Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Patrick Gmür 1961 in Luzern ist ein Schweizer Architekt und Stadtplaner Patrick Gmür 2016WerdegangPatrick Gmür führte na

Patrick Gmür

  • Startseite
  • Patrick Gmür
Patrick Gmür
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Patrick Gmür (* 1961 in Luzern) ist ein Schweizer Architekt und Stadtplaner.

Werdegang

Patrick Gmür führte nach seinem Studium der Architektur an der ETH Zürich von 1989 bis 2009 ein eigenes Architekturbüro in Zürich, bis 1998 zusammen mit Regula Lüscher. Zwischen 1989 und 1991 war Gmür wissenschaftlicher Assistent von Karljosef Schattner an der ETH Zürich. Vom 1. September 2009 bis am 30. September 2016 war Gmür Direktor des Amts für Städtebau der Stadt Zürich. In dieser Funktion trug er die inhaltliche (Mit-)Verantwortung für die Entwicklung und Umsetzung des regionalen Raumordnungskonzepts (ROK), die Gesamtüberarbeitung des regionalen Richtplans, die Teilrevision der Bau- und Zonenordnung (BZO) und die Erstellung des kommunalen Richtplans.

Er gewann zahlreiche Architekturwettbewerbe und machte sich insbesondere mit Wohnungs- und Schulhausbauten im In- und Ausland einen Namen. Im Wohnungsbau und speziell zu den Grundrissen leistete er wesentliche Beiträge zur Zürcher Fachdiskussion.

Neben der Arbeit an diesen Planungsinstrumenten verantwortete Gmür die stadträumliche, städtebauliche und architektonische Begleitung von verschiedenen Stadtgebieten und Arealen. Nach Möglichkeit kamen dabei kooperative Verfahren zum Einsatz, meist mittels Workshops unter Einbezug der Quartierbevölkerung, Studienaufträgen oder Wettbewerben In seinen Zuständigkeitsbereich fielen zudem die Denkmalpflege und Archäologie als wichtige Teile der strategischen Stadtplanung.

Grundpfeiler seiner Planungs- und Entwicklungsarbeit waren die vier städtebaulich relevanten Dimensionen der Nachhaltigkeit «Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit», «Haushälterischer Umgang mit Ressourcen», «Gesellschaftliche Teilhabe» und «Baukulturelles Erbe» sowie die qualitätsvolle innere Verdichtung.

Seit Oktober 2016 ist Patrick Gmür wieder Mitinhaber im ursprünglich von ihm gegründeten Architekturbüro «Gmür & Geschwentner AG», das seit dem 1. Januar 2020 zusammen mit «Steib & Geschwentner Architekten AG» und «Jakob Steib Architekten AG» zu «Steib Gmür Geschwentner Kyburz Partner AG» vereint hat. Im November 2016 wurde er zudem zum Vorsitzenden des Städtebaulichen Gestaltungsbeirats von Stuttgart gewählt.

Preisrichtertätigkeiten

Patrick Gmür juriert überdies Wettbewerbe, etwa zum Stadionneubau Hardturm in Zürich oder zur Entwicklung des SRF-Standorts Zürich Leutschenbach, und hält Vorträge über architektonische und städtebauliche Themen im In- und Ausland.

Lehrtätigkeit

  • 1998: Dozent an der ETH Zürich
  • 1998–2008: Professor für Entwurf und Konstruktion an der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • 2005–2008: Leiter des Instituts für Architektur an der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • 2017: Gastprofessur am Institut Städtebau an der TU Wien
  • 2017: Workshop im Rahmen des MAS Collective Housing, ETH Zürich und Politecnica Madrid
  • 2019: Gastprofessur (Ruth and Norman Moore Visiting Professor) an der Sam Fox School des College of Architecture der Washington University in St. Louis (MO, USA)
  • 2020: Teacher im Rahmen des Urban Design program’s Global Urbanism Studio an der Sam Fox School des College of Architecture der Washington University in St. Louis (MO, USA)

Bauten

Zu seinen wichtigsten Werken gehören in Zürich die Wohnüberbauungen James und Paul-Clairmont-Strasse, das Hochhaus «Hard Turm Park» sowie der Umbau und die Erweiterung des Schulhauses Scherr.

