Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Friederike Mayröcker 20 Dezember 1924 in Wien 4 Juni 2021 ebenda war eine österreichische Schriftstellerin Sie veröffent

Friederike Mayröcker

  • Startseite
  • Friederike Mayröcker
Friederike Mayröcker
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Friederike Mayröcker (* 20. Dezember 1924 in Wien; † 4. Juni 2021 ebenda) war eine österreichische Schriftstellerin. Sie veröffentlichte ab den 1950er Jahren bis zu ihrem Tod über 80 Bücher, Lyrik, Prosa, Kinderbücher, Bühnentexte und Hörspiele und zählt zu den wichtigsten Autorinnen ihrer Generation im deutschsprachigen Raum.

Leben und Werk

Friederike Mayröcker erhielt als Kind während ihrer Sommeraufenthalte in Deinzendorf (bei Retz) prägende Eindrücke für die lebenslange schriftstellerische Arbeit. 1939, als sie fünfzehn Jahre alt war, schrieb sie erste literarische Texte. Von 1946 an war sie als Englischlehrerin an verschiedenen Wiener Hauptschulen tätig; zwischenzeitlich holte sie 1950 die Matura nach. Mayröcker lernte 1946 Otto Basil kennen, den Herausgeber der avantgardistischen Nachkriegszeitschrift Plan, in der auch Paul Celan und Erich Fried veröffentlichten. Einige Jahre später veröffentlichte der einflussreiche Kritiker Hans Weigel ihre Gedichte. Andreas Okopenko entdeckte sie für die Zeitschrift Neue Wege und brachte sie in Kontakt mit der Wiener Gruppe um H. C. Artmann und Gerhard Rühm.

1954 lernte sie Ernst Jandl kennen. Beide waren von Wort und Sprache besessen, blieben aber noch auf den Brotberuf des Lehrers angewiesen, den sie beide weiterhin ausübten. Die ersten Publikationen wurden von der Öffentlichkeit wenig beachtet; man ordnete sie der experimentellen Wiener Gruppe zu, die nach Dada-Art die Bürger verschreckte und Verlage scheu machte. Jandl ging daher 1963 in die Bundesrepublik und nahm auch Mayröckers Arbeiten mit. In Stuttgart gewann er Max Bense für ihre Texte, in Berlin Walter Höllerer mit dem Literarischen Colloquium Berlin. 1965 erschien ihr Gedichtband metaphorisch.Gerald Bisinger vermittelte sie an den Rowohlt Verlag, wo 1966 Tod durch Musen mit einem Nachwort Eugen Gomringers erschien, der das Neuartige der Montagetechnik Mayröckers hervorhob. Einer größeren Öffentlichkeit wurden Mayröcker und Jandl durch das gemeinsam verfasste Hörspiel Fünf Mann Menschen bekannt, für das sie den Hörspielpreis der Kriegsblinden erhielten. Arbeiten für den Rundfunk machten ein bescheidenes Leben ohne den Beruf als Lehrer möglich. 1969 ließ sich Mayröcker als Lehrerin karenzieren und konnte sich nun ungeteilt größeren Prosawerken und weiteren Hörspielen widmen. 1977 ließ sie sich frühpensionieren.

Friederike Mayröcker galt als eine der bedeutendsten zeitgenössischen Schriftstellerinnen im deutschen Sprachraum. Diese Stellung verdankte sie in erster Linie ihrer Lyrik, Erfolg hatte sie aber auch mit Prosa und Hörspielen. Vier davon verfasste sie gemeinsam mit Ernst Jandl, mit dem sie von 1954 bis zu dessen Tod im Jahr 2000 zusammenlebte.

Teile ihres Werks wurden in zahlreiche europäische und andere Sprachen übersetzt. Hierzu betonte die französische Übersetzerin Lucie Taieb in ihrem Artikel zur Rolle der Übersetzer bei der Rezeption von Mayröckers Werk in Frankreich die Vermittlung, die deren Vertraute Christel Fallenstein bei der Auswahl von Texten und Kommunikation mit zahlreichen Übersetzern über mehrere Jahrzehnte leistete. Fallenstein las oft als erste die Texte Mayröckers und war auch diejenige, welche Nachfragen verschiedener Übersetzer an Mayröcker und die Antworten der Autorin an die Übersetzer übermittelte.

Ihre Arbeitsweise beschrieb Mayröcker so: „Ich lebe in Bildern. Ich sehe alles in Bildern, meine ganze Vergangenheit, Erinnerungen sind Bilder. Ich mache die Bilder zu Sprache, indem ich ganz hineinsteige in das Bild. Ich steige solange hinein, bis es Sprache wird.“

Mayröckers Prosawerk wurde oft als autofiktional beschrieben. Die prominenten Ich-Erzählinstanzen berichten meist von lebensweltlichen und alltäglichen Begebenheiten, häufig werden klassisch autobiographische Elemente wie Zitationen privater Gespräche, Briefe und Tagebucheinträge in die Prosatexte eingearbeitet. Paradoxerweise bestand Mayröcker in Interviews immer wieder auf ihrer „Biographielosigkeit“. Weil die meisten Informationen über ihr Leben dem Werk der Autorin entstammen, folgert über Mayröckers Schreiben: „Das Werk ist nicht autobiographisch, es gibt aber kein Leben außerhalb des Werks, das Leben ist somit das Werk.“ Dadurch reflektiere die autofiktionale Prosa Mayröckers die Möglichkeiten und Grenzen autobiographischer Referentialität stets mit.

Bei FemBio wurde sie folgendermaßen eingeschätzt: „Ihre Texte entziehen sich dem rationalen Zugriff, sind ein poetisches, oft melancholisches Gespinst, sind Träume, die uns bezaubern – und befreien.“ Zu ihrem Buch Paloma schreibt Jörg Drews in der Süddeutschen Zeitung: „… die Autorin sagt ganz unkokett, dass sie 84 Jahre alt ist. Aber Friederike Mayröcker schreibt in ihrer ‚pneumatischen Fetzensprache‘, haucht alles in einer melancholischen Hast hin, im Ton einer entzückenden Leier, klagend und zugleich glücklich im Schreiben und nur noch im Schreiben.“

2008 wurde der Dokumentarfilm Das Schreiben und das Schweigen über die Schriftstellerin veröffentlicht. Für den 2016 veröffentlichten Gedichtband fleurs, der nach études (2013) und cahier (2014) das Ende einer Trilogie markiert, gewann Mayröcker im selben Jahr den erstmals vergebenen Österreichischen Buchpreis. 2019 erwarb das Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek einen Teilvorlass. 2021 wurde sie für ihren Prosaband da ich morgens und moosgrün. Ans Fenster trete für den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik nominiert.

Friederike Mayröcker war 1973 Gründungsmitglied der Grazer Autorinnen Autorenversammlung und nahm an deren Versammlungen und Veranstaltungen teil. Sie lebte in Wien, wo sie im Juni 2021 im Alter von 96 Jahren starb. Ihre Beisetzung erfolgte im Grab von Ernst Jandl, einem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 33 G, Nummer 29).

Zu Ehren von Mayröcker richtete die Universität Innsbruck im Jahr 2022 eine „Friederike-Mayröcker-Professur für österreichische Literatur- und Kulturgeschichte“ als Brückenprofessur zwischen dem Forschungsinstitut Brenner-Archiv und dem Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie ein.

Der Nachlass von Friederike Mayröcker befindet sich im Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek.

Anlässlich ihres 100. Geburtstages zeigte das Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek vom 18. April 2024 bis zum 16. Februar 2025 die Ausstellung „ich denke in langsamen Blitzen“. Friederike Mayröcker. Jahrhundertdichterin. Gezeigt wurde ein „facettenreiche[r] Einblick in den alle Dimensionen sprengenden Nachlass“ Mayröckers. Ein Begleitbuch zur Ausstellung erschien im Zsolnay Verlag.

Seit Mitte 2024 existiert zu Ehren Mayröckers die Friederike-Mayröcker-Residency, ein Poets-in-Residence-Programm, das vom Literaturhaus Wien in Abstimmung mit dem österreichischen Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) initiiert wurde. Das Programm ermöglicht es jährlich fünf Gästen, für jeweils zwei Monate in der früheren Wohnung von Friederike Mayröcker im 5. Wiener Gemeindebezirk mit einem Stipendium von monatlich 2.000 Euro schriftstellerisch tätig zu sein.

Zum 100. Geburtstag erschien im November 2024 das Mayröcker-Handbuch im Metzler Verlag. Es stellt das erste Nachschlagewerk zu Leben, Werk und Wirkung der Autorin dar.

Einzeltitel (Auswahl)

