Der Läppkes Mühlenbach ist ein Zufluss der Emscher nahe den Stadtgrenzen zwischen Essen und Mülheim an der Ruhr und folg
Läppkes Mühlenbach

Der Läppkes Mühlenbach ist ein Zufluss der Emscher nahe den Stadtgrenzen zwischen Essen und Mülheim an der Ruhr und folgend zwischen Essen und Oberhausen. Der bis 1989 stark kanalisierte und als oberflächiger Abwasserkanal genutzte Wasserlauf ist seit 1991 als erster von der Emschergenossenschaft zwischen Kilometer 1,1 und 2,9 als Pilotprojekt renaturiert.
Läppkes Mühlenbach | ||
Renaturiertes Teilstück in Essen-Frintrop | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 2772916 | |
Lage | Deutschland
Ruhrgebiet | |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Emscher → Rhein → Nordsee | |
Quelle | Mülheim an der Ruhr-Dümpten 51° 28′ 14″ N, 6° 54′ 3″ O | |
Mündung | in Oberhausen in die EmscherKoordinaten: 51° 29′ 44″ N, 6° 53′ 56″ O 51° 29′ 44″ N, 6° 53′ 56″ O
| |
Länge | ca. 3 km | |
Einzugsgebiet | 8,805 km² | |
Rechte Nebenflüsse | Hexbach, Heilgraben | |
Großstädte | Essen, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen |
Lage und Beschreibung
Nur wenige Meter hinter der Quelle in Mülheim an der Ruhr-Dümpten erhält der Läppkes Mühlenbach Zufluss vom 3,381 Kilometer langen, rund 1,5 Kilometer weiter östlich in Dümpten entspringenden Hexbach, der ihn mit mindestens 23 Litern Wasser pro Sekunde speist. Der Hexbach wird aufgrund des quellnahen Zuflusses und der weit größeren Länge auch als Oberlauf des Läppkes Mühlenbach bezeichnet, die Gesamtlänge beider Wasserläufe wird dann mit 6,218 Kilometer angegeben.
Im gemeinsamen renaturierten Bachbett fließt der Läppkes Mühlenbach am Breukelmannhof vorbei und erhält Zufluss aus dem 2,497 Kilometer langen Heilgraben. Er unterquert die Bundesstraße 231, die Landesstraße 229, die Bahnstrecke Oberhausen-Osterfeld–Hamm und den Gleispark Frintrop. In kanalisierter Form unterquert er anschließend bei Haus Ripshorst in Oberhausen den Rhein-Herne-Kanal und mündet wenige Meter danach in die hier parallel zum Kanal verlaufende Emscher.
Namensgebend ist die ehemalige Wassermühle des Bauern Läppke, die am Nordrand Dümptens einst vom Läppkes Mühlenbach angetrieben wurde.
Geschichte
In den Läppkes Mühlenbach leitete man Anfang des 20. Jahrhunderts Abwasser zum Quell- und Regenwasser in den nicht kanalisierten Bachlauf, der mit geringem Gefälle in Windungen in die Emscher floss. Nach dem Deichbruch am Rhein-Herne-Kanal im Jahr 1917 wurde der Läppkes Mühlenbach in den 1920er Jahren zur Ableitung von Abwässern aus Kommune, Bergbau und Industrie (Köttelbecke) begradigt, teils eingedeicht und in eine Betonwanne gefasst, um ein Abfließen in die Emscher zu gewährleisten. Diese im Ruhrgebiet wegen der Bergsenkungen übliche Entsorgung von Abwässern wird aus hygienischen und ästhetischen Gründen heute nicht mehr akzeptiert; die betroffenen Gewässer versucht man zu renaturieren.
Als eines der ersten Projekte dieser Art wurde der Läppkes Mühlenbach von der Emschergenossenschaft zwischen 1989 und 1991 wieder in eine natürliche Form umgestaltet. Dazu wurde auf 1,7 Kilometern Länge ein unterirdischer Abwasserkanal parallel zum natürlichen Bachlauf erbaut, um den Bach von Schmutzwassereinleitungen zu befreien. Eine neue Parklandschaft entstand, mit Brücken, Wegen, Auwiesen und Feuchtbiotopen. Zur Dokumentation des vorherigen Zustandes wurde ein Stück der alten Betonrinne belassen. Die 1996 stillgelegte Kläranlage an der Mündung des Baches in die Emscher wurde 2003 zum Emscher Klärpark umgebaut.