  • 1993: Ankauf – Caritas-Pirckheimer-Haus, Eichstätt
  • 1996–1999: Erweiterung Schulhaus Ahorn, Zürich
  • 1997–2003: Umbau, Renovation und Erweiterung Schulhaus Scherr, Zürich
  • 2000–2006: Wohnüberbauung Paul-Clairmont-Strasse, Zürich
  • 2001–2008: Wohnüberbauung James, Zürich
  • 2004–2009: Wohnüberbauung Imbisbühlstrasse, Zürich
  • 2005–2008: Dreifamilienhaus Hirschi, Adligenswil
  • 2007–2008: Haus mit Brücke, Dreifamilienhaus Steinhofweg, Kriens
  • 2007–2014: Hochhaus «Hard Turm Park», Zürich
  • 2013–2018: Wohnhäuser für Studierende und das Personal des Universitätsspitals, Zürich
  • 2015–2020: Wohnüberbauung am Rietpark, Zürich

Auszeichnungen und Preise

  • 2002: Auszeichnung für gute Bauten in der Stadt Zürich, für Umbau Bürogebäude Susenbergstrasse, Zürich
  • 2002: Auszeichnung für gute Bauten in der Stadt Zürich, für Erweiterung und Umbau Schulhaus Ahorn, Zürich
  • 2003: Auszeichnung guter Bauten im Kanton Zürich, für Erweiterung und Umbau Schulhaus Scherr, Zürich
  • 2006: Auszeichnung guter Bauten im Kanton Zürich, für Wohnüberbauung Paul Clairmont-Strasse, Zürich
  • 2009: Architekturpreis Beton, Auszeichnung für Wohnüberbauung Paul-Clairmont-Strasse, Zürich

Literatur

  • Andreas Josef Mühlbauer (Hrsg.): Stadtsanierung in Eichstätt: öffentlich geförderte Objekte seit 1980. Selbstverlag Stadtbauamt Eichstätt, 1992.
  • Patrick Gmür: Eine Kinderstadt, Erweiterung Schulanlage Scherr. Quart Verlag, Luzern 2003, ISBN 978-3-907631-49-2. 
  • Philipp Esch: Farbe vollfett, Erweiterung des Schulhauses Scherr, Zürich, von Patrick Gmür Architekten. In: . Nr. 11, 2003, S. 4–11. 
  • Daniel Kurz: Erweiterung Quartierschule Scherr. In: Stadt Zürich (Hrsg.): Schulhausbau – Der Stand der Dinge. Birkhäuser Verlag, Basel 2004, ISBN 978-3-7643-7092-3, S. 112–115. 
  • Benedikt Loderer: Garantierte Grundrisskunde. In: Hochparterre. Nr. 8, 2006, S. 15–21. 
  • Christiane Gabler: Wohnboxen – Patrick Gmür und Jakob Steib: Genossenschaftswohnungsbau an der Paul-Clairmont-Strasse. In: Archithese. Nr. 5, 2006, S. 24–29. 
  • Kaye Geipel: Was ist urbanes Wohnen? Gemischte Wohnüberbauung «James» auf dem ehemaligen LU-WA-Areal in Zürich. In: Bauwelt. Nr. 6, 2008, S. 14–23. 
  • Adam Hubertus (Hrsg.): Wo ist zuhause, Mama? Patrick Gmür Architekten 1990–2009. Niggli Verlag, Zürich 2009, ISBN 978-3-7212-0709-5. 
  • Corinne Gasal (Hrsg.): Patrick Gmür. Architektur und Städtebau als Soundtrack unseres Lebens. Essays, Vorträge, Zitate, 2009–2016. Amt für Städtebau der Stadt Zürich, Zürich 2016, ISBN 978-3-250-57263-3.
  • Tilo Richter, Christoph Wieser (Hrsg.): «Wohnen ist immer eine Summe von Erlebnissen.» Patrick Gmür, Luca Selva in: Über Raum und Räume. Kammergrundrisse und Luca Selva Architekten. Park Books, Zürich 2021, ISBN 978-3-03860-208-8.