Lyrik und Prosa

  • Larifari: Ein konfuses Buch. Bergland, Wien 1956 (= Neue Dichtung aus Österreich, Band 18); 2024: Insel-Bücherei 1543 mit Illustrationen von Nicolas Mahler.
  • Tod durch Musen. Poetische Texte. Mit einem Nachwort von Eugen Gomringer, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1966, TB Luchterhand 1973, ISBN 3-472-61126-X.
  • Minimonsters Traumlexikon. Texte in Prosa. Mit einem Nachwort von Max Bense, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1968.
  • Fantom Fan. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1971, ISBN 3-498-04231-9.
  • Fünf Mann Menschen. Hörspiele. Mit Ernst Jandl, Luchterhand, Typoskript, Neuwied/Berlin 1971.
  • Sinclair Sofokles der Baby-Saurier. Mit Illustrationen von Angelika Kaufmann, Jugend-und-Volk-Verlagsgesellschaft, Wien/München 1971, ISBN 3-8113-1240-5, NA Residenz 2004, ISBN 3-85326-287-2.
  • Arie auf tönernen Füszen. Metaphysisches Theater. Luchterhand, Neuwied/Darmstadt 1972 (= Sammlung Luchterhand 82).
  • Blaue Erleuchtungen. Erste Gedichte. Eremiten-Presse, Düsseldorf 1973, ISBN 3-87365-041-X, NA Eremiten 1995, ISBN 3-87365-296-X.
  • je ein umwölkter gipfel. Erzählung. Luchterhand, Neuwied/Darmstadt 1973, ISBN 3-472-86327-7.
  • meine träume, ein flügelkleid. Eremiten-Presse, Düsseldorf 1974, ISBN 3-87365-077-0.
  • In langsamen Blitzen. Literarisches Colloquium, Berlin 1974, ISBN 3-920392-43-4 (= LCB-Edition 36).
  • Augen wie Schaljapin bevor er starb. Mit Illustrationen von Peter Pongratz, Vorarlberger Verlagsanstalt, Dornbirn 1974.
  • Das Licht in der Landschaft. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1975, ISBN 3-518-03626-2.
  • schriftungen oder gerüchte aus dem jenseits. Texte und Zeichnungen, Pfaffenweiler Presse, Pfaffenweiler 1975, ISBN 3-921365-01-5.
  • Fast ein Frühling des Markus M. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1976, ISBN 3-518-03629-7.
  • Heiße Hunde. Mit Graphiken von Ernst Jandl, Pfaffenweiler Presse, Pfaffenweiler 1977, ISBN 3-921365-10-4.
  • rot ist unten. Jugend und Volk, Wien/München 1977, ISBN 3-8113-6600-9.
  • Heiligenanstalt. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1978, ISBN 3-518-03619-X.
  • Schwarmgesang: Szenen für die poetische Bühne. Rainer, Berlin 1978, ISBN 3-88114-022-0.
  • jardin pour friederike mayröcker. Neue Texte 20/21, Linz 1978.
  • Ausgewählte Gedichte: 1944–1978. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1979, ISBN 3-518-03618-1.
  • Ein Lesebuch. Mit einem Nachwort von Gisela Lindemann (Hrsg.), Suhrkamp, Frankfurt am Main 1979, ISBN 3-518-37048-0 (= Suhrkamp Taschenbuch 548).
  • Tochter der Bahn. Eremiten-Presse, Düsseldorf 1979, ISBN 3-87365-123-8.
  • Pegas, das Pferd. Schroedel, Basel 1980, ISBN 3-507-95109-6.
  • Die Abschiede. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1980, ISBN 3-518-03617-3.
  • Schwarze Romanzen. Gedichtzyklus mit Offsetlithographien von Max Weiler, Pfaffenweiler Presse, Pfaffenweiler 1981, ISBN 3-921365-48-1.
  • Gute Nacht, guten Morgen. Gedichte 1978–1981. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1982, ISBN 3-518-03521-5.
  • Ich, der Rabe und der Mond. Droschl, Graz 1982, ISBN 3-85420-020-X.
  • Das Anheben der Arme bei Feuersglut. Gedichte und Prosa, Auswahl und Nachwort von Heinz F. Schafroth, Reclam, Stuttgart 1984, ISBN 3-15-008236-6.
  • Magische Blätter I. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1983, ISBN 3-518-11202-3 (= Edition Suhrkamp 1202).
  • Reise durch die Nacht. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1984, ISBN 3-518-04700-0.
  • Rosengarten. Mit einer Radierung von Maria Lassnig, Pfaffenweiler Presse, Pfaffenweiler 1984, ISBN 3-921365-71-6.
  • Das Herzzerreißende der Dinge. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1985, ISBN 3-518-03568-1.
  • Configurationen. Mit Hubert Aratym, Sonderzahl, Wien 1985, ISBN 3-85449-008-9.
  • Winterglück: Gedichte 1981–1985. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1986, ISBN 3-518-02574-0.
  • der Donner des Stillhaltens. Mit Bodo Hell, Droschl, Wien/Graz 1986, ISBN 3-85420-089-7.
  • Blauer Streusand. Mit einem Nachwort von Barbara Alms (Hrsg.), Suhrkamp, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-518-37932-1 (= Suhrkamp Taschenbuch 1432).
  • Magische Blätter II. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-518-11421-2 (= Edition Suhrkamp 1421).
  • Mein Herz, mein Zimmer, mein Name. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-518-40127-0.
  • Gesammelte Prosa 1949–1975. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-518-40189-0.
  • Zittergaul. Gedichte und 12 Zeichnungen, Maier, Ravensburg 1989, ISBN 3-473-51723-2.
  • Umbra. Der Schatten. Zu Arbeiten von Linde Waber. Hora, Wien 1989, ISBN 3-213-00028-0.
  • Stilleben. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-518-40327-3.
  • Magische Blätter III. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-518-11646-0 (= Edition Suhrkamp 1646).
  • Das besessene Alter: Gedichte 1986–1991. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-518-40473-3.
  • Blumenwerk. ländliches Journal / Deinzendorf. Bibliothek der Provinz, Weitra 1992, ISBN 3-900878-72-2.
  • Veritas. Lyrik und Prosa 1950–1992. Herausgegeben von Elke Erb, Reclam, Leipzig 1993, ISBN 3-379-01474-5.
  • Nimbus der Kappe. Mit Olaf Nicolai, Burgart-Presse, Rudolstadt 1993, ISBN 3-910206-09-3.
  • Betblumen. (ein) mein Lieblingstod. Mit Tobias Raphael Pils, Bibliothek der Provinz, Weitra 1993, ISBN 3-85252-016-9.
  • Lection. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-518-40638-8.
  • Das Licht in der Landschaft. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-518-22164-7.
  • Magische Blätter IV. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-518-11954-0 (= Edition Suhrkamp 1954).
  • Kabinett-Notizen nach James Joyce. Mit Zeichnungen und einer Collage, Edition Thurnhof, Horn 1995, ISBN 3-900678-22-7.
  • Notizen auf einem Kamel. Gedichte 1991–1996. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-40799-6.
  • Das zu Sehende, das zu Hörende. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-518-40907-7.
  • brütt oder Die seufzenden Gärten. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-518-40994-8, Taschenbuch 2014.
  • Benachbarte Metalle. Mit einem Nachwort von Thomas Kling (Hrsg.), Suhrkamp, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-518-22304-6 (= Bibliothek Suhrkamp 1304).
  • Magische Blätter V. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-518-12138-3 (= Edition Suhrkamp 2138).
  • Gesammelte Prosa 1949–2001. Hrsg. von Marcel Beyer, Klaus Kastberger und Klaus Reichert, fünf Bände im Schuber, Suhrkamp, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-518-41299-X.
  • Magische Blätter I-V. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-518-41301-5.
  • Requiem für Ernst Jandl. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-518-41216-7.
  • Mein Arbeitstirol. Gedichte 1996–2001. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-518-41393-7.
  • Die kommunizierenden Gefäße. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-518-12444-7 (= Edition Suhrkamp 2444).
  • Gesammelte Gedichte 1939–2003. Herausgegeben von Marcel Beyer, Suhrkamp, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-518-41631-6.
  • Und ich schüttelte einen Liebling. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-518-41709-6.
  • Liebesgedichte. Mit einem Nachwort von Ulla Berkéwicz (Hrsg.), Insel, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-458-34914-6 (= Insel Taschenbuch 3214).
  • Magische Blätter VI. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-518-12488-8 (= Edition Suhrkamp 2488).
  • Paloma. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-518-41956-4.
  • Flieder. Mit Illustrationen von Vroni Schwegler. Herausgegeben von Kevin Perryman, Babel, Denklingen 2008, ISBN 978-3-931798-34-5.
  • Kassandra im Fenster. Mit Bettina Galvagni und Mikael Vogel, bibliophile Ausgabe, Offizin S., Meran 2008.
  • Scardanelli. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-518-42068-3.
  • dieses Jäckchen (nämlich) des Vogel Greif. Gedichte 2004–2009, Suhrkamp, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-518-42106-2.
  • Jimi. Mit Illustrationen von Angelika Kaufmann, Insel, Frankfurt/M. und Leipzig 2009, ISBN 978-3-458-17448-6 (2020: Insel-Bücherei 2040).
  • ich bin in der Anstalt. Fusznoten zu einem nichtgeschriebenen Werk. Suhrkamp, Berlin 2010, ISBN 978-3-518-42166-6.
  • vom Umhalsen der Sperlingswand, oder 1 Schumannwahnsinn. Suhrkamp, Berlin 2011, ISBN 978-3-518-42198-7.
  • Sneke. Mit Illustrationen von Angelika Kaufmann, Bibliothek der Provinz, Weitra 2011, ISBN 978-3-902416-36-0.
  • ich sitze nur GRAUSAM da. Suhrkamp, Berlin 2012, ISBN 978-3-518-42283-0.
  • Von den Umarmungen. Insel, Berlin 2012, ISBN 978-3-458-19352-4, Insel-Bücherei 1352.
  • études. Suhrkamp Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-518-42399-8.
  • Poesiealbum 310: Friederike Mayröcker. Lyrikauswahl von Sonja Harter, Grafik Max Ernst. Märkischer Verlag, Wilhelmshorst 2014, ISBN 978-3-943708-10-3.
  • cahier. Suhrkamp, Berlin 2014, ISBN 978-3-518-42446-9.
  • fleurs. Suhrkamp, Berlin 2016, ISBN 978-3-518-42520-6.
  • Pathos und Schwalbe. Suhrkamp, Berlin 2018, ISBN 978-3-518-22504-2.
  • da ich morgens und moosgrün. Ans Fenster trete. Suhrkamp, Berlin 2020, ISBN 978-3-518-22515-8.
  • Gesammelte Gedichte 2004–2021. Herausgegeben von Marcel Beyer, Suhrkamp, Frankfurt am Main 2024, ISBN 978-3-518-43207-5.

Hörspiele

  • Five Man Humanity / Fünf Mann Menschen. Mit Ernst Jandl, SWF, 1968.
  • Der Gigant. Mit Ernst Jandl, WDR, 1969.
  • Arie auf tönernen Füßen. WDR, 1969.
  • Mövenpink oder 12 Häuser. RIAS, 1969.
  • Spaltungen. Mit Ernst Jandl, WDR/SWF, 1970.
  • Anamnese oder Erinnerung an eine Vorgeschichte. SDR, 1970.
  • Botschaften von Pitt. SDR, 1970.
  • Gemeinsame Kindheit. Mit Ernst Jandl, WDR, 1971 (1970).
  • für vier. SDR, 1970.
  • Tischordnung. WDR, 1971.
  • message comes. RB, 1971.
  • Schwarmgesang. SDR, 1972.
  • Gefälle. RIAS, 1972.
  • Bocca della Verità. ORF, 1977 und Christoph Merian Verlag, Basel 2009, ISBN 978-3-85616-422-5.
  • Landarzt, Regie: Ferry Bauer, ORF Oberösterreich, 1977.
  • Der Tod und das Mädchen. WDR, 1977.
  • Arie auf tönernen Füßen. – Regie: Ferry Bauer, ORF Oberösterreich, 1982.
  • So ein Schatten ist der Mensch. RIAS/ORF/NDR/WDR, 1982 (1983), Regie: Ellen Hammer, mit Peter Fitz, Libgart Schwarz, Sabine Steiner und Sonja Földers.
  • Der Tod und das Mädchen. ORF, 1985.
  • Die Umarmung, nach Picasso. WDR, 1986.
  • Variantenverzeichnis oder Abendempfindung an Laura. ORF-HI Kunstradio, 1988.
  • Repetitionen, nach Max Ernst. WDR/NDR, 1989.
  • Nada. Nichts. SDR, 1991. Text in Spectaculum 53. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-518-09838-1.
  • Obsession. BR, 1993.
  • mein Herz mein Zimmer mein Name. BR, 1993.
  • Schubertnotizen oder Das unbestechliche Muster der Ekstase. WDR, 1994.
  • Die Hochzeit der Hüte. BR, 1995.
  • Das zu Sehende, das zu Hörende. ORF/BR Hörspiel und Medienkunst / WDR / DLR, 1997 (mit dem ORF-Hörspielpreis ausgezeichnet).
  • Dein Wort ist meines Fußes Leuchte oder Lied der Trennung. ORF-HI/WDR/BR Hörspiel und Medienkunst, 1999.
  • Will nicht mehr weiden. Requiem für Ernst Jandl. BR Hörspiel und Medienkunst / ORF-HI, 2001.
  • Das Couvert der Vögel. Mit Gerhard Rühm, WDR, 2002.
  • Die Kantate oder, Gottes Augenstern bist Du. BR Hörspiel und Medienkunst / MaerzMusik / Berliner Festspiele, 2003 (Regie und Musik: Wolfgang von Schweinitz). Als Podcast/Download im BR-Hörspiel-Pool.
  • Gertrude Stein hat die Luft gemalt. DLF/ORF 2005.
  • Kabinett-Notizen, nach James Joyce. HR, 2008.
  • Gärten, Schnäbel, ein Mirakel, ein Monolog, ein Hörspiel. ORF/SWR, 2008 (mit dem ORF-Kritikerpreis ausgezeichnet).
  • Landschaft mit Verstoßung. Ein dreifaltiges Hörstück. Mit Bodo Hell, ORF, 2013, als Klangbuch mit CD, Mandelbaum, 2014, ISBN 978-3-85476-453-3.
  • Oper! Regie: Otto Brusatti, Musik: , ORF, 2017 (Hörspiel des Jahres 2017).
  • Das unbestechliche Muster der Ekstase. Regie: Otto Brusatti, ORF, 2018.

