Der Landkreis Nördlingen gehörte zum bayerischen Regierungsbezirk Schwaben Vor dem Beginn der Gebietsreform in Bayern um
Landkreis Nördlingen

Der Landkreis Nördlingen gehörte zum bayerischen Regierungsbezirk Schwaben. Vor dem Beginn der Gebietsreform in Bayern umfasste der Landkreis zu Beginn der 1970er Jahre 74 Gemeinden.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten (Stand 1972) | ||
Koordinaten: | 48° 51′ N, 10° 29′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Schwaben | |
Verwaltungssitz: | Nördlingen | |
Fläche: | 521,99 km2 | |
Einwohner: | 35.831 (27. Mai 1970) | |
Bevölkerungsdichte: | 69 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | NÖ | |
Kreisschlüssel: | 09 7 46 | |
Kreisgliederung: | 74 Gemeinden | |
Landrat: | Eberhardt Schmidt (CSU) | |
Lage des Landkreises Nördlingen in Bayern | ||
Geographie
Wichtige Orte
Die einwohnerstärksten Orte waren Oettingen, Wallerstein und Fremdingen. Die Stadt Nördlingen selbst gehörte – bis auf die Zeit zwischen 1940 und 1949 – als kreisfreie Stadt nicht zum Landkreis.
Nachbarkreise
Der Landkreis grenzte 1972 im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Landkreise Dinkelsbühl, Gunzenhausen, Donauwörth und Dillingen an der Donau (alle in Bayern) sowie an die Landkreise Heidenheim und Aalen (beide in Baden-Württemberg).
Die kreisfreie Stadt Nördlingen lag als Enklave im Landkreis.
Geschichte
Bezirksamt
Das bayerische Bezirksamt Nördlingen wurde im Jahr 1862 durch den Zusammenschluss der Landgerichte älterer Ordnung Nördlingen und Oettingen gebildet.
Landkreis
Am 1. Januar 1939 wurde reichseinheitlich die Bezeichnung Landkreis eingeführt. So wurde aus dem Bezirksamt der Landkreis Nördlingen.
Am 1. April 1940 wurde die kreisfreie Stadt Nördlingen in den Landkreis Nördlingen eingegliedert. Dies wurde am 1. April 1949 wieder rückgängig gemacht.
Am 1. Juli 1972 wurde der Landkreis Nördlingen im Zuge der Gebietsreform in Bayern mit dem größten Teil des Landkreises Donauwörth zum neuen Landkreis Nördlingen-Donauwörth zusammengefasst. Dazu kamen noch die bis dahin kreisfreie Stadt Nördlingen, die südwestlichen Teile des aufgelösten Landkreises Neuburg an der Donau, die Gemeinde Tapfheim aus dem Landkreis Dillingen an der Donau und die Gemeinde Steinhart des aufgelösten Landkreises Gunzenhausen. Der Sitz des Landratsamtes befand sich zunächst in Nördlingen. Am 1. Mai 1973 erhielt der Landkreis die heutige Bezeichnung Landkreis Donau-Ries. Donauwörth wurde zur neuen Kreisstadt bestimmt.
Einwohnerentwicklung
Jahr | Einwohner | Quelle |
---|---|---|
1864 | 31.953 | |
1885 | 32.287 | |
1900 | 30.787 | |
1910 | 30.925 | |
1925 | 30.794 | |
1939 | 37.662 | |
1950 | 42.612 | |
1960 | 35.100 | |
1971 | 36.000 |
Gemeinden
Die Gemeinden des Landkreises Nördlingen vor der Gemeindereform in den 1970er Jahren. Die Gemeinden, die es heute noch gibt, sind fett geschrieben.
