Als segmentäre Gesellschaft wird in der Politikethnologie eine ethnische oder indigene Gesellschaft bezeichnet die nicht
Segmentäre Gesellschaft

Als segmentäre Gesellschaft wird in der Politikethnologie eine ethnische oder indigene Gesellschaft bezeichnet, die nicht von zentralen politischen Institutionen geprägt wird, sondern von gleichartigen und untereinander gleichrangigen Gruppen (Lineages oder Clans). Von segmentären Gesellschaften unterscheiden sich solche mit Klassen, Kasten, Ständen oder Schichten.
Merkmale
Die Bezeichnung segmentäre Gesellschaft wurde 1893 vom französischen Ethnologen und Soziologen Émile Durkheim in De la division du travail social geprägt und 1940 von den britischen Sozialanthropologen Edward E. Evans-Pritchard und Meyer Fortes zur Beschreibung afrikanischer Gesellschaften übernommen. Bei Durkheim heißt es:
„Wir bezeichnen als Klan eine Horde, die nicht länger unabhängig ist, um stattdessen zum Element einer erweiterten Gruppe zu werden, und nennen segmentäre Gesellschaft auf der Grundlage von Klanen jene Völker, die aus der Assoziation zwischen Klanen gebildet sind. Wir nennen diese Gesellschaften segmentäre, um aufzuzeigen, dass sie aus der Wiederholung von untereinander ähnlichen Aggregaten gebildet sind, analog den Ringen des Ringelwurmes, und wir bezeichnen jenes elementare Aggregat als Klan, weil dieses Wort sehr gut dessen gemischte, sowohl familiäre wie politische Natur zum Ausdruck bringt.“
Solche Gesellschaften bestehen aus einer Anzahl von gleichartigen und gleichrangigen Segmenten, die über sogenannte Lineages organisiert sind (einlinige Familienverbände) und weiter in Subsegmente unterteilt sein können; neben diesen auf Abstammung und Verwandtschaft basierenden Segmenten können auch Gruppen unterschiedlicher Größenordnung auf religiös-kultischer oder territorialer Grundlage (Dörfer) bestehen. Die Verschachtelung dieser Segmente gewährleistet die weitgehende Selbstregulierung von Kooperations- und Konfliktbeziehungen ohne eine dauerhafte zentrale politische Autorität. Dies ermöglicht die größtmögliche Flexibilität und Dezentralisierung der politischen Organisation. Auf diese Weise können auch größere Gesellschaften akephal funktionieren, entgegen der früheren Annahme, dass nur kleine Gruppen „herrschaftslos“ sein könnten.
Typischerweise sind in segmentären Gesellschaften die Älteren gegenüber den Jüngeren übergeordnet (Seniorität). Solche Gesellschaften sind zudem meist egalitär (ohne größere soziale Unterschiede), da die dauerhafte Anhäufung von persönlichem Reichtum für einzelne Mitglieder kaum möglich ist. Die Rolle der Frauen ist nur scheinbar untergeordnet.
In den 1930er Jahren wuchs das Interesse von Kolonialmächten an der Erforschung solcherart organisierter Gesellschaften. Eines der wichtigsten Werke, das auf der Theorie der segmentären Gesellschaft basiert, ist African Political Systems von Edward Evans-Pritchard und Meyer Fortes. Sie untersuchten vor allem die Lineage-Strukturen, welche die Grundlage für die politische Struktur darstellen. Sie betonten die Gleichheit der Segmente und das Fehlen einer Zentralinstanz. Bekannt geworden sind die Ethnografien über die Nuer und die Tallensi. Weitere Gesellschaften, deren Systeme in dieser Hinsicht untersucht wurden, sind die afrikanischen Dinka, Somali und Tiv. Elizabeth E. Bacon, die mit Feldforschungen Ende der 1930er Jahre bei den afghanischen Hazara begann, führte für die von ihr besprochenen segmentären Gruppen im südlichen Zentralasien die mongolische Bezeichnung Obok ein.
Der deutsche Soziologe Niklas Luhmann benutzte die Bezeichnung der segmentären Gesellschaft zur Differenzierung von Gesellschaften. Als Beispiel nennt er einfache, kleine, räumlich voneinander getrennte und gleiche Gesellschaften mit face-to-face Kommunikation (Stämme, Dörfer und andere).
