Adolph Lowe 4 März 1893 in Stuttgart 3 Juni 1995 in Wolfenbüttel gebürtig Adolf Löwe war ein deutscher Nationalökonom So
Adolf Löwe

Adolph Lowe (* 4. März 1893 in Stuttgart; † 3. Juni 1995 in Wolfenbüttel; gebürtig Adolf Löwe) war ein deutscher Nationalökonom, Soziologe und Wirtschaftsphilosoph.
Biografie
Löwe studierte zuerst in München, dann bei Franz Oppenheimer in Berlin Soziologie und Nationalökonomie. In den 1920er Jahren war er als Anhänger des religiösen Sozialismus überzeugter Sozialdemokrat. Ab 1922 arbeitete er im Wirtschaftsministerium der Weimarer Republik. Mit seinen Arbeiten über den gegenwärtigen Stand der (1925) wurden Löwes Ausführungen und Darstellungen zum Mittelpunkt der Konjunkturdiskussion in der Weimarer Zeit. Die Schwächen der monetären Konjunkturtheorien wurden von seinem Schüler Fritz Burchardt (1928) herausgearbeitet. Mit seinen konjunkturtheoretischen Überlegungen habilitierte sich Löwe 1926 an der Universität Kiel. Dabei war er in enger Zusammenarbeit mit Ernst Wagemann, dem Leiter des Statistischen Reichsamtes, aktiv am Aufbau des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) beteiligt, das 1925 nach dem Vorbild des 1917 in Harvard errichteten Konjunkturforschungsinstituts gegründet wurde.
1926 bis 1931 war Löwe der erste Leiter der Konjunkturabteilung des Kieler Weltwirtschaftsinstituts; Mitarbeiter waren u. a. Gerhard Colm, Hans Neisser, Jacob Marschak und Wassily Leontief. Die Arbeiten der sog. „Kieler Schule der Wachstums- und Konjunkturtheorie“ finden bis heute internationale Beachtung.
Von 1926 bis 1933 lehrte er zunächst Wirtschaftstheorie und Soziologie in Kiel und danach politische Ökonomie am Institut für Sozialforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, wo er mit seinem Schulfreund Max Horkheimer zusammenarbeitete und auch mit Paul Tillich, Karl Mannheim, Friedrich Pollock und Theodor Adorno in Kontakt kam. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten emigrierte er zunächst nach England und unterrichtete von 1933 bis 1940 (zunächst als Rockefeller-Stipendiat) an der University of Manchester u. a. Politische Philosophie, bis er dann trotz seiner Einbürgerung, jetzt als Adolph Lowe, als „feindlicher Ausländer“ vom Kriegsdienst ausgeschlossen wurde und nach New York ging.
Dort lehrte er von 1940 bis 1963 Wirtschaftswissenschaft an der New School for Social Research, an der viele andere europäische Emigranten wie Hans Staudinger, Frieda Wunderlich, Hannah Arendt, Hans Jonas, Max Wertheimer, Erich von Hornbostel, Arthur Feiler, Franco Modigliani, Hans Speier, Emil Lederer und Alfred Schütz lehrten und arbeiteten. Im dortigen arbeitete er an der verhaltenswissenschaftlichen Wirtschaftstheorie, die als Brücke zwischen Soziologie und Wirtschaftswissenschaft dienen kann. Bis 1978 leitete er an der New School ein Seminar. 1983 kehrte er nach Deutschland zurück, wo er 1995 im Alter von 102 Jahren starb.
Zu seinen Schülern gehören u. a. Marion Gräfin Dönhoff, Karl Schiller, Robert Heilbroner und Franco Modigliani.
Ehrungen
- 1979 ehrte ihn die (AFEE) mit dem Veblen-Commons-Award.
- 1983 machte die Universität Bremen Lowe zu ihrem ersten Ehrendoktor.
- 1984 überreichte ihm Bundespräsident Richard von Weizsäcker das Große Bundesverdienstkreuz.
- 1989 erhielt er die Ehrenmitgliedschaft der Frankfurter Wirtschaftswissenschaftlichen Gesellschaft (fwwg), der Alumniorganisation des Fachbereichs Wirtschaft der Goethe-Universität, Frankfurt.
