Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Lorenz Stöer auch Lienhart oder Laurentio bzw Stör Stoer Sterr oder Storr geboren vor 1555 gestorben nach 1599 in Augsbu

Lorenz Stöer

  • Startseite
  • Lorenz Stöer
Lorenz Stöer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Lorenz Stöer, auch Lienhart oder Laurentio bzw. Stör, Stoer, Sterr oder Storr (geboren vor 1555; gestorben nach 1599 in Augsburg) war ein deutscher Maler und Grafiker des 16. und möglicherweise 17. Jahrhunderts. Er gehört neben Wenzel Jamnitzer und Johannes Lencker zu den drei Nürnberger Meistern, die sich mit perspektivischer Darstellung beschäftigten.

Leben

Die Lebensdaten sind weitgehend unbekannt, nachgewiesen ist, dass er von 1555 bis 1599 aktiv war.

Am 8. April 1555 erhielt er von Ferdinand I. das Druckprivileg für ein Buch, das den Titel Perspectiva a Laurentio Stoero in lucem prodita tragen sollte, über das Buch selbst ist jedoch nichts bekannt. Sein Bürgerrecht in Nürnberg kündigte Stöer am 24. Mai 1557 auf. Störs Ehefrau Anna starb im Winter 1556/57, wie aus einem Totengeläutbuch hervorgeht. Im Jahre 1558 gingen Schuldenforderungen gegen Stör beim Rat der Stadt Nürnberg ein. Da er schon weggezogen war, blieben diese unberücksichtigt. Danach lebte er in Augsburg als Maler und Zeichner. In den Jahren 1594 und 1595 wurde er als Gutachter in Nürnberg genannt.

In Augsburg war Stöer von 1562 bis ins Jahr 1597 als Steuerzahler nachgewiesen. 1567 erschienen die Holzstiche Geometria et Perspectiva, am Titelblatt ist er als Augsburger Bürger genannt. Am 13. August 1595 wurde er in Nürnberger Akten erwähnt, wo er finanzielle Forderungen geltend machte. Seine letzte Zeichnung datierte er 1599.

Werk

Lorenz Stöer erstellte 1567 die Geometria et Perspectiva, eine Sammlung von 11 Holzstichen mit mathematischen Objekten in phantastischen Ruinenlandschaften. Auf dem Deckblatt steht zu lesen:

„Geometria et Perspectiva. HierInn Etliche Zerbrochne Gebew den Schreiner In eingelegter Arbait dienstlich auch vil andern Liebhabern Zu sonder gefallen geordnet unnd gestelt Durch Lorenz Stör Maller Bürger Inn Augspurg LS Mit Rö Kay May aller genedigiste privilegio nit nachzedruckhen. 1567“

Seine Entwürfe dienten auch als Vorlage für intarsierte Einrichtungsgegenstände. Ein Schrank, der auf seine Entwürfe zurückgeht, befindet sich im Victoria and Albert Museum, ein ähnlicher im Brooklyn Museum in New York.

Literatur

  • Michael Mathias Prechtl (Hrsg.): Jamnitzer, Lencker, Stoer: 3 Nürnberger Konstruktivisten des 16. Jahrhunderts. Ausstellung der Albrecht-Dürer-Gesellschaft im Fembohaus vom 20. April – 1. Juni 1969. [Ausstellungskatalog] Nürnberg: Albrecht-Dürer-Ges. e. V. 1969
  • Lorenz Stöer: Geometria et perspectiva. In: Autonome Welt der Kunst. Biermann und Boukes, Frankfurt am Main, 1972.
  • Dorothea Pfaff: Lorentz Stöer: „Geometria et Perspectiva“. (PDF; 689 kB; abgerufen am 22. August 2010) LMU Publikation, Universität München, 1996, 85 Seiten.
  • Verena Bestle-Hofmann: Stör, Lorenz. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 106, De Gruyter, Berlin 2020, ISBN 978-3-11-023272-1, S. 278 f.

Weblinks

Commons: Lorenz Stöer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Lorenz Stöer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Lorenz Stöer auf der Seite des virtuellen Museums
  • Geometria et Perspectiva (Inc.typ.Ic.III.31) als Digitalisat der Staatsbibliothek Bamberg

Einzelnachweise

  1. Totengeläutbuch im Besitz des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg
Normdaten (Person): GND: 118805274 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: nr2007001914 | VIAF: 69201739 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Stöer, Lorenz
ALTERNATIVNAMEN Stöer, Lienhart; Stöer, Laurentio; Stör, Lorenz; Stoer, Lorenz; Sterr, Lorenz; Storr, Lorenz
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und Grafiker
GEBURTSDATUM vor 1555
STERBEDATUM nach 1599
STERBEORT Augsburg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 14:37

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Lorenz Stöer, Was ist Lorenz Stöer? Was bedeutet Lorenz Stöer?

