Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Jürgen Goertz 13 März 1939 in Polen ist ein deutscher Bildhauer Jürgen Goertz 2003 LebenJürgen Goertz wuchs nach dem Zwe

Jürgen Goertz

  • Startseite
  • Jürgen Goertz
Jürgen Goertz
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Jürgen Goertz (* 13. März 1939 in , Polen) ist ein deutscher Bildhauer.

Leben

Jürgen Goertz wuchs nach dem Zweiten Weltkrieg in dem Dorf Küsten (Wendland) auf – später schuf er für die dortige Friedenskirche die Innenausstattung –, machte 1960 am Gymnasium Lüchow das Abitur und studierte von 1963 bis 1966 an der Kunstakademie Karlsruhe Bildhauerei. Er schloss das Studium mit dem Examen für Kunsterziehung ab. Im Jahr 1970 heiratete er die Malerin Christa Heyn. In den Jahren 1971 und 1972 erhielt er einen Lehrauftrag an der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. Eine erste Ausstellung seiner Werke fand 1974 im Badischen Kunstverein Karlsruhe statt. 1974 wurde auch seine Tochter Eva-Julia geboren. 2004 wurde er mit dem Ehrentitel „Prof. h.c.“ als bedeutender Bildhauer ausgezeichnet. Die Ehrung wurde vom damaligen Ministerpräsident von Baden-Württemberg Erwin Teufel vorgenommen. Jürgen Goertz ist Mitglied im Deutschen Künstlerbund, er lebt und arbeitet in Eichtersheim südlich von Heidelberg. Sein Atelier befindet sich in der profanierten Schlosskirche Eichtersheim.

Werke

Goertz ist bekannt für ausdrucksstarke Plastiken aus Bronze und anderen Werkstoffen. Besonders in Süddeutschland sind viele seiner Werke präsent als Kunst im öffentlichen Raum. 1987 sorgte Goertz mit dem umstrittenen Ku(h)riosum in Bietigheim-Bissingen für ein internationales Presseecho. Am Wirkungsort des Künstlers, in Angelbachtal-Eichtersheim, sind im Schlosspark und auf dem angrenzenden Friedrich-Hecker-Platz mehr als zehn seiner Skulpturen aufgestellt, darunter auch eine Kopie des Ku(h)riosums.