Schriften (Auswahl)
- Arbeitslosigkeit und Kriminalität (1914)
- (zusammen mit Christian Labor): Wirtschaftliche Demobilisation (1916)
- Wie ist Konjunkturtheorie überhaupt möglich? (1926)
- Der Sinn der Weltwirtschaftskrise (In: Neue Blätter für den Sozialismus, Jg. 2 1931)
- Economics and Sociology (1935)
- The Price of Liberty (1937)
- The Universities in Transformation (1940)
- On Economic Knowledge (1965) (deutsche Ausgabe: Politische Ökonomik, 1965)
- The Path of Economic Growth (1976)
- Essays in political economics. Public control in a democratic society (1987)
- Has Freedom a Future? (1988) (deutsche Ausgabe: Hat Freiheit eine Zukunft?, 1990)
Literatur (Auswahl)
- Hans Jonas widmet Lowe seine Philosophical Essays. From Ancient Creed to Technological Man, Chicago/London 1974.
- Ernst Bloch widmet ihm sein Atheismus im Christentum, Zur Religion des Exodus und des Reiches, Frankfurt 1977.
- Harald Hagemann, Heinz D. Kurz: Beschäftigung, Verteilung und Konjunktur. Zur Politischen Ökonomik der modernen Gesellschaft. Festschrift für Adolph Lowe. Bremen 1984. ISBN 3-926570-09-1.
- Harald Hagemann (Hrsg.): Political economics in retrospect. Essays in memory of Adolph Lowe, Elgar, Cheltenham 1997, ISBN 1-85898-057-7.
- Sven Papcke: Deutsche Soziologie im Exil. Gegenwartsdiagnose und Epochenkritik 1933–1945. Campus, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-593-34862-4 (darin Kapitel III: Konformität als Preis der Freiheit? Über Probleme der Deutschen mit der Politik. Zum Gegenwartsbezug einer Untersuchung von Adolf Löwe. S. 59–76).
- Claus-Dieter Krohn: Der Philosophische Ökonom. Zur intellektuellen Biographie Adolph Lowes. 240 Seiten, Mai 1996. ISBN 3-89518-081-5.
- Volker Caspari, Bertram Schefold: Franz Oppenheimer und Adolph Lowe. Zwei Wirtschaftswissenschaftler der Frankfurter Universität. 312 Seiten, 1996. ISBN 3-89518-088-2.
- Claus-Dieter Krohn: Vertreibung und Akkulturation deutscher Wirtschaftswissenschaftler nach 1933 am Beispiel A.L.s und der 'University in Exile' an der New School for Social Research in New York in: Der Exodus aus Nazideutschland und die Folgen. Jüdische Wissenschaftler im Exil. Hg. Marianne Hassler, Attempto, Tübingen 1997. ISBN 3-89308-265-4.
- Fenja Wiechel-Kramüller: Adolph Lowe als Wirtschaftsphilosoph. Von der Kieler Schule zur Politischen Ökonomik. In: Kieler Schriften zur Wirtschaftsphilosophie herausgegeben vom Kiel Center for Philosophy, Politics and Economics der Universität Kiel. Kiel/Hamburg: Wachholtz Verlag 2021. ISBN 3-89308-265-4.
- Harald Hagemann: Das Prinzip Verantwortung: Adolph Lowes Politische Ökonomik. In: zfwu Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 22/3 (2021), S. 492–496, doi.org/10.5771/1439-880X-2021-3-492.
- Fenja Wiechel-Kramüller: Das Prinzip Wirtschaftsverantwortung. Der wirtschaftsphilosophische Diskurs zwischen Adolph Lowe und Hans Jonas. Reihe Wirtschaftsphilosophie. Band 13. Marburg: Metropolis-Verlag 2024. ISBN 978-3-7316-1562-0
Weblinks
- Literatur von und über Adolph Lowe im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Zeitungsartikel über Adolph Lowe in den Historischen Pressearchiven der ZBW
- Adolph Lowe, 1893-1995 ( vom 27. Dezember 2008 im Internet Archive)
- Adolf Löwe im Kieler Gelehrtenverzeichnis der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Kryptonachlass Adolph Lowe im Deutschen Exilarchiv der Deutschen Nationalbibliothek
- Lowe, Adolph. Hessische Biografie. (Stand: 30. März 2023). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
Einzelbelege
- Claus-Dieter Krohn: Wirtschaftstheorien als politische Interessen. Die akademische Nationalökonomie in Deutschland 1918–1933. Frankfurt/Main 1981. Allen Oakley: Schumpeter's Theory of Capitalist Motion. A Critical Exposition and Reassessment. Edwar Elgar 1990. ISBN 1-85278-055-X, S. 19f.
- Association for Evolutionary Economics (AFEE): Past Veblen-Commons Award Recipients. Abgerufen am 2. Oktober 2020.
- Liste der Ehrendoktoren der Universität Bremen ( vom 13. Juni 2011 im Internet Archive)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lowe, Adolph |
ALTERNATIVNAMEN | Löwe, Adolf |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Soziologe und Nationalökonom |
GEBURTSDATUM | 4. März 1893 |
GEBURTSORT | Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland |
STERBEDATUM | 3. Juni 1995 |
STERBEORT | Wolfenbüttel, Niedersachsen, Deutschland |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Adolf Löwe, Was ist Adolf Löwe? Was bedeutet Adolf Löwe?