frühere Gemeinde | heutige Gemeinde | heutiger Landkreis |
---|---|---|
Alerheim | Alerheim | Landkreis Donau-Ries |
Amerbach | Wemding | Landkreis Donau-Ries |
Amerdingen | Amerdingen | Landkreis Donau-Ries |
Appetshofen | Möttingen | Landkreis Donau-Ries |
Aufhausen | Forheim | Landkreis Donau-Ries |
Auhausen | Auhausen | Landkreis Donau-Ries |
Baldingen | Nördlingen | Landkreis Donau-Ries |
Balgheim | Möttingen | Landkreis Donau-Ries |
Belzheim | Ehingen a.Ries | Landkreis Donau-Ries |
Wallerstein | Landkreis Donau-Ries | |
Bollstadt | Amerdingen | Landkreis Donau-Ries |
Bühl im Ries | Alerheim | Landkreis Donau-Ries |
Christgarten | Ederheim | Landkreis Donau-Ries |
Deiningen | Deiningen | Landkreis Donau-Ries |
Dornstadt | Auhausen | Landkreis Donau-Ries |
Dürrenzimmern | Nördlingen | Landkreis Donau-Ries |
Ederheim | Ederheim | Landkreis Donau-Ries |
Ehingen a.Ries | Ehingen a.Ries | Landkreis Donau-Ries |
Ehringen | Wallerstein | Landkreis Donau-Ries |
Enkingen | Möttingen | Landkreis Donau-Ries |
Erlbach | Oettingen i.Bay. | Landkreis Donau-Ries |
Fessenheim | Wechingen | Landkreis Donau-Ries |
Forheim | Forheim | Landkreis Donau-Ries |
Fremdingen | Fremdingen | Landkreis Donau-Ries |
Grosselfingen | Nördlingen | Landkreis Donau-Ries |
Großsorheim | Harburg (Schwaben) | Landkreis Donau-Ries |
Hainsfarth | Hainsfarth | Landkreis Donau-Ries |
Hausen | Fremdingen | Landkreis Donau-Ries |
Herblingen | Fremdingen | Landkreis Donau-Ries |
Herkheim | Nördlingen | Landkreis Donau-Ries |
Heroldingen | Harburg (Schwaben) | Landkreis Donau-Ries |
Heuberg | Oettingen i.Bay. | Landkreis Donau-Ries |
Hochaltingen | Fremdingen | Landkreis Donau-Ries |
Hohenaltheim | Hohenaltheim | Landkreis Donau-Ries |
Holheim | Nördlingen | Landkreis Donau-Ries |
Wechingen | Landkreis Donau-Ries | |
Hoppingen | Harburg (Schwaben) | Landkreis Donau-Ries |
Hürnheim | Ederheim | Landkreis Donau-Ries |
Kleinerdlingen | Nördlingen | Landkreis Donau-Ries |
Kleinsorheim | Möttingen | Landkreis Donau-Ries |
Laub | Munningen | Landkreis Donau-Ries |
Lehmingen | Oettingen i.Bay. | Landkreis Donau-Ries |
Lochenbach | Auhausen | Landkreis Donau-Ries |
Löpsingen | Nördlingen | Landkreis Donau-Ries |
Maihingen | Maihingen | Landkreis Donau-Ries |
Marktoffingen | Marktoffingen | Landkreis Donau-Ries |
Megesheim | Megesheim | Landkreis Donau-Ries |
Mönchsdeggingen | Landkreis Donau-Ries | |
Minderoffingen | Marktoffingen | Landkreis Donau-Ries |
Mönchsdeggingen (hieß bis 1930 Deggingen) | Mönchsdeggingen | Landkreis Donau-Ries |
Möttingen | Möttingen | Landkreis Donau-Ries |
Munningen | Munningen | Landkreis Donau-Ries |
Wallerstein | Landkreis Donau-Ries | |
Nähermemmingen | Nördlingen | Landkreis Donau-Ries |
Niederaltheim | Hohenaltheim | Landkreis Donau-Ries |
Niederhofen | Oettingen i.Bay. | Landkreis Donau-Ries |
Nittingen | Oettingen i.Bay. | Landkreis Donau-Ries |
Oettingen i.Bay. (Stadt) | Oettingen i.Bay. | Landkreis Donau-Ries |
Pfäfflingen | Nördlingen | Landkreis Donau-Ries |