In seiner Arbeit Regulierte Anarchie griff der deutsche Ethnologe Christian Sigrist 1967 das Thema der herrschaftsfreien Gesellschaften auf und entwickelte die Theorie weiter (siehe Akephalie: Herrschaftsfreiheit).
Beispiele für segmentäre indigene Kulturen
Die südafrikanischen San-Ethnien zählen zu den akephalen segmentären Gesellschaften, die sich bisher ohne ein übergeordnetes politisches Führungssystem organisierten. Auch wird keine formale Rechtsprechung ausgeübt. Verstöße gegen die moralischen Grundsätze der San werden schlimmstenfalls mit einem Ausschluss aus der Gemeinschaft geahndet. Die Jagdgruppen von oft 40 bis höchstens 200 San setzen sich – neben verwandtschaftlichen Beziehungen – nach persönlichen Vorlieben flexibel zusammen. Über Gruppenbelange wie Jagd oder Ortswechsel wird gemeinsam im Konsens entschieden; Frauen sind gleichberechtigt. Die primäre Wirtschaftsform der San war bis in die 1960er Jahre die extraktive Wirtschaftsform egalitärer Jäger und Sammler. Demnach erfolgte die Güterversorgung je nach Ethnie über verschiedene Formen der Reziprozität wie etwa der Schenkökonomie oder dem Prestigegüter-Tausch-Netz der ǃKung, die in erster Linie auf einer unentgeltlichen Verteilung der Güter statt auf Handel und Marktwirtschaft beruhte. Dieses Prinzip funktioniert heute nur noch bei den sehr wenigen weitgehend vollnomadisch lebenden San. Bei den sesshaften Gruppen führen die veränderten Subsistenzweisen zu unterschiedlichen, noch nicht tradierten Mischformen zwischen Egalitarität und Markt, die häufig zu Konflikten führen.
Das südamerikanische Volk der Reche-Mapuche hatte nach Darstellungen einiger Autoren bis zum Auftauchen der spanischen Kolonisatoren eine gesellschaftliche Organisation ohne zentrale Herrschaft oder festgezogenen Grenzen zwischen gesellschaftlichen Schichten und Territorien entwickelt. Ordnung sei vor allem durch soziale Strukturen, Verwandtschaften und Allianzen geregelt gewesen. Die Definition der Gruppe sei nicht von der Abstammung abhängig gewesen, sondern von der Ausdrucksfähigkeit als Gruppe. In der politischen Anthropologie (heute Politikethnologie), die sich keine Gesellschaft ohne Herrschaft vorstellen konnte, seien die herrschaftsfreien Gesellschaften des amerikanischen Doppelkontinents nur mit Blick auf die „Häuptlinge“, den Ionco genannten Friedensschlichter und Gruppenmediatoren, sowie den zusätzlich vorhanden temporären Kriegshäuptling und den am Rande der Gesellschaft stehenden Schamanen untersucht worden. Diese verfügten sicher über Macht, nicht aber über einen zu Herrschaft nötigen Erzwingungsstab und Zwangsgewalt. Nachvollziehbarerweise urteilten daher die spanischen Konquistadoren mit ihrem straff hierarchischen System über die Reche-Mapuche: „Sie haben kein Oberhaupt, sie kennen keine Obrigkeiten an, sie haben keine Sprache, sie haben kein Gesetz, ihnen fehlen Glaube und Ansehen.“
Die ethnozentristische – in diesem Fall eurozentrische – Betrachtung der indigenen Bevölkerung als Mangelgesellschaft ohne Staat, ohne Geschichte, ohne Schrift und ohne Markt blendet dabei aus, dass diese Gesellschaften die Nutzung der natürlichen Umwelt nach ihren Bedürfnissen ohne den herkömmlichen Entwicklungsdiskurs der Parallelität von ökonomischer Entwicklung und Entwicklung politischer Macht vollbracht haben. Zudem gab es bei den Reche-Mapuche keine universelle Gottesfigur. Anders als bei Maya und Azteken gab es keine Gottheiten und zentrale Repräsentationsinstanzen in der religiösen Sphäre. Noch heute verwalten die Mapuche ihr Land in Gemeineigentum.