  • 1971/71: Altarausstattung und Ambo für die Pfarrkirche St. Gallus in Hofweier
  • 1975 bis 1981: „Musengaul“ am Badischen Staatstheater Karlsruhe
  • 1978: Plastik in der Notburgakirche Hochhausen
  • 1979: "Multimissionar" auf dem Campus Vaihingen der Uni Stuttgart
  • 1980 bis 1984: Das „Rastatter Rätsel“
  • 1983: Großplastik und Keramikwandgestaltung an der Europahalle Karlsruhe
  • 1984: „Der Hase“, in Nürnberg
  • 1984: „Einstein-Brunnen“ in Ulm
  • 1985: „Güglinger Bacchus“ im Deutschen Hof in Güglingen
  • 1986: „Archidee“ vor dem Technischen Rathaus in Freiburg im Breisgau
  • 1987: Ku(h)riosum, Bietigheim-Bissingen, Kronenplatz
  • 1988: „Christophorus“, Großplastik aus Marmor und Bronze an der Kilianskirche in Heilbronn
  • 1988: „EGOLOHNE 88“, Brunnenskulptur auf dem Alten Markt in Lohne (Oldenburg)
  • 1989: „Paar-oh-die“, Brunnenplastik am Neuen Markt in Rotenburg (Wümme)
  • 1986/1990: „Besselei“ in Bremen
  • 1990: „Konferenz der Elemente“ in Coesfeld
  • 1991: „Mondscheinbrunnen“ vor dem Chor der Stadtkirche in Schorndorf
  • 1991: Skulptur „Resonanz“ in der Filiale Durlach der Volksbank Karlsruhe, seit Dezember 2017 im Skulpturenpark Wettersbach
  • 1992: Neugestaltung des Königsplatzes in Germersheim mit der Kunstkonzeption „Flügel der Fantasie“
  • 1992/96: Augustinusfigur und Skulpturenensemble zum Thema Bergbau. vor der Propsteikirche St. Augustinus in Gelsenkirchen
  • 1993: „Turm der grauen Pferde“, Bietigheim-Bissingen
  • 1993: „Anscavallo“, Ansbach
  • 1997: Janus-Brunnen in Borken
  • 1997: „Traumbrunnen“ hinter der Nikolaikirche in Heilbronn
  • 1998: Gestaltung des Altars, Taufbeckens und der Kanzel in der Friedenskirche Küsten (Wendland) sowie sechs Wandreliefs
  • 1998: Gestaltung des Museumskellers im Simplicissimus-Haus Renchen, u. a. mit dem Fabelwesen
  • 2000: Großplastik „S-Printing Horse“ auf dem Vorplatz der Print Media Academy in Heidelberg (größte Pferdeskulptur der Welt)
  • 2000: Für die EXPO 2000 wurde am Standort Bad Pyrmont ein Wasserlauf mit mehreren künstlerischen Stationen geschaffen.
  • 2001: Kunstkonzept mehrerer hundert Kopfgestalten in unterschiedlich stilistischen Varianten für das Haus der Köpfe, Villa Visconti in Bietigheim-Bissingen. Die Eröffnung der Villa fand am 15. Juni 2003 statt.
  • 2003: „Ans-Bach-Säule“, Martin-Luther-Platz in Ansbach
  • 2004: Großplastik „Pegasus“ im Technologie- und Ökologiedorf (TED) in Bruchsal
  • 2007: Schutzengel. für die Brunnengalerie in Wiesloch
  • 2007: Großplastik Rolling Horse am Europaplatz Berlin Hauptbahnhof
  • 2012: Stele „Richard Hansen“ im Sichtungsgarten Weihenstephan in Freising
  • 2013: „Racing“ in Iffezheim
  • 2015: "Ortsprofil im Kreisverkehr" am Kreisverkehr in Angelbachtal, Kreuzung B292 und L551

Galerie

  • Musengaul
    Karlsruhe, 1981
  • Der Schrei
    Berlin, 1986
  • Der Hase
    Nürnberg 1984
  • S-Printing Horse
    Heidelberg, 2000
  • Rolling Horse
    Berlin, 2007
  • Racing
    Iffezheim, 2013
  • Künstlersignatur auf einer Skulptur im Schlosspark in Eichtersheim

Literatur

  • Goertz, Jürgen. In: Oberste Baubehörde München (Hrsg.): Bildwerk Bauwerk Kunstwerk – 30 Jahre Kunst und Staatliches Bauen in Bayern. Bruckmann, München 1990, ISBN 3-7654-2308-4, S. 32–33, 136–137, 138–139. 

Weblinks

Commons: Jürgen Goertz – Album mit Bildern
Commons: Jürgen Goertz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website des Künstlers
  • Literatur von und über Jürgen Goertz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Jürgen Goertz. In: archINFORM.
  • Fundstück Jürgen Goertz

Einzelnachweise

  1. Soll «Stolz der Stadt sein». (Memento vom 27. Januar 2013 im Internet Archive) In: Elbe-Jeetzel-Zeitung. 13. November 2008.
  2. kuenstlerbund.de: Mitglieder "G" / Jürgen Goertz (abgerufen am 5. August 2015)
  3. Richard Bellm: Alte Kirchen für die erneuerte Liturgie. In: Das Münster, Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft. Schnell & Steiner, 29. Jahrgang, München / Zürich 1976, ISSN 0027-299X, S. 284.
  4. vanderkrogt.net: Janus-Brunnen (abgerufen am 16. September 2015)
  5. http://www.simplicissimushaus.de
  6. Mit Adleraugen hatte er die Blumen im Blick. In: Merkur.de. 10. Juli 2012, abgerufen am 7. Juni 2017. 
Normdaten (Person): GND: 118540203 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n85273323 | VIAF: 1316149108402068780001 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Goertz, Jürgen
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 13. März 1939
GEBURTSORT

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 23:43

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jürgen Goertz, Was ist Jürgen Goertz? Was bedeutet Jürgen Goertz?