Reimlingen | Reimlingen | Landkreis Donau-Ries |
Mönchsdeggingen | Landkreis Donau-Ries | |
Rudelstetten | Alerheim | Landkreis Donau-Ries |
Mönchsdeggingen | Landkreis Donau-Ries | |
Schmähingen | Nördlingen | Landkreis Donau-Ries |
Schopflohe | Fremdingen | Landkreis Donau-Ries |
Schrattenhofen | Harburg (Schwaben) | Landkreis Donau-Ries |
Schwörsheim | Munningen | Landkreis Donau-Ries |
Seglohe | Fremdingen | Landkreis Donau-Ries |
Mönchsdeggingen | Landkreis Donau-Ries | |
Utzwingen | Maihingen | Landkreis Donau-Ries |
Wallerstein (Markt) | Wallerstein | Landkreis Donau-Ries |
Wechingen | Wechingen | Landkreis Donau-Ries |
Wörnitzostheim | Alerheim | Landkreis Donau-Ries |
Ziswingen | Mönchsdeggingen | Landkreis Donau-Ries |
Bezirksamtmänner und Landräte
- 1869–1873: Gustav von Künßberg
…
- 1921–1934: Wunibald Löhe
- 1942–1945: Günther Einhauser
- 1945–1946: Richard Stahl
- 1946–1952: Heinrich Vogt (CSU)
- 1952–1970: (SPD)
- 1970–1972: Eberhardt Schmidt (CSU)
Kfz-Kennzeichen
Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen NÖ zugewiesen. Es wurde bis zum 3. August 1974 ausgegeben. Seit dem 10. Juli 2013 ist es aufgrund der Kennzeichenliberalisierung wieder im Landkreis Donau-Ries erhältlich.
Literatur
- Bernd Eigenmann: Nördlingen: der ehemalige Landkreis (= Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Schwaben. Band 15). Michael Laßleben, Kallmünz 2020, ISBN 978-3-7696-6593-2.
- Dieter Kudorfer: Nördlingen (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Schwaben. I, 8). Kommission für bayerische Landesgeschichte, München 1974, ISBN 3-7696-9886-X (Digitalisat).
Einzelnachweise
- Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern 1964
- Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 541.
- Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 97.
- Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 785 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- Verordnung zur Neugliederung Bayerns in Landkreise und kreisfreie Städte vom 27. Dezember 1971
- Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 792 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- Eugen Hartmann: Statistik des Königreiches Bayern. Hrsg.: Königlich bayerisches statistisches Bureau. München 1866, Einwohnerzahlen der Bezirksämter 1864 (Digitalisat).
- Königlich bayerisches statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. München 1888, Einwohnerzahlen der Bezirksämter 1885 (Digitalisat).
- www.gemeindeverzeichnis.de
- Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern, nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925
- Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich 1940
- Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952
- Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961
- Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1973
- Michael Rademacher: Landkreis Nördlingen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Landkreis Nördlingen, Was ist Landkreis Nördlingen? Was bedeutet Landkreis Nördlingen?