Siehe auch
- Segmentierte Gesellschaft nach Vladimir Shlapentokh
Literatur
- Pierre Bonté: Pastoral Production, Territorial Organisation and Kinship in Segmentary Lineage Societies. In: Philip C. Burnham, Ray Frank Ellen (Hrsg.): Social and Ecological Systems. Academic Press, London/New York 1979, ISBN 0-12-146050-9, S. 203–234 (englisch).
- Émile Durkheim: Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Neuauflage. Suhrkamp, Frankfurt 2008, ISBN 978-3-518-28605-0 (Original 1893: De la division du travail social).
- Meyer Fortes, Edward E. Evans-Pritchard (Hrsg.): African Political Systems. Oxford University Press, London 1940 (englisch; 4. Auflage von 1950 bei archive.org; Ausgabe von 1987 als Leseprobe in der Google-Buchsuche).
- Christian Sigrist: Regulierte Anarchie. Untersuchungen zum Fehlen und zur Entstehung politischer Herrschaft in segmentären Gesellschaften Afrikas. Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 1994, ISBN 3-434-46216-3 (Original 1967).
- Frank Robert Vivelo: Segmentäre Gesellschaften. In: Derselbe: Handbuch der Kulturanthropologie. Eine grundlegende Einführung. Klett-Cotta, Stuttgart 1981, ISBN 978-3-12-938320-9, S. 198–201 (US-Original: 1978).
Weblinks
- Gabriele Rasuly-Paleczek: Exkurs Segmentary Theory. ( vom 21. Oktober 2013 im Internet Archive) (PDF: 1,9 MB, 58 Seiten) In: Einführung in die Formen der sozialen Organisation (Teil 2/5). Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien, 2011, S. 77–78.
- Gabriele Rasuly-Paleczek: Exkurs ad. segmentäres Lineage-Modell als Basis der Stammesorganisation. ( vom 21. Oktober 2013 im Internet Archive) (PDF: 221 kB, 39 Seiten) In: Einführung in die Formen der sozialen Organisation (Teil 5/5). Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien, 2011, S. 192–193.
- Brian Schwimmer: Segmentary Lineages. In: Tutorial: Kinship and Social Organization. Department of Anthropology, University of Manitoba, Kanada 1995 (englisch; Teil eines umfangreichen Verwandtschaftstutorials).
Einzelnachweise
- Émile Durkheim: Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Suhrkamp, Frankfurt 1996, ISBN 3-518-28605-6, S. 230 (Original 1893: De la division du travail social).
- Hannelore Vonier: Segmentäre Gesellschaft. In: matriarchat.info. Eigene Webseite, Florida, abgerufen am 31. März 2014 (die Hobbyforscherin bezieht sich hier ohne Seitenangabe auf Makilam: Zeichen und Magie der kabylischen Frauen. Erotik in der Kunst der Berber-Frauen. Lit, Münster u. a. 2003, ISBN 3-8258-6921-0).
- Elizabeth E. Bacon: Obok. A Study of Social Structure in Eurasia. Wenner-Gren Foundation for Anthropological Research, New York 1958
- Bernd Andreae: Die epochale Abfolge landwirtschaftlicher Betriebsformen in Steppen und Trockensavannen (= Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Lanbaues e. V. Band 14). Landwirtschaftsverlag, Münster-Hiltrup 1977, S. 349–352.
- Marion Benz: Die Neolithisierung im Vorderen Orient. 2., kaum veränderte Auflage. Ex oriente, Berlin 2008, ISBN 3-9804241-6-2, S. 207–219: Anhang III (PDF: 9,6 MB, 274 Seiten auf exoriente.org).
- Olaf Kaltmeier: Auf der Suche nach Anarchie. In: Jürgen Mümken (Hrsg.): Anarchismus in der Postmoderne. Beiträge zur anarchistischen Theorie und Praxis. Edition AV, Frankfurt 2005, ISBN 3-936049-37-8.
- Holdenis Casanova Guarda: La Araucania Colonial. Discursos y Esteriotipos (1550–1800). 1998 (spanisch); zitiert nach Olaf Kaltmeier: Auf der Suche nach Anarchie. In Jürgen Mümken (Hrsg.): Anarchismus in der Postmoderne. Beiträge zur anarchistischen Theorie und Praxis. Edition AV, Frankfurt 2005, ISBN 3-936049-37-8, S. 99–100.