Seit 1991 wird der Läppkes Mühlenbach jährlich physikalisch-chemisch und biologisch untersucht, um die Wasserqualität und die Entwicklung der aquatischen Lebensgemeinschaft und somit den Erfolg der durchgeführten Umgestaltungsmaßnahmen zu dokumentieren. Bis 1998 wurden im ökologisch umgestalteten Gewässerabschnitt insgesamt 46 Arten nachgewiesen.
Siehe auch
- Hexbachtal
- Liste von Gewässern in Essen
Weblinks
- Beschreibung aller Standorte auf dieser Themenroute als Teil der Route der Industriekultur
- Stadt Oberhausen - Läppkes Mühlenbach kommt wieder ans Tageslicht
- Langzeitmonitoring am Läppkes Mühlenbach; In: Natur in NRW 4/2018 (PDF ab S. 34)
- dtp-essen.de - Aufwertung des Läppkes Mühlenbachs, Oberhausen
- Material der Astrid Lindgren Schule in Oberhausen zu dem Bach in ihrer Nachbarschaft (Memento vom 8. Juni 2001 auf Internet Archive)
Einzelnachweise
- Gewässerverzeichnis NRW (PDF; 1,1 MB)
- Die Borbecker Emscher-Nebenbäche. In: Borbecker Beiträge, 30. Jg. Ausgabe 2/2014
- Emscher-Projekt zur Langzeit-Untersuchung des Sanierungserfolges (Emscher-PLUS): Deininghauser Bach und Läppkes Mühlenbach ( vom 12. Januar 2016 im Internet Archive) (PDF; 228 kB)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Läppkes Mühlenbach, Was ist Läppkes Mühlenbach? Was bedeutet Läppkes Mühlenbach?
Der Lappkes Muhlenbach ist ein Zufluss der Emscher nahe den Stadtgrenzen zwischen Essen und Mulheim an der Ruhr und folgend zwischen Essen und Oberhausen Der bis 1989 stark kanalisierte und als oberflachiger Abwasserkanal genutzte Wasserlauf ist seit 1991 als erster von der Emschergenossenschaft zwischen Kilometer 1 1 und 2 9 als Pilotprojekt renaturiert Lappkes MuhlenbachRenaturiertes Teilstuck in Essen Frintrop Renaturiertes Teilstuck in Essen FrintropDatenGewasserkennzahl DE 2772916Lage Deutschland Nordrhein Westfalen RuhrgebietFlusssystem RheinAbfluss uber Emscher Rhein NordseeQuelle Mulheim an der Ruhr Dumpten51 28 14 N 6 54 3 O 51 470519444444 6 900775Mundung in Oberhausen in die Emscher51 495555555556 6 8989666666667 Koordinaten 51 29 44 N 6 53 56 O 51 29 44 N 6 53 56 O 51 495555555556 6 8989666666667Lange ca 3 kmEinzugsgebiet 8 805 km Rechte Nebenflusse Hexbach HeilgrabenGrossstadte Essen Mulheim an der Ruhr OberhausenLage und BeschreibungNur wenige Meter hinter der Quelle in Mulheim an der Ruhr Dumpten erhalt der Lappkes Muhlenbach Zufluss vom 3 381 Kilometer langen rund 1 5 Kilometer weiter ostlich in Dumpten entspringenden Hexbach der ihn mit mindestens 23 Litern Wasser pro Sekunde speist Der Hexbach wird aufgrund des quellnahen Zuflusses und der weit grosseren Lange auch als Oberlauf des Lappkes Muhlenbach bezeichnet die Gesamtlange beider Wasserlaufe wird dann mit 6 218 Kilometer angegeben Im gemeinsamen renaturierten Bachbett fliesst der Lappkes Muhlenbach am Breukelmannhof vorbei und erhalt Zufluss aus dem 2 497 Kilometer langen Heilgraben Er unterquert die Bundesstrasse 231 die Landesstrasse 229 die Bahnstrecke Oberhausen Osterfeld Hamm und den Gleispark Frintrop In kanalisierter Form unterquert er anschliessend bei Haus Ripshorst in Oberhausen den Rhein Herne Kanal und mundet wenige Meter danach in die hier parallel zum Kanal verlaufende Emscher Namensgebend ist die ehemalige Wassermuhle des Bauern Lappke die am Nordrand Dumptens einst vom Lappkes Muhlenbach angetrieben wurde GeschichteKanalisiertes letztes Stuck kurz vor der Mundung im Vordergrund der Duker am Rhein Herne Kanal In den Lappkes Muhlenbach leitete man Anfang des 20 Jahrhunderts Abwasser zum Quell und Regenwasser in den nicht kanalisierten Bachlauf der mit geringem Gefalle in Windungen