Der Landkreis Nordlingen gehorte zum bayerischen Regierungsbezirk Schwaben Vor dem Beginn der Gebietsreform in Bayern umfasste der Landkreis zu Beginn der 1970er Jahre 74 Gemeinden Wappen DeutschlandkarteBasisdaten Stand 1972 Koordinaten 48 51 N 10 29 O 48 850830555556 10 489575 Koordinaten 48 51 N 10 29 OBundesland BayernRegierungsbezirk SchwabenVerwaltungssitz NordlingenFlache 521 99 km2Einwohner 35 831 27 Mai 1970 Bevolkerungsdichte 69 Einwohner je km2Kfz Kennzeichen NOKreisschlussel 09 7 46Kreisgliederung 74 GemeindenLandrat Eberhardt Schmidt CSU Lage des Landkreises Nordlingen in BayernKarteGeographieWichtige Orte Die einwohnerstarksten Orte waren Oettingen Wallerstein und Fremdingen Die Stadt Nordlingen selbst gehorte bis auf die Zeit zwischen 1940 und 1949 als kreisfreie Stadt nicht zum Landkreis Nachbarkreise Der Landkreis grenzte 1972 im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Landkreise Dinkelsbuhl Gunzenhausen Donauworth und Dillingen an der Donau alle in Bayern sowie an die Landkreise Heidenheim und Aalen beide in Baden Wurttemberg Die kreisfreie Stadt Nordlingen lag als Enklave im Landkreis GeschichteBezirksamt Das bayerische Bezirksamt Nordlingen wurde im Jahr 1862 durch den Zusammenschluss der Landgerichte alterer Ordnung Nordlingen und Oettingen gebildet Landkreis Am 1 Januar 1939 wurde reichseinheitlich die Bezeichnung Landkreis eingefuhrt So wurde aus dem Bezirksamt der Landkreis Nordlingen Am 1 April 1940 wurde die kreisfreie Stadt Nordlingen in den Landkreis Nordlingen eingegliedert Dies wurde am 1 April 1949 wieder ruckgangig gemacht Am 1 Juli 1972 wurde der Landkreis Nordlingen im Zuge der Gebietsreform in Bayern mit dem grossten Teil des Landkreises Donauworth zum neuen Landkreis Nordlingen Donauworth zusammengefasst Dazu kamen noch die bis dahin kreisfreie Stadt Nordlingen die sudwestlichen Teile des aufgelosten Landkreises Neuburg an der Donau die Gemeinde Tapfheim aus dem Landkreis Dillingen an der Donau und die Gemeinde Steinhart des aufgelosten Landkreises Gunzenhausen Der Sitz des Landratsamtes befand sich zunachst in Nordlingen Am 1 Mai 1973 erhielt der Landkreis die heutige Bezeichnung Landkreis Donau Ries Donauworth wurde zur neuen Kreisstadt bestimmt EinwohnerentwicklungJahr Einwohner Quelle1864 31 9531885 32 2871900 30 7871910 30 9251925 30 7941939 37 6621950 42 6121960 35 1001971 36 000GemeindenDie Gemeinden des Landkreises Nordlingen vor der Gemeindereform in den 1970er Jahren Die Gemeinden die es heute noch gibt sind fett geschrieben Landkreis Nordlingen Gemeindegrenzenkarte von 1961fruhere Gemeinde heutige Gemeinde heutiger LandkreisAlerheim Alerheim Landkreis Donau RiesAmerbach Wemding Landkreis Donau RiesAmerdingen Amerdingen Landkreis Donau RiesAppetshofen Mottingen Landkreis Donau RiesAufhausen Forheim Landkreis Donau RiesAuhausen Auhausen Landkreis Donau RiesBaldingen Nordlingen Landkreis Donau RiesBalgheim Mottingen Landkreis Donau RiesBelzheim Ehingen a Ries Landkreis Donau RiesWallerstein Landkreis Donau RiesBollstadt Amerdingen Landkreis Donau RiesBuhl im Ries Alerheim Landkreis Donau RiesChristgarten Ederheim Landkreis