen, sondern „hausgemacht“ sind. Da nämlich die kahlen Hänge der Baar als „Kühlflächen“ für abfließende Kaltluft wirken, kommt es zur Schädigung der jungen Buchen durch Spätfröste. Diese Situation wurde durch die Abholzung im Mittelalter geschaffen, während ursprünglich Laubbäume, insbesondere die Rotbuche die Wälder in diesem Gebiet beherrscht hatten.

Auf überregionales Interesse stießen Reichelts Untersuchungen zum „Waldsterben“, die er in den Jahren 1981 bis 1986 unternahm. Bei den Kartierungen, die Reichelt mit seinen Mitarbeitern zunächst in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg durchführte und später auf Süddeutschland und Ostfrankreich ausdehnte, wurden auf gleich großen Probequadranten Schadstufen an Bäumen kartiert und dann in Form sogenannter „Isomalen“, also Linien gleicher Schadenshöhe, ausgewertet. Für seine vergleichsweise einfache Methode erhielt Reichelt damals überwiegend Unterstützung in der wissenschaftlichen Zunft.

Heftigen Widerspruch erhielt Reichelt jedoch, als er bei der Auswertung der Daten auf eine Korrelation zwischen den Schadensbefunden und Standorten von Atomkraftwerken stieß, so etwa in der Umgebung der Kernkraftwerke Obrigheim, Beznau in der Schweiz oder Brennilis in der Bretagne. Um seine Thesen zu stützen, dehnte Reichelt seine Kartierungen auch auf Gebiete mit Uranerzlagern aus, so etwa auf den Schwarzwald (Wittichen) sowie auf sechs Standorte im Fichtelgebirge. Während er etwa in dem Tübinger Ordinarius für Pflanzenphysiologie, Helmut Metzner, dem Forstbotaniker Peter Schütt und der Physikerin Inge Schmitz-Feuerhake Fürsprecher fand, wandten sich Professoren der Universität Freiburg wie Hans Mohr, Arno Bogenrieder oder Günther Osche vehement gegen seine Interpretationen. Seine Thesen wurden von einem großen Teil der Scientific community heftig abgelehnt und werden heute kaum mehr diskutiert.

Naturschutz

Reichelt hat sich früh für den Naturschutz engagiert und war von 1959 bis 1970 Kreisbeauftragter für Naturschutz und Landschaftspflege im Landkreis Villingen. Zudem war er wesentlich am Aufbau des privaten Naturschutzes in Baden-Württemberg beteiligt. So gründete er 1971 die „Arbeitsgemeinschaft Umweltschutz Schwarzwald-Baar-Heuberg“, die zusammen mit der „Aktion Umweltschutz Freiburg“ sowie der „Arbeitsgemeinschaft Naturschutz Bodensee“ unter der Leitung von Gerhard Thielcke einer der drei Wurzeln des 1973 gegründeten „Bund Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg“, der zum Landesverband des BUND wurde.

Besondere Verdienste hat sich Günther Reichelt um den Aufbau des Dachverbandes der Naturschutzverbände Baden-Württembergs erworben. So wurde er 1976, im Jahr der Anerkennung des Verbandes zum Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg, als stellvertretender, 1983 als Erster Vorsitzender gewählt. In seiner Amtszeit bis 1991 hat er den LNV trotz konkurrierender Interessen der Mitgliedsverbände untereinander und deren Anspruch auf Eigenständigkeit gegenüber dem Dachverband zu einem respektierten Sprachrohr der Natur- und Umweltinteressen in Öffentlichkeit und Politik geformt.