Einzelnachweise

  1. Patrick Gmür ist neuer Direktor im Amt für Städtebau der Stadt Zürich. Abgerufen am 18. September 2015. 
  2. Nach sieben erfolgreichen Jahren verlässt Patrick Gmür die Stadtverwaltung. Abgerufen am 30. September 2016. 
  3. Kantonaler Richtplan. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. März 2016; abgerufen am 18. September 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  4. Gesamtüberarbeitung regionaler Richtplan Stadt Zürich. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. März 2016; abgerufen am 18. September 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  5. Teilrevision Bau- und Zonenordnung (BZO). Abgerufen am 18. September 2015. 
  6. Kommunaler Richtplan. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. März 2016; abgerufen am 18. September 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  7. Entwicklungsgebiete. Abgerufen am 18. September 2015. 
  8. Kooperative Entwicklungsplanung – Testplanungsverfahren. Abgerufen am 18. September 2015. 
  9. Nachhaltigkeit im Städtebau. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Januar 2015; abgerufen am 18. September 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  10. Patrick Gmür, Amt für Städtebau Zürich, zur inneren Verdichtung der Schweiz. (Video) Abgerufen am 18. September 2015. 
  11. Städtebaulicher Gestaltungsbeirat der Landeshauptstadt Stuttgart Mitteilung der Landeshauptstadt Stuttgart
  12. Neubau Areal Hardturm: Stadion Zürich. (PDF) Abgerufen am 18. September 2015. 
  13. Studienauftrag zur Standortentwicklung Leutschenbach abgeschlossen. Abgerufen am 18. September 2015. 
  14. Patrick Gmür | FB Städtebau. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Dezember 2017; abgerufen am 5. Mai 2017 (deutsch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  15. Professors. Abgerufen am 21. November 2017 (spanisch). 
  16. Directory | Sam Fox School. Abgerufen am 16. Juli 2019. 
  17. Global Urbanism Studio | Sam Fox School. Abgerufen am 14. Mai 2021. 
  18. Andreas Josef Mühlbauer (Hrsg.): Stadtsanierung in Eichstätt: öffentlich geförderte Objekte seit 1980. Selbstverlag Stadtbauamt Eichstätt, 1982
  19. Erweiterung Schulhaus Ahorn, Zürich. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Januar 2016; abgerufen am 18. September 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  20. Umbau, Renovation und Erweiterung Schulhaus Scherr, Zürich. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Januar 2016; abgerufen am 18. September 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  21. Wohnüberbauung Paul-Clairmont-Strasse, Zürich. Abgerufen am 18. September 2015. 
  22. Wohnüberbauung James, Zürich. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Januar 2016; abgerufen am 18. September 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  23. Wohnüberbauung Imbisbühlstrasse, Zürich. Abgerufen am 18. September 2015. 
  24. Dreifamilienhaus Hirschi, Adligenswil. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Januar 2016; abgerufen am 18. September 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  25. Haus mit Brücke, Dreifamilienhaus Steinhofweg, Kriens. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Januar 2016; abgerufen am 18. September 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  26. Hochhaus Hard Turm Park, Zürich. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Juli 2015; abgerufen am 18. September 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  27. 2018, Binz111, Zürich, 1. Preis. Abgerufen am 14. Mai 2021 (Schweizer Hochdeutsch). 
  28. 2020, Am Rietpark, Schlieren, 1. Preis. Abgerufen am 14. Mai 2021 (Schweizer Hochdeutsch). 
  29. Auszeichnung gutes Bauen der Stadt Zürich. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. März 2016; abgerufen am 18. September 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  30. Auszeichnung gutes Bauen der Stadt Zürich. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. März 2016; abgerufen am 18. September 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  31. Auszeichnung guter Bauten im Kanton Zürich 2003. (PDF) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. August 2015; abgerufen am 18. September 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  32. Auszeichnung guter Bauten im Kanton Zürich 2003. (PDF) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. September 2015; abgerufen am 18. September 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  33. Architekturpreis Beton 09. (PDF) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 18. September 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 

Weblinks

  • Literatur zu Patrick Gmür im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Website Architekturbüro Gmür Geschwentner Architekten AG, Zürich
Normdaten (Person): GND: 128948183 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: nr2006015419 | VIAF: 42903083 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Gmür, Patrick
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Architekt
GEBURTSDATUM 1961
GEBURTSORT Luzern

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:41

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Patrick Gmür, Was ist Patrick Gmür? Was bedeutet Patrick Gmür?