Jurgen Goertz 13 Marz 1939 in Polen ist ein deutscher Bildhauer Jurgen Goertz 2003 LebenJurgen Goertz wuchs nach dem Zweiten Weltkrieg in dem Dorf Kusten Wendland auf spater schuf er fur die dortige Friedenskirche die Innenausstattung machte 1960 am Gymnasium Luchow das Abitur und studierte von 1963 bis 1966 an der Kunstakademie Karlsruhe Bildhauerei Er schloss das Studium mit dem Examen fur Kunsterziehung ab Im Jahr 1970 heiratete er die Malerin Christa Heyn In den Jahren 1971 und 1972 erhielt er einen Lehrauftrag an der Akademie der Bildenden Kunste Karlsruhe Eine erste Ausstellung seiner Werke fand 1974 im Badischen Kunstverein Karlsruhe statt 1974 wurde auch seine Tochter Eva Julia geboren 2004 wurde er mit dem Ehrentitel Prof h c als bedeutender Bildhauer ausgezeichnet Die Ehrung wurde vom damaligen Ministerprasident von Baden Wurttemberg Erwin Teufel vorgenommen Jurgen Goertz ist Mitglied im Deutschen Kunstlerbund er lebt und arbeitet in Eichtersheim sudlich von Heidelberg Sein Atelier befindet sich in der profanierten Schlosskirche Eichtersheim WerkeGoertz ist bekannt fur ausdrucksstarke Plastiken aus Bronze und anderen Werkstoffen Besonders in Suddeutschland sind viele seiner Werke prasent als Kunst im offentlichen Raum 1987 sorgte Goertz mit dem umstrittenen Ku h riosum in Bietigheim Bissingen fur ein internationales Presseecho Am Wirkungsort des Kunstlers in Angelbachtal Eichtersheim sind im Schlosspark und auf dem angrenzenden Friedrich Hecker Platz mehr als zehn seiner Skulpturen aufgestellt darunter auch eine Kopie des Ku h riosums 1971 71 Altarausstattung und Ambo fur die Pfarrkirche St Gallus in Hofweier 1975 bis 1981 Musengaul am Badischen Staatstheater Karlsruhe 1978 Plastik in der Notburgakirche Hochhausen 1979 Multimissionar auf dem Campus Vaihingen der Uni Stuttgart 1980 bis 1984 Das Rastatter Ratsel 1983 Grossplastik und Keramikwandgestaltung an der Europahalle Karlsruhe 1984 Der Hase in Nurnberg 1984 Einstein Brunnen in Ulm 1985 Guglinger Bacchus im Deutschen Hof in Guglingen 1986 Archidee vor dem Technischen Rathaus in Freiburg im Breisgau 1987 Ku h riosum Bietigheim Bissingen Kronenplatz 1988 Christophorus Grossplastik aus Marmor und Bronze an der Kilianskirche in Heilbronn 1988 EGOLOHNE 88 Brunnenskulptur auf dem Alten Markt in Lohne Oldenburg 1989 Paar oh die Brunnenplastik am Neuen Markt in Rotenburg Wumme 1986 1990 Besselei in Bremen 1990 Konferenz der Elemente in Coesfeld 1991 Mondscheinbrunnen vor dem Chor der Stadtkirche in Schorndorf 1991 Skulptur Resonanz in der Filiale Durlach der Volksbank Karlsruhe seit Dezember 2017 im Skulpturenpark Wettersbach 1992 Neugestaltung des Konigsplatzes in Germersheim mit der Kunstkonzeption Flugel der Fantasie 1992 96 Augustinusfigur und Skulpturenensemble zum Thema Bergbau vor der Propsteikirche St Augustinus in Gelsenkirchen 1993 Turm der grauen Pferde Bietigheim Bissingen 1993 Anscavallo Ansbach 1997 Janus Brunnen in Borken 1997 Traumbrunnen hinter