Funktionen

  • 1964–1978: Vorsitzender der Abteilung Naturgeschichte im Verein für Geschichte und Naturgeschichte der Baar
  • 1964–2005 Schriftleiter der „Schriften der Baar“
  • 1971–1989: Vorsitzender der „Arbeitsgemeinschaft Umweltschutz Schwarzwald-Baar-Heuberg“
  • 1976–1985: Stellvertretender Vorsitzender des BUND-Landesverbandes Baden-Württemberg
  • 1982–1991: Vorsitzender des Landesnaturschutzverbandes Baden-Württemberg; zuvor ab 1976 geschäftsführender Vorsitzender
  • Mitglied der Landesbeiräte für Natur- und Umweltschutz der Landesregierung Baden-Württemberg
  • Mitglied im Stiftungsrat der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg
  • 1983: Mitglied der „Arbeitsgruppe Forschung Waldsterben“ der Landesregierung
  • 1984–1993: Mitglied des Umweltbeirats der Evangelischen Landeskirche Baden
  • 1990: Mitglied Wissenschaftlicher Beirat der Europäischen Akademie für Umweltfragen

Ehrungen und Auszeichnungen

  • 1980: Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland (Verdienstkreuz am Bande)
  • 1980: Mitglied des Alemannischen Instituts Freiburg und Tübingen
  • 1986: Staatsmedaille für Land- und Forstwirtschaft Baden-Württemberg in Gold für hervorragende Verdienste um Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten
  • 1989: Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg

Veröffentlichungen

(Auswahl)

  • Quartäre Erscheinungen im Hotzenwald zwischen Wehra und Alb. In: Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg. Band 50, 1960, S. 57–127 (zobodat.at [PDF; 6,5 MB; abgerufen am 22. April 2023]). 
  • Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 185 Freiburg i. Br. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1964. → Online-Karte (PDF; 3,7 MB)
  • Die Baar. Villingen-Schwenningen: Neckar-Verlag, 1972
  • Vegetationsgeographie. mit Otti Wilmanns. Braunschweig: Westermann, 1973
  • Wurzeln der Umweltkrise - ethische Gesichtspunkte zum Umweltschutz. Stuttgart: Landesnaturschutzverb., 1979
  • Wie krank ist unser Wald? Freiburg: BUND-Verlagsges., 1983
  • Der sterbende Wald in Südwestdeutschland und Ostfrankreich. Freiburg: BUND-Verlagsges., 1984
  • Waldschäden durch Radioaktivität? Karlsruhe: C. F. Müller, 1985
  • Lasst den Rhein leben! Düsseldorf: Girardet, 1986
  • Wo Donau und Neckar entspringen: die Baar. Donaueschingen: Mory, 1990
  • Malerische Baar. Konstanz: Stadler, 1991
  • Wach sein für morgen. Stuttgart: Theiss, 1992
  • Die Baar 1945 bis 1995. - Villingen-Schwenningen: Kuhn, 1995
  • Lebensraum Erde. Mit Helmut Metzner. - Stuttgart: Hirzel, 1997
  • Baarwanderungen. Donaueschingen: Verein für Geschichte und Naturgeschichte der Baar, 2004
  • Steinige Landschaften. Mein wissenschaftliches Ackerfeld. 88 Seiten, Moog-Druck, Donaueschingen 2006
  • Baartage. Donaueschingen: Mory, 2008

Literatur

  • Birgit Tilgner: Außergewöhnlicher Einsatz für die Baar: Prof. Dr. Günther Reichelt und seine Liebe zur Geologie, Natur, Geschichte und zur Kunst. Almanach Schwarzwald-Baar-Kreis 22:137-139. 1998.
  • Bärbel Häcker: 50 Jahre Naturschutzgeschichte in Baden-Württemberg. 305 Seiten, Ulmer, Stuttgart 2004, ISBN 3-8001-4472-7.
  • Susanne Huber-Wintermantel: Laudatio für Herrn Prof. Dr. Günther Reichelt zur Verleihung der Ehrenmitgliedschaft im März 2005 Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar 49:31-33. 2006.

Weblinks

  • Literatur von und über Günther Reichelt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. „Ein Umweltschützer der ersten Stunde ist tot: Professor Günther Reichelt starb im 95. Lebensjahr“ auf suedkurier.de vom 7. Mai 2021, abgerufen am 22. Mai 2021
Normdaten (Person): GND: 13711690X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n85096119 | VIAF: 306330948 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Reichelt, Günther
KURZBESCHREIBUNG deutscher Biologe, Geograph und Naturschützer
GEBURTSDATUM 26. Oktober 1926
GEBURTSORT Schladen
STERBEDATUM 1. Mai 2021

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 16:27

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günther Reichelt, Was ist Günther Reichelt? Was bedeutet Günther Reichelt?