Tonträger

  • brütt oder Die seufzenden Gärten. Live-Mitschnitt einer Lesung mit Edith Clever. 2CD, HörVerlag, München 1999, ISBN 3-89584-743-7.
  • Nervenwelt. CD, waku word, 2000, ISBN 3-85004-021-6.

Libretto

  • Stretta. (PDF; 63,3 kB). Musik: Wolfram Wagner. Uraufführung: sirene Operntheater, 2004.

Vertonungen

  • Gloria Coates: Komplementär für Sopran (oder Mezzosopran) und Klavier, 1999.
  • Gottfried von Einem: Carmina Gerusena. 1982.
    4. Dreizeiler am 21.2.1978 – 6. Ostia wird dich empfangen – 7. Mein federäugiger Liebling! – 8. Erträumter einsamer blauer Engel.
  • Beat Furrer: auf tönernen füßen für Stimme und Flöte (jeweils möglichst elektrisch verstärkt), 2000.
  • Eva-Maria Houben: was brauchst du? für Sopran und Orchester. 2007, UA: Juli 2008, Düsseldorf (Kunstraum; Irene Kurka (Sopran), Akademieorchester, Dirigent: Antoine Beuger).

Auszeichnungen

  • 1963: Theodor-Körner-Preis
  • 1969: Hörspielpreis der Kriegsblinden für Fünf Mann Menschen (mit Ernst Jandl)
  • 1973: Österreichischer Würdigungspreis für Literatur
  • 1976: Preis der Stadt Wien für Literatur
  • 1977: Georg-Trakl-Preis für Lyrik
  • 1981: Anton-Wildgans-Preis
  • 1982: Großer Österreichischer Staatspreis für Literatur
  • 1982: Roswitha-Preis
  • 1985:
  • 1985: Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Gold
  • 1987: Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst
  • 1989: Hans-Erich-Nossack-Preis
  • 1993: Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg
  • 1994: manuskripte-Preis
  • 1995: Jurorin bei der Verleihung des Erich-Fried-Preises an Elke Erb
  • 1996: Else-Lasker-Schüler-Lyrikpreis
  • 1996: Großer Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste
  • 1997:
  • 1997: Meersburger Droste-Preis
  • 1997: ORF-Hörspielpreis
  • 2000: Christian-Wagner-Preis
  • 2001: Karl-Sczuka-Preis für das Hörspiel Das Couvert der Vögel
  • 2001: Georg-Büchner-Preis
  • 2001: Ehrenpromotion der Universität Bielefeld
  • 2004: Ehrenring der Stadt Wien
  • 2006: Ján-Smrek-Preis, Bratislava, Slowakei
  • 2008: Hörspiel-Kritikerpreis des ORF für Gärten, Schnäbel, ein Mirakel, ein Monolog, ein Hörspiel
  • 2009: Hermann-Lenz-Preis für den Gedichtband Scardanelli
  • 2010: Peter-Huchel-Preis für dieses Jäckchen (nämlich) des Vogel Greif
  • 2010: Horst-Bienek-Preis für Lyrik der Bayerischen Akademie der Schönen Künste
  • 2010: Ehrenmitglied der Akademie der bildenden Künste Wien
  • 2011: Literaturpreis der Stadt Bremen für ich bin in der anstalt. Fusznoten zu einem nichtgeschriebenen Werk
  • 2013: Niederösterreichischer Kulturpreis
  • 2014: Buchpreis der Wiener Wirtschaft
  • 2014: Preis der Stiftung Bibel und Kultur für ihr Lebenswerk
  • 2014: Johann-Beer-Literaturpreis
  • 2015: Ehrenbürgerschaft der Stadt Wien
  • 2015: Ehrendoktorat der Universität Innsbruck
  • 2016: Österreichischer Buchpreis für fleurs
  • 2017: Günter-Eich-Preis
  • 2018: Hörspiel des Jahres 2017 bei den ORF Hörspielpreisen für Oper!

Literatur

  • „Rupfen in fremden Gärten“. Intertextualität im Schreiben Friederike Mayröckers. Herausgegeben von Inge Arteel und Heidy M. Müller. Aisthesis, Bielefeld 2002, ISBN 3-89528-340-1.
  • : „gefaltet, entfaltet“. Strategien der Subjektwerdung in Friederike Mayröckers Prosa 1988–1998. Aisthesis, Bielefeld 2007, ISBN 978-3-89528-562-2.
  • Inge Arteel: vom küssen der Zunge, im Sinne der Sprache. Schreiben und Umwelt in Friederike Mayröckers Lyrik und Prosa sowie im fotografischen Paratext. In: »Transkulturelle Hermeneutik I«. Vorträge auf Einladung des Walter Benjamin-Lehrstuhls für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Herausgegeben von Michael Fisch und Christoph Schmidt. Berlin: Weidler 2020, S. 291–308. (Beiträge zur transkulturellen Wissenschaft. Band 12.) ISBN 978-3-89693-750-6
  • Verena Auffermann: Friederike Mayröcker – Man muss sein, wie man ist. In: Verena Auffermann, Gunhild Kübler, Ursula März, Elke Schmitter (Hrsg.): Leidenschaften. 99 Autorinnen der Weltliteratur. C. Bertelsmann, München 2009, ISBN 978-3-570-01048-8, S. 337–341.
  • Marcel Beyer: Friederike Mayröcker: eine Bibliographie 1946–1990 (= Bibliographien zur Literatur- und Mediengeschichte. Band 2). Lang, Frankfurt am Main u. a. 1992, ISBN 3-631-45400-7.
  • Theo Breuer: Zischender Zustand. Mayröcker Time. Essayistische Monographie. Pop Verlag, Ludwigsburg 2017.
  • Bernhard Fetz, , (Hrsg.): »ich denke in langsamen Blitzen«. Friederike Mayröcker. Jahrhundertdichterin. Begleitband zur Ausstellung. Profile-Band. Zsolnay Verlag, Wien 2024, ISBN 978-3-552-07394-4.
  • Michael Fisch: „Das Schweigen am Rand der Wörter“. Über Friederike Mayröckers Lebenswerk und ihre Lesart des Werkes von Jacques Derrida. In: Monika Wolting (Hrsg.): Identitätskonstruktionen in der deutschen Gegenwartsliteratur. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2017, S. 261–282, ISBN 978-3-8471-0741-5 (Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien, Band 23.)
  • Martin A. Hainz: Schwarze Milch zu schreiben. Paul Celan und Friederike Mayröcker. In: Weimarer Beiträge. Nr. 52·1, 2006, S. 5–19.
  • : Apologie einer magischen Alltäglichkeit. Eine erzähltheoretische Untersuchung der Prosa von Friederike Mayröcker anhand von »mein Herz mein Zimmer mein Name«. AMOE, Innsbruck 1999, ISBN 3-901064-21-4.
  • Klaus Kastberger: Reinschrift des Lebens. Friederike Mayröckers ‚Reise durch die Nacht‘. Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2000, ISBN 3-205-99174-5 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Klaus Kastberger: Friederike Mayröcker. Werkstatt der Dichterin. In: Ders.: Alle Neune. Zehn Aufsätze zur österreichischen Literatur, Sonderzahl, Wien 2023, ISBN 978-3-85449-618-2. Link zum Text
  • In Böen wechselt mein Sinn. Zu Friederike Mayröckers Literatur. Herausgegeben von Klaus Kastberger und Wendelin Schmidt-Dengler. Sonderzahl, Wien 1996, ISBN 3-85449-093-3.
  • Ralf B. Korte, Elisabeth Hödl: FM dj [reading reise durch die nacht]. Ein elektronischer Briefroman. Aisthesis, Bielefeld 2004, ISBN 3-89528-402-5.
  • Erika Kronabitter (Hrsg.): hab den der die das. Der Königin der Poesie. Friederike Mayröcker zum 90. Geburtstag. Verlag Edition Art Science, Wien / St. Wolfgang 2014, ISBN 978-3-902864-41-3.
  • (Hrsg.): Friederike Mayröcker oder Das Innere des Sehens. Studien zu Lyrik, Hörspiel und Prosa, Aisthesis, Bielefeld 2002, ISBN 3-89528-400-9.
  • : Verwandlungen – Zur Poetologie des Übergangs in der späten Prosa Friederike Mayröckers. Wallstein, Göttingen 2004, ISBN 3-89244-812-4.
  • , Aurélie Le Née, Alfred Pfabigan (Hrsg.): „Einzelteilchen aller Menschengehirne“. Subjekt und Subjektivität in Friederike Mayröckers Werk. Aisthesis, Bielefeld 2012, ISBN 978-3-89528-909-5.
  • Monika Pauler: Bewußtseinsstimmen. Friederike Mayröckers auditive Texte: Hörspiele, Radioadaptionen und ‘Prosa-Libretti’ 1967–2005. LIT, Berlin 2010, ISBN 978-3-643-10997-2.
  • Klaus Ramm: Bildgestöber vor wechselndem Ohr. Ein Radio-Essay zu den Hörspielen von Friederike Mayröcker. In: Katarina Agathos, Herbert Kapfer (Hrsg.): Hörspiel. Autorengespräche und Porträts. Belleville Verlag, München 2009, S. 35–55, ISBN 978-3-936298-68-0.
  • Michaela Nicole Raß: Bilderlust – Sprachbild: Das Rendezvous der Künste. Friederike Mayröckers Kunst der Ekphrasis. V & R Unipress, Göttingen 2014 (= Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien. 14), ISBN 978-3-8471-0162-8.
  • Theo Rommerskirchen: Friederike Mayröcker. In: viva signatur si! Remagen-Rolandseck 2005, ISBN 3-926943-85-8.
  • Siegfried J. Schmidt (Hrsg.): Friederike Mayröcker. Materialien. Suhrkamp, Frankfurt/Main 1984, ISBN 3-518-38543-7 (= Suhrkamp-Taschenbuch st 2043).
  • Alexandra Strohmaier: Logos, Leib und Tod. Studien zur Prosa Friederike Mayröckers. Fink, München 2008, ISBN 978-3-7705-4641-1.
  • Alexandra Strohmaier (Hrsg.): Buchstabendelirien. Zur Literatur Friederike Mayröckers. Aisthesis, Bielefeld 2009, ISBN 978-3-89528-765-7.
  • Alexandra Strohmaier/Inge Arteel (Hrsg.): Mayröcker-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler Berlin, Heidelberg 2024, ISBN 978-3-662-69434-3
  • Klaus Kastberger: Die zwei Archive der Friederike Mayröcker. In: wiener hefte 2, hgg. von der Wienbibliothek, Wien 2024, mit weiteren Beiträgen von Susanne Rettenwander und Wolfgang Straub Link zum Text