- Spiegel-Redaktion: Chile: Die Rauchzeichen der Indianer. In: Der Spiegel. Nr. 4, Hamburg 21. Januar 2008, S. 91 (online auf spiegel.de).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Segmentäre Gesellschaft, Was ist Segmentäre Gesellschaft? Was bedeutet Segmentäre Gesellschaft?
Als segmentare Gesellschaft wird in der Politikethnologie eine ethnische oder indigene Gesellschaft bezeichnet die nicht von zentralen politischen Institutionen gepragt wird sondern von gleichartigen und untereinander gleichrangigen Gruppen Lineages oder Clans Von segmentaren Gesellschaften unterscheiden sich solche mit Klassen Kasten Standen oder Schichten MerkmaleDie Bezeichnung segmentare Gesellschaft wurde 1893 vom franzosischen Ethnologen und Soziologen Emile Durkheim in De la division du travail social gepragt und 1940 von den britischen Sozialanthropologen Edward E Evans Pritchard und Meyer Fortes zur Beschreibung afrikanischer Gesellschaften ubernommen Bei Durkheim heisst es Wir bezeichnen als Klan eine Horde die nicht langer unabhangig ist um stattdessen zum Element einer erweiterten Gruppe zu werden und nennen segmentare Gesellschaft auf der Grundlage von Klanen jene Volker die aus der Assoziation zwischen Klanen gebildet sind Wir nennen diese Gesellschaften segmentare um aufzuzeigen dass sie aus der Wiederholung von untereinander ahnlichen Aggregaten gebildet sind analog den Ringen des Ringelwurmes und wir bezeichnen jenes elementare Aggregat als Klan weil dieses Wort sehr gut dessen gemischte sowohl familiare wie politische Natur zum Ausdruck bringt Solche Gesellschaften bestehen aus einer Anzahl von gleichartigen und gleichrangigen Segmenten die uber sogenannte Lineages organisiert sind einlinige Familienverbande und weiter in Subsegmente unterteilt sein konnen neben diesen auf Abstammung und Verwandtschaft basierenden Segmenten konnen auch Gruppen unterschiedlicher Grossenordnung auf religios kultischer oder territorialer Grundlage Dorfer bestehen Die Verschachtelung dieser Segmente gewahrleistet die weitgehende Selbstregulierung von Kooperations und Konfliktbeziehungen ohne eine dauerhafte zentrale politische Autoritat Dies ermoglicht die grosstmogliche Flexibilitat und Dezentralisierung der politischen Organisation Auf diese Weise konnen auch grossere Gesellschaften akephal funktionieren entgegen der fruheren Annahme dass nur kleine Gruppen herrschaftslos sein konnten Typischerweise sind in segmentaren Gesellschaften die Alteren gegenuber den Jungeren ubergeordnet Senioritat Solche Gesellschaften sind zudem meist egalitar ohne grossere soziale Unterschiede da die dauerhafte Anhaufung von personlichem Reichtum fur einzelne Mitglieder kaum moglich ist Die Rolle der Frauen ist nur scheinbar untergeordnet In den 1930er Jahren wuchs das Interesse von Kolonialmachten an der Erforschung solcherart organisierter Gesellschaften Eines der wichtigsten Werke das auf der Theorie der segmentaren Gesellschaft basiert ist African Political Systems von Edward Evans Pritchard und Meyer Fortes Sie untersuchten vor allem die Lineage Strukturen welche die Grundlage fur die politische Struktur darstellen Sie betonten die Gleichheit der Segmente und das Fehlen einer Zentralinstanz Bekannt geworden sind die Ethnografien uber die Nuer und die Tallensi Weitere Gesellschaften deren Systeme in dieser Hinsicht untersucht wurden sind die afrikanischen Dinka Somali und Tiv Elizabeth E Bacon die mit Feldforschungen Ende der 1930er Jahre bei den afghanischen Hazara begann fuhrte fur die von ihr besprochenen segmentaren Gruppen im sudlichen Zentralasien die mongolische Bezeichnung Obok ein Der deutsche Soziologe Niklas Luhmann benutzte die Bezeichnung