Dieser Artikel behandelt den Biologen und Naturschutzer Gunther Reichelt Zum Ringer siehe Gunter Reichelt Gunther Reichelt 26 Oktober 1926 in Schladen 1 Mai 2021 war ein deutscher Biologe Geograph und Naturschutzer LebenReichelt besuchte von 1933 bis 1939 die Volksschule in Schladen und ab 1939 die Deutsche Oberschule in Aufbauform in Wolfenbuttel 1941 wurde er in die Flieger HJ eingezogen ab 1943 war er Luftwaffenhelfer in Braunschweig und ab Sommer 1944 Soldat an der Westfront wo er 1945 in amerikanische Kriegsgefangenschaft geriet 1946 legte er die Zulassungsprufung fur ehemalige Kriegsteilnehmer ab und studierte von 1946 bis 1951 Biologie Chemie und Geographie an der Georg August Universitat Gottingen wo er in einer Arbeitsgruppe von Franz Firbas arbeitete danach an der Albert Ludwigs Universitat Freiburg 1951 legte er das Erste Staatsexamen ab die Ergebnisse seiner Gelandeuntersuchungen fasste er in einer Arbeit unter dem Titel Die Vegetation des Bollseegebiets bei Stolzenau und ihre Entwicklungsgeschichte zusammen Nach einer kurzen Anstellung in der Bundesanstalt fur Vegetationskartierung bei Reinhold Tuxen in Stolzenau war Reichelt von 1951 bis 1954 Wissenschaftlicher Mitarbeiter fur Pflanzensoziologie und experimentelle Okologie am Staatlichen Forschungsinstitut fur Hohenlandwirtschaft in Donaueschingen Von 1954 bis 1964 war er zunachst Studienreferendar Studienassessor und ab 1959 Studienrat in Donaueschingen Freiburg Baden Baden und Villingen 1960 wurde er an der Universitat Freiburg bei Nikolaus Creutzburg mit einer Dissertation uber quartare Ablagerungen im Hotzenwald zum Dr rer nat promoviert 1964 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 1988 war Reichelt Leiter des Fachseminars fur Biologie als Gymnasialprofessor und ab 1970 als Professor am Staatlichen Studienseminar Rottweil 1972 bildete Reichelt zusammen mit Ernst Waldemar Bauer und anderen eine private Lehrplankommission die neue Lehrplane fur den Biologieunterricht an allgemeinbildenden Schulen erarbeitete die spater auch verbindlich wurden Von 1978 bis 1983 war Reichelt ausserdem Lehrbeauftragter fur okologische Grundlagen des Umweltschutzes an der Fachhochschule Furtwangen Wissenschaftliche ForschungReichelt hat sich mit verschiedenen Aspekten der Geowissenschaften und Okologie wissenschaftlich befasst So arbeitete er unter anderem uber die eiszeitliche Vergletscherung des Sudschwarzwaldes deren Methoden er spater bei Untersuchungen zum selben Thema mit Fritz Fezer im Nordschwarzwald im Harz und Thuringer Wald anwandte Seine Methode der Rundungsgradanalyse wurde von anderen Forschern auch in Skandinavien Japan der Sahara der Namib der Antarktis und in Neuseeland angewandt sie gilt inzwischen als Standardmethode der Morphometrie Anfang der 1960er Jahre bearbeitete Reichelt im Auftrag der Bundesanstalt fur Landeskunde Remagen das Blatt Freiburg 1 200000 fur das Handbuch der naturraumlichen Gliederung Deutschlands bei der er die Einheiten vor allem an okologischen vegetationskundlichen und geomorphologischen sowie klimatologischen Kriterien zu fassen versuchte die spater von mehreren Bearbeitern ubernommen worden sind Nachdem sich Reichelt bereits um 1955 mit Auswirkungen des Mikroklimas auf bewasserte Mittelgebirgswiesen sowie mit Spatfrostschaden im Grunland wissenschaftlich befasst hatte bearbeitete er um 1960 klimatologische Aspekte und ihre Auswirkungen auf die Waldvegetation im Baar Gebiet Dabei konnte er zeigen dass die damaligen waldbaulichen Probleme mit der Begrundung