Zeitschriften als Mayröcker-Themenhefte (alphabetisch geordnet)

  • du. Die Zeitschrift der Kultur. Herausgegeben von Dieter Bachmann. 649. Ausgabe. Friederike Mayröcker, Ernst Jandl – An den Rändern der Sprache. Tagesanzeiger, Zürich 1995.
  • Freibord. Zeitschrift für Literatur und Kunst. Herausgegeben von Gerhard Jaschke. 90. Ausgabe. Friederike Mayröcker zu Ehren. Edition Freibord, Wien 1994.
  • Freibord. Zeitschrift für Literatur und Kunst. Herausgegeben von Gerhard Jaschke. 91. Ausgabe. Friederike Mayröcker zu Ehren. Edition Freibord, Wien 1995.
  • Matrix. Zeitschrift für Literatur und Kunst. 28. Ausgabe. Atmendes Alphabet für Friederike Mayröcker. Herausgegeben von Theo Breuer. Heft 2. Pop Verlag, Ludwigsburg 2012. ISSN 1861-8006.
  • manuskripte. Hrsg. v. Alfred Kolleritsch und Günter Waldorf. Heft 206. Zum 90. Geburtstag von Friederike Mayröcker. Graz Dezember 2014.
  • . Herausgegeben von Heimrad Bäcker. jardin pour friederike mayröcker. Heft 20/21. Verlag Neue Texte, Linz 1978.
  • text + kritik. Zeitschrift für Literatur. 84. Ausgabe. Friederike Mayröcker. Herausgegeben von Heinz Ludwig Arnold. Edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, München 1994, ISBN 3-88377-179-1.
  • wespennest. zeitschrift für brauchbare texte und bilder. Herausgegeben von . Heft 125. Ernst Jandl. Wespennest, Wien 2002.
  • wespennest. zeitschrift für brauchbare texte und bilder. Herausgegeben von Bernhard Kraller. Sonderheft. Friederike Mayröcker – die herrschenden Zustände. Wespennest, Wien 1999.
  • . Herausgegeben von der Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur Wien. Sondernummer 43. Lebensveranstaltung: Erfindungen Findungen einer Sprache. Zirkular, Wien 1994, ISBN 3-900467-43-9.

Dokumentarfilme

  • 2009: Das Schreiben und das Schweigen. Dokumentarfilm. Regie und Produktion: Carmen Tartarotti. Kinostart: Oktober 2010. Kinoverleih: RealFiction Köln, Stadtkino Wien.
  • 1990: 1 Häufchen Blume – 1 Häufchen Schuh. TV-Feature über Friederike Mayröcker. Buch und Regie: Carmen Tartarotti, Bodo Hell. ORF/Kunststücke.
  • 1975: Oh Scirocco nimm mich auf deine Zunge. Film über Friederike Mayröcker (Drehbuch, Regie: Gerhard Kleindl).
  • 1973: Friederike Mayröcker. Eine Produktion des Saarländischen Rundfunks/Fernsehen (15 Minuten). Buch und Regie: Klaus Peter Dencker.

Weblinks

Commons: Friederike Mayröcker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Friederike Mayröcker im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Klaus Ramm: Laudatio Das Couvert der Vögel, Karl-Sczuka-Preis 2001.
  • Mayröcker-Portal des Suhrkamp Verlags
  • Linksammlung (Memento vom 5. März 2016 im Webarchiv archive.today) der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
  • Biografie und Werkverzeichnis Friederike Mayröcker, Literaturhaus Wien
  • Friederike Mayröcker im Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek
  • Archivaufnahmen mit und über Friederike Mayröcker im Onlinearchiv der Österreichischen Mediathek (Lesungen, Porträts, Radiobeiträge)
  • Eva Schobel: In meinem Herzen läutet ein heller Regen. Deutschlandfunk, 20./21. Dezember 2014: Die Lange Nacht über Friederike Mayröcker.

Einzelnachweise

  1. Christine Lehnen: Grande Dame der Literatur: Friedericke Mayröcker ist tot. In: dw.com. Deutsche Welle, 4. Juni 2021, abgerufen am 5. Juni 2021.
  2. Volker Weidermann: Lasst die Wörter aufjaulen. In: spiegel.de. Spiegel Online, 4. Juni 2021, abgerufen am 7. Juni 2021.
  3. Irma Hildebrandt: Große Frauen. Portraits aus fünf Jahrhunderten. Diederichs Verlag, München 2010, ISBN 978-3-641-03972-1 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  4. Friederike Mayröcker: Das Jahr Schnee. In: planetlyrik.de. 16. September 2010 (planetlyrik.de [abgerufen am 5. Juni 2021]). 
  5. Irène Cagneau, Sylvie Grimm-Hamen, Marc Lacheny (Hrsg.): Les traducteurs, passeurs culturels entre la France et l’Autriche [Die Übersetzer, kulturelle Vermittler zwischen Frankreich und Österreich]. Frank & Timme, 2020, ISBN 978-3-7329-0525-6, Lucie Taieb, La part active des traducteurs dans la introduction et la réception en France de Friederike Mayröcker et Margret Kreidl, S. 199 (französisch, google.com [abgerufen am 22. Januar 2023]). 
  6. May Mergenthaler: Mayröckers Scardanelli als Herausforderung für die Lyrikkritik. In: Fragen zum Lyrischen in Friederike Mayröckers Poesie. J.B. Metzler, Stuttgart 2020, ISBN 978-3-476-05725-9, S. 199–227, doi:10.1007/978-3-476-05725-9_11. 
  7. In: Heimspiel. Programmzeitschrift des ORF-Radiokulturhauses, März 2007, S. 5.
  8. Inge Arteel: Biographie einer Biographielosen. In: Études Germaniques. Nr. 276. Klincksieck, April 2014, S. 505–516. 
  9. Friederike Mayröcker. In: FemBio. Frauen-Biographieforschung (mit Literaturangaben und Zitaten).
  10. Jörg Drews: Mir schwebt etwas Zartes vor – Inneres Gemurmel: Friederike Mayröckers Briefbuch „Paloma“. In: joerg-drews.de. 14. Mai 2008, abgerufen am 5. Juni 2021. 
  11. Literarisches Zetteluniversum: Österreichische Nationalbibliothek erwirbt bedeutenden Teil-Vorlass der großen Autorin Friederike Mayröcker. In: onb.ac.at. Österreichische Nationalbibliothek, 6. Dezember 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Juni 2021; abgerufen am 5. Juni 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  12. Belletristik. Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse 2021. In: preis-der-leipziger-buchmesse.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. September 2019; abgerufen am 5. Juni 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  13. Friederike Mayröcker in der Verstorbenensuche bei friedhoefewien.at
  14. Fakultätsrat der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät: Protokoll – öffentliche Fassung. über die am Freitag, 25.3.2022, um 13.30 Uhr virtuell abgehaltene Sitzung des Fakultätsrats. 5. März 2022, S. 5 (uibk.ac.at [PDF]). 
  15. https://www.literaturhaus-wien.at/magazine_article/ausstellung-zu-friederike-mayroeckers-leben-und-werk/
  16. https://www.literaturhaus-wien.at/programm/mayroecker-residence/
  17. Alexandra Strohmaier, Inge Arteel (Hrsg.): Mayröcker-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler Berlin, Heidelberg, 2024. 
  18. : Rezension zu Ich bin in der Anstalt im Literaturhaus Wien. 25. Mai 2010, abgerufen am 5. Juni 2021.
  19. Michaela Schmitz: Rezension zu Vom Umhalsen der Sperlingswand im Deutschlandfunk. 21. Februar 2011, abgerufen am 5. Juni 2021.
  20. Michaela Schmitz: Rezension zu Von den Umarmungen im Deutschlandfunk. 20. Juni 2012, abgerufen am 5. Juni 2021.
  21. Ernst Osterkamp: Friederike Mayröcker: études. Kein Hinscheiden, kein Abschied, kein Unisono. Rezension in der FAZ. 12. Januar 2014, abgerufen am 5. Juni 2021.
  22. Michaela Schmitz: Rezension zu cahier im Literaturhaus Wien. 20. Oktober 2014, abgerufen am 5. Juni 2021.
  23. Friederike Mayröcker: Die Kantate oder, Gottes Augenstern bist Du. In: BR.de. BR-Hörspiel-Pool, 22. September 2017, abgerufen am 6. Juni 2021.
  24. Ö1: „Hörspiel des Jahres 2017“ ist „Oper!“ von Friederike Mayröcker – „Hörspielpreis der Kritik“ für Mischa Zickler, Abgerufen am 5. Juni 2021.
  25. Axel Bauni, Werner Oehlmann, Kilian Sprau, Klaus Hinrich Stahmer (Hrsg.): Reclams Liedführer. 6. Auflage. Philipp Reclam jun., Stuttgart 2008, ISBN 978-3-15-010680-8, S. 1097 (Abschnitt verfasst von Kilian Sprau). 
  26. Friederike Mayröcker erhält Hermann-Lenz-Preis. (Memento vom 14. Januar 2013 im Webarchiv archive.today).
  27. Lassnig und Mayröcker Akademie-Mitglieder. In: ORF.at. 11. April 2012, abgerufen am 5. Juni 2021.
  28. Buchpreis der Wiener Wirtschaft an Friederike Mayröcker. In: derStandard.at. 5. Juni 2014, abgerufen am 5. Juni 2021.
  29. Preisträger der Stiftung. In: bibel-und-kultur.de. Abgerufen am 5. Juni 2021. 
  30. Friederike Mayröcker ist Ehrenbürgerin der Stadt Wien. In: Wien.gv.at. Rathauskorrespondenz vom 3. Juni 2015, abgerufen am 5. Juni 2021.
  31. Ehrendoktorat an Friederike Mayröcker. In: ORF.at. 10. November 2015, abgerufen am 5. Juni 2021.
  32. Mayröcker, Friederike. Biographie. In: austria-forum.org. Abgerufen am 6. Juni 2021. 
Normdaten (Person): GND: 118732404 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n79084669 | NDL: 01129223 | VIAF: 109242538 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Mayröcker, Friederike
KURZBESCHREIBUNG österreichische Schriftstellerin
GEBURTSDATUM 20. Dezember 1924
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 4. Juni 2021
STERBEORT Wien

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:50

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Friederike Mayröcker, Was ist Friederike Mayröcker? Was bedeutet Friederike Mayröcker?

