Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Flugplatz Großrückerswalde ICAO Code EDAG ist ein Verkehrslandeplatz in Großrückerswalde im Erzgebirgskreis Er ist f

Flugplatz Großrückerswalde

  • Startseite
  • Flugplatz Großrückerswalde
Flugplatz Großrückerswalde
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Flugplatz Großrückerswalde (ICAO-Code: EDAG) ist ein Verkehrslandeplatz in Großrückerswalde im Erzgebirgskreis. Er ist für Segelflugzeuge, Motorsegler, Ultraleichtflugzeuge und Motorflugzeuge mit einem Höchstabfluggewicht von bis zu 5,7 Tonnen zugelassen. Neben dem Fliegerclub Großrückerswalde e. V., der den Flugplatz betreibt, nutzen auch noch der Fallschirmsportverein Rüwalders e. V. und der Flugsportverein Erzgebirge e. V. den Platz.

Flugplatz Großrückerswalde
Großrückerswalde
Kenndaten
ICAO-Code EDAG
Flugplatztyp Verkehrslandeplatz
Koordinaten 50° 38′ 38″ N, 13° 7′ 35″ O50.64383333333313.126333333333670Koordinaten: 50° 38′ 38″ N, 13° 7′ 35″ O
Höhe über MSL 670 m (2.198 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 2 km nördlich von Großrückerswalde,
25 km südöstlich von Chemnitz
Straße
Basisdaten
Betreiber Fliegerclub Großrückerswalde e. V.
Start- und Landebahn
11/29 1000 m × 40 m Gras



Geschichte

Der Flugplatz Großrückerswalde geht zurück auf das Jahr 1928. Damals landete auf einem benachbarten Grundstück im Rahmen des 90. Vereinsfestes des Marienberger Gewerbevereins ein Motorflugzeug vom Typ . In der Folge kam es zur Gründung einer ersten Segelfliegergruppe und der Bau einer Flugschule wurde geplant. Dieser erfolgte ab 1935 in der Gemeinde Großrückerswalde und ist circa drei Kilometer vom heutigen Standort entfernt. Durch die Hanglage mit Ausrichtung nach Westen konnte der damals verbreitete Gummiseilstart für die Grundausbildung hervorragend genutzt werden. Die Flugschule diente bis 1990 auch Flugsportlern als Unterkunft, Unterrichtsgebäude und Werkstatt. Seit dieser Zeit finden alle flugsportlichen Aktivitäten ausschließlich am Flugplatz Großrückerswalde statt, der nach der Gründung der Flugschule bereits als Windenstartplatz genutzt wurde.

Nutzer und teilweise auch Betreiber der Flugschule waren über die Jahrzehnte das NSFK, die FDJ, die Wismut AG und die Gesellschaft für Sport und Technik.

Bereits kurz nach der Gründung der Flugschule wurde im Jahr 1939 ein Weltrekord im Segelflug aufgestellt. Otto Bräutigam, der damalige Leiter der Flugschule, flog mit seinem Begleiter in einem doppelsitzigen Segelflugzeug vom Typ Kranich 362 Kilometer nach Wien und landete dort auf einem heute nicht mehr existierenden Flugplatz.

Über die Geschichte des Segelfluges in Marienberg und Großrückerswalde in den Jahren 1928 bis 1945 gibt es inzwischen auch eine umfangreiche Broschüre.

Heute werden von Großrückerswalde aus Streckenflüge von bis zu mehr als 800 Kilometer Länge durchgeführt. Viele davon lassen sich in Segelflugportalen wie Online Contest wiederfinden.

Flugbetrieb

Der Flugplatz wird ausschließlich ehrenamtlich betrieben und ist daher nicht ganzjährig geöffnet. Die Ortsvereine betreiben die Flugsportarten Segelflug, Fallschirmsport, Modellflug und Ultraleichtflug hauptsächlich an Wochenenden und Feiertagen im Zeitraum von April bis Oktober.

Umgebung

Durch seine Lage im mittleren Erzgebirge ist der Flugplatz touristisch für Wanderungen und Fahrradtouren gut erschlossen. Auch Tagesausflüge in die Großstädte Dresden, Prag oder Chemnitz sind möglich.