Donau RiesDeiningen Deiningen Landkreis Donau RiesDornstadt Auhausen Landkreis Donau RiesDurrenzimmern Nordlingen Landkreis Donau RiesEderheim Ederheim Landkreis Donau RiesEhingen a Ries Ehingen a Ries Landkreis Donau RiesEhringen Wallerstein Landkreis Donau RiesEnkingen Mottingen Landkreis Donau RiesErlbach Oettingen i Bay Landkreis Donau RiesFessenheim Wechingen Landkreis Donau RiesForheim Forheim Landkreis Donau RiesFremdingen Fremdingen Landkreis Donau RiesGrosselfingen Nordlingen Landkreis Donau RiesGrosssorheim Harburg Schwaben Landkreis Donau RiesHainsfarth Hainsfarth Landkreis Donau RiesHausen Fremdingen Landkreis Donau RiesHerblingen Fremdingen Landkreis Donau RiesHerkheim Nordlingen Landkreis Donau RiesHeroldingen Harburg Schwaben Landkreis Donau RiesHeuberg Oettingen i Bay Landkreis Donau RiesHochaltingen Fremdingen Landkreis Donau RiesHohenaltheim Hohenaltheim Landkreis Donau RiesHolheim Nordlingen Landkreis Donau RiesWechingen Landkreis Donau RiesHoppingen Harburg Schwaben Landkreis Donau RiesHurnheim Ederheim Landkreis Donau RiesKleinerdlingen Nordlingen Landkreis Donau RiesKleinsorheim Mottingen Landkreis Donau RiesLaub Munningen Landkreis Donau RiesLehmingen Oettingen i Bay Landkreis Donau RiesLochenbach Auhausen Landkreis Donau RiesLopsingen Nordlingen Landkreis Donau RiesMaihingen Maihingen Landkreis Donau RiesMarktoffingen Marktoffingen Landkreis Donau RiesMegesheim Megesheim Landkreis Donau RiesMonchsdeggingen Landkreis Donau RiesMinderoffingen Marktoffingen Landkreis Donau RiesMonchsdeggingen hiess bis 1930 Deggingen Monchsdeggingen Landkreis Donau RiesMottingen Mottingen Landkreis Donau RiesMunningen Munningen Landkreis Donau RiesWallerstein Landkreis Donau RiesNahermemmingen Nordlingen Landkreis Donau RiesNiederaltheim Hohenaltheim Landkreis Donau RiesNiederhofen Oettingen i Bay Landkreis Donau RiesNittingen Oettingen i Bay Landkreis Donau RiesOettingen i Bay Stadt Oettingen i Bay Landkreis Donau RiesPfafflingen Nordlingen Landkreis Donau RiesReimlingen Reimlingen Landkreis Donau RiesMonchsdeggingen Landkreis Donau RiesRudelstetten Alerheim Landkreis Donau RiesMonchsdeggingen Landkreis Donau RiesSchmahingen Nordlingen Landkreis Donau RiesSchopflohe Fremdingen Landkreis Donau RiesSchrattenhofen Harburg Schwaben Landkreis Donau RiesSchworsheim Munningen Landkreis Donau RiesSeglohe Fremdingen Landkreis Donau RiesMonchsdeggingen Landkreis Donau RiesUtzwingen Maihingen Landkreis Donau RiesWallerstein Markt Wallerstein Landkreis Donau RiesWechingen Wechingen Landkreis Donau RiesWornitzostheim Alerheim Landkreis Donau RiesZiswingen Monchsdeggingen Landkreis Donau RiesBezirksamtmanner und Landrate1869 1873 Gustav von Kunssberg 1921 1934 Wunibald Lohe 1942 1945 Gunther Einhauser 1945 1946 Richard Stahl 1946 1952 Heinrich Vogt CSU 1952 1970 SPD 1970 1972 Eberhardt Schmidt CSU Kfz KennzeichenAm 1 Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einfuhrung der bis heute gultigen Kfz Kennzeichen das Unterscheidungszeichen NO zugewiesen Es wurde bis zum 3 August 1974 ausgegeben Seit dem 10 Juli 2013 ist es aufgrund der Kennzeichenliberalisierung wieder im