Der Bückeburger Prozess war ein Gerichtsverfahren vor dem Dritten Strafsenat des Oberlandesgerichts Celle in Bückeburg g
Bückeburger Prozess

Der Bückeburger Prozess war ein Gerichtsverfahren vor dem Dritten Strafsenat des Oberlandesgerichts Celle in Bückeburg gegen sechs Neonazis wegen Bildung einer terroristischen Vereinigung und anderer Delikte. Als Rädelsführer angeklagt war Michael Kühnen, daneben , , , und Manfred Börm. Wegen ihrer zentralen Akteure wurden die Angeklagten von Friedhelm Neidhardt auch als Kühnen-Schulte-Wegener-Gruppe (KSWG) bezeichnet.
Anklage
Den Angeklagten wurde vorgeworfen, 1977 in Norddeutschland eine terroristische Untergrundgruppe gebildet zu haben. Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland wurden damit nicht Links-, sondern mutmaßliche Rechtsextremisten nach § 129a StGB angeklagt. Diese Strafbestimmung war 1976 zur Bekämpfung der Rote Armee Fraktion (RAF) in das Strafgesetzbuch eingefügt worden.
Am 22. November 1977 hatten zwei Angeklagte eine Kaserne in Wentorf bei Hamburg überfallen und das HK G3-Sturmgewehr des Wachhabenden erbeutet. Im Dezember wurde durch die Gruppe ein Kölner Bauunternehmer überfallen und eine Sparkasse in Hamburg ausgeraubt. Im Februar 1978 war ein schwerbewaffneter Überfall auf niederländische Soldaten auf dem Truppenübungsplatz Bergen erfolgt, bei dem Börm und vier andere Angeklagte vier Uzi-Maschinenpistolen und Munition erbeuteten. Geplant waren durch die Gruppe in der Folge die Befreiung von Rudolf Heß, die Ermordung von Beate und Serge Klarsfeld sowie ein Anschlag auf die Gedenkstätte im KZ Bergen-Belsen.
Die Angeklagten
Hauptangeklagter und Wortführer der Gruppe war der damals 23-jährige ehemalige Bundeswehrleutnant Michael Kühnen. Er war 1977 wegen der Verletzung seiner Dienstpflichten aus der Bundeswehr entlassen worden.
Lothar Schulte (* 1955) war Stabsunteroffizier der Bundeswehr und gab an, von seinen Vorgesetzten bei der Bundeswehr nationalsozialistisch geschult worden zu sein.
Der jüngste Angeklagte war der arbeitslose Photokaufmann Lutz Wegener (* 1957), der bereits wegen der Verwüstung der KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen vorbestraft war. Bergen-Belsen und die weiteren NS-Vernichtungslager betrachtete er als „Mahnmal für Vergangenheitslüge, für Totschlagslüge, für Vernichtungslüge“. Er wurde wegen vierfachen Raubes angeklagt.
Uwe Rohwer (* 1937) war der älteste Angeklagte und früherer Funktionär der NPD und „Gauführer“ Nordmark der rechtsradikalen Wiking-Jugend. Als „Feldwebel“ soll er in einer „Wehrsportgruppe Nordland“ junge nationalsozialistisch Gesinnte militärisch ausgebildet haben. Er arbeitete als Kaufmann und war Vater von fünf Kindern.
Staplerfahrer Klaus Dieter Puls, 37, war ebenfalls aktives Mitglied der norddeutschen „Werwölfe“.
Der Hochbautechniker Manfred Börm, 28, war „stellvertretender Gauführer“ der Wiking-Jugend im „Nordland.“
Prozessverlauf
Der Prozess wurde im Mai 1979 eröffnet. Am ersten Verhandlungstag stellte der rechte Rechtsanwalt Peter Stöckicht gegen einen Richter einen Befangenheitsantrag, weil dieser der SPD angehörte. Er begründete dies damit, dass die SPD eine Partei sei, „in der Landesverräter und Agenten wie Brandt und Wehner wirken“, daher könne er „gegen Nationalsozialisten nicht objektiv Recht sprechen“.
Im Rahmen der 40-tägigen Verhandlung wurden zwölf Gutachter und 132 Zeugen gehört. Darunter befand sich auch der amerikanische Neonazi Gary Lauck, der von den deutschen Strafverfolgungsbehörden gesucht wurde, dem aber für seine Einreise Immunität gewährt wurde. Dabei wurde im Prozess der Nachweis erbracht, dass auch Raubüberfälle zur Mittelbeschaffung zu den Aktivitäten der Gruppe zählten.
Die Urteile ergingen am 13. September 1979. Bei Schulte, Wegener, Rohwer und Puls sah das Gericht die Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung als erwiesen an. Sie erhielten wegen verschiedener Überfälle und Gewalttaten Haftstrafen zwischen acht und elf Jahren. Börm, der an weniger Aktionen der Gruppe beteiligt war, wurde – unter anderem wegen Mitgliedschaft in einer kriminellen (nicht terroristischen) Vereinigung – zu sieben Jahren Haft verurteilt.