Friederike Mayrocker 20 Dezember 1924 in Wien 4 Juni 2021 ebenda war eine osterreichische Schriftstellerin Sie veroffentlichte ab den 1950er Jahren bis zu ihrem Tod uber 80 Bucher Lyrik Prosa Kinderbucher Buhnentexte und Horspiele und zahlt zu den wichtigsten Autorinnen ihrer Generation im deutschsprachigen Raum Friederike Mayrocker 2015 Leben und WerkFriederike Mayrocker erhielt als Kind wahrend ihrer Sommeraufenthalte in Deinzendorf bei Retz pragende Eindrucke fur die lebenslange schriftstellerische Arbeit 1939 als sie funfzehn Jahre alt war schrieb sie erste literarische Texte Von 1946 an war sie als Englischlehrerin an verschiedenen Wiener Hauptschulen tatig zwischenzeitlich holte sie 1950 die Matura nach Mayrocker lernte 1946 Otto Basil kennen den Herausgeber der avantgardistischen Nachkriegszeitschrift Plan in der auch Paul Celan und Erich Fried veroffentlichten Einige Jahre spater veroffentlichte der einflussreiche Kritiker Hans Weigel ihre Gedichte Andreas Okopenko entdeckte sie fur die Zeitschrift Neue Wege und brachte sie in Kontakt mit der Wiener Gruppe um H C Artmann und Gerhard Ruhm Ernst Jandl und Friederike Mayrocker anlasslich einer Lesung Wien 1974 1954 lernte sie Ernst Jandl kennen Beide waren von Wort und Sprache besessen blieben aber noch auf den Brotberuf des Lehrers angewiesen den sie beide weiterhin ausubten Die ersten Publikationen wurden von der Offentlichkeit wenig beachtet man ordnete sie der experimentellen Wiener Gruppe zu die nach Dada Art die Burger verschreckte und Verlage scheu machte Jandl ging daher 1963 in die Bundesrepublik und nahm auch Mayrockers Arbeiten mit In Stuttgart gewann er Max Bense fur ihre Texte in Berlin Walter Hollerer mit dem Literarischen Colloquium Berlin 1965 erschien ihr Gedichtband metaphorisch Gerald Bisinger vermittelte sie an den Rowohlt Verlag wo 1966 Tod durch Musen mit einem Nachwort Eugen Gomringers erschien der das Neuartige der Montagetechnik Mayrockers hervorhob Einer grosseren Offentlichkeit wurden Mayrocker und Jandl durch das gemeinsam verfasste Horspiel Funf Mann Menschen bekannt fur das sie den Horspielpreis der Kriegsblinden erhielten Arbeiten fur den Rundfunk machten ein bescheidenes Leben ohne den Beruf als Lehrer moglich 1969 liess sich Mayrocker als Lehrerin karenzieren und konnte sich nun ungeteilt grosseren Prosawerken und weiteren Horspielen widmen 1977 liess sie sich fruhpensionieren Friederike Mayrocker Wien 1974 Friederike Mayrocker galt als eine der bedeutendsten zeitgenossischen Schriftstellerinnen im deutschen Sprachraum Diese Stellung verdankte sie in erster Linie ihrer Lyrik Erfolg hatte sie aber auch mit Prosa und Horspielen Vier davon verfasste sie gemeinsam mit Ernst Jandl mit dem sie von 1954 bis zu dessen Tod im Jahr 2000 zusammenlebte Teile ihres Werks wurden in zahlreiche europaische und andere Sprachen ubersetzt Hierzu betonte die franzosische Ubersetzerin Lucie Taieb in ihrem Artikel zur Rolle der Ubersetzer bei der Rezeption von Mayrockers Werk in Frankreich die Vermittlung die deren Vertraute Christel Fallenstein bei der Auswahl von Texten und Kommunikation mit zahlreichen Ubersetzern uber mehrere Jahrzehnte leistete Fallenstein las oft als erste die Texte Mayrockers und war auch diejenige welche Nachfragen verschiedener Ubersetzer an Mayrocker und die Antworten der Autorin an die Ubersetzer ubermittelte Ihre Arbeitsweise beschrieb Mayrocker so Ich lebe in Bildern Ich sehe alles in Bildern meine ganze Vergangenheit Erinnerungen sind Bilder Ich mache die Bilder zu Sprache indem ich ganz hineinsteige in das Bild Ich steige solange hinein bis es Sprache wird Mayrockers Prosawerk wurde oft als autofiktional beschrieben Die prominenten Ich Erzahlinstanzen berichten meist von lebensweltlichen und alltaglichen Begebenheiten haufig werden klassisch autobiographische Elemente wie Zitationen privater Gesprache Briefe und Tagebucheintrage in die Prosatexte eingearbeitet Paradoxerweise bestand Mayrocker in Interviews immer wieder auf ihrer Biographielosigkeit Weil die meisten Informationen uber ihr Leben dem Werk der Autorin entstammen folgert uber Mayrockers Schreiben Das Werk ist nicht autobiographisch es gibt aber kein Leben ausserhalb des Werks das Leben ist somit das Werk Dadurch reflektiere die autofiktionale Prosa Mayrockers die Moglichkeiten und Grenzen autobiographischer Referentialitat stets mit Bei FemBio wurde sie folgendermassen eingeschatzt Ihre Texte entziehen sich dem rationalen Zugriff sind ein poetisches oft melancholisches Gespinst sind Traume die uns bezaubern und befreien Zu ihrem Buch Paloma schreibt Jorg Drews in der Suddeutschen Zeitung die Autorin sagt ganz unkokett dass sie 84 Jahre alt ist Aber Friederike Mayrocker schreibt in ihrer pneumatischen Fetzensprache haucht alles in einer melancholischen Hast hin im Ton einer entzuckenden Leier klagend und zugleich glucklich im Schreiben und nur noch im Schreiben Grab von Friederike Mayrocker und Ernst Jandl am Wiener Zentralfriedhof 2008 wurde der Dokumentarfilm Das Schreiben und das Schweigen uber die Schriftstellerin veroffentlicht Fur den 2016 veroffentlichten Gedichtband fleurs der nach etudes 2013 und cahier 2014 das Ende einer Trilogie markiert gewann Mayrocker im selben Jahr den erstmals vergebenen Osterreichischen Buchpreis 2019 erwarb das Literaturarchiv der Osterreichischen Nationalbibliothek einen Teilvorlass 2021 wurde sie fur ihren Prosaband da ich morgens und moosgrun Ans Fenster trete fur den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik nominiert Friederike Mayrocker war 1973 Grundungsmitglied der Grazer Autorinnen Autorenversammlung und nahm an deren Versammlungen und Veranstaltungen teil Sie lebte in Wien wo sie im Juni 2021 im Alter von 96 Jahren starb Ihre Beisetzung erfolgte im Grab von Ernst Jandl einem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof Gruppe 33 G Nummer 29 Zu Ehren von Mayrocker richtete die Universitat Innsbruck im Jahr 2022 eine Friederike Mayrocker Professur fur osterreichische Literatur und Kulturgeschichte als Bruckenprofessur zwischen dem Forschungsinstitut Brenner Archiv und dem Institut fur Geschichtswissenschaften und Europaische Ethnologie ein Der Nachlass von Friederike Mayrocker befindet sich im Literaturarchiv der Osterreichischen Nationalbibliothek Anlasslich ihres 100 Geburtstages zeigte das Literaturmuseum der Osterreichischen Nationalbibliothek vom 18 April 2024 bis zum 16 Februar 2025 die Ausstellung ich denke in langsamen Blitzen Friederike Mayrocker Jahrhundertdichterin Gezeigt wurde ein facettenreiche r Einblick in den alle Dimensionen sprengenden Nachlass Mayrockers Ein Begleitbuch zur Ausstellung erschien im Zsolnay Verlag Seit Mitte 2024 existiert zu Ehren Mayrockers die Friederike Mayrocker Residency ein Poets in Residence Programm das vom Literaturhaus Wien in Abstimmung mit dem osterreichischen Bundesministerium fur Kunst Kultur offentlichen Dienst und Sport BMKOS initiiert wurde Das Programm ermoglicht es jahrlich funf Gasten fur jeweils zwei Monate in der fruheren Wohnung von Friederike Mayrocker im 5 Wiener Gemeindebezirk mit einem Stipendium von monatlich 2 000 Euro schriftstellerisch tatig zu sein Zum 100 Geburtstag erschien im November 2024 das Mayrocker Handbuch im Metzler Verlag Es stellt das erste Nachschlagewerk zu Leben Werk und Wirkung der Autorin dar Einzeltitel Auswahl Lyrik und Prosa Larifari Ein konfuses Buch Bergland Wien 1956 Neue Dichtung aus Osterreich Band 18 2024 Insel Bucherei 1543 mit Illustrationen von Nicolas Mahler Tod durch Musen Poetische Texte Mit einem Nachwort von Eugen Gomringer Rowohlt Reinbek bei Hamburg 1966 TB Luchterhand 1973 ISBN 3 472 61126 X Minimonsters Traumlexikon Texte in Prosa Mit einem Nachwort von Max Bense Rowohlt Reinbek bei Hamburg 1968 Fantom Fan Rowohlt Reinbek bei Hamburg 1971 ISBN 3 498 04231 9 Funf Mann Menschen Horspiele Mit Ernst Jandl Luchterhand Typoskript Neuwied Berlin 1971 Sinclair Sofokles der Baby Saurier Mit Illustrationen von Angelika Kaufmann Jugend und Volk Verlagsgesellschaft Wien Munchen 1971 ISBN 3 8113 1240 5 NA Residenz 2004 ISBN 3 85326 287 2 Arie auf tonernen Fuszen Metaphysisches Theater Luchterhand Neuwied Darmstadt 1972 Sammlung Luchterhand 82 Blaue Erleuchtungen Erste Gedichte Eremiten Presse Dusseldorf 1973 ISBN 3 87365 041 X NA Eremiten 1995 ISBN 3 87365 296 X