Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Klaus Förster 1933 in Schleswig 26 Januar 2009 in Bonn war Steuerfahnder und später Steueranwalt Bekannt wurde er durch

Klaus Förster

  • Startseite
  • Klaus Förster
Klaus Förster
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Klaus Förster (* 1933 in Schleswig; † 26. Januar 2009 in Bonn) war Steuerfahnder und später Steueranwalt. Bekannt wurde er durch die Aufdeckung des Flick-Parteispendenskandals.

Leben

Förster entstammt einer Juristenfamilie. Nach dem Jurastudium wurde er Beamter in der nordrhein-westfälischen Finanzverwaltung.

Mitte der 1970er Jahre war Förster im Range eines Regierungsdirektors Leiter der Steuerfahndung beim Finanzamt Sankt Augustin. Ein Routinevorgang brachte ihn auf die Spur einer Parteispendenaffäre, die er hartnäckig verfolgte und die als Flick-Affäre bundesweit bekannt wurde: Die Patres des Missionshauses St. Augustin der Steyler Missionare hatten auf Anregung von Walter Löhr aus ihrem Ordenswerk Soverdia eine Geldwaschanlage gemacht. Einkommensstarke Bürger konnten dem Orden hohe Summen spenden und sich unter der Hand 80 Prozent davon zurückerstatten lassen. Sie bekamen Spendenquittungen, die sie steuermindernd einreichen konnten. Bei einer Hausdurchsuchung in der Steyler Mission fielen Förster auch Unterlagen des Flick-Konzerns in die Hände, nach denen auch dieser Konzern das Kloster ein Jahrzehnt lang als Geldwaschanlage benutzte. Insgesamt flossen 12,3 Millionen DM des Konzerns in die Kassen der Steyler Mission.

Die Ermittlungen Försters lösten alsbald Versuche seiner Vorgesetzten in der Finanzverwaltung aus, ihn von der Aufdeckung des Parteispendenskandals abzuhalten. Förster ermittelte jedoch weiter und führte auch in der Zentrale des Flick-Konzerns eine Hausdurchsuchung durch. Schließlich ergab sich, dass in den 1970er Jahren alle zu diesem Zeitpunkt im Bundestag vertretenen Parteien unter Verletzung der geltenden Bestimmungen des Parteiengesetzes Spenden des Flick-Konzerns erhalten hatten, teilweise steuerverkürzend über als gemeinnützig eingestufte parteinahe Organisationen wie die Staatsbürgerliche Vereinigung.

Seine Hartnäckigkeit brachte Förster berufliche Nachteile ein. Er wurde an das Finanzamt Köln-Ost versetzt. Dagegen klagte er, vertreten durch Rechtsanwalt Otto Schily, schied jedoch 1983 aus dem Staatsdienst aus. Er arbeitete als Steueranwalt in Bonn.

Literatur

  • Hans Magnus Enzensberger: Kassensturz. Ein Bonner Memorandum. In: Die Skandale der Republik, Hrsg. v. Georg M. Hafner und Edmund Jacoby. Reinbek bei Hamburg, 1992, ISBN 3-455-08361-7, S. 195–225.
  • Roland Kirbach: Schon zuviel getan. Der Mann, der die Bonner Spendenaffäre ans Licht brachte, Die Zeit vom 6. Juli 1984.
  • Hubert Seipel: Der Mann, der Flick jagte. Die Geschichte des Steuerfahnders Klaus Förster, Hamburg 1985, ISBN 3-570-05884-0.
  • Gerd Kröncke: Ins Abseits befördert, weil er zuviel wissen wollte, Süddeutsche Zeitung vom 14. August 1981.
  • Wolfgang Bittner, Mark vom Hofe: Der Mann, der die Flick-Affäre aufdeckte. Klaus Förster. In: Ich mische mich ein. Markante deutsche Lebensläufe. Horlemann Verlag, Bad Honnef 2006, ISBN 978-3-89502-222-7.

Einzelnachweise

  1. Alle reicher, Der Spiegel 2/1982 vom 11. Januar 1982.
  2. Dieser Idiot hat ein Geständnis abgelegt, Der Spiegel 4/1984 vom 30. Januar 1984.
  3. Tagesspiegel vom 8. Oktober 2006: „Ein Mann und die Macht“
  4. Hubert Seipel: Ein Mann und die Macht In: Der Tagesspiegel vom 8. Oktober 2006

Weblinks

  • Hans Leyendecker: Unerschrockener Aufräumer, Süddeutsche Zeitung vom 6. Februar 2009
  • Frankfurter Rundschau vom 6. Februar 2009 (Nachruf)
Normdaten (Person): GND: 118761226 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 71878236 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Förster, Klaus
KURZBESCHREIBUNG deutscher Steuerfahnder, Rechtsanwalt
GEBURTSDATUM 1933
GEBURTSORT Schleswig
STERBEDATUM 26. Januar 2009
STERBEORT Bonn

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 00:54

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Klaus Förster, Was ist Klaus Förster? Was bedeutet Klaus Förster?