Der 24-jährige Kühnen erhielt vier Jahre Freiheitsentzug für Straftaten der Volksverhetzung, der Aufstachelung zum Rassenhass und der Gewaltverherrlichung. Es wurde festgestellt, dass es sich bei der von Kühnen gegründeten Aktionsfront Nationaler Sozialisten um eine Nachfolgeorganisation der NSDAP handelte.
Literatur
- Hans Robinsohn: Kein Weimarer Urteil? Zum Bückeburger Prozeß gegen sechs Neonazis. In: Vorgänge. Nr. 42, Heft 6, 1979, ISSN 0507-4150, S. 23.
Weblinks
- Philipp Schnee: Das fast vergessene „Stammheim von rechts“ bei Deutschlandfunk Kultur vom 18. September 2019
Einzelnachweise
- Neonazis hoch bestraft. Die Zeit, 21. September 1979.
- Friedhelm Neidhardt: Linker und rechter Terrorismus. Erscheinungsformen und Handlungspotentiale im Gruppenvergleich. In: Wanda von Baeyer-Katte u. a. (Hrsg.): Gruppenprozesse. Wiesbaden 1982, S. 433–476, hier S. 444.
- Barbara Manthe: Rechtsterroristische Gewalt in den 1970er Jahren. Die Kühnen-Schulte-Wegener-Gruppe und der Bückeburger Prozess 1979. Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 2020, S. 63–93.
- Rechtsradikale: Haß verstärkt. Der Spiegel, 25. März 1979.
- 1976: Anti-Terror-Paragraf wird eingeführt. Bundeszentrale für politische Bildung, 16. August 2016.
- Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches, der Strafprozessordnung, des Gerichtsverfassungsgesetzes, der Bundesrechtsanwaltsordnung und des Strafvollzugsgestzes vom 18. August 1976, BGBl. I S. 2181
- Andrea Röpke, Andreas Speit: Blut und Ehre: Geschichte und Gegenwart rechter Gewalt in Deutschland. Ch. Links Verlag, 2013, S. 14f.
- Ulrich Völklein: Strafsache gegen „Kühnen und andere“: „Ich bin kein Demokrat“. Die Zeit, 13. Juli 1979, abgerufen am 14. Januar 2017.
- American Jewish Yearbook, 1981, S. 210.
- Wolfgang Benz (Hrsg.): Rechtsradikalismus: Randerscheinung oder Renaissance?. Fischer-Verlag, Frankfurt, 1980, S. 9–40.
- Deutschlandfunk/Oliver Tolmein: Im ersten bundesdeutschen Prozess gegen Neonazis werden die Urteile gesprochen, 13. September 2004.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bückeburger Prozess, Was ist Bückeburger Prozess? Was bedeutet Bückeburger Prozess?
Der Buckeburger Prozess war ein Gerichtsverfahren vor dem Dritten Strafsenat des Oberlandesgerichts Celle in Buckeburg gegen sechs Neonazis wegen Bildung einer terroristischen Vereinigung und anderer Delikte Als Radelsfuhrer angeklagt war Michael Kuhnen daneben und Manfred Borm Wegen ihrer zentralen Akteure wurden die Angeklagten von Friedhelm Neidhardt auch als Kuhnen Schulte Wegener Gruppe KSWG bezeichnet AnklageDen Angeklagten wurde vorgeworfen 1977 in Norddeutschland eine terroristische Untergrundgruppe gebildet zu haben Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland wurden damit nicht Links sondern mutmassliche Rechtsextremisten nach 129a StGB angeklagt Diese Strafbestimmung war 1976 zur Bekampfung der Rote Armee Fraktion RAF in das Strafgesetzbuch eingefugt worden Am 22 November 1977 hatten zwei Angeklagte eine Kaserne in Wentorf bei Hamburg uberfallen und das HK G3 Sturmgewehr des Wachhabenden erbeutet Im Dezember wurde durch die Gruppe ein Kolner Bauunternehmer uberfallen und eine Sparkasse in Hamburg ausgeraubt Im Februar 1978 war ein schwerbewaffneter Uberfall auf niederlandische Soldaten auf dem Truppenubungsplatz Bergen erfolgt bei dem Borm und vier andere Angeklagte vier Uzi Maschinenpistolen und Munition erbeuteten Geplant waren durch die Gruppe in der Folge die Befreiung von Rudolf Hess die Ermordung von Beate und Serge Klarsfeld sowie ein Anschlag auf die Gedenkstatte im KZ Bergen Belsen Die AngeklagtenHauptangeklagter und Wortfuhrer der Gruppe war der damals 23 jahrige ehemalige Bundeswehrleutnant Michael Kuhnen Er war 1977 wegen der Verletzung seiner Dienstpflichten aus der Bundeswehr entlassen worden Lothar Schulte 1955 war Stabsunteroffizier der Bundeswehr und gab an von seinen Vorgesetzten bei der Bundeswehr nationalsozialistisch geschult