Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Jürgen Eggebrecht 17 November 1898 in Baben 19 April 1982 in München war ein deutscher Schriftsteller und Lektor Geburts

Jürgen Eggebrecht

  • Startseite
  • Jürgen Eggebrecht
Jürgen Eggebrecht
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Jürgen Eggebrecht (* 17. November 1898 in Baben; † 19. April 1982 in München) war ein deutscher Schriftsteller und Lektor.

Leben

Jürgen Eggebrecht wurde als Sohn des Pfarrers Gottfried Eggebrecht und seiner Frau Alwine, geb. Rademacher, im altmärkischen Baben geboren. Er studierte in Halle/Saale, Berlin und Würzburg Rechts-, Staats- und Literaturwissenschaften. 1925 promovierte er. Er war befreundet u. a. mit Ilse Aichinger, Wolf Dieter Bach, Ingeborg Bachmann, Joseph Breitbach, Günter Eich, Hermann Heimpel, Peter Huchel, Hermann Kesten, Horst Lange, Peter de Mendelssohn, Ernst Penzoldt, Hans Werner Richter, Oskar N. Sahlberg, Oda Schaefer, Herbert Schlüter, Peter Suhrkamp, Franz Tumler, Georg von der Vring, Michael Winter, Paul Alverdes.

Eggebrecht arbeitete vor dem Zweiten Weltkrieg als Lektor im Piper-Verlag München und für die Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart (1928–1933) und debütierte mit Gedichten in der von Willi Fehse und Klaus Mann herausgegebenen Anthologie jüngster Lyrik (1927). Er verfasste Erzählungen, Essays, Hörspiele und Gedichtbände (Vogelkoje, Hamburg 1949; Schwalbensturz, Frankfurt am Main 1956; Splitterlicht. Frankfurt 1975; postum Weltensaum. München 2010). Für das Oberkommando der Wehrmacht baute er als Kriegsverwaltungsrat im Zweiten Weltkrieg die Frontbücherei auf, bis zum Kriegsende. In seiner Hand lag vor allem die Papierzuteilung für Tausende vom OKW produzierte Titel, in mehreren Reihen. Im Laufe des Krieges erhielt das OKW immer größere Papierkontingente, was zu Lasten der zivilen Verlage und des Sortimentbuchhandels ging; diese beschwerten sich über ständige Kürzungen der Papierzuteilung. Auf diese Weise steuerte Eggebrecht, welche Titel überhaupt gedruckt wurden und in Massenauflagen an die Front gerieten, und welche nicht, man kann das als „Zensur“ bezeichnen oder auch nicht. Das OKW betrieb jedenfalls eine eigene Literaturpolitik. Die Frage, ob und in welcher Weise die OKW-Literaturfunktionäre wie Eggebrecht sich inhaltlich von platter NS-Propaganda durch das Amt Rosenberg oder die Parteiamtliche Prüfungskommission zum Schutze des nationalsozialistischen Schrifttums, PPK, des Philipp Bouhler (bis 1943) abgrenzten, wird noch 2002 zu einem Forschungsdesiderat erklärt. Deutlich ist, dass Eggebrecht, wie auch die Funktionäre des gesamten Heers, sich nach 1945 zu geheimen Widerstandsgestalten deklarierten, um ihre Karriere ungehindert fortzusetzen.

Danach leitete Eggebrecht die Abteilung „Kulturelles Wort“ beim Nordwestdeutschen Rundfunk, NWDR, später Norddeutscher Rundfunk, NDR, von 1949 bis 1959. Zudem war er Mitglied im Tukan-Kreis und seit 1958 im PEN-Zentrum Deutschland. In seinen Kindheitserinnerungen Vaters Haus. Huldigung der nördlichen Stämme schilderte er poetisch-lyrisch seine Kindheit in Baben, Eichstedt, Salzwedel, Osterburg und Stendal.

Sein Nachlass liegt in der Monacensia in München.