je ein umwolkter gipfel Erzahlung Luchterhand Neuwied Darmstadt 1973 ISBN 3 472 86327 7 meine traume ein flugelkleid Eremiten Presse Dusseldorf 1974 ISBN 3 87365 077 0 In langsamen Blitzen Literarisches Colloquium Berlin 1974 ISBN 3 920392 43 4 LCB Edition 36 Augen wie Schaljapin bevor er starb Mit Illustrationen von Peter Pongratz Vorarlberger Verlagsanstalt Dornbirn 1974 Das Licht in der Landschaft Suhrkamp Frankfurt am Main 1975 ISBN 3 518 03626 2 schriftungen oder geruchte aus dem jenseits Texte und Zeichnungen Pfaffenweiler Presse Pfaffenweiler 1975 ISBN 3 921365 01 5 Fast ein Fruhling des Markus M Suhrkamp Frankfurt am Main 1976 ISBN 3 518 03629 7 Heisse Hunde Mit Graphiken von Ernst Jandl Pfaffenweiler Presse Pfaffenweiler 1977 ISBN 3 921365 10 4 rot ist unten Jugend und Volk Wien Munchen 1977 ISBN 3 8113 6600 9 Heiligenanstalt Suhrkamp Frankfurt am Main 1978 ISBN 3 518 03619 X Schwarmgesang Szenen fur die poetische Buhne Rainer Berlin 1978 ISBN 3 88114 022 0 jardin pour friederike mayrocker Neue Texte 20 21 Linz 1978 Ausgewahlte Gedichte 1944 1978 Suhrkamp Frankfurt am Main 1979 ISBN 3 518 03618 1 Ein Lesebuch Mit einem Nachwort von Gisela Lindemann Hrsg Suhrkamp Frankfurt am Main 1979 ISBN 3 518 37048 0 Suhrkamp Taschenbuch 548 Tochter der Bahn Eremiten Presse Dusseldorf 1979 ISBN 3 87365 123 8 Pegas das Pferd Schroedel Basel 1980 ISBN 3 507 95109 6 Die Abschiede Suhrkamp Frankfurt am Main 1980 ISBN 3 518 03617 3 Schwarze Romanzen Gedichtzyklus mit Offsetlithographien von Max Weiler Pfaffenweiler Presse Pfaffenweiler 1981 ISBN 3 921365 48 1 Gute Nacht guten Morgen Gedichte 1978 1981 Suhrkamp Frankfurt am Main 1982 ISBN 3 518 03521 5 Ich der Rabe und der Mond Droschl Graz 1982 ISBN 3 85420 020 X Das Anheben der Arme bei Feuersglut Gedichte und Prosa Auswahl und Nachwort von Heinz F Schafroth Reclam Stuttgart 1984 ISBN 3 15 008236 6 Magische Blatter I Suhrkamp Frankfurt am Main 1983 ISBN 3 518 11202 3 Edition Suhrkamp 1202 Reise durch die Nacht Suhrkamp Frankfurt am Main 1984 ISBN 3 518 04700 0 Rosengarten Mit einer Radierung von Maria Lassnig Pfaffenweiler Presse Pfaffenweiler 1984 ISBN 3 921365 71 6 Das Herzzerreissende der Dinge Suhrkamp Frankfurt am Main 1985 ISBN 3 518 03568 1 Configurationen Mit Hubert Aratym Sonderzahl Wien 1985 ISBN 3 85449 008 9 Wintergluck Gedichte 1981 1985 Suhrkamp Frankfurt am Main 1986 ISBN 3 518 02574 0 der Donner des Stillhaltens Mit Bodo Hell Droschl Wien Graz 1986 ISBN 3 85420 089 7 Blauer Streusand Mit einem Nachwort von Barbara Alms Hrsg Suhrkamp Frankfurt am Main 1987 ISBN 3 518 37932 1 Suhrkamp Taschenbuch 1432 Magische Blatter II Suhrkamp Frankfurt am Main 1987 ISBN 3 518 11421 2 Edition Suhrkamp 1421 Mein Herz mein Zimmer mein Name Suhrkamp Frankfurt am Main 1988 ISBN 3 518 40127 0 Gesammelte Prosa 1949 1975 Suhrkamp Frankfurt am Main 1989 ISBN 3 518 40189 0 Zittergaul Gedichte und 12 Zeichnungen Maier Ravensburg 1989 ISBN 3 473 51723 2 Umbra Der Schatten Zu Arbeiten von Linde Waber Hora Wien 1989 ISBN 3 213 00028 0 Stilleben Suhrkamp Frankfurt am Main 1991 ISBN 3 518 40327 3 Magische Blatter III Suhrkamp Frankfurt am Main 1987 ISBN 3 518 11646 0 Edition Suhrkamp 1646 Das besessene Alter Gedichte 1986 1991 Suhrkamp Frankfurt am Main 1992 ISBN 3 518 40473 3 Blumenwerk landliches Journal Deinzendorf Bibliothek der Provinz Weitra 1992 ISBN 3 900878 72 2 Veritas Lyrik und Prosa 1950 1992 Herausgegeben von Elke Erb Reclam Leipzig 1993 ISBN 3 379 01474 5 Nimbus der Kappe Mit Olaf Nicolai Burgart Presse Rudolstadt 1993 ISBN 3 910206 09 3 Betblumen ein mein Lieblingstod Mit Tobias Raphael Pils Bibliothek der Provinz Weitra 1993 ISBN 3 85252 016 9 Lection Suhrkamp Frankfurt am Main 1994 ISBN 3 518 40638 8 Das Licht in der Landschaft Suhrkamp Frankfurt am Main 1994 ISBN 3 518 22164 7 Magische Blatter IV Suhrkamp Frankfurt am Main 1995 ISBN 3 518 11954 0 Edition Suhrkamp 1954 Kabinett Notizen nach James Joyce Mit Zeichnungen und einer Collage Edition Thurnhof Horn 1995 ISBN 3 900678 22 7 Notizen auf einem Kamel Gedichte 1991 1996 Suhrkamp Frankfurt am Main 1996 ISBN 3 518 40799 6 Das zu Sehende das zu Horende Suhrkamp Frankfurt am Main 1997 ISBN 3 518 40907 7 brutt oder Die seufzenden Garten Suhrkamp Frankfurt am Main 1998 ISBN 3 518 40994 8 Taschenbuch 2014 Benachbarte Metalle Mit einem Nachwort von Thomas Kling Hrsg Suhrkamp Frankfurt am Main 1998 ISBN 3 518 22304 6 Bibliothek Suhrkamp 1304 Magische Blatter V Suhrkamp Frankfurt am Main 1999 ISBN 3 518 12138 3 Edition Suhrkamp 2138 Gesammelte Prosa 1949 2001 Hrsg von Marcel Beyer Klaus Kastberger und Klaus Reichert funf Bande im Schuber Suhrkamp Frankfurt am Main 2001 ISBN 3 518 41299 X Magische Blatter I V Suhrkamp Frankfurt am Main 2001 ISBN 3 518 41301 5 Requiem fur Ernst Jandl Suhrkamp Frankfurt am Main 2001 ISBN 3 518 41216 7 Mein Arbeitstirol Gedichte 1996 2001 Suhrkamp Frankfurt am Main 2003 ISBN 3 518 41393 7 Die kommunizierenden Gefasse Suhrkamp Frankfurt am Main 2003 ISBN 3 518 12444 7 Edition Suhrkamp 2444 Gesammelte Gedichte 1939 2003 Herausgegeben von Marcel Beyer Suhrkamp Frankfurt am Main 2005 ISBN 3 518 41631 6 Und ich schuttelte einen Liebling Suhrkamp Frankfurt am Main 2005 ISBN 3 518 41709 6 Liebesgedichte Mit einem Nachwort von Ulla Berkewicz Hrsg Insel Frankfurt am Main 2006 ISBN 3 458 34914 6 Insel Taschenbuch 3214 Magische Blatter VI Suhrkamp Frankfurt am Main 2007 ISBN 978 3 518 12488 8 Edition Suhrkamp 2488 Paloma Suhrkamp Frankfurt am Main 2008 ISBN 978 3 518 41956 4 Flieder Mit Illustrationen von Vroni Schwegler Herausgegeben von Kevin Perryman Babel Denklingen 2008 ISBN 978 3 931798 34 5 Kassandra im Fenster Mit Bettina Galvagni und Mikael Vogel bibliophile Ausgabe Offizin S Meran 2008 Scardanelli Suhrkamp Frankfurt am Main 2009 ISBN 978 3 518 42068 3 dieses Jackchen namlich des Vogel Greif Gedichte 2004 2009 Suhrkamp Frankfurt am Main 2009 ISBN 978 3 518 42106 2 Jimi Mit Illustrationen von Angelika Kaufmann Insel Frankfurt M und Leipzig 2009 ISBN 978 3 458 17448 6 2020 Insel Bucherei 2040 ich bin in der Anstalt Fusznoten zu einem nichtgeschriebenen Werk Suhrkamp Berlin 2010 ISBN 978 3 518 42166 6 vom Umhalsen der Sperlingswand oder 1 Schumannwahnsinn Suhrkamp Berlin 2011 ISBN 978 3 518 42198 7 Sneke Mit Illustrationen von Angelika Kaufmann Bibliothek der Provinz Weitra 2011 ISBN 978 3 902416 36 0 ich sitze nur GRAUSAM da Suhrkamp Berlin 2012 ISBN 978 3 518 42283 0 Von den Umarmungen Insel Berlin 2012 ISBN 978 3 458 19352 4 Insel Bucherei 1352 etudes Suhrkamp Verlag Berlin 2013 ISBN 978 3 518 42399 8 Poesiealbum 310 Friederike Mayrocker Lyrikauswahl von Sonja Harter Grafik Max Ernst Markischer Verlag Wilhelmshorst 2014 ISBN 978 3 943708 10 3 cahier Suhrkamp Berlin 2014 ISBN 978 3 518 42446 9 fleurs Suhrkamp Berlin 2016 ISBN 978 3 518 42520 6 Pathos und Schwalbe Suhrkamp Berlin 2018 ISBN 978 3 518 22504 2 da ich morgens und moosgrun Ans Fenster trete Suhrkamp Berlin 2020 ISBN 978 3 518 22515 8 Gesammelte Gedichte 2004 2021 Herausgegeben von Marcel Beyer Suhrkamp Frankfurt am Main 2024 ISBN 978 3 518 43207 5 Horspiele Five Man Humanity Funf Mann Menschen Mit Ernst Jandl SWF 1968 Der Gigant Mit Ernst Jandl WDR 1969 Arie auf tonernen Fussen WDR 1969 Movenpink oder 12 Hauser RIAS 1969 Spaltungen Mit Ernst Jandl WDR SWF 1970 Anamnese oder Erinnerung an eine Vorgeschichte SDR 1970 Botschaften von Pitt SDR 1970 Gemeinsame Kindheit Mit Ernst Jandl WDR 1971 1970 fur vier SDR 1970 Tischordnung WDR 1971 message comes RB 1971 Schwarmgesang SDR 1972 Gefalle RIAS 1972 Bocca della Verita ORF 1977 und Christoph Merian Verlag Basel 2009 ISBN 978 3 85616 422 5 Landarzt Regie Ferry Bauer ORF Oberosterreich 1977 Der Tod und das Madchen WDR 1977 Arie auf tonernen Fussen Regie Ferry Bauer ORF Oberosterreich 1982 So ein Schatten ist der Mensch RIAS ORF NDR WDR 1982 1983 Regie Ellen Hammer mit Peter Fitz Libgart Schwarz Sabine Steiner und Sonja Folders Der Tod und das Madchen ORF 1985 Die Umarmung nach Picasso WDR 1986 Variantenverzeichnis oder Abendempfindung an Laura ORF HI Kunstradio 1988 Repetitionen nach Max Ernst WDR NDR 1989 Nada Nichts SDR 1991 Text in Spectaculum 53 Suhrkamp Frankfurt am Main 1992 ISBN 3 518 09838 1 Obsession BR 1993 mein Herz mein Zimmer mein Name BR 1993 Schubertnotizen oder Das unbestechliche Muster der Ekstase WDR 1994 Die Hochzeit der Hute BR 1995 Das zu