der segmentaren Gesellschaft zur Differenzierung von Gesellschaften Als Beispiel nennt er einfache kleine raumlich voneinander getrennte und gleiche Gesellschaften mit face to face Kommunikation Stamme Dorfer und andere In seiner Arbeit Regulierte Anarchie griff der deutsche Ethnologe Christian Sigrist 1967 das Thema der herrschaftsfreien Gesellschaften auf und entwickelte die Theorie weiter siehe Akephalie Herrschaftsfreiheit Beispiele fur segmentare indigene KulturenIndiofrauen vom Volk der Mapuche Postkarte aus Chile 1899 Die sudafrikanischen San Ethnien zahlen zu den akephalen segmentaren Gesellschaften die sich bisher ohne ein ubergeordnetes politisches Fuhrungssystem organisierten Auch wird keine formale Rechtsprechung ausgeubt Verstosse gegen die moralischen Grundsatze der San werden schlimmstenfalls mit einem Ausschluss aus der Gemeinschaft geahndet Die Jagdgruppen von oft 40 bis hochstens 200 San setzen sich neben verwandtschaftlichen Beziehungen nach personlichen Vorlieben flexibel zusammen Uber Gruppenbelange wie Jagd oder Ortswechsel wird gemeinsam im Konsens entschieden Frauen sind gleichberechtigt Die primare Wirtschaftsform der San war bis in die 1960er Jahre die extraktive Wirtschaftsform egalitarer Jager und Sammler Demnach erfolgte die Guterversorgung je nach Ethnie uber verschiedene Formen der Reziprozitat wie etwa der Schenkokonomie oder dem Prestigeguter Tausch Netz der ǃKung die in erster Linie auf einer unentgeltlichen Verteilung der Guter statt auf Handel und Marktwirtschaft beruhte Dieses Prinzip funktioniert heute nur noch bei den sehr wenigen weitgehend vollnomadisch lebenden San Bei den sesshaften Gruppen fuhren die veranderten Subsistenzweisen zu unterschiedlichen noch nicht tradierten Mischformen zwischen Egalitaritat und Markt die haufig zu Konflikten fuhren Das sudamerikanische Volk der Reche Mapuche hatte nach Darstellungen einiger Autoren bis zum Auftauchen der spanischen Kolonisatoren eine gesellschaftliche Organisation ohne zentrale Herrschaft oder festgezogenen Grenzen zwischen gesellschaftlichen Schichten und Territorien entwickelt Ordnung sei vor allem durch soziale Strukturen Verwandtschaften und Allianzen geregelt gewesen Die Definition der Gruppe sei nicht von der Abstammung abhangig gewesen sondern von der Ausdrucksfahigkeit als Gruppe In der politischen Anthropologie heute Politikethnologie die sich keine Gesellschaft ohne Herrschaft vorstellen konnte seien die herrschaftsfreien Gesellschaften des amerikanischen Doppelkontinents nur mit Blick auf die Hauptlinge den Ionco genannten Friedensschlichter und Gruppenmediatoren sowie den zusatzlich vorhanden temporaren Kriegshauptling und den am Rande der Gesellschaft stehenden Schamanen untersucht worden Diese verfugten sicher uber Macht nicht aber uber einen zu Herrschaft notigen Erzwingungsstab und Zwangsgewalt Nachvollziehbarerweise urteilten daher die spanischen Konquistadoren mit ihrem straff hierarchischen System uber die Reche Mapuche Sie haben kein Oberhaupt sie kennen keine Obrigkeiten an sie haben keine Sprache sie haben kein Gesetz ihnen fehlen Glaube und Ansehen Die ethnozentristische in diesem Fall eurozentrische Betrachtung der indigenen Bevolkerung als Mangelgesellschaft ohne Staat ohne Geschichte ohne Schrift und ohne Markt blendet dabei aus dass diese Gesellschaften die Nutzung der naturlichen Umwelt nach ihren Bedurfnissen ohne den herkommlichen Entwicklungsdiskurs der Parallelitat von okonomischer Entwicklung und Entwicklung politischer Macht vollbracht haben Zudem gab es bei den Reche Mapuche keine universelle Gottesfigur Anders als bei Maya und Azteken gab es keine Gottheiten und zentrale Reprasentationsinstanzen