Zu seinen Vorlieben gehörten die Malerei und die Musik, überdies sprach er Französisch. Jürgen Eggebrecht war verheiratet mit der Pianistin Elfi Eggebrecht, geb. Stiehr. Gemeinsame Kinder sind der Ägyptologe Arne Eggebrecht (1935–2004), der Cellist und Barytonspieler Jörg Eggebrecht (1939–2009), der Schriftsteller und Journalist Harald Eggebrecht (geb. 1946).

Literatur

  • Florian Welle: In der Zukunft war ich schon. Leben für die Literatur – Jürgen Eggebrecht 1898–1982. Mit einem Geleitwort von Harald Eggebrecht. München 2010, ISBN 978-3-86906-096-5.
  • Martin Wiehle: Altmark-Persönlichkeiten. Biographisches Lexikon der Altmark, des Elbe-Havel-Landes und des Jerichower Landes. (= Beiträge zur Kulturgeschichte der Altmark und ihrer Randgebiete, 5). Dr. Ziethen Verlag, Oschersleben 1999, ISBN 3-932090-61-6

Weblinks

  • Literatur von und über Jürgen Eggebrecht im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who's who. 15. Ausg. von Degeners "Wer ist’s?" Berlin 1967, S. 369
  2. Frontbücherei, Deutschlandfunk Kultur, 11. März 2008; ausführlich Edelgard Bühler, Hans-Eugen Bühler: Der Frontbuchhandel 1939-1945. Organisationen, Kompetenzen, Verlage, Bücher. Saur-de Gruyter 2002, Repr. 2013, bei google books einsehbar
  3. München 1971; Neuaufl. unter dem Originaltitel Huldigung der nördlichen Stämme. Einführung von Sten Nadolny, Berlin 1998
  4. Im Nachlass liegt eine Rezension zu der frankophonen Kanadierin Gabrielle Roy, Das kleine Wasserhuhn. Monacensia JE M 169
Normdaten (Person): GND: 118688049 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2010132070 | VIAF: 42076040 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Eggebrecht, Jürgen
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schriftsteller und Lektor
GEBURTSDATUM 17. November 1898
GEBURTSORT Baben
STERBEDATUM 19. April 1982
STERBEORT München

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:59

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jürgen Eggebrecht, Was ist Jürgen Eggebrecht? Was bedeutet Jürgen Eggebrecht?