Sehende das zu Horende ORF BR Horspiel und Medienkunst WDR DLR 1997 mit dem ORF Horspielpreis ausgezeichnet Dein Wort ist meines Fusses Leuchte oder Lied der Trennung ORF HI WDR BR Horspiel und Medienkunst 1999 Will nicht mehr weiden Requiem fur Ernst Jandl BR Horspiel und Medienkunst ORF HI 2001 Das Couvert der Vogel Mit Gerhard Ruhm WDR 2002 Die Kantate oder Gottes Augenstern bist Du BR Horspiel und Medienkunst MaerzMusik Berliner Festspiele 2003 Regie und Musik Wolfgang von Schweinitz Als Podcast Download im BR Horspiel Pool Gertrude Stein hat die Luft gemalt DLF ORF 2005 Kabinett Notizen nach James Joyce HR 2008 Garten Schnabel ein Mirakel ein Monolog ein Horspiel ORF SWR 2008 mit dem ORF Kritikerpreis ausgezeichnet Landschaft mit Verstossung Ein dreifaltiges Horstuck Mit Bodo Hell ORF 2013 als Klangbuch mit CD Mandelbaum 2014 ISBN 978 3 85476 453 3 Oper Regie Otto Brusatti Musik ORF 2017 Horspiel des Jahres 2017 Das unbestechliche Muster der Ekstase Regie Otto Brusatti ORF 2018 Tontrager brutt oder Die seufzenden Garten Live Mitschnitt einer Lesung mit Edith Clever 2CD HorVerlag Munchen 1999 ISBN 3 89584 743 7 Nervenwelt CD waku word 2000 ISBN 3 85004 021 6 Libretto Stretta PDF 63 3 kB Musik Wolfram Wagner Urauffuhrung sirene Operntheater 2004 Vertonungen Gloria Coates Komplementar fur Sopran oder Mezzosopran und Klavier 1999 Gottfried von Einem Carmina Gerusena 1982 4 Dreizeiler am 21 2 1978 6 Ostia wird dich empfangen 7 Mein federaugiger Liebling 8 Ertraumter einsamer blauer Engel Beat Furrer auf tonernen fussen fur Stimme und Flote jeweils moglichst elektrisch verstarkt 2000 Eva Maria Houben was brauchst du fur Sopran und Orchester 2007 UA Juli 2008 Dusseldorf Kunstraum Irene Kurka Sopran Akademieorchester Dirigent Antoine Beuger AuszeichnungenEhrenburgerschaft der Stadt Wien 2015 Tafel im Wiener Rathaus1963 Theodor Korner Preis 1969 Horspielpreis der Kriegsblinden fur Funf Mann Menschen mit Ernst Jandl 1973 Osterreichischer Wurdigungspreis fur Literatur 1976 Preis der Stadt Wien fur Literatur 1977 Georg Trakl Preis fur Lyrik 1981 Anton Wildgans Preis 1982 Grosser Osterreichischer Staatspreis fur Literatur 1982 Roswitha Preis 1985 1985 Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Gold 1987 Osterreichisches Ehrenzeichen fur Wissenschaft und Kunst 1989 Hans Erich Nossack Preis 1993 Friedrich Holderlin Preis der Stadt Bad Homburg 1994 manuskripte Preis 1995 Jurorin bei der Verleihung des Erich Fried Preises an Elke Erb 1996 Else Lasker Schuler Lyrikpreis 1996 Grosser Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schonen Kunste 1997 1997 Meersburger Droste Preis 1997 ORF Horspielpreis 2000 Christian Wagner Preis 2001 Karl Sczuka Preis fur das Horspiel Das Couvert der Vogel 2001 Georg Buchner Preis 2001 Ehrenpromotion der Universitat Bielefeld 2004 Ehrenring der Stadt Wien 2006 Jan Smrek Preis Bratislava Slowakei 2008 Horspiel Kritikerpreis des ORF fur Garten Schnabel ein Mirakel ein Monolog ein Horspiel 2009 Hermann Lenz Preis fur den Gedichtband Scardanelli 2010 Peter Huchel Preis fur dieses Jackchen namlich des Vogel Greif 2010 Horst Bienek Preis fur Lyrik der Bayerischen Akademie der Schonen Kunste 2010 Ehrenmitglied der Akademie der bildenden Kunste Wien 2011 Literaturpreis der Stadt Bremen fur ich bin in der anstalt Fusznoten zu einem nichtgeschriebenen Werk 2013 Niederosterreichischer Kulturpreis 2014 Buchpreis der Wiener Wirtschaft 2014 Preis der Stiftung Bibel und Kultur fur ihr Lebenswerk 2014 Johann Beer Literaturpreis 2015 Ehrenburgerschaft der Stadt Wien 2015 Ehrendoktorat der Universitat Innsbruck 2016 Osterreichischer Buchpreis fur fleurs 2017 Gunter Eich Preis 2018 Horspiel des Jahres 2017 bei den ORF Horspielpreisen fur Oper Literatur Rupfen in fremden Garten Intertextualitat im Schreiben Friederike Mayrockers Herausgegeben von Inge Arteel und Heidy M Muller Aisthesis Bielefeld 2002 ISBN 3 89528 340 1 gefaltet entfaltet Strategien der Subjektwerdung in Friederike Mayrockers Prosa 1988 1998 Aisthesis Bielefeld 2007 ISBN 978 3 89528 562 2 Inge Arteel vom kussen der Zunge im Sinne der Sprache Schreiben und Umwelt in Friederike Mayrockers Lyrik und Prosa sowie im fotografischen Paratext In Transkulturelle Hermeneutik I Vortrage auf Einladung des Walter Benjamin Lehrstuhls fur deutsch judische Literatur und Kulturwissenschaft an der Hebraischen Universitat in Jerusalem Herausgegeben von Michael Fisch und Christoph Schmidt Berlin Weidler 2020 S 291 308 Beitrage zur transkulturellen Wissenschaft Band 12 ISBN 978 3 89693 750 6 Verena Auffermann Friederike Mayrocker Man muss sein wie man ist In Verena Auffermann Gunhild Kubler Ursula Marz Elke Schmitter Hrsg Leidenschaften 99 Autorinnen der Weltliteratur C Bertelsmann Munchen 2009 ISBN 978 3 570 01048 8 S 337 341 Marcel Beyer Friederike Mayrocker eine Bibliographie 1946 1990 Bibliographien zur Literatur und Mediengeschichte Band 2 Lang Frankfurt am Main u a 1992 ISBN 3 631 45400 7 Theo Breuer Zischender Zustand Mayrocker Time Essayistische Monographie Pop Verlag Ludwigsburg 2017 Bernhard Fetz Hrsg ich denke in langsamen Blitzen Friederike Mayrocker Jahrhundertdichterin Begleitband zur Ausstellung Profile Band Zsolnay Verlag Wien 2024 ISBN 978 3 552 07394 4 Michael Fisch Das Schweigen am Rand der Worter Uber Friederike Mayrockers Lebenswerk und ihre Lesart des Werkes von Jacques Derrida In Monika Wolting Hrsg Identitatskonstruktionen in der deutschen Gegenwartsliteratur Vandenhoeck und Ruprecht Gottingen 2017 S 261 282 ISBN 978 3 8471 0741 5 Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien Band 23 Martin A Hainz Schwarze Milch zu schreiben Paul Celan und Friederike Mayrocker In Weimarer Beitrage Nr 52 1 2006 S 5 19 Apologie einer magischen Alltaglichkeit Eine erzahltheoretische Untersuchung der Prosa von Friederike Mayrocker anhand von mein Herz mein Zimmer mein Name AMOE Innsbruck 1999 ISBN 3 901064 21 4 Klaus Kastberger Reinschrift des Lebens Friederike Mayrockers Reise durch die Nacht Bohlau Wien Koln Weimar 2000 ISBN 3 205 99174 5 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Klaus Kastberger Friederike Mayrocker Werkstatt der Dichterin In Ders Alle Neune Zehn Aufsatze zur osterreichischen Literatur Sonderzahl Wien 2023 ISBN 978 3 85449 618 2 Link zum Text In Boen wechselt mein Sinn Zu Friederike Mayrockers Literatur Herausgegeben von Klaus Kastberger und Wendelin Schmidt Dengler Sonderzahl Wien 1996 ISBN 3 85449 093 3 Ralf B Korte Elisabeth Hodl FM dj reading reise durch die nacht Ein elektronischer Briefroman Aisthesis Bielefeld 2004 ISBN 3 89528 402 5 Erika Kronabitter Hrsg hab den der die das Der Konigin der Poesie Friederike Mayrocker zum 90 Geburtstag Verlag Edition Art Science Wien St Wolfgang 2014 ISBN 978 3 902864 41 3 Hrsg Friederike Mayrocker oder Das Innere des Sehens Studien zu Lyrik Horspiel und Prosa Aisthesis Bielefeld 2002 ISBN 3 89528 400 9 Verwandlungen Zur Poetologie des Ubergangs in der spaten Prosa Friederike Mayrockers Wallstein Gottingen 2004 ISBN 3 89244 812 4 Aurelie Le Nee Alfred Pfabigan Hrsg Einzelteilchen aller Menschengehirne Subjekt und Subjektivitat in Friederike Mayrockers Werk Aisthesis Bielefeld 2012 ISBN 978 3 89528 909 5 Monika Pauler Bewusstseinsstimmen Friederike Mayrockers auditive Texte Horspiele Radioadaptionen und Prosa Libretti 1967 2005 LIT Berlin 2010 ISBN 978 3 643 10997 2 Klaus Ramm Bildgestober vor wechselndem Ohr Ein Radio Essay zu den Horspielen von Friederike Mayrocker In Katarina Agathos Herbert Kapfer Hrsg Horspiel Autorengesprache und Portrats Belleville Verlag Munchen 2009 S 35 55 ISBN 978 3 936298 68 0 Michaela Nicole Rass Bilderlust Sprachbild Das Rendezvous der Kunste Friederike Mayrockers Kunst der Ekphrasis V amp R Unipress Gottingen 2014 Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien 14 ISBN 978 3 8471 0162 8 Theo Rommerskirchen Friederike Mayrocker In viva signatur si Remagen Rolandseck 2005 ISBN 3 926943 85 8 Siegfried J Schmidt Hrsg Friederike Mayrocker Materialien Suhrkamp Frankfurt Main 1984 ISBN 3 518 38543 7 Suhrkamp Taschenbuch st 2043 Alexandra Strohmaier Logos Leib und Tod Studien zur Prosa Friederike Mayrockers Fink Munchen 2008 ISBN 978 3 7705 4641 1 Alexandra Strohmaier Hrsg Buchstabendelirien Zur Literatur Friederike Mayrockers Aisthesis Bielefeld 2009 ISBN 978 3 89528 765 7 Alexandra Strohmaier Inge