Patrick Gmur 1961 in Luzern ist ein Schweizer Architekt und Stadtplaner Patrick Gmur 2016WerdegangPatrick Gmur fuhrte nach seinem Studium der Architektur an der ETH Zurich von 1989 bis 2009 ein eigenes Architekturburo in Zurich bis 1998 zusammen mit Regula Luscher Zwischen 1989 und 1991 war Gmur wissenschaftlicher Assistent von Karljosef Schattner an der ETH Zurich Vom 1 September 2009 bis am 30 September 2016 war Gmur Direktor des Amts fur Stadtebau der Stadt Zurich In dieser Funktion trug er die inhaltliche Mit Verantwortung fur die Entwicklung und Umsetzung des regionalen Raumordnungskonzepts ROK die Gesamtuberarbeitung des regionalen Richtplans die Teilrevision der Bau und Zonenordnung BZO und die Erstellung des kommunalen Richtplans Er gewann zahlreiche Architekturwettbewerbe und machte sich insbesondere mit Wohnungs und Schulhausbauten im In und Ausland einen Namen Im Wohnungsbau und speziell zu den Grundrissen leistete er wesentliche Beitrage zur Zurcher Fachdiskussion Neben der Arbeit an diesen Planungsinstrumenten verantwortete Gmur die stadtraumliche stadtebauliche und architektonische Begleitung von verschiedenen Stadtgebieten und Arealen Nach Moglichkeit kamen dabei kooperative Verfahren zum Einsatz meist mittels Workshops unter Einbezug der Quartierbevolkerung Studienauftragen oder Wettbewerben In seinen Zustandigkeitsbereich fielen zudem die Denkmalpflege und Archaologie als wichtige Teile der strategischen Stadtplanung Grundpfeiler seiner Planungs und Entwicklungsarbeit waren die vier stadtebaulich relevanten Dimensionen der Nachhaltigkeit Wirtschaftliche Leistungsfahigkeit Haushalterischer Umgang mit Ressourcen Gesellschaftliche Teilhabe und Baukulturelles Erbe sowie die qualitatsvolle innere Verdichtung Seit Oktober 2016 ist Patrick Gmur wieder Mitinhaber im ursprunglich von ihm gegrundeten Architekturburo Gmur amp Geschwentner AG das seit dem 1 Januar 2020 zusammen mit Steib amp Geschwentner Architekten AG und Jakob Steib Architekten AG zu Steib Gmur Geschwentner Kyburz Partner AG vereint hat Im November 2016 wurde er zudem zum Vorsitzenden des Stadtebaulichen Gestaltungsbeirats von Stuttgart gewahlt Preisrichtertatigkeiten Patrick Gmur juriert uberdies Wettbewerbe etwa zum Stadionneubau Hardturm in Zurich oder zur Entwicklung des SRF Standorts Zurich Leutschenbach und halt Vortrage uber architektonische und stadtebauliche Themen im In und Ausland Lehrtatigkeit 1998 Dozent an der ETH Zurich 1998 2008 Professor fur Entwurf und Konstruktion an der Fachhochschule Nordwestschweiz 2005 2008 Leiter des Instituts fur Architektur an der Fachhochschule Nordwestschweiz 2017 Gastprofessur am Institut Stadtebau an der TU Wien 2017 Workshop im Rahmen des MAS Collective Housing ETH Zurich und Politecnica Madrid 2019 Gastprofessur Ruth and Norman Moore Visiting Professor an der Sam Fox School des College of Architecture der Washington University in St Louis MO USA 2020 Teacher im Rahmen des Urban Design program s Global Urbanism Studio an der Sam Fox School des College of Architecture der Washington University in St Louis MO USA BautenWohnuberbauung Paul Clairmont Strasse Zurich Zu seinen wichtigsten Werken gehoren in Zurich die Wohnuberbauungen James und Paul Clairmont Strasse das Hochhaus Hard Turm Park sowie der Umbau und die Erweiterung des Schulhauses Scherr 1993 Ankauf Caritas Pirckheimer Haus Eichstatt 1996 1999 Erweiterung Schulhaus Ahorn Zurich 1997 2003 Umbau Renovation und Erweiterung Schulhaus Scherr Zurich 2000 2006 Wohnuberbauung Paul Clairmont Strasse Zurich 2001 2008 Wohnuberbauung James Zurich 2004 2009 Wohnuberbauung Imbisbuhlstrasse Zurich 2005 2008 Dreifamilienhaus