in der religiosen Sphare Noch heute verwalten die Mapuche ihr Land in Gemeineigentum Siehe auchSegmentierte Gesellschaft nach Vladimir ShlapentokhLiteraturPierre Bonte Pastoral Production Territorial Organisation and Kinship in Segmentary Lineage Societies In Philip C Burnham Ray Frank Ellen Hrsg Social and Ecological Systems Academic Press London New York 1979 ISBN 0 12 146050 9 S 203 234 englisch Emile Durkheim Uber soziale Arbeitsteilung Studie uber die Organisation hoherer Gesellschaften Neuauflage Suhrkamp Frankfurt 2008 ISBN 978 3 518 28605 0 Original 1893 De la division du travail social Meyer Fortes Edward E Evans Pritchard Hrsg African Political Systems Oxford University Press London 1940 englisch 4 Auflage von 1950 bei archive org Ausgabe von 1987 als Leseprobe in der Google Buchsuche Christian Sigrist Regulierte Anarchie Untersuchungen zum Fehlen und zur Entstehung politischer Herrschaft in segmentaren Gesellschaften Afrikas Europaische Verlagsanstalt Hamburg 1994 ISBN 3 434 46216 3 Original 1967 Frank Robert Vivelo Segmentare Gesellschaften In Derselbe Handbuch der Kulturanthropologie Eine grundlegende Einfuhrung Klett Cotta Stuttgart 1981 ISBN 978 3 12 938320 9 S 198 201 US Original 1978 WeblinksGabriele Rasuly Paleczek Exkurs Segmentary Theory Memento vom 21 Oktober 2013 im Internet Archive PDF 1 9 MB 58 Seiten In Einfuhrung in die Formen der sozialen Organisation Teil 2 5 Institut fur Kultur und Sozialanthropologie Universitat Wien 2011 S 77 78 Gabriele Rasuly Paleczek Exkurs ad segmentares Lineage Modell als Basis der Stammesorganisation Memento vom 21 Oktober 2013 im Internet Archive PDF 221 kB 39 Seiten In Einfuhrung in die Formen der sozialen Organisation Teil 5 5 Institut fur Kultur und Sozialanthropologie Universitat Wien 2011 S 192 193 Brian Schwimmer Segmentary Lineages In Tutorial Kinship and Social Organization Department of Anthropology University of Manitoba Kanada 1995 englisch Teil eines umfangreichen Verwandtschaftstutorials EinzelnachweiseEmile Durkheim Uber soziale Arbeitsteilung Studie uber die Organisation hoherer Gesellschaften Suhrkamp Frankfurt 1996 ISBN 3 518 28605 6 S 230 Original 1893 De la division du travail social Hannelore Vonier Segmentare Gesellschaft In matriarchat info Eigene Webseite Florida abgerufen am 31 Marz 2014 die Hobbyforscherin bezieht sich hier ohne Seitenangabe auf Makilam Zeichen und Magie der kabylischen Frauen Erotik in der Kunst der Berber Frauen Lit Munster u a 2003 ISBN 3 8258 6921 0 Elizabeth E Bacon Obok A Study of Social Structure in Eurasia Wenner Gren Foundation for Anthropological Research New York 1958 Bernd Andreae Die epochale Abfolge landwirtschaftlicher Betriebsformen in Steppen und Trockensavannen Schriften der Gesellschaft fur Wirtschafts und Sozialwissenschaften des Lanbaues e V Band 14 Landwirtschaftsverlag Munster Hiltrup 1977 S 349 352 Marion Benz Die Neolithisierung im Vorderen Orient 2 kaum veranderte Auflage Ex oriente Berlin 2008 ISBN 3 9804241 6 2 S 207 219 Anhang III PDF 9 6 MB 274 Seiten auf exoriente org Olaf Kaltmeier Auf der Suche nach Anarchie In Jurgen Mumken Hrsg Anarchismus in der Postmoderne Beitrage zur anarchistischen Theorie und Praxis Edition AV Frankfurt 2005 ISBN 3 936049 37 8 Holdenis Casanova Guarda La Araucania Colonial Discursos y Esteriotipos 1550 1800 1998 spanisch zitiert nach Olaf Kaltmeier Auf der Suche nach Anarchie In Jurgen Mumken Hrsg Anarchismus in der Postmoderne Beitrage zur anarchistischen Theorie und Praxis Edition AV Frankfurt 2005 ISBN 3 936049 37 8 S 99 100 Spiegel Redaktion Chile Die Rauchzeichen der Indianer In Der Spiegel Nr 4 Hamburg 21 Januar 2008 S 91 online auf spiegel de