Siehe auch

  • Liste deutscher Flugplätze
  • Liste der Flughäfen in Tschechien

Zwischenfälle

  • Am 3. Mai 1997 führten zwei Fallschirmspringer einen 2er-Formationssprung aus 2500 Metern Höhe durch. Der erste Springer öffnete seinen Hauptschirm in einer Höhe von circa 700 bis 800 Metern und landete sicher. Der zweite Springer öffnete seinen Hauptschirm nicht. In etwa 230 Metern Höhe wurde der Reserveschirm aktiviert, öffnete jedoch nicht vollständig. Der Springer wurde durch den harten Aufprall schwer verletzt.
  • Am 16. August 1997 meldeten sich kurz nacheinander ein Segelflugzeug vom Typ PZL Bielsko SZD-30 am Windenstart und ein Segelflugzeug vom Typ PZL Bielsko SZD-50 an einem Schleppflugzeug vom Typ PZL-104 Wilga 35 abflugbereit. Der Startleiter ließ das Flugzeug im Windenstart zuerst starten. Noch während des Windenstarts startet das Schleppflugzeug ebenfalls. In einer Höhe von 40 bis 50 Metern kollidierte das Schleppflugzeug mit dem bereits ausgeklinkten Windenseil. Dabei wurde der Propeller und die rechte Tragfläche der PZL-104 getroffen. Daraus folgte starkes Schütteln des Motors und eine Leckage des Treibstoffsystems. Der Pilot der SZD-50 bemerkte den Leistungsabfall des Schleppflugzeugs, klinkte das Seil aus und landete sicher. Der Pilot des Schleppflugzeuge nahm Gas zurück, schaltete die Zündung aus und leitete eine Notlandung ein. Bei der Notlandung überschlug sich das Flugzeug und geriet in Brand. Der 26-jährige Pilot wurde schwer verletzt, konnte sich aber aus eigener Kraft aus dem Flugzeug retten. Seine Passagierin wurde tödlich verletzt.
  • Am 27. Juli 1999 startete eine Rolladen Schneider LS8-A im Windenstart. In einer Höhe von etwa 30 Metern geriet das Flugzeug außer Kontrolle und prallte auf den Boden auf. Das Flugzeug wurde dabei schwer beschädigt und der Pilot schwer verletzt.
  • Am 10. September 2016 kollidierte ein Ultraleichtflugzeug vom Typ Flight Design CTSW mit einem Segelflugzeug vom Typ Schleicher ASK 21. Das Segelflugzeug wurde dabei leicht beschädigt, konnte aber problemlos landen. Die Insassen blieben unverletzt. Das Ultraleichtflugzeug geriet durch die Kollision in eine steile Steiglage und stürzte in der Folge in einen an den Flugplatz angrenzenden Wald. Der 54-jährige Pilot und sein Passagier kamen dabei ums Leben.

Weblinks

Commons: Flugplatz Großrückerswalde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website des Fliegerclubs Großrückerswalde e. V.
  • Website des Fallschirmsportvereins Rüwalders e. V.
  • Website des Flugsportvereins Erzgebirge e. V.
  • Flugschule Großrückerswalde

Einzelnachweise

  1. Christa Bräuer, Werner Schuffenhauer: "Chronik des Flugplatzes Großrückerswalde". Hrsg.: Loseblattsammlung. Stadtarchiv der Stadt Marienberg Januar 1996. 
  2. FAI: Rekordliste Segelflug. FAI, abgerufen am 20. Juni 2019 (englisch). 
  3. Werner Schuffenhauer: Die Geschichte des Segelfluges von Marienberg und Großrückerswalde von 1928 bis 1945. 1. Auflage. Eigenverlag, 2022, ISBN 978-3-00-067906-3. 
  4. Untersuchungsbericht 3X092-0/97. Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung, Dezember 1999, abgerufen am 5. April 2018. 
  5. Untersuchungsbericht 3X338-0/97. Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung, September 1999, abgerufen am 5. April 2018. 
  6. Bulletin - Unfälle und schwere Störungen beim Betrieb ziviler Luftfahrzeuge. Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung, Juli 1999, abgerufen am 5. April 2018. 
  7. Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung: Untersuchungsbericht. 31. Juli 2019, abgerufen am 7. März 2020. 
V – D
Verkehrs- und Sonderlandeplätze in Sachsen

Auerbach • Bautzen • Böhlen • Chemnitz-Jahnsdorf • Görlitz • Großenhain • Großrückerswalde • Kamenz • Klix • Langhennersdorf • Nardt • Oschatz • Pirna-Pratzschwitz • Roitzschjora • Riesa-Göhlis • Rothenburg/Görlitz • Taucha • Torgau-Beilrode • Zwickau

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:49

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Flugplatz Großrückerswalde, Was ist Flugplatz Großrückerswalde? Was bedeutet Flugplatz Großrückerswalde?