Adolph Lowe 4 Marz 1893 in Stuttgart 3 Juni 1995 in Wolfenbuttel geburtig Adolf Lowe war ein deutscher Nationalokonom Soziologe und Wirtschaftsphilosoph BiografieLowe studierte zuerst in Munchen dann bei Franz Oppenheimer in Berlin Soziologie und Nationalokonomie In den 1920er Jahren war er als Anhanger des religiosen Sozialismus uberzeugter Sozialdemokrat Ab 1922 arbeitete er im Wirtschaftsministerium der Weimarer Republik Mit seinen Arbeiten uber den gegenwartigen Stand der 1925 wurden Lowes Ausfuhrungen und Darstellungen zum Mittelpunkt der Konjunkturdiskussion in der Weimarer Zeit Die Schwachen der monetaren Konjunkturtheorien wurden von seinem Schuler Fritz Burchardt 1928 herausgearbeitet Mit seinen konjunkturtheoretischen Uberlegungen habilitierte sich Lowe 1926 an der Universitat Kiel Dabei war er in enger Zusammenarbeit mit Ernst Wagemann dem Leiter des Statistischen Reichsamtes aktiv am Aufbau des Deutschen Instituts fur Wirtschaftsforschung DIW beteiligt das 1925 nach dem Vorbild des 1917 in Harvard errichteten Konjunkturforschungsinstituts gegrundet wurde 1926 bis 1931 war Lowe der erste Leiter der Konjunkturabteilung des Kieler Weltwirtschaftsinstituts Mitarbeiter waren u a Gerhard Colm Hans Neisser Jacob Marschak und Wassily Leontief Die Arbeiten der sog Kieler Schule der Wachstums und Konjunkturtheorie finden bis heute internationale Beachtung Von 1926 bis 1933 lehrte er zunachst Wirtschaftstheorie und Soziologie in Kiel und danach politische Okonomie am Institut fur Sozialforschung der Johann Wolfgang Goethe Universitat in Frankfurt am Main wo er mit seinem Schulfreund Max Horkheimer zusammenarbeitete und auch mit Paul Tillich Karl Mannheim Friedrich Pollock und Theodor Adorno in Kontakt kam Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten emigrierte er zunachst nach England und unterrichtete von 1933 bis 1940 zunachst als Rockefeller Stipendiat an der University of Manchester u a Politische Philosophie bis er dann trotz seiner Einburgerung jetzt als Adolph Lowe als feindlicher Auslander vom Kriegsdienst ausgeschlossen wurde und nach New York ging Dort lehrte er von 1940 bis 1963 Wirtschaftswissenschaft an der New School for Social Research an der viele andere europaische Emigranten wie Hans Staudinger Frieda Wunderlich Hannah Arendt Hans Jonas Max Wertheimer Erich von Hornbostel Arthur Feiler Franco Modigliani Hans Speier Emil Lederer und Alfred Schutz lehrten und arbeiteten Im dortigen arbeitete er an der verhaltenswissenschaftlichen Wirtschaftstheorie die als Brucke zwischen Soziologie und Wirtschaftswissenschaft dienen kann Bis 1978 leitete er an der New School ein Seminar 1983 kehrte er nach Deutschland zuruck wo er 1995 im Alter von 102 Jahren starb Zu seinen Schulern gehoren u a Marion Grafin Donhoff Karl Schiller Robert Heilbroner und Franco Modigliani Ehrungen1979 ehrte ihn die AFEE mit dem Veblen Commons Award 1983 machte die Universitat Bremen Lowe zu ihrem ersten Ehrendoktor 1984 uberreichte ihm Bundesprasident Richard von Weizsacker das Grosse Bundesverdienstkreuz 1989 erhielt er die Ehrenmitgliedschaft der Frankfurter Wirtschaftswissenschaftlichen Gesellschaft fwwg der Alumniorganisation des Fachbereichs Wirtschaft der Goethe Universitat Frankfurt Schriften Auswahl Arbeitslosigkeit und Kriminalitat 1914 zusammen mit Christian Labor Wirtschaftliche Demobilisation 1916 Wie ist Konjunkturtheorie uberhaupt moglich 1926 Der Sinn der Weltwirtschaftskrise In Neue Blatter fur den Sozialismus Jg 2 1931 Economics and Sociology 1935 The Price of Liberty 1937 The Universities in Transformation 1940 On Economic Knowledge 1965 deutsche Ausgabe Politische Okonomik 1965 The Path of Economic Growth 1976 Essays in political