Groß Rodensleben ist ein Ortsteil der Stadt Wanzleben Börde im Landkreis Börde in Sachsen Anhalt Groß RodenslebenStadt W
Groß Rodensleben

Groß Rodensleben ist ein Ortsteil der Stadt Wanzleben-Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.
Groß Rodensleben Stadt Wanzleben-Börde | ||
---|---|---|
Koordinaten: | 52° 7′ N, 11° 23′ O | |
Höhe: | 125 m ü. NHN | |
Fläche: | 19,34 km² | |
Einwohner: | 1066 (31. Dez. 2008) | |
Bevölkerungsdichte: | 55 Einwohner/km² | |
Eingemeindung: | 1. Januar 2010 | |
Postleitzahl: | 39164 | |
Vorwahl: | 039293 | |
Lage in Sachsen-Anhalt |
Geografie
Groß Rodensleben liegt etwa 15 km westlich von Magdeburg. Das waldarme Gebiet in der nördlichen Magdeburger Börde wird landwirtschaftlich intensiv bewirtschaftet. Das leicht hügelige Gelände erreicht 141 m ü. NN. Nahe dem Ort Hemsdorf entspringt die Schrote, ein kleiner Nebenfluss der Ohre.
Als Ortsteile der ehemaligen Gemeinde waren ausgewiesen:
- Bergen
- Hemsdorf
Geschichte
Der in Sachsen-Anhalt weit verbreitete Ortsnamensbestandteil -leben bedeutet: „Hinterlassenschaft, Erbe“. Er ist grundsätzlich mit Personennamen im ersten Namensbestandteil kombiniert.
Groß Rodensleben wurde erstmals im Jahre 888 in einer Besitzurkunde des Klosters Corvey erwähnt. Um 1220 wurde der Ort Rodensleve, um 1270 Rodhensleve und im 14. Jahrhundert Rodenscleve genannt. Die reichsfreien Edelherren von Meinersen waren in Rodensleve begütet. Sie gaben um 1220 laut ihrem Lehnsregister zwei Hufen als Lehen an die Brüder von Esbeck und fünf Hufen an die Kinder von Volkmarode.
Am 1. Juli 1950 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Hemsdorf eingegliedert.
Am 1. Januar 2010 schlossen sich die bis dahin selbstständigen Gemeinden Groß Rodensleben, Bottmersdorf, Domersleben, Dreileben, Eggenstedt, Hohendodeleben und Klein Rodensleben sowie die Städte Wanzleben und Seehausen zur neuen Stadt Wanzleben-Börde zusammen.
Politik
Bürgermeister
Der letzte Bürgermeister der Gemeinde Groß Rodensleben war Jürgen Wichert.
Wappen
Das Wappen wurde am 15. September 1995 durch das Regierungspräsidium Magdeburg genehmigt.
Blasonierung: „In Gold zwei zueinander gewendete rote silbern bewehrte Löwen, in ihren Pranken ein rotes Herz haltend, aus dem drei grünbestengelte rote Rosen gold besamt mit grünen Blattspitzen emporsprießen.“
Die Farben der ehemaligen Gemeinde sind Rot - Gold (Gelb).
Das Wappenbild der zwei zugewendeten roten Löwen auf goldenem Schild, die in ihren Tatzen ein rotes Herz halten, aus dem drei Rosen sprießen, liegt im Landeshauptarchiv Magdeburg aus den 1930er Jahren vor und wurde vom Staatsarchivrates Otto Korn (1898–1955) gezeichnet. Das seine Vorlage das Wappen eines erloschenen Adelsgeschlechts des Ortes war, ist möglich. Die Symbolik der aus dem Herz sprießenden drei heraldischen Rosen deutet jedenfalls einen Bezug auf den Namen des Ortes an, während die Löwen gewiss nur Beiwerk waren - ähnlich den Schildhaltern bei Wappen, wie wir sie noch heute an den Portalen früherer Schlösser und Gutshäuser finden.
