Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Traugott Karl Alexander Müller 28 Dezember 1895 in Düren 29 Februar 1944 in Kleinmachnow war ein deutscher Bühnenbildner

Traugott Müller

  • Startseite
  • Traugott Müller
Traugott Müller
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Traugott Karl Alexander Müller (* 28. Dezember 1895 in Düren; † 29. Februar 1944 in Kleinmachnow) war ein deutscher Bühnenbildner, Theater- und Filmregisseur.

Leben

Der Sohn eines Superintendenten besuchte seit 1913 die Kunstgewerbeschule Düsseldorf und war von 1914 bis 1918 Soldat im Ersten Weltkrieg. Danach betätigte er sich als Sänger, Lautenspieler und Conférencier.

1920 schuf er sein erstes Bühnenbild für eine Aufführung von Der Tor und der Tod in einem Gartenlokal in Düsseldorf. Seit 1923 lebte er in Berlin und trat in Kabaretts auf. Für die Kammerspiele des Deutschen Theaters fertigte er 1924 das Bühnenbild für August Strindbergs Wetterleuchten.

Erst ab 1925 konnte sich Müller durch seine Zusammenarbeit mit Erwin Piscator einen Ruf als namhafter Bühnenbildner erwerben. Wichtige Inszenierungen waren Rudolf Leonhards Segel am Horizont (1925, Volksbühne), Die Räuber (1926, Schauspielhaus), Ehm Welks Gewitter über Gottland (1927, Volksbühne), Ernst Tollers (1927, Theater am Nollendorfplatz) oder Theodor Plieviers Des Kaisers Kulis (1930, Lessingtheater).

Seit 1935 war Müller fest an den Preußischen Staatstheatern angestellt. Als Gast-Bühnenbildner wirkte er unter anderem in Erfurt, Hamburg, Düsseldorf (unter Walter Bruno Iltz), Wien sowie in Heidelberg bei den Reichsfestspielen 1937/1938.

1928 begann mit Lion Feuchtwangers Die Petroleum-Insel am Schauspielhaus Frankfurt seine Regiearbeit. 1929 führte er Regie bei Alfred Wolfensteins Die Nacht vor dem Beil im Theater am Nollendorfplatz. Mit Friedemann Bach konnte er 1941 seinen einzigen Film inszenieren.

Müller benutzte als Bühnenbildner nur verhältnismäßig wenig Requisiten und erhoffte sich die Abkehr von der Guckkastenbühne. Wegen dieser Ausrichtung war er in der Regel mehr Bühnenarchitekt als Bühnenbildner. Sein Entwurf eines Sporttheaters für das Ruhrgebiet, das zugleich als Sportarena, Theater und Versammlungsraum dienen sollte, wurde nicht verwirklicht.

Traugott Müller kam bei einem alliierten Luftangriff ums Leben.

Filmografie

  • 1939: Der Schritt vom Wege (Bauten, Kostüme)
  • 1939: Zwei Welten (Bauten, Künstlerische Oberleitung, Regie-Assistenz)
  • 1941: Friedemann Bach (Regie)

Literatur

  • Leopold Schreiber: Traugott Müller. In: Gebrauchsgraphik, Jg. 11 (1934), Heft 10, S. 18–27 (Digitalisat).
  • Elmar Buck: Müller, Traugott. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 18, Duncker & Humblot, Berlin 1997, ISBN 3-428-00199-0, S. 476 f. (Digitalisat).
  • Geoffrey M. Eroe: The stage designs of Traugott Müller in relation to the Political Theatre of Erwin Piscator and the Weimar Republic. Dissertation, Stanford University, Stanford 1993.
  • Traugott R. Müller: Traugott Müller 1895–1944. Bühnenbildner des großen Raumes. Berlin 1923–1944. Die Blaue Eule, Essen 2002.
  • C. Bernd Sucher (Hrsg.): Theaterlexikon. Autoren, Regisseure, Schauspieler, Dramaturgen, Bühnenbildner, Kritiker. Von Christine Dössel und Marietta Piekenbrock unter Mitwirkung von Jean-Claude Kuner und C. Bernd Sucher. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1999, ISBN 3-423-03322-3, S. 498 f.

Weblinks

  • Traugott Müller bei IMDb
  • Traugott Müller bei filmportal.de
  • Teilnachlass Traugott Müller am Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin

Einzelnachweise

  1. Sporttheater Entwurf. Nachlass Tragott Müller. In: wikis.fu-berlin.de. Abgerufen am 19. Februar 2025. 
Normdaten (Person): GND: 119307251 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2003035755 | VIAF: 27852964 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Müller, Traugott
ALTERNATIVNAMEN Müller, Traugott Karl Alexander (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bühnenbildner, Theater- und Filmregisseur
GEBURTSDATUM 28. Dezember 1895
GEBURTSORT Düren
STERBEDATUM 29. Februar 1944
STERBEORT Kleinmachnow

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:28

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Traugott Müller, Was ist Traugott Müller? Was bedeutet Traugott Müller?