Hirschi Adligenswil 2007 2008 Haus mit Brucke Dreifamilienhaus Steinhofweg Kriens 2007 2014 Hochhaus Hard Turm Park Zurich 2013 2018 Wohnhauser fur Studierende und das Personal des Universitatsspitals Zurich 2015 2020 Wohnuberbauung am Rietpark ZurichAuszeichnungen und Preise2002 Auszeichnung fur gute Bauten in der Stadt Zurich fur Umbau Burogebaude Susenbergstrasse Zurich 2002 Auszeichnung fur gute Bauten in der Stadt Zurich fur Erweiterung und Umbau Schulhaus Ahorn Zurich 2003 Auszeichnung guter Bauten im Kanton Zurich fur Erweiterung und Umbau Schulhaus Scherr Zurich 2006 Auszeichnung guter Bauten im Kanton Zurich fur Wohnuberbauung Paul Clairmont Strasse Zurich 2009 Architekturpreis Beton Auszeichnung fur Wohnuberbauung Paul Clairmont Strasse ZurichLiteraturAndreas Josef Muhlbauer Hrsg Stadtsanierung in Eichstatt offentlich geforderte Objekte seit 1980 Selbstverlag Stadtbauamt Eichstatt 1992 Patrick Gmur Eine Kinderstadt Erweiterung Schulanlage Scherr Quart Verlag Luzern 2003 ISBN 978 3 907631 49 2 Philipp Esch Farbe vollfett Erweiterung des Schulhauses Scherr Zurich von Patrick Gmur Architekten In Nr 11 2003 S 4 11 Daniel Kurz Erweiterung Quartierschule Scherr In Stadt Zurich Hrsg Schulhausbau Der Stand der Dinge Birkhauser Verlag Basel 2004 ISBN 978 3 7643 7092 3 S 112 115 Benedikt Loderer Garantierte Grundrisskunde In Hochparterre Nr 8 2006 S 15 21 Christiane Gabler Wohnboxen Patrick Gmur und Jakob Steib Genossenschaftswohnungsbau an der Paul Clairmont Strasse In Archithese Nr 5 2006 S 24 29 Kaye Geipel Was ist urbanes Wohnen Gemischte Wohnuberbauung James auf dem ehemaligen LU WA Areal in Zurich In Bauwelt Nr 6 2008 S 14 23 Adam Hubertus Hrsg Wo ist zuhause Mama Patrick Gmur Architekten 1990 2009 Niggli Verlag Zurich 2009 ISBN 978 3 7212 0709 5 Corinne Gasal Hrsg Patrick Gmur Architektur und Stadtebau als Soundtrack unseres Lebens Essays Vortrage Zitate 2009 2016 Amt fur Stadtebau der Stadt Zurich Zurich 2016 ISBN 978 3 250 57263 3 Tilo Richter Christoph Wieser Hrsg Wohnen ist immer eine Summe von Erlebnissen Patrick Gmur Luca Selva in Uber Raum und Raume Kammergrundrisse und Luca Selva Architekten Park Books Zurich 2021 ISBN 978 3 03860 208 8 EinzelnachweisePatrick Gmur ist neuer Direktor im Amt fur Stadtebau der Stadt Zurich Abgerufen am 18 September 2015 Nach sieben erfolgreichen Jahren verlasst Patrick Gmur die Stadtverwaltung Abgerufen am 30 September 2016 Kantonaler Richtplan Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 5 Marz 2016 abgerufen am 18 September 2015 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Gesamtuberarbeitung regionaler Richtplan Stadt Zurich Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 5 Marz 2016 abgerufen am 18 September 2015 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Teilrevision Bau und Zonenordnung BZO Abgerufen am 18 September 2015 Kommunaler Richtplan Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 5 Marz 2016 abgerufen am 18 September 2015 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Entwicklungsgebiete Abgerufen am 18 September 2015 Kooperative Entwicklungsplanung Testplanungsverfahren Abgerufen am 18 September 2015 Nachhaltigkeit im Stadtebau Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 5 Januar 2015 abgerufen am 18 September 2015 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Patrick Gmur Amt fur Stadtebau Zurich zur inneren Verdichtung der Schweiz Video Abgerufen am 18 September 2015 Stadtebaulicher Gestaltungsbeirat der Landeshauptstadt Stuttgart Mitteilung der Landeshauptstadt Stuttgart Neubau Areal Hardturm Stadion Zurich PDF Abgerufen am 18 September 2015 Studienauftrag zur