Das Wappen wurde vom Magdeburger Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch gestaltet und ins Genehmigungsverfahren geführt.
Flagge
Die Flagge ist Rot - Gelb gestreift mit dem mittig aufgelegten Wappen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Grabstätten auf dem Ortsfriedhof für zwei namentlich bekannte polnische Zwangsarbeiter, eine Frau und einen Mann, die während des Zweiten Weltkrieges nach Deutschland verschleppt und Opfer von Zwangsarbeit wurden
- Grabstätte auf dem Friedhof des Ortsteiles Bergen für einen namentlich bekannten polnischen Zwangsarbeiter
Verkehrsanbindung
Groß Rodensleben ist durch Landstraßen mit den umliegenden Orten Seehausen, Wanzleben und Magdeburg verbunden. Der Autobahn-Anschluss Bornstedt (A 2) ist ca. 8 km von der Gemeinde entfernt. Der nahegelegene Haltepunkt Ochtmersleben liegt an der Bahnlinie Magdeburg–Braunschweig.
Weblinks
- Ortschaft Groß Rodensleben auf der Website der Stadt Wanzleben-Börde
- Hemsdorf
Einzelnachweise
- Jürgen Udolph: Ortsnamen um Halberstadt – Zeugen der Geschichte. In: Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 804–1648, A. Siebrecht Halberstadt 2006, S. 70–72, pdf Archivierte Kopie ( des vom 7. April 2022 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Peter Przybilla: Die Edelherren von Meinersen, Hrsg.: Uwe Ohainski und Gerhard Streich, Hahnsche Buchhandlung Hannover 2007, S. 523
- StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2010
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Groß Rodensleben, Was ist Groß Rodensleben? Was bedeutet Groß Rodensleben?
Gross Rodensleben ist ein Ortsteil der Stadt Wanzleben Borde im Landkreis Borde in Sachsen Anhalt Gross RodenslebenStadt Wanzleben BordeKoordinaten 52 7 N 11 23 O 52 121388888889 11 387777777778 125 Koordinaten 52 7 17 N 11 23 16 OHohe 125 m u NHNFlache 19 34 km Einwohner 1066 31 Dez 2008 Bevolkerungsdichte 55 Einwohner km Eingemeindung 1 Januar 2010Postleitzahl 39164Vorwahl 039293Gross Rodensleben Sachsen Anhalt Lage in Sachsen AnhaltGeografieEvangelische Kirche St Petri in Gross Rodensleben Gross Rodensleben liegt etwa 15 km westlich von Magdeburg Das waldarme Gebiet in der nordlichen Magdeburger Borde wird landwirtschaftlich intensiv bewirtschaftet Das leicht hugelige Gelande erreicht 141 m u NN Nahe dem Ort Hemsdorf entspringt die Schrote ein kleiner Nebenfluss der Ohre Als Ortsteile der ehemaligen Gemeinde waren ausgewiesen Bergen HemsdorfGeschichteDer in Sachsen Anhalt weit verbreitete Ortsnamensbestandteil leben bedeutet Hinterlassenschaft Erbe Er ist grundsatzlich mit Personennamen im ersten Namensbestandteil kombiniert Gross Rodensleben wurde erstmals im Jahre 888 in einer Besitzurkunde des Klosters Corvey erwahnt Um 1220 wurde der Ort Rodensleve um 1270 Rodhensleve und im 14 Jahrhundert Rodenscleve genannt Die reichsfreien Edelherren von Meinersen waren in Rodensleve begutet Sie gaben um 1220 laut ihrem Lehnsregister zwei Hufen als Lehen an die Bruder von Esbeck und funf Hufen an die Kinder von Volkmarode Am 1 Juli 1950 wurde die bis dahin eigenstandige Gemeinde Hemsdorf eingegliedert Am 1 Januar 2010 schlossen sich die bis dahin selbststandigen