Traugott Karl Alexander Muller 28 Dezember 1895 in Duren 29 Februar 1944 in Kleinmachnow war ein deutscher Buhnenbildner Theater und Filmregisseur LebenSegel am Horizont 1924Neues vom Tage in der Kroll Oper 1929 Der Sohn eines Superintendenten besuchte seit 1913 die Kunstgewerbeschule Dusseldorf und war von 1914 bis 1918 Soldat im Ersten Weltkrieg Danach betatigte er sich als Sanger Lautenspieler und Conferencier 1920 schuf er sein erstes Buhnenbild fur eine Auffuhrung von Der Tor und der Tod in einem Gartenlokal in Dusseldorf Seit 1923 lebte er in Berlin und trat in Kabaretts auf Fur die Kammerspiele des Deutschen Theaters fertigte er 1924 das Buhnenbild fur August Strindbergs Wetterleuchten Erst ab 1925 konnte sich Muller durch seine Zusammenarbeit mit Erwin Piscator einen Ruf als namhafter Buhnenbildner erwerben Wichtige Inszenierungen waren Rudolf Leonhards Segel am Horizont 1925 Volksbuhne Die Rauber 1926 Schauspielhaus Ehm Welks Gewitter uber Gottland 1927 Volksbuhne Ernst Tollers 1927 Theater am Nollendorfplatz oder Theodor Plieviers Des Kaisers Kulis 1930 Lessingtheater Seit 1935 war Muller fest an den Preussischen Staatstheatern angestellt Als Gast Buhnenbildner wirkte er unter anderem in Erfurt Hamburg Dusseldorf unter Walter Bruno Iltz Wien sowie in Heidelberg bei den Reichsfestspielen 1937 1938 1928 begann mit Lion Feuchtwangers Die Petroleum Insel am Schauspielhaus Frankfurt seine Regiearbeit 1929 fuhrte er Regie bei Alfred Wolfensteins Die Nacht vor dem Beil im Theater am Nollendorfplatz Mit Friedemann Bach konnte er 1941 seinen einzigen Film inszenieren Muller benutzte als Buhnenbildner nur verhaltnismassig wenig Requisiten und erhoffte sich die Abkehr von der Guckkastenbuhne Wegen dieser Ausrichtung war er in der Regel mehr Buhnenarchitekt als Buhnenbildner Sein Entwurf eines Sporttheaters fur das Ruhrgebiet das zugleich als Sportarena Theater und Versammlungsraum dienen sollte wurde nicht verwirklicht Traugott Muller kam bei einem alliierten Luftangriff ums Leben Filmografie1939 Der Schritt vom Wege Bauten Kostume 1939 Zwei Welten Bauten Kunstlerische Oberleitung Regie Assistenz 1941 Friedemann Bach Regie LiteraturLeopold Schreiber Traugott Muller In Gebrauchsgraphik Jg 11 1934 Heft 10 S 18 27 Digitalisat Elmar Buck Muller Traugott In Neue Deutsche Biographie NDB Band 18 Duncker amp Humblot Berlin 1997 ISBN 3 428 00199 0 S 476 f Digitalisat Geoffrey M Eroe The stage designs of Traugott Muller in relation to the Political Theatre of Erwin Piscator and the Weimar Republic Dissertation Stanford University Stanford 1993 Traugott R Muller Traugott Muller 1895 1944 Buhnenbildner des grossen Raumes Berlin 1923 1944 Die Blaue Eule Essen 2002 C Bernd Sucher Hrsg Theaterlexikon Autoren Regisseure Schauspieler Dramaturgen Buhnenbildner Kritiker Von Christine Dossel und Marietta Piekenbrock unter Mitwirkung von Jean Claude Kuner und C Bernd Sucher 2 Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Munchen 1999 ISBN 3 423 03322 3 S 498 f WeblinksTraugott Muller bei IMDb Traugott Muller bei filmportal de Teilnachlass Traugott Muller am Institut fur Theaterwissenschaft der Freien Universitat BerlinEinzelnachweiseSporttheater Entwurf Nachlass Tragott Muller In wikis fu berlin de Abgerufen am 19 Februar 2025 Normdaten Person GND 119307251 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2003035755 VIAF 27852964 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Muller TraugottALTERNATIVNAMEN Muller Traugott Karl Alexander vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Buhnenbildner Theater und FilmregisseurGEBURTSDATUM 28 Dezember 1895GEBURTSORT DurenSTERBEDATUM 29 Februar 1944STERBEORT Kleinmachnow

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Nenngröße TT

  • Juli 20, 2025

    Nenngröße T

  • Juli 20, 2025

    Nenngröße S

  • Juli 20, 2025

    Nenngröße N

  • Juli 20, 2025

    Nenngröße II

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.