worden zu sein Der jungste Angeklagte war der arbeitslose Photokaufmann Lutz Wegener 1957 der bereits wegen der Verwustung der KZ Gedenkstatte Bergen Belsen vorbestraft war Bergen Belsen und die weiteren NS Vernichtungslager betrachtete er als Mahnmal fur Vergangenheitsluge fur Totschlagsluge fur Vernichtungsluge Er wurde wegen vierfachen Raubes angeklagt Uwe Rohwer 1937 war der alteste Angeklagte und fruherer Funktionar der NPD und Gaufuhrer Nordmark der rechtsradikalen Wiking Jugend Als Feldwebel soll er in einer Wehrsportgruppe Nordland junge nationalsozialistisch Gesinnte militarisch ausgebildet haben Er arbeitete als Kaufmann und war Vater von funf Kindern Staplerfahrer Klaus Dieter Puls 37 war ebenfalls aktives Mitglied der norddeutschen Werwolfe Der Hochbautechniker Manfred Borm 28 war stellvertretender Gaufuhrer der Wiking Jugend im Nordland ProzessverlaufDer Prozess wurde im Mai 1979 eroffnet Am ersten Verhandlungstag stellte der rechte Rechtsanwalt Peter Stockicht gegen einen Richter einen Befangenheitsantrag weil dieser der SPD angehorte Er begrundete dies damit dass die SPD eine Partei sei in der Landesverrater und Agenten wie Brandt und Wehner wirken daher konne er gegen Nationalsozialisten nicht objektiv Recht sprechen Im Rahmen der 40 tagigen Verhandlung wurden zwolf Gutachter und 132 Zeugen gehort Darunter befand sich auch der amerikanische Neonazi Gary Lauck der von den deutschen Strafverfolgungsbehorden gesucht wurde dem aber fur seine Einreise Immunitat gewahrt wurde Dabei wurde im Prozess der Nachweis erbracht dass auch Raububerfalle zur Mittelbeschaffung zu den Aktivitaten der Gruppe zahlten Die Urteile ergingen am 13 September 1979 Bei Schulte Wegener Rohwer und Puls sah das Gericht die Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung als erwiesen an Sie erhielten wegen verschiedener Uberfalle und Gewalttaten Haftstrafen zwischen acht und elf Jahren Borm der an weniger Aktionen der Gruppe beteiligt war wurde unter anderem wegen Mitgliedschaft in einer kriminellen nicht terroristischen Vereinigung zu sieben Jahren Haft verurteilt Der 24 jahrige Kuhnen erhielt vier Jahre Freiheitsentzug fur Straftaten der Volksverhetzung der Aufstachelung zum Rassenhass und der Gewaltverherrlichung Es wurde festgestellt dass es sich bei der von Kuhnen gegrundeten Aktionsfront Nationaler Sozialisten um eine Nachfolgeorganisation der NSDAP handelte LiteraturHans Robinsohn Kein Weimarer Urteil Zum Buckeburger Prozess gegen sechs Neonazis In Vorgange Nr 42 Heft 6 1979 ISSN 0507 4150 S 23 WeblinksPhilipp Schnee Das fast vergessene Stammheim von rechts bei Deutschlandfunk Kultur vom 18 September 2019EinzelnachweiseNeonazis hoch bestraft Die Zeit 21 September 1979 Friedhelm Neidhardt Linker und rechter Terrorismus Erscheinungsformen und Handlungspotentiale im Gruppenvergleich In Wanda von Baeyer Katte u a Hrsg Gruppenprozesse Wiesbaden 1982 S 433 476 hier S 444 Barbara Manthe Rechtsterroristische Gewalt in den 1970er Jahren Die Kuhnen Schulte Wegener Gruppe und der Buckeburger Prozess 1979 Vierteljahreshefte fur Zeitgeschichte 2020 S 63 93 Rechtsradikale Hass verstarkt Der Spiegel 25 Marz 1979 1976 Anti Terror Paragraf wird eingefuhrt Bundeszentrale fur politische Bildung 16 August 2016 Gesetz zur Anderung des Strafgesetzbuches der Strafprozessordnung des Gerichtsverfassungsgesetzes der Bundesrechtsanwaltsordnung und des Strafvollzugsgestzes vom 18 August 1976 BGBl I S 2181 Andrea Ropke Andreas Speit Blut und Ehre Geschichte und Gegenwart rechter Gewalt in Deutschland Ch Links Verlag 2013 S 14f Ulrich Volklein Strafsache gegen Kuhnen und andere Ich bin kein Demokrat Die Zeit 13 Juli 1979 abgerufen am 14 Januar 2017 American Jewish Yearbook 1981 S 210 Wolfgang Benz Hrsg Rechtsradikalismus Randerscheinung oder Renaissance Fischer Verlag Frankfurt 1980 S 9 40 Deutschlandfunk Oliver Tolmein Im ersten bundesdeutschen Prozess gegen Neonazis werden die Urteile gesprochen 13 September 2004