Arteel Hrsg Mayrocker Handbuch Leben Werk Wirkung J B Metzler Berlin Heidelberg 2024 ISBN 978 3 662 69434 3 Klaus Kastberger Die zwei Archive der Friederike Mayrocker In wiener hefte 2 hgg von der Wienbibliothek Wien 2024 mit weiteren Beitragen von Susanne Rettenwander und Wolfgang Straub Link zum TextZeitschriften als Mayrocker Themenhefte alphabetisch geordnet du Die Zeitschrift der Kultur Herausgegeben von Dieter Bachmann 649 Ausgabe Friederike Mayrocker Ernst Jandl An den Randern der Sprache Tagesanzeiger Zurich 1995 Freibord Zeitschrift fur Literatur und Kunst Herausgegeben von Gerhard Jaschke 90 Ausgabe Friederike Mayrocker zu Ehren Edition Freibord Wien 1994 Freibord Zeitschrift fur Literatur und Kunst Herausgegeben von Gerhard Jaschke 91 Ausgabe Friederike Mayrocker zu Ehren Edition Freibord Wien 1995 Matrix Zeitschrift fur Literatur und Kunst 28 Ausgabe Atmendes Alphabet fur Friederike Mayrocker Herausgegeben von Theo Breuer Heft 2 Pop Verlag Ludwigsburg 2012 ISSN 1861 8006 manuskripte Hrsg v Alfred Kolleritsch und Gunter Waldorf Heft 206 Zum 90 Geburtstag von Friederike Mayrocker Graz Dezember 2014 Herausgegeben von Heimrad Backer jardin pour friederike mayrocker Heft 20 21 Verlag Neue Texte Linz 1978 text kritik Zeitschrift fur Literatur 84 Ausgabe Friederike Mayrocker Herausgegeben von Heinz Ludwig Arnold Edition text kritik im Richard Boorberg Verlag Munchen 1994 ISBN 3 88377 179 1 wespennest zeitschrift fur brauchbare texte und bilder Herausgegeben von Heft 125 Ernst Jandl Wespennest Wien 2002 wespennest zeitschrift fur brauchbare texte und bilder Herausgegeben von Bernhard Kraller Sonderheft Friederike Mayrocker die herrschenden Zustande Wespennest Wien 1999 Herausgegeben von der Dokumentationsstelle fur neuere osterreichische Literatur Wien Sondernummer 43 Lebensveranstaltung Erfindungen Findungen einer Sprache Zirkular Wien 1994 ISBN 3 900467 43 9 Dokumentarfilme2009 Das Schreiben und das Schweigen Dokumentarfilm Regie und Produktion Carmen Tartarotti Kinostart Oktober 2010 Kinoverleih RealFiction Koln Stadtkino Wien 1990 1 Haufchen Blume 1 Haufchen Schuh TV Feature uber Friederike Mayrocker Buch und Regie Carmen Tartarotti Bodo Hell ORF Kunststucke 1975 Oh Scirocco nimm mich auf deine Zunge Film uber Friederike Mayrocker Drehbuch Regie Gerhard Kleindl 1973 Friederike Mayrocker Eine Produktion des Saarlandischen Rundfunks Fernsehen 15 Minuten Buch und Regie Klaus Peter Dencker WeblinksCommons Friederike Mayrocker Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Friederike Mayrocker im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Klaus Ramm Laudatio Das Couvert der Vogel Karl Sczuka Preis 2001 Mayrocker Portal des Suhrkamp Verlags Linksammlung Memento vom 5 Marz 2016 im Webarchiv archive today der Universitatsbibliothek der Freien Universitat Berlin Biografie und Werkverzeichnis Friederike Mayrocker Literaturhaus Wien Friederike Mayrocker im Literaturarchiv der Osterreichischen Nationalbibliothek Archivaufnahmen mit und uber Friederike Mayrocker im Onlinearchiv der Osterreichischen Mediathek Lesungen Portrats Radiobeitrage Eva Schobel In meinem Herzen lautet ein heller Regen Deutschlandfunk 20 21 Dezember 2014 Die Lange Nacht uber Friederike Mayrocker EinzelnachweiseChristine Lehnen Grande Dame der Literatur Friedericke Mayrocker ist tot In dw com Deutsche Welle 4 Juni 2021 abgerufen am 5 Juni 2021 Volker Weidermann Lasst die Worter aufjaulen In spiegel de Spiegel Online 4 Juni 2021 abgerufen am 7 Juni 2021 Irma Hildebrandt Grosse Frauen Portraits aus funf Jahrhunderten Diederichs Verlag Munchen 2010 ISBN 978 3 641 03972 1 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Friederike Mayrocker Das Jahr Schnee In planetlyrik de 16 September 2010 planetlyrik de abgerufen am 5 Juni 2021 Irene Cagneau Sylvie Grimm Hamen Marc Lacheny Hrsg Les traducteurs passeurs culturels entre la France et l Autriche Die Ubersetzer kulturelle Vermittler zwischen Frankreich und Osterreich Frank amp Timme 2020 ISBN 978 3 7329 0525 6 Lucie Taieb La part active des traducteurs dans la introduction et la reception en France de Friederike Mayrocker et Margret Kreidl S 199 franzosisch google com abgerufen am 22 Januar 2023 May Mergenthaler Mayrockers Scardanelli als Herausforderung fur die Lyrikkritik In Fragen zum Lyrischen in Friederike Mayrockers Poesie J B Metzler Stuttgart 2020 ISBN 978 3 476 05725 9 S 199 227 doi 10 1007 978 3 476 05725 9 11 In Heimspiel Programmzeitschrift des ORF Radiokulturhauses Marz 2007 S 5 Inge Arteel Biographie einer Biographielosen In Etudes Germaniques Nr 276 Klincksieck April 2014 S 505 516 Friederike Mayrocker In FemBio Frauen Biographieforschung mit Literaturangaben und Zitaten Jorg Drews Mir schwebt etwas Zartes vor Inneres Gemurmel Friederike Mayrockers Briefbuch Paloma In joerg drews de 14 Mai 2008 abgerufen am 5 Juni 2021 Literarisches Zetteluniversum Osterreichische Nationalbibliothek erwirbt bedeutenden Teil Vorlass der grossen Autorin Friederike Mayrocker In onb ac at Osterreichische Nationalbibliothek 6 Dezember 2019 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 4 Juni 2021 abgerufen am 5 Juni 2021 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Belletristik Nominierungen fur den Preis der Leipziger Buchmesse 2021 In preis der leipziger buchmesse de Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 15 September 2019 abgerufen am 5 Juni 2021 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Friederike Mayrocker in der Verstorbenensuche bei friedhoefewien at Fakultatsrat der Philologisch Kulturwissenschaftlichen Fakultat Protokoll offentliche Fassung uber die am Freitag 25 3 2022 um 13 30 Uhr virtuell abgehaltene Sitzung des Fakultatsrats 5 Marz 2022 S 5 uibk ac at PDF https www literaturhaus wien at magazine article ausstellung zu friederike mayroeckers leben und werk https www literaturhaus wien at programm mayroecker residence Alexandra Strohmaier Inge Arteel Hrsg Mayrocker Handbuch Leben Werk Wirkung J B Metzler Berlin Heidelberg 2024 Rezension zu Ich bin in der Anstalt im Literaturhaus Wien 25 Mai 2010 abgerufen am 5 Juni 2021 Michaela Schmitz Rezension zu Vom Umhalsen der Sperlingswand im Deutschlandfunk 21 Februar 2011 abgerufen am 5 Juni 2021 Michaela Schmitz Rezension zu Von den Umarmungen im Deutschlandfunk 20 Juni 2012 abgerufen am 5 Juni 2021 Ernst Osterkamp Friederike Mayrocker etudes Kein Hinscheiden kein Abschied kein Unisono Rezension in der FAZ 12 Januar 2014 abgerufen am 5 Juni 2021 Michaela Schmitz Rezension zu cahier im Literaturhaus Wien 20 Oktober 2014 abgerufen am 5 Juni 2021 Friederike Mayrocker Die Kantate oder Gottes Augenstern bist Du In BR de BR Horspiel Pool 22 September 2017 abgerufen am 6 Juni 2021 O1 Horspiel des Jahres 2017 ist Oper von Friederike Mayrocker Horspielpreis der Kritik fur Mischa Zickler Abgerufen am 5 Juni 2021 Axel Bauni Werner Oehlmann Kilian Sprau Klaus Hinrich Stahmer Hrsg Reclams Liedfuhrer 6 Auflage Philipp Reclam jun Stuttgart 2008 ISBN 978 3 15 010680 8 S 1097 Abschnitt verfasst von Kilian Sprau Friederike Mayrocker erhalt Hermann Lenz Preis Memento vom 14 Januar 2013 im Webarchiv archive today Lassnig und Mayrocker Akademie Mitglieder In ORF at 11 April 2012 abgerufen am 5 Juni 2021 Buchpreis der Wiener Wirtschaft an Friederike Mayrocker In derStandard at 5 Juni 2014 abgerufen am 5 Juni 2021 Preistrager der Stiftung In bibel und kultur de Abgerufen am 5 Juni 2021 Friederike Mayrocker ist Ehrenburgerin der Stadt Wien In Wien gv at Rathauskorrespondenz vom 3 Juni 2015 abgerufen am 5 Juni 2021 Ehrendoktorat an Friederike Mayrocker In ORF at 10 November 2015 abgerufen am 5 Juni 2021 Mayrocker Friederike Biographie In austria forum org Abgerufen am 6 Juni 2021 Normdaten Person GND 118732404 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n79084669 NDL 01129223 VIAF 109242538 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Mayrocker FriederikeKURZBESCHREIBUNG osterreichische SchriftstellerinGEBURTSDATUM 20 Dezember 1924GEBURTSORT WienSTERBEDATUM 4 Juni 2021STERBEORT Wien

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Teufelsseemoor Köpenick

  • Juli 20, 2025

    Tarık Daşgün

  • Juli 20, 2025

    Tarifgemeinschaft Lübeck

  • Juli 20, 2025

    Tarkan Tüzmen

  • Juli 20, 2025

    Tapio Räisänen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.