Klaus Forster 1933 in Schleswig 26 Januar 2009 in Bonn war Steuerfahnder und spater Steueranwalt Bekannt wurde er durch die Aufdeckung des Flick Parteispendenskandals LebenForster entstammt einer Juristenfamilie Nach dem Jurastudium wurde er Beamter in der nordrhein westfalischen Finanzverwaltung Mitte der 1970er Jahre war Forster im Range eines Regierungsdirektors Leiter der Steuerfahndung beim Finanzamt Sankt Augustin Ein Routinevorgang brachte ihn auf die Spur einer Parteispendenaffare die er hartnackig verfolgte und die als Flick Affare bundesweit bekannt wurde Die Patres des Missionshauses St Augustin der Steyler Missionare hatten auf Anregung von Walter Lohr aus ihrem Ordenswerk Soverdia eine Geldwaschanlage gemacht Einkommensstarke Burger konnten dem Orden hohe Summen spenden und sich unter der Hand 80 Prozent davon zuruckerstatten lassen Sie bekamen Spendenquittungen die sie steuermindernd einreichen konnten Bei einer Hausdurchsuchung in der Steyler Mission fielen Forster auch Unterlagen des Flick Konzerns in die Hande nach denen auch dieser Konzern das Kloster ein Jahrzehnt lang als Geldwaschanlage benutzte Insgesamt flossen 12 3 Millionen DM des Konzerns in die Kassen der Steyler Mission Die Ermittlungen Forsters losten alsbald Versuche seiner Vorgesetzten in der Finanzverwaltung aus ihn von der Aufdeckung des Parteispendenskandals abzuhalten Forster ermittelte jedoch weiter und fuhrte auch in der Zentrale des Flick Konzerns eine Hausdurchsuchung durch Schliesslich ergab sich dass in den 1970er Jahren alle zu diesem Zeitpunkt im Bundestag vertretenen Parteien unter Verletzung der geltenden Bestimmungen des Parteiengesetzes Spenden des Flick Konzerns erhalten hatten teilweise steuerverkurzend uber als gemeinnutzig eingestufte parteinahe Organisationen wie die Staatsburgerliche Vereinigung Seine Hartnackigkeit brachte Forster berufliche Nachteile ein Er wurde an das Finanzamt Koln Ost versetzt Dagegen klagte er vertreten durch Rechtsanwalt Otto Schily schied jedoch 1983 aus dem Staatsdienst aus Er arbeitete als Steueranwalt in Bonn LiteraturHans Magnus Enzensberger Kassensturz Ein Bonner Memorandum In Die Skandale der Republik Hrsg v Georg M Hafner und Edmund Jacoby Reinbek bei Hamburg 1992 ISBN 3 455 08361 7 S 195 225 Roland Kirbach Schon zuviel getan Der Mann der die Bonner Spendenaffare ans Licht brachte Die Zeit vom 6 Juli 1984 Hubert Seipel Der Mann der Flick jagte Die Geschichte des Steuerfahnders Klaus Forster Hamburg 1985 ISBN 3 570 05884 0 Gerd Kroncke Ins Abseits befordert weil er zuviel wissen wollte Suddeutsche Zeitung vom 14 August 1981 Wolfgang Bittner Mark vom Hofe Der Mann der die Flick Affare aufdeckte Klaus Forster In Ich mische mich ein Markante deutsche Lebenslaufe Horlemann Verlag Bad Honnef 2006 ISBN 978 3 89502 222 7 EinzelnachweiseAlle reicher Der Spiegel 2 1982 vom 11 Januar 1982 Dieser Idiot hat ein Gestandnis abgelegt Der Spiegel 4 1984 vom 30 Januar 1984 Tagesspiegel vom 8 Oktober 2006 Ein Mann und die Macht Hubert Seipel Ein Mann und die Macht In Der Tagesspiegel vom 8 Oktober 2006WeblinksHans Leyendecker Unerschrockener Aufraumer Suddeutsche Zeitung vom 6 Februar 2009 Frankfurter Rundschau vom 6 Februar 2009 Nachruf Normdaten Person GND 118761226 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 71878236 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Forster KlausKURZBESCHREIBUNG deutscher Steuerfahnder RechtsanwaltGEBURTSDATUM 1933GEBURTSORT SchleswigSTERBEDATUM 26 Januar 2009STERBEORT Bonn

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Osman Özköylü

  • Juli 19, 2025

    Oscar Mügel

  • Juli 19, 2025

    Ostpreußische Landgesellschaft

  • Juli 19, 2025

    Orgelbau Schönefeld

  • Juli 19, 2025

    Ortschaft Südost

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.