Der Flugplatz Grossruckerswalde ICAO Code EDAG ist ein Verkehrslandeplatz in Grossruckerswalde im Erzgebirgskreis Er ist fur Segelflugzeuge Motorsegler Ultraleichtflugzeuge und Motorflugzeuge mit einem Hochstabfluggewicht von bis zu 5 7 Tonnen zugelassen Neben dem Fliegerclub Grossruckerswalde e V der den Flugplatz betreibt nutzen auch noch der Fallschirmsportverein Ruwalders e V und der Flugsportverein Erzgebirge e V den Platz Flugplatz GrossruckerswaldeGrossruckerswalde Sachsen GrossruckerswaldeKenndatenICAO Code EDAGFlugplatztyp VerkehrslandeplatzKoordinaten 50 38 38 N 13 7 35 O 50 643833333333 13 126333333333 670 Koordinaten 50 38 38 N 13 7 35 OHohe uber MSL 670 m 2 198 ft VerkehrsanbindungEntfernung vom Stadtzentrum 2 km nordlich von Grossruckerswalde 25 km sudostlich von ChemnitzStrasseBasisdatenBetreiber Fliegerclub Grossruckerswalde e V Start und Landebahn11 29 1000 m 40 m GrasGeschichteDer Flugplatz Grossruckerswalde geht zuruck auf das Jahr 1928 Damals landete auf einem benachbarten Grundstuck im Rahmen des 90 Vereinsfestes des Marienberger Gewerbevereins ein Motorflugzeug vom Typ In der Folge kam es zur Grundung einer ersten Segelfliegergruppe und der Bau einer Flugschule wurde geplant Dieser erfolgte ab 1935 in der Gemeinde Grossruckerswalde und ist circa drei Kilometer vom heutigen Standort entfernt Durch die Hanglage mit Ausrichtung nach Westen konnte der damals verbreitete Gummiseilstart fur die Grundausbildung hervorragend genutzt werden Die Flugschule diente bis 1990 auch Flugsportlern als Unterkunft Unterrichtsgebaude und Werkstatt Seit dieser Zeit finden alle flugsportlichen Aktivitaten ausschliesslich am Flugplatz Grossruckerswalde statt der nach der Grundung der Flugschule bereits als Windenstartplatz genutzt wurde Nutzer und teilweise auch Betreiber der Flugschule waren uber die Jahrzehnte das NSFK die FDJ die Wismut AG und die Gesellschaft fur Sport und Technik Bereits kurz nach der Grundung der Flugschule wurde im Jahr 1939 ein Weltrekord im Segelflug aufgestellt Otto Brautigam der damalige Leiter der Flugschule flog mit seinem Begleiter in einem doppelsitzigen Segelflugzeug vom Typ Kranich 362 Kilometer nach Wien und landete dort auf einem heute nicht mehr existierenden Flugplatz Uber die Geschichte des Segelfluges in Marienberg und Grossruckerswalde in den Jahren 1928 bis 1945 gibt es inzwischen auch eine umfangreiche Broschure Heute werden von Grossruckerswalde aus Streckenfluge von bis zu mehr als 800 Kilometer Lange durchgefuhrt Viele davon lassen sich in Segelflugportalen wie Online Contest wiederfinden FlugbetriebDer Flugplatz wird ausschliesslich ehrenamtlich betrieben und ist daher nicht ganzjahrig geoffnet Die Ortsvereine betreiben die Flugsportarten Segelflug Fallschirmsport Modellflug und Ultraleichtflug hauptsachlich an Wochenenden und Feiertagen im Zeitraum von April bis Oktober UmgebungDurch seine Lage im mittleren Erzgebirge ist der Flugplatz touristisch fur Wanderungen und Fahrradtouren gut erschlossen Auch Tagesausfluge in die Grossstadte Dresden Prag oder Chemnitz sind moglich Siehe auchListe deutscher Flugplatze Liste der Flughafen in TschechienZwischenfalleAm 3 Mai 1997 fuhrten zwei Fallschirmspringer einen 2er Formationssprung aus 2500 Metern Hohe durch Der erste Springer offnete seinen Hauptschirm in einer Hohe von circa 700 bis 800 Metern und landete sicher Der zweite Springer offnete seinen Hauptschirm nicht In etwa 230 Metern Hohe wurde der Reserveschirm aktiviert