economics Public control in a democratic society 1987 Has Freedom a Future 1988 deutsche Ausgabe Hat Freiheit eine Zukunft 1990 Literatur Auswahl Hans Jonas widmet Lowe seine Philosophical Essays From Ancient Creed to Technological Man Chicago London 1974 Ernst Bloch widmet ihm sein Atheismus im Christentum Zur Religion des Exodus und des Reiches Frankfurt 1977 Harald Hagemann Heinz D Kurz Beschaftigung Verteilung und Konjunktur Zur Politischen Okonomik der modernen Gesellschaft Festschrift fur Adolph Lowe Bremen 1984 ISBN 3 926570 09 1 Harald Hagemann Hrsg Political economics in retrospect Essays in memory of Adolph Lowe Elgar Cheltenham 1997 ISBN 1 85898 057 7 Sven Papcke Deutsche Soziologie im Exil Gegenwartsdiagnose und Epochenkritik 1933 1945 Campus Frankfurt am Main 1993 ISBN 3 593 34862 4 darin Kapitel III Konformitat als Preis der Freiheit Uber Probleme der Deutschen mit der Politik Zum Gegenwartsbezug einer Untersuchung von Adolf Lowe S 59 76 Claus Dieter Krohn Der Philosophische Okonom Zur intellektuellen Biographie Adolph Lowes 240 Seiten Mai 1996 ISBN 3 89518 081 5 Volker Caspari Bertram Schefold Franz Oppenheimer und Adolph Lowe Zwei Wirtschaftswissenschaftler der Frankfurter Universitat 312 Seiten 1996 ISBN 3 89518 088 2 Claus Dieter Krohn Vertreibung und Akkulturation deutscher Wirtschaftswissenschaftler nach 1933 am Beispiel A L s und der University in Exile an der New School for Social Research in New York in Der Exodus aus Nazideutschland und die Folgen Judische Wissenschaftler im Exil Hg Marianne Hassler Attempto Tubingen 1997 ISBN 3 89308 265 4 Fenja Wiechel Kramuller Adolph Lowe als Wirtschaftsphilosoph Von der Kieler Schule zur Politischen Okonomik In Kieler Schriften zur Wirtschaftsphilosophie herausgegeben vom Kiel Center for Philosophy Politics and Economics der Universitat Kiel Kiel Hamburg Wachholtz Verlag 2021 ISBN 3 89308 265 4 Harald Hagemann Das Prinzip Verantwortung Adolph Lowes Politische Okonomik In zfwu Zeitschrift fur Wirtschafts und Unternehmensethik 22 3 2021 S 492 496 doi org 10 5771 1439 880X 2021 3 492 Fenja Wiechel Kramuller Das Prinzip Wirtschaftsverantwortung Der wirtschaftsphilosophische Diskurs zwischen Adolph Lowe und Hans Jonas Reihe Wirtschaftsphilosophie Band 13 Marburg Metropolis Verlag 2024 ISBN 978 3 7316 1562 0WeblinksLiteratur von und uber Adolph Lowe im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Zeitungsartikel uber Adolph Lowe in den Historischen Pressearchiven der ZBW Adolph Lowe 1893 1995 Memento vom 27 Dezember 2008 im Internet Archive Adolf Lowe im Kieler Gelehrtenverzeichnis der Christian Albrechts Universitat zu Kiel Kryptonachlass Adolph Lowe im Deutschen Exilarchiv der Deutschen Nationalbibliothek Lowe Adolph Hessische Biografie Stand 30 Marz 2023 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS EinzelbelegeClaus Dieter Krohn Wirtschaftstheorien als politische Interessen Die akademische Nationalokonomie in Deutschland 1918 1933 Frankfurt Main 1981 Allen Oakley Schumpeter s Theory of Capitalist Motion A Critical Exposition and Reassessment Edwar Elgar 1990 ISBN 1 85278 055 X S 19f Association for Evolutionary Economics AFEE Past Veblen Commons Award Recipients Abgerufen am 2 Oktober 2020 Liste der Ehrendoktoren der Universitat Bremen Memento vom 13 Juni 2011 im Internet Archive Normdaten Person GND 119383292 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n83040545 VIAF 108332728 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Lowe AdolphALTERNATIVNAMEN Lowe AdolfKURZBESCHREIBUNG deutscher Soziologe und NationalokonomGEBURTSDATUM 4 Marz 1893GEBURTSORT Stuttgart Baden Wurttemberg DeutschlandSTERBEDATUM 3 Juni 1995STERBEORT Wolfenbuttel Niedersachsen Deutschland