von Rotbuchenbestanden weniger auf die ursprunglichen klimatischen Bedingungen zuruckzufuhren sondern hausgemacht sind Da namlich die kahlen Hange der Baar als Kuhlflachen fur abfliessende Kaltluft wirken kommt es zur Schadigung der jungen Buchen durch Spatfroste Diese Situation wurde durch die Abholzung im Mittelalter geschaffen wahrend ursprunglich Laubbaume insbesondere die Rotbuche die Walder in diesem Gebiet beherrscht hatten Auf uberregionales Interesse stiessen Reichelts Untersuchungen zum Waldsterben die er in den Jahren 1981 bis 1986 unternahm Bei den Kartierungen die Reichelt mit seinen Mitarbeitern zunachst in der Region Schwarzwald Baar Heuberg durchfuhrte und spater auf Suddeutschland und Ostfrankreich ausdehnte wurden auf gleich grossen Probequadranten Schadstufen an Baumen kartiert und dann in Form sogenannter Isomalen also Linien gleicher Schadenshohe ausgewertet Fur seine vergleichsweise einfache Methode erhielt Reichelt damals uberwiegend Unterstutzung in der wissenschaftlichen Zunft Heftigen Widerspruch erhielt Reichelt jedoch als er bei der Auswertung der Daten auf eine Korrelation zwischen den Schadensbefunden und Standorten von Atomkraftwerken stiess so etwa in der Umgebung der Kernkraftwerke Obrigheim Beznau in der Schweiz oder Brennilis in der Bretagne Um seine Thesen zu stutzen dehnte Reichelt seine Kartierungen auch auf Gebiete mit Uranerzlagern aus so etwa auf den Schwarzwald Wittichen sowie auf sechs Standorte im Fichtelgebirge Wahrend er etwa in dem Tubinger Ordinarius fur Pflanzenphysiologie Helmut Metzner dem Forstbotaniker Peter Schutt und der Physikerin Inge Schmitz Feuerhake Fursprecher fand wandten sich Professoren der Universitat Freiburg wie Hans Mohr Arno Bogenrieder oder Gunther Osche vehement gegen seine Interpretationen Seine Thesen wurden von einem grossen Teil der Scientific community heftig abgelehnt und werden heute kaum mehr diskutiert Naturschutz Reichelt hat sich fruh fur den Naturschutz engagiert und war von 1959 bis 1970 Kreisbeauftragter fur Naturschutz und Landschaftspflege im Landkreis Villingen Zudem war er wesentlich am Aufbau des privaten Naturschutzes in Baden Wurttemberg beteiligt So grundete er 1971 die Arbeitsgemeinschaft Umweltschutz Schwarzwald Baar Heuberg die zusammen mit der Aktion Umweltschutz Freiburg sowie der Arbeitsgemeinschaft Naturschutz Bodensee unter der Leitung von Gerhard Thielcke einer der drei Wurzeln des 1973 gegrundeten Bund Natur und Umweltschutz Baden Wurttemberg der zum Landesverband des BUND wurde Besondere Verdienste hat sich Gunther Reichelt um den Aufbau des Dachverbandes der Naturschutzverbande Baden Wurttembergs erworben So wurde er 1976 im Jahr der Anerkennung des Verbandes zum Landesnaturschutzverband Baden Wurttemberg als stellvertretender 1983 als Erster Vorsitzender gewahlt In seiner Amtszeit bis 1991 hat er den LNV trotz konkurrierender Interessen der Mitgliedsverbande untereinander und deren Anspruch auf Eigenstandigkeit gegenuber dem Dachverband zu einem respektierten Sprachrohr der Natur und Umweltinteressen in Offentlichkeit und Politik geformt Funktionen 1964 1978 Vorsitzender der Abteilung Naturgeschichte im Verein fur Geschichte und Naturgeschichte der Baar 1964 2005 Schriftleiter der Schriften der Baar 1971 1989 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Umweltschutz Schwarzwald Baar Heuberg 1976 1985 Stellvertretender Vorsitzender des BUND Landesverbandes Baden Wurttemberg 1982 1991 Vorsitzender des Landesnaturschutzverbandes Baden Wurttemberg