in die Emscher floss Nach dem Deichbruch am Rhein Herne Kanal im Jahr 1917 wurde der Lappkes Muhlenbach in den 1920er Jahren zur Ableitung von Abwassern aus Kommune Bergbau und Industrie Kottelbecke begradigt teils eingedeicht und in eine Betonwanne gefasst um ein Abfliessen in die Emscher zu gewahrleisten Diese im Ruhrgebiet wegen der Bergsenkungen ubliche Entsorgung von Abwassern wird aus hygienischen und asthetischen Grunden heute nicht mehr akzeptiert die betroffenen Gewasser versucht man zu renaturieren Als eines der ersten Projekte dieser Art wurde der Lappkes Muhlenbach von der Emschergenossenschaft zwischen 1989 und 1991 wieder in eine naturliche Form umgestaltet Dazu wurde auf 1 7 Kilometern Lange ein unterirdischer Abwasserkanal parallel zum naturlichen Bachlauf erbaut um den Bach von Schmutzwassereinleitungen zu befreien Eine neue Parklandschaft entstand mit Brucken Wegen Auwiesen und Feuchtbiotopen Zur Dokumentation des vorherigen Zustandes wurde ein Stuck der alten Betonrinne belassen Die 1996 stillgelegte Klaranlage an der Mundung des Baches in die Emscher wurde 2003 zum Emscher Klarpark umgebaut Seit 1991 wird der Lappkes Muhlenbach jahrlich physikalisch chemisch und biologisch untersucht um die Wasserqualitat und die Entwicklung der aquatischen Lebensgemeinschaft und somit den Erfolg der durchgefuhrten Umgestaltungsmassnahmen zu dokumentieren Bis 1998 wurden im okologisch umgestalteten Gewasserabschnitt insgesamt 46 Arten nachgewiesen Siehe auchHexbachtal Liste von Gewassern in EssenWeblinksCommons Lappkes Muhlenbach Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Beschreibung aller Standorte auf dieser Themenroute als Teil der Route der Industriekultur Stadt Oberhausen Lappkes Muhlenbach kommt wieder ans Tageslicht Langzeitmonitoring am Lappkes Muhlenbach In Natur in NRW 4 2018 PDF ab S 34 dtp essen de Aufwertung des Lappkes Muhlenbachs Oberhausen Material der Astrid Lindgren Schule in Oberhausen zu dem Bach in ihrer Nachbarschaft Memento vom 8 Juni 2001 auf Internet Archive EinzelnachweiseGewasserverzeichnis NRW PDF 1 1 MB Die Borbecker Emscher Nebenbache In Borbecker Beitrage 30 Jg Ausgabe 2 2014 Emscher Projekt zur Langzeit Untersuchung des Sanierungserfolges Emscher PLUS Deininghauser Bach und Lappkes Muhlenbach Memento vom 12 Januar 2016 im Internet Archive PDF 228 kB Route der Industriekultur Besucherzentren Ankerpunkte Themenrouten Besucherzentrum und Ankerpunkte von West nach Ost Zechenpark Friedrich Heinrich Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Innenhafen Duisburg LVR Industriemuseum Oberhausen Landschaftspark Duisburg Nord Gasometer Oberhausen Aquarius Wassermuseum St Antony Hutte Villa Hugel Nordsternpark Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein Zeche Ewald Chemiepark Marl Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen Henrichshutte Jahrhunderthalle Bochum Umspannwerk Recklinghausen Deutsches Bergbau Museum Zeche Nachtigall Schiffshebewerk Henrichenburg DASA Kokerei Hansa Zeche Zollern II IV Hohenhof Freilichtmuseum Hagen Lindenbrauerei Unna Maximilianpark Hamm Themenrouten aufsteigend nach Nummern 1 Duisburg Stadt und Hafen 2 Industrielle Kulturlandschaft Zollverein 3 Duisburg Industriekultur am Rhein 4 Oberhausen Industrie macht Stadt 5 Krupp und die Stadt Essen 6 Dortmund Dreiklang Kohle Stahl und Bier 7 Industriekultur an der Lippe 8 Erzbahn Emscherbruch 9 Industriekultur an Volme und Ennepe 10 Sole Dampf und Kohle 11 Fruhe Industrialisierung 12 Geschichte und Gegenwart der Ruhr 13 Auf dem Weg zur blauen Emscher 14 Kanale und Schifffahrt 15 Bahnen im Revier 16 Westfalische