Lorenz Stoer auch Lienhart oder Laurentio bzw Stor Stoer Sterr oder Storr geboren vor 1555 gestorben nach 1599 in Augsburg war ein deutscher Maler und Grafiker des 16 und moglicherweise 17 Jahrhunderts Er gehort neben Wenzel Jamnitzer und Johannes Lencker zu den drei Nurnberger Meistern die sich mit perspektivischer Darstellung beschaftigten Lorenz Stoer Geometria et Perspectiva 1567Blatt aus Geometria et Perspectiva 1567LebenDie Lebensdaten sind weitgehend unbekannt nachgewiesen ist dass er von 1555 bis 1599 aktiv war Am 8 April 1555 erhielt er von Ferdinand I das Druckprivileg fur ein Buch das den Titel Perspectiva a Laurentio Stoero in lucem prodita tragen sollte uber das Buch selbst ist jedoch nichts bekannt Sein Burgerrecht in Nurnberg kundigte Stoer am 24 Mai 1557 auf Stors Ehefrau Anna starb im Winter 1556 57 wie aus einem Totengelautbuch hervorgeht Im Jahre 1558 gingen Schuldenforderungen gegen Stor beim Rat der Stadt Nurnberg ein Da er schon weggezogen war blieben diese unberucksichtigt Danach lebte er in Augsburg als Maler und Zeichner In den Jahren 1594 und 1595 wurde er als Gutachter in Nurnberg genannt In Augsburg war Stoer von 1562 bis ins Jahr 1597 als Steuerzahler nachgewiesen 1567 erschienen die Holzstiche Geometria et Perspectiva am Titelblatt ist er als Augsburger Burger genannt Am 13 August 1595 wurde er in Nurnberger Akten erwahnt wo er finanzielle Forderungen geltend machte Seine letzte Zeichnung datierte er 1599 WerkEin Schrank bei dem Entwurfe von Stoer aufgegriffen wurden im Victoria and Albert Museum Lorenz Stoer erstellte 1567 die Geometria et Perspectiva eine Sammlung von 11 Holzstichen mit mathematischen Objekten in phantastischen Ruinenlandschaften Auf dem Deckblatt steht zu lesen Geometria et Perspectiva HierInn Etliche Zerbrochne Gebew den Schreiner In eingelegter Arbait dienstlich auch vil andern Liebhabern Zu sonder gefallen geordnet unnd gestelt Durch Lorenz Stor Maller Burger Inn Augspurg LS Mit Ro Kay May aller genedigiste privilegio nit nachzedruckhen 1567 Seine Entwurfe dienten auch als Vorlage fur intarsierte Einrichtungsgegenstande Ein Schrank der auf seine Entwurfe zuruckgeht befindet sich im Victoria and Albert Museum ein ahnlicher im Brooklyn Museum in New York LiteraturMichael Mathias Prechtl Hrsg Jamnitzer Lencker Stoer 3 Nurnberger Konstruktivisten des 16 Jahrhunderts Ausstellung der Albrecht Durer Gesellschaft im Fembohaus vom 20 April 1 Juni 1969 Ausstellungskatalog Nurnberg Albrecht Durer Ges e V 1969 Lorenz Stoer Geometria et perspectiva In Autonome Welt der Kunst Biermann und Boukes Frankfurt am Main 1972 Dorothea Pfaff Lorentz Stoer Geometria et Perspectiva PDF 689 kB abgerufen am 22 August 2010 LMU Publikation Universitat Munchen 1996 85 Seiten Verena Bestle Hofmann Stor Lorenz In Allgemeines Kunstlerlexikon Die Bildenden Kunstler aller Zeiten und Volker AKL Band 106 De Gruyter Berlin 2020 ISBN 978 3 11 023272 1 S 278 f WeblinksCommons Lorenz Stoer Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Lorenz Stoer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Lorenz Stoer auf der Seite des virtuellen Museums Geometria et Perspectiva Inc typ Ic III 31 als Digitalisat der Staatsbibliothek BambergEinzelnachweiseTotengelautbuch im Besitz des Germanischen Nationalmuseums NurnbergNormdaten Person GND 118805274 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr2007001914 VIAF 69201739 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Stoer LorenzALTERNATIVNAMEN Stoer Lienhart Stoer Laurentio Stor Lorenz Stoer Lorenz Sterr Lorenz Storr LorenzKURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und GrafikerGEBURTSDATUM vor 1555STERBEDATUM nach 1599STERBEORT Augsburg

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Ueckermünder Heide

  • Juli 18, 2025

    Universitätsverlag Winter

  • Juli 18, 2025

    Universitätsbibliothek Vilnius

  • Juli 18, 2025

    Universitätsbibliothek Würzburg

  • Juli 18, 2025

    Universitätsbibliothek Leipzig

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.