zuvor ab 1976 geschaftsfuhrender Vorsitzender Mitglied der Landesbeirate fur Natur und Umweltschutz der Landesregierung Baden Wurttemberg Mitglied im Stiftungsrat der Stiftung Naturschutzfonds Baden Wurttemberg 1983 Mitglied der Arbeitsgruppe Forschung Waldsterben der Landesregierung 1984 1993 Mitglied des Umweltbeirats der Evangelischen Landeskirche Baden 1990 Mitglied Wissenschaftlicher Beirat der Europaischen Akademie fur UmweltfragenEhrungen und Auszeichnungen1980 Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland Verdienstkreuz am Bande 1980 Mitglied des Alemannischen Instituts Freiburg und Tubingen 1986 Staatsmedaille fur Land und Forstwirtschaft Baden Wurttemberg in Gold fur hervorragende Verdienste um Ernahrung Landwirtschaft Umwelt und Forsten 1989 Verdienstmedaille des Landes Baden WurttembergVeroffentlichungen Auswahl Quartare Erscheinungen im Hotzenwald zwischen Wehra und Alb In Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg Band 50 1960 S 57 127 zobodat at PDF 6 5 MB abgerufen am 22 April 2023 Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 185 Freiburg i Br Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1964 Online Karte PDF 3 7 MB Die Baar Villingen Schwenningen Neckar Verlag 1972 Vegetationsgeographie mit Otti Wilmanns Braunschweig Westermann 1973 Wurzeln der Umweltkrise ethische Gesichtspunkte zum Umweltschutz Stuttgart Landesnaturschutzverb 1979 Wie krank ist unser Wald Freiburg BUND Verlagsges 1983 Der sterbende Wald in Sudwestdeutschland und Ostfrankreich Freiburg BUND Verlagsges 1984 Waldschaden durch Radioaktivitat Karlsruhe C F Muller 1985 Lasst den Rhein leben Dusseldorf Girardet 1986 Wo Donau und Neckar entspringen die Baar Donaueschingen Mory 1990 Malerische Baar Konstanz Stadler 1991 Wach sein fur morgen Stuttgart Theiss 1992 Die Baar 1945 bis 1995 Villingen Schwenningen Kuhn 1995 Lebensraum Erde Mit Helmut Metzner Stuttgart Hirzel 1997 Baarwanderungen Donaueschingen Verein fur Geschichte und Naturgeschichte der Baar 2004 Steinige Landschaften Mein wissenschaftliches Ackerfeld 88 Seiten Moog Druck Donaueschingen 2006 Baartage Donaueschingen Mory 2008LiteraturBirgit Tilgner Aussergewohnlicher Einsatz fur die Baar Prof Dr Gunther Reichelt und seine Liebe zur Geologie Natur Geschichte und zur Kunst Almanach Schwarzwald Baar Kreis 22 137 139 1998 Barbel Hacker 50 Jahre Naturschutzgeschichte in Baden Wurttemberg 305 Seiten Ulmer Stuttgart 2004 ISBN 3 8001 4472 7 Susanne Huber Wintermantel Laudatio fur Herrn Prof Dr Gunther Reichelt zur Verleihung der Ehrenmitgliedschaft im Marz 2005 Schriften des Vereins fur Geschichte und Naturgeschichte der Baar 49 31 33 2006 WeblinksLiteratur von und uber Gunther Reichelt im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweise Ein Umweltschutzer der ersten Stunde ist tot Professor Gunther Reichelt starb im 95 Lebensjahr auf suedkurier de vom 7 Mai 2021 abgerufen am 22 Mai 2021Normdaten Person GND 13711690X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n85096119 VIAF 306330948 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Reichelt GuntherKURZBESCHREIBUNG deutscher Biologe Geograph und NaturschutzerGEBURTSDATUM 26 Oktober 1926GEBURTSORT SchladenSTERBEDATUM 1 Mai 2021

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Reinhard Günzel

  • Juli 19, 2025

    Reichssender München

  • Juli 19, 2025

    Recep Gürkan

  • Juli 19, 2025

    Reußisches Ehrenkreuz

  • Juli 19, 2025

    Rastatter Rätsel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.