Bergbauroute 17 Rheinische Bergbauroute 18 Chemie Glas und Energie 19 Arbeitersiedlungen 20 Unternehmervillen 21 Brot Korn und Bier 22 Mythos Ruhrgebiet 23 Parks und Garten 24 Industrienatur 25 Panoramen und Landmarken 26 Sakralbauten 27 Eisen amp Stahl 28 Wasser Werke Turme und Turbinen 29 Bochum Industriekultur im Herzen des Reviers 30 Gelsenkirchen 31 Route Industriekultur und Bauhaus per RadRoute der Industriekultur Themenroute 13 Auf dem Weg zur blauen Emscher Alte Emscher im Landschaftspark Duisburg Nord Pumpwerk Alte Emscher Pumpwerk Schwelger Pumpwerk Schmidthorst Kleine Emscher Klarwerk Emschermundung Emschermundung Kleine Emscher am Grunen Pfad Lappkes Muhlenbach Klaranlage Bottrop Boye Pumpwerk Gelsenkirchen Horst im Nordsternpark Fleuthe Brucke Deininghauser Bach Emscher Duker Pumpwerk Nettebach Emscherpumpwerk Huckarde Emscherbrucke Parsevalstrasse Lindberghstrasse Klaranlage Dortmund Deusen Pumpwerk Evinger Bach Dellwiger Bach Emscher am Westfalenpark Emscher Oberlauf EmscherquelleRoute der Industriekultur Themenroute 28 Wasser Werke Turme und Turbinen Altes Wasserwerk Wesel Wasserwerk Bockum Wasserwerk Duisburg Mundelheim Wasserwerk Mulheim Styrum Ost Wasserwerk Mulheim Dohne Wasserwerk Essen Kettwig Wasserwerk Wolfsbachtal Essen Wasserwerk Bochum Stiepel Verbund Wasserwerk Witten Wasserwerk Dorsten Holsterhausen Wasserwerk Haltern Rohrmeisterei Schwerte Vinner Wasserturm Wasserturm Wesel Wasserturm Rheinhausen Bergheim Wasserturm der Niederrheinischen Gas und Wasserwerke Aquarius Wassermuseum RWW Hauptverwaltung Wasserturm Mulheim Fulerum Wasserturm Essen Bedingrade Wasserturm Steeler Berg Wasserturm Essen Steele Wasserturm Essen Bredeney Wasserturm Frillendorfer Hohe Wassersaal Bochum Stiepel Wasserturm Bochum Weitmar Doppelwasserturme Herten Wasserturme am Hellweg Wasserturm Lanstroper Ei Wasserturm Bommerholz Wasserturm Volmarstein Loh Wasserturm Hagen Hohenlimburg Blauer Wasserturm Ahlen Wasserturm der Zeche Pattberg Doppelkuhlwerk im Landschaftspark Duisburg Nord Kuhlturme der Zeche Zollverein XII RWW Wasserturm Kaiser Wilhelm Turm Wasserspeicher an der Jahrhunderthalle Bochum Wasserturm der Firma Luhn amp Pulvermacher Dittmann amp Neuhaus Wasserhochbehalter der Henrichshutte Kuhlturme der Kokerei Hansa Wasserturm Rheinhausen Friemersheim Wasserturme Bahnbetriebswerk und Rangierbahnhof Duisburg Wedau Wasserturm Hochfeld Wasserturm am Hauptbahnhof Oberhausen Ringlokschuppen und Camera Obscura Wasserturm im Eisenbahnmuseum Bochum Wasserturm Dortmund Sudbahnhof Wasserturm am Dortmund Betriebsbahnhof Heilenbecker Talsperre Ennepetalsperre Glortalsperre Hasper Talsperre Ruckpumpwerk Kahlenberg Klarwerk Emschermundung Pumpwerk Alte Emscher Pumpwerk Schwelgern Pumpwerk Schmidthorst Emscher Klarpark Lappkes Muhlenbach BernePark Klaranlage Bottrop Pumpwerk Gelsenkirchen Horst Emscherbruch Pumpwerk Nettebach Klaranlage Dortmund Deusen Emscherpumpwerk Huckarde Pumpwerk Evinger Bach Emscherbrucke Lindberghstrasse Klaranlage Kasslerfeld Historische Klaranlage Essen Rellinghausen Laufwasserkraftwerk Kahlenberg Wasserkraftwerk Raffelberg Wasserkraftwerk Baldeney Wasserkraftwerk Hohenstein Kraftwerk Harkort Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk Laufwasserkraftwerk Schwitten Laufwasserkraftwerk Wickede Friedrichsbad Schwelm Kurpark Konigsborn Kurpark Hamm Solbad Raffelberg Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Ebertbad Friedrichsbad Essen Freizeitstatte Haus Wittringen Parkbad Sud Freibad Volkspark Haus Ruhrnatur Normdaten Geografikum GND 1043721746 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 305337097