der Nikolaikirche in Heilbronn 1998 Gestaltung des Altars Taufbeckens und der Kanzel in der Friedenskirche Kusten Wendland sowie sechs Wandreliefs 1998 Gestaltung des Museumskellers im Simplicissimus Haus Renchen u a mit dem Fabelwesen 2000 Grossplastik S Printing Horse auf dem Vorplatz der Print Media Academy in Heidelberg grosste Pferdeskulptur der Welt 2000 Fur die EXPO 2000 wurde am Standort Bad Pyrmont ein Wasserlauf mit mehreren kunstlerischen Stationen geschaffen 2001 Kunstkonzept mehrerer hundert Kopfgestalten in unterschiedlich stilistischen Varianten fur das Haus der Kopfe Villa Visconti in Bietigheim Bissingen Die Eroffnung der Villa fand am 15 Juni 2003 statt 2003 Ans Bach Saule Martin Luther Platz in Ansbach 2004 Grossplastik Pegasus im Technologie und Okologiedorf TED in Bruchsal 2007 Schutzengel fur die Brunnengalerie in Wiesloch 2007 Grossplastik Rolling Horse am Europaplatz Berlin Hauptbahnhof 2012 Stele Richard Hansen im Sichtungsgarten Weihenstephan in Freising 2013 Racing in Iffezheim 2015 Ortsprofil im Kreisverkehr am Kreisverkehr in Angelbachtal Kreuzung B292 und L551GalerieMusengaul Karlsruhe 1981 Der Schrei Berlin 1986 Der Hase Nurnberg 1984 S Printing Horse Heidelberg 2000 Rolling Horse Berlin 2007 Racing Iffezheim 2013 Kunstlersignatur auf einer Skulptur im Schlosspark in EichtersheimLiteraturGoertz Jurgen In Oberste Baubehorde Munchen Hrsg Bildwerk Bauwerk Kunstwerk 30 Jahre Kunst und Staatliches Bauen in Bayern Bruckmann Munchen 1990 ISBN 3 7654 2308 4 S 32 33 136 137 138 139 WeblinksCommons Jurgen Goertz Album mit Bildern Commons Jurgen Goertz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des Kunstlers Literatur von und uber Jurgen Goertz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Jurgen Goertz In archINFORM Fundstuck Jurgen GoertzEinzelnachweiseSoll Stolz der Stadt sein Memento vom 27 Januar 2013 im Internet Archive In Elbe Jeetzel Zeitung 13 November 2008 kuenstlerbund de Mitglieder G Jurgen Goertz abgerufen am 5 August 2015 Richard Bellm Alte Kirchen fur die erneuerte Liturgie In Das Munster Zeitschrift fur christliche Kunst und Kunstwissenschaft Schnell amp Steiner 29 Jahrgang Munchen Zurich 1976 ISSN 0027 299X S 284 vanderkrogt net Janus Brunnen abgerufen am 16 September 2015 http www simplicissimushaus de Mit Adleraugen hatte er die Blumen im Blick In Merkur de 10 Juli 2012 abgerufen am 7 Juni 2017 Normdaten Person GND 118540203 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n85273323 VIAF 1316149108402068780001 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Goertz JurgenKURZBESCHREIBUNG deutscher BildhauerGEBURTSDATUM 13 Marz 1939GEBURTSORT

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Christoph Fälbl

  • Juli 19, 2025

    Christoph Börner

  • Juli 19, 2025

    Christianisierung Niederösterreichs

  • Juli 19, 2025

    Christiane Roßbach

  • Juli 19, 2025

    Christiane Mückenberger

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.