Standortentwicklung Leutschenbach abgeschlossen Abgerufen am 18 September 2015 Patrick Gmur FB Stadtebau Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 1 Dezember 2017 abgerufen am 5 Mai 2017 deutsch Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Professors Abgerufen am 21 November 2017 spanisch Directory Sam Fox School Abgerufen am 16 Juli 2019 Global Urbanism Studio Sam Fox School Abgerufen am 14 Mai 2021 Andreas Josef Muhlbauer Hrsg Stadtsanierung in Eichstatt offentlich geforderte Objekte seit 1980 Selbstverlag Stadtbauamt Eichstatt 1982 Erweiterung Schulhaus Ahorn Zurich Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 25 Januar 2016 abgerufen am 18 September 2015 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Umbau Renovation und Erweiterung Schulhaus Scherr Zurich Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 25 Januar 2016 abgerufen am 18 September 2015 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Wohnuberbauung Paul Clairmont Strasse Zurich Abgerufen am 18 September 2015 Wohnuberbauung James Zurich Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 24 Januar 2016 abgerufen am 18 September 2015 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Wohnuberbauung Imbisbuhlstrasse Zurich Abgerufen am 18 September 2015 Dreifamilienhaus Hirschi Adligenswil Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 25 Januar 2016 abgerufen am 18 September 2015 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Haus mit Brucke Dreifamilienhaus Steinhofweg Kriens Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 25 Januar 2016 abgerufen am 18 September 2015 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Hochhaus Hard Turm Park Zurich Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 13 Juli 2015 abgerufen am 18 September 2015 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 2018 Binz111 Zurich 1 Preis Abgerufen am 14 Mai 2021 Schweizer Hochdeutsch 2020 Am Rietpark Schlieren 1 Preis Abgerufen am 14 Mai 2021 Schweizer Hochdeutsch Auszeichnung gutes Bauen der Stadt Zurich Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 5 Marz 2016 abgerufen am 18 September 2015 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Auszeichnung gutes Bauen der Stadt Zurich Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 5 Marz 2016 abgerufen am 18 September 2015 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Auszeichnung guter Bauten im Kanton Zurich 2003 PDF Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 23 August 2015 abgerufen am 18 September 2015 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Auszeichnung guter Bauten im Kanton Zurich 2003 PDF Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 23 September 2015 abgerufen am 18 September 2015 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Architekturpreis Beton 09 PDF Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 4 Marz 2016 abgerufen am 18 September 2015 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 WeblinksLiteratur zu Patrick Gmur im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Website Architekturburo Gmur Geschwentner Architekten AG ZurichNormdaten Person GND 128948183 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr2006015419 VIAF 42903083 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gmur PatrickKURZBESCHREIBUNG Schweizer ArchitektGEBURTSDATUM 1961GEBURTSORT Luzern

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Karin Schröder

  • Juli 20, 2025

    Karin Möbes

  • Juli 21, 2025

    Kari Heikkilä

  • Juli 20, 2025

    Karker Mühle

  • Juli 20, 2025

    Karel Wälzer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.