Jurgen Eggebrecht 17 November 1898 in Baben 19 April 1982 in Munchen war ein deutscher Schriftsteller und Lektor Geburtshaus von Jurgen EggebrechtLebenJurgen Eggebrecht wurde als Sohn des Pfarrers Gottfried Eggebrecht und seiner Frau Alwine geb Rademacher im altmarkischen Baben geboren Er studierte in Halle Saale Berlin und Wurzburg Rechts Staats und Literaturwissenschaften 1925 promovierte er Er war befreundet u a mit Ilse Aichinger Wolf Dieter Bach Ingeborg Bachmann Joseph Breitbach Gunter Eich Hermann Heimpel Peter Huchel Hermann Kesten Horst Lange Peter de Mendelssohn Ernst Penzoldt Hans Werner Richter Oskar N Sahlberg Oda Schaefer Herbert Schluter Peter Suhrkamp Franz Tumler Georg von der Vring Michael Winter Paul Alverdes Eggebrecht arbeitete vor dem Zweiten Weltkrieg als Lektor im Piper Verlag Munchen und fur die Deutsche Verlags Anstalt in Stuttgart 1928 1933 und debutierte mit Gedichten in der von Willi Fehse und Klaus Mann herausgegebenen Anthologie jungster Lyrik 1927 Er verfasste Erzahlungen Essays Horspiele und Gedichtbande Vogelkoje Hamburg 1949 Schwalbensturz Frankfurt am Main 1956 Splitterlicht Frankfurt 1975 postum Weltensaum Munchen 2010 Fur das Oberkommando der Wehrmacht baute er als Kriegsverwaltungsrat im Zweiten Weltkrieg die Frontbucherei auf bis zum Kriegsende In seiner Hand lag vor allem die Papierzuteilung fur Tausende vom OKW produzierte Titel in mehreren Reihen Im Laufe des Krieges erhielt das OKW immer grossere Papierkontingente was zu Lasten der zivilen Verlage und des Sortimentbuchhandels ging diese beschwerten sich uber standige Kurzungen der Papierzuteilung Auf diese Weise steuerte Eggebrecht welche Titel uberhaupt gedruckt wurden und in Massenauflagen an die Front gerieten und welche nicht man kann das als Zensur bezeichnen oder auch nicht Das OKW betrieb jedenfalls eine eigene Literaturpolitik Die Frage ob und in welcher Weise die OKW Literaturfunktionare wie Eggebrecht sich inhaltlich von platter NS Propaganda durch das Amt Rosenberg oder die Parteiamtliche Prufungskommission zum Schutze des nationalsozialistischen Schrifttums PPK des Philipp Bouhler bis 1943 abgrenzten wird noch 2002 zu einem Forschungsdesiderat erklart Deutlich ist dass Eggebrecht wie auch die Funktionare des gesamten Heers sich nach 1945 zu geheimen Widerstandsgestalten deklarierten um ihre Karriere ungehindert fortzusetzen Danach leitete Eggebrecht die Abteilung Kulturelles Wort beim Nordwestdeutschen Rundfunk NWDR spater Norddeutscher Rundfunk NDR von 1949 bis 1959 Zudem war er Mitglied im Tukan Kreis und seit 1958 im PEN Zentrum Deutschland In seinen Kindheitserinnerungen Vaters Haus Huldigung der nordlichen Stamme schilderte er poetisch lyrisch seine Kindheit in Baben Eichstedt Salzwedel Osterburg und Stendal Sein Nachlass liegt in der Monacensia in Munchen Zu seinen Vorlieben gehorten die Malerei und die Musik uberdies sprach er Franzosisch Jurgen Eggebrecht war verheiratet mit der Pianistin Elfi Eggebrecht geb Stiehr Gemeinsame Kinder sind der Agyptologe Arne Eggebrecht 1935 2004 der Cellist und Barytonspieler Jorg Eggebrecht 1939 2009 der Schriftsteller und Journalist Harald Eggebrecht geb 1946 LiteraturFlorian Welle In der Zukunft war ich schon Leben fur die Literatur Jurgen Eggebrecht 1898 1982 Mit einem Geleitwort von Harald Eggebrecht Munchen 2010 ISBN 978 3 86906 096 5 Martin Wiehle Altmark Personlichkeiten Biographisches Lexikon der Altmark des Elbe Havel Landes und des Jerichower Landes Beitrage zur Kulturgeschichte der Altmark und ihrer Randgebiete 5 Dr Ziethen Verlag Oschersleben 1999 ISBN 3 932090 61 6WeblinksLiteratur von und uber Jurgen Eggebrecht im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseWalter Habel Hrsg Wer ist wer Das deutsche Who s who 15 Ausg von Degeners Wer ist s Berlin 1967 S 369 Frontbucherei Deutschlandfunk Kultur 11 Marz 2008 ausfuhrlich Edelgard Buhler Hans Eugen Buhler Der Frontbuchhandel 1939 1945 Organisationen Kompetenzen Verlage Bucher Saur de Gruyter 2002 Repr 2013 bei google books einsehbar Munchen 1971 Neuaufl unter dem Originaltitel Huldigung der nordlichen Stamme Einfuhrung von Sten Nadolny Berlin 1998 Im Nachlass liegt eine Rezension zu der frankophonen Kanadierin Gabrielle Roy Das kleine Wasserhuhn Monacensia JE M 169Normdaten Person GND 118688049 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2010132070 VIAF 42076040 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Eggebrecht JurgenKURZBESCHREIBUNG deutscher Schriftsteller und LektorGEBURTSDATUM 17 November 1898GEBURTSORT BabenSTERBEDATUM 19 April 1982STERBEORT Munchen

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Nationalsozialistischer Führungsoffizier

  • Juli 20, 2025

    Nationalpark Töfsingdalen

  • Juli 20, 2025

    Nationalpark Söderåsen

  • Juli 20, 2025

    Nationalpark Färnebofjärden

  • Juli 20, 2025

    Nationalpark Fulufjället

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.