offnete jedoch nicht vollstandig Der Springer wurde durch den harten Aufprall schwer verletzt Am 16 August 1997 meldeten sich kurz nacheinander ein Segelflugzeug vom Typ PZL Bielsko SZD 30 am Windenstart und ein Segelflugzeug vom Typ PZL Bielsko SZD 50 an einem Schleppflugzeug vom Typ PZL 104 Wilga 35 abflugbereit Der Startleiter liess das Flugzeug im Windenstart zuerst starten Noch wahrend des Windenstarts startet das Schleppflugzeug ebenfalls In einer Hohe von 40 bis 50 Metern kollidierte das Schleppflugzeug mit dem bereits ausgeklinkten Windenseil Dabei wurde der Propeller und die rechte Tragflache der PZL 104 getroffen Daraus folgte starkes Schutteln des Motors und eine Leckage des Treibstoffsystems Der Pilot der SZD 50 bemerkte den Leistungsabfall des Schleppflugzeugs klinkte das Seil aus und landete sicher Der Pilot des Schleppflugzeuge nahm Gas zuruck schaltete die Zundung aus und leitete eine Notlandung ein Bei der Notlandung uberschlug sich das Flugzeug und geriet in Brand Der 26 jahrige Pilot wurde schwer verletzt konnte sich aber aus eigener Kraft aus dem Flugzeug retten Seine Passagierin wurde todlich verletzt Am 27 Juli 1999 startete eine Rolladen Schneider LS8 A im Windenstart In einer Hohe von etwa 30 Metern geriet das Flugzeug ausser Kontrolle und prallte auf den Boden auf Das Flugzeug wurde dabei schwer beschadigt und der Pilot schwer verletzt Am 10 September 2016 kollidierte ein Ultraleichtflugzeug vom Typ Flight Design CTSW mit einem Segelflugzeug vom Typ Schleicher ASK 21 Das Segelflugzeug wurde dabei leicht beschadigt konnte aber problemlos landen Die Insassen blieben unverletzt Das Ultraleichtflugzeug geriet durch die Kollision in eine steile Steiglage und sturzte in der Folge in einen an den Flugplatz angrenzenden Wald Der 54 jahrige Pilot und sein Passagier kamen dabei ums Leben WeblinksCommons Flugplatz Grossruckerswalde Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des Fliegerclubs Grossruckerswalde e V Website des Fallschirmsportvereins Ruwalders e V Website des Flugsportvereins Erzgebirge e V Flugschule GrossruckerswaldeEinzelnachweiseChrista Brauer Werner Schuffenhauer Chronik des Flugplatzes Grossruckerswalde Hrsg Loseblattsammlung Stadtarchiv der Stadt Marienberg Januar 1996 FAI Rekordliste Segelflug FAI abgerufen am 20 Juni 2019 englisch Werner Schuffenhauer Die Geschichte des Segelfluges von Marienberg und Grossruckerswalde von 1928 bis 1945 1 Auflage Eigenverlag 2022 ISBN 978 3 00 067906 3 Untersuchungsbericht 3X092 0 97 Bundesstelle fur Flugunfalluntersuchung Dezember 1999 abgerufen am 5 April 2018 Untersuchungsbericht 3X338 0 97 Bundesstelle fur Flugunfalluntersuchung September 1999 abgerufen am 5 April 2018 Bulletin Unfalle und schwere Storungen beim Betrieb ziviler Luftfahrzeuge Bundesstelle fur Flugunfalluntersuchung Juli 1999 abgerufen am 5 April 2018 Bundesstelle fur Flugunfalluntersuchung Untersuchungsbericht 31 Juli 2019 abgerufen am 7 Marz 2020 V DVerkehrs und Sonderlandeplatze in SachsenAuerbach Bautzen Bohlen Chemnitz Jahnsdorf Gorlitz Grossenhain Grossruckerswalde Kamenz Klix Langhennersdorf Nardt Oschatz Pirna Pratzschwitz Roitzschjora Riesa Gohlis Rothenburg Gorlitz Taucha Torgau Beilrode Zwickau

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Nenngröße S

  • Juli 20, 2025

    Nenngröße N

  • Juli 20, 2025

    Nenngröße II

  • Juli 20, 2025

    Nele Brönner

  • Juli 21, 2025

    Neuägyptischer Stil

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.