Gemeinden Gross Rodensleben Bottmersdorf Domersleben Dreileben Eggenstedt Hohendodeleben und Klein Rodensleben sowie die Stadte Wanzleben und Seehausen zur neuen Stadt Wanzleben Borde zusammen PolitikBurgermeister Der letzte Burgermeister der Gemeinde Gross Rodensleben war Jurgen Wichert Wappen Wappen von Gross Rodensleben Das Wappen wurde am 15 September 1995 durch das Regierungsprasidium Magdeburg genehmigt Blasonierung In Gold zwei zueinander gewendete rote silbern bewehrte Lowen in ihren Pranken ein rotes Herz haltend aus dem drei grunbestengelte rote Rosen gold besamt mit grunen Blattspitzen emporspriessen Die Farben der ehemaligen Gemeinde sind Rot Gold Gelb Das Wappenbild der zwei zugewendeten roten Lowen auf goldenem Schild die in ihren Tatzen ein rotes Herz halten aus dem drei Rosen spriessen liegt im Landeshauptarchiv Magdeburg aus den 1930er Jahren vor und wurde vom Staatsarchivrates Otto Korn 1898 1955 gezeichnet Das seine Vorlage das Wappen eines erloschenen Adelsgeschlechts des Ortes war ist moglich Die Symbolik der aus dem Herz spriessenden drei heraldischen Rosen deutet jedenfalls einen Bezug auf den Namen des Ortes an wahrend die Lowen gewiss nur Beiwerk waren ahnlich den Schildhaltern bei Wappen wie wir sie noch heute an den Portalen fruherer Schlosser und Gutshauser finden Das Wappen wurde vom Magdeburger Kommunalheraldiker Jorg Mantzsch gestaltet und ins Genehmigungsverfahren gefuhrt Flagge Die Flagge ist Rot Gelb gestreift mit dem mittig aufgelegten Wappen Kultur und SehenswurdigkeitenWindmuhle in Gross RodenslebenGrabstatten auf dem Ortsfriedhof fur zwei namentlich bekannte polnische Zwangsarbeiter eine Frau und einen Mann die wahrend des Zweiten Weltkrieges nach Deutschland verschleppt und Opfer von Zwangsarbeit wurden Grabstatte auf dem Friedhof des Ortsteiles Bergen fur einen namentlich bekannten polnischen ZwangsarbeiterVerkehrsanbindungGross Rodensleben ist durch Landstrassen mit den umliegenden Orten Seehausen Wanzleben und Magdeburg verbunden Der Autobahn Anschluss Bornstedt A 2 ist ca 8 km von der Gemeinde entfernt Der nahegelegene Haltepunkt Ochtmersleben liegt an der Bahnlinie Magdeburg Braunschweig WeblinksCommons Gross Rodensleben Sammlung von Bildern Ortschaft Gross Rodensleben auf der Website der Stadt Wanzleben Borde HemsdorfEinzelnachweiseJurgen Udolph Ortsnamen um Halberstadt Zeugen der Geschichte In Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 804 1648 A Siebrecht Halberstadt 2006 S 70 72 pdf Archivierte Kopie Memento des Originals vom 7 April 2022 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Peter Przybilla Die Edelherren von Meinersen Hrsg Uwe Ohainski und Gerhard Streich Hahnsche Buchhandlung Hannover 2007 S 523 StBA Gebietsanderungen vom 01 Januar bis 31 Dezember 2010Ortsteile der Stadt Wanzleben Borde Bergen Blumenberg Bottmersdorf Buch Domersleben Dreileben Eggenstedt Gross Rodensleben Hemsdorf Hohendodeleben Klein Germersleben Klein Rodensleben Meyendorf Remkersleben Schleibnitz Stadt Frankfurt Stadt Seehausen Stadt Wanzleben Zuckerdorf Klein Wanzleben Normdaten Geografikum GND 1045188395 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 305438704