Landkreis Donau Ries erhaltlich LiteraturBernd Eigenmann Nordlingen der ehemalige Landkreis Historisches Ortsnamenbuch von Bayern Schwaben Band 15 Michael Lassleben Kallmunz 2020 ISBN 978 3 7696 6593 2 Dieter Kudorfer Nordlingen Historischer Atlas von Bayern Teil Schwaben I 8 Kommission fur bayerische Landesgeschichte Munchen 1974 ISBN 3 7696 9886 X Digitalisat EinzelnachweiseAmtliches Ortsverzeichnis fur Bayern 1964 Wilhelm Volkert Hrsg Handbuch der bayerischen Amter Gemeinden und Gerichte 1799 1980 C H Beck Munchen 1983 ISBN 3 406 09669 7 S 541 Wilhelm Volkert Hrsg Handbuch der bayerischen Amter Gemeinden und Gerichte 1799 1980 C H Beck Munchen 1983 ISBN 3 406 09669 7 S 97 Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 785 Statistische Bibliothek des Bundes und der Lander PDF 41 1 MB Verordnung zur Neugliederung Bayerns in Landkreise und kreisfreie Stadte vom 27 Dezember 1971 Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 792 Statistische Bibliothek des Bundes und der Lander PDF 41 1 MB Eugen Hartmann Statistik des Konigreiches Bayern Hrsg Koniglich bayerisches statistisches Bureau Munchen 1866 Einwohnerzahlen der Bezirksamter 1864 Digitalisat Koniglich bayerisches statistisches Bureau Hrsg Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern Munchen 1888 Einwohnerzahlen der Bezirksamter 1885 Digitalisat www gemeindeverzeichnis de Ortschaften Verzeichnis fur den Freistaat Bayern nach der Volkszahlung vom 16 Juni 1925 Statistisches Jahrbuch fur das Deutsche Reich 1940 Statistisches Jahrbuch fur die Bundesrepublik Deutschland 1952 Statistisches Jahrbuch fur die Bundesrepublik Deutschland 1961 Statistisches Jahrbuch fur die Bundesrepublik Deutschland 1973 Michael Rademacher Landkreis Nordlingen Online Material zur Dissertation Osnabruck 2006 In eirenicon com Abgerufen am 1 Januar 1900 Ehemalige Landkreise in Bayern bis 1972 Aichach Alzenau i UFr Amberg Bad Aibling Bad Neustadt a d Saale Bad Tolz Beilngries Berchtesgaden Bogen Bruckenau Burglengenfeld Dingolfing Dinkelsbuhl Donauworth Ebermannstadt Ebern Eggenfelden Erlangen Eschenbach i d OPf Feuchtwangen Friedberg Fussen Gemunden a Main Gerolzhofen Grafenau Griesbach i Rottal Gunzenhausen Hammelburg Hassfurt Hersbruck Hilpoltstein Hochstadt a d Aisch Hofheim i UFr Illertissen Ingolstadt Karlstadt Kaufbeuren Kemnath Kempten Allgau Konigshofen i Grabfeld Kotzting Krumbach Schwaben Landau a d Isar Lauf a d Pegnitz Laufen Lohr a Main Mainburg Mallersdorf Marktheidenfeld Marktoberdorf Mellrichstadt Memmingen Mindelheim Munchberg Nabburg Naila Neuburg a d Donau Neunburg vorm Wald Neustadt a d Aisch Nordlingen Nurnberg Obernburg a Main Oberviechtach Ochsenfurt Parsberg Pegnitz Pfarrkirchen Rehau Riedenburg Roding Rothenburg ob der Tauber Rottenburg a d Laaber Scheinfeld Schongau Schrobenhausen Schwabach Schwabmunchen Sonthofen Stadtsteinach Staffelstein Straubing Sulzbach Rosenberg Uffenheim Viechtach Vilsbiburg Vilshofen Vohenstrauss Waldmunchen Wasserburg a Inn Wegscheid Weilheim i OB Weissenburg i Bay Wertingen Wolfratshausen Wolfstein 1939 1945 angegliederte Landkreise Bergreichenstein Markt Eisenstein Prachatitz