Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Anna Schäffer im Volksmund Schreiner Nandl genannt 18 Februar 1882 in Mindelstetten Oberbayern 5 Oktober 1925 ebenda war

Anna Schäffer

  • Startseite
  • Anna Schäffer
Anna Schäffer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Anna Schäffer (im Volksmund Schreiner-Nandl genannt; * 18. Februar 1882 in Mindelstetten, Oberbayern; † 5. Oktober 1925 ebenda) war eine deutsche Mystikerin. Sie wird in der katholischen Kirche als Heilige verehrt. Ihr Gedenktag in der Liturgie ist der 5. Oktober.

Leben

Anna Schäffer wurde am 18. Februar 1882 in Mindelstetten als drittes von acht Kindern der Eheleute Michael und Therese Schäffer geboren. Der Vater war Schreiner und wurde 1855 in Painten geboren. Dort heiratete er 1879 Therese Forster in der Pfarrkirche St. Georg, Painten. Das Ehepaar zog nach der Hochzeit von Painten nach Mindelstetten und erwarb ein kleines Anwesen. Da Anna Schäffer Missionsschwester werden wollte, bemühte sie sich, die Mitgift für den Eintritt in eine Ordensgemeinschaft zu verdienen und nahm deshalb mit dreizehn Jahren eine Stelle als Magd bei der Homöopathin Antonie Eickermann in Regensburg an. Nach dem Tod des Vaters 1896 arbeitete sie zunächst als Magd in Landshut.

Im Juni 1898 soll Anna Schäffer in einer Vision offenbart worden sein, sie müsse bald stark und lange leiden. Sie reagierte mit Flucht und nahm deshalb eine Stelle als Magd beim Schlossverwalter Schuster in Sandersdorf an. Nach kurzer Zeit wechselte sie ihre Dienststelle und trat in den Dienst des Forstmeisterehepaars Geheimrat von Kirschbaum im Forsthaus Stammham. Am 4. Februar 1901 wollte sie dort, während sie mit einer anderen Magd Wäsche wusch, ein Ofenrohr, das sich aus der Wand gelöst hatte, wieder befestigen, und stieg deswegen auf einen Mauervorsprung. Dabei rutschte sie aus, fiel mit beiden Beinen in den kochenden Waschkessel und zog sich schwere Verbrühungen zu. Die Ärzte des Krankenhauses in Kösching konnten ihre Brandwunden nicht heilen und rechneten schon mit ihrem baldigen Tod. Anna Schäffer überlebte. Weitere Heilungsversuche wurden in Erlangen unternommen. Anna Schäffer wurde im Mai 1902 zur Frühinvalidin und lebte zusammen mit ihrer Mutter, in einem angemieteten Zimmer in Mindelstetten, in Armut. Ihre Brandwunden an beiden Unterschenkeln heilten nicht mehr zu. Hausärztlich wurde Anna von dem Mediziner Karl Wäldin versorgt.

In den folgenden Jahrzehnten litt Anna Schäffer unter starken körperlichen Schmerzen. In dieser Zeit wurde sie von zahlreichen Menschen aufgesucht, die bei ihr Trost und Beistand suchten. Weil sie bettlägerig war, brachte ihr der Ortspfarrer Carl Rieger täglich die Kommunion. Der katholische Theologe und ehemalige Leiter des Referats für Selig- und Heiligsprechungen der Diözese Regensburg, Emmeram H. Ritter, der am Heiligsprechungsprozess von Schäffer maßgeblich beteiligt war, schreibt, dass Anna Schäffer seit Herbst 1910 Visionen hatte, zuerst den hl. Franziskus sah und dann den Heiland. Er behauptete: „Seit dem 4. Oktober 1910 trug sie, nur wenigen Menschen zu ihren Lebzeiten bekannt, die Wundmale Christi.“ Seit 1923 waren ihre beiden Beine gelähmt und sie erkrankte an Mastdarmkrebs. Viele Menschen baten Anna Schäffer in Briefen oder bei Besuchen um Trost. Am 5. Oktober 1925 starb Anna Schäffer im Ruf der Heiligkeit. Ihre letzten Worte lauteten: „Jesus, Dir leb ich!“ Sie wurde am 8. Oktober 1925 in Mindelstetten beerdigt. Zeitzeugen berichten über die Todesnachricht: „Es hat allgemein geheißen, die Heilige ist gestorben!“

Verehrung

Am 26. Juli 1972, wurden mit Genehmigung des Regensburger Bischofs Rudolf Graber die sterblichen Überreste vom Friedhof in die Pfarrkirche überführt. Papst Johannes Paul II. sprach Anna Schäffer am 7. März 1999 selig. Papst Benedikt XVI. sprach sie am 21. Oktober 2012 auf dem Petersplatz in Rom heilig. Ihr Gedenktag wurde in die Eigenkalender der Bistümer Regensburg, Eichstätt und Passau aufgenommen.

Frank Liefländer komponierte 2024 als sein Opus 110 die Kantate Glanz des Kreuzes zu Ehren der heiligen Anna Schäffer für Soli, Chor und Orchester in g-Moll. Das Werk wurde am 3. Oktober 2024 in St. Markus in Regensburg uraufgeführt.

Tagesgebet des liturgischen Gedenktages der Heiligen

"Gott, du hast deine Dienerin, die heilige Anna, die durch Krankheit mit dem Leiden des Herrn verbunden war, bewundernswürdig in der Geduld und im eifrigen Gebet gemacht. Wir bitten dich, gib, dass wir nach ihrem Beispiel deine Liebe in den Widerwärtigkeiten des Lebens erfahren und Zeugnis von der Hoffnung des Evangeliums geben."

Literatur

  • Stefan Meetschen: Das geheimnisvolle Leben der Anna Schäffer. Mystikerin des Leidens. Media Maria Verlag, Illertissen 2020, ISBN 978-3-947931-21-7.
  • Emmeram H. Ritter (Hrsg.): „Im Leiden habe ich Dich lieben gelernt!“ Die Schriften Anna Schäffers. 1. Auflage, Regensburg 1999; 2. ergänzte Auflage 2005, ISBN 3-9803993-1-1.
  • Emmeram H. Ritter: Anna Schäffer. Eine Selige aus Bayern. 1. Auflage, Verlag Schnell + Steiner, Regensburg 2012, ISBN 978-3-7954-2545-6.
  • Georg Paulus: Die Abstammung der heiligen Anna Schäffer (1882–1925). In: Blätter des Bayerischer Landesverein für Familienkunde, 76. Jahrgang, 2013. S. 2–47.
  • Georg Franz X. Schwager (Hrsg.): Anna Schäffer: Gedanken und Erinnerungen meines Krankenlebens und meine Sehnsucht nach der ewigen Heimat. Regensburg 2012. ISBN 978-3-7954-2622-4
  • Georg Franz X. Schwager: An sonnigen Gnadenquellen. Eucharistische Gedanken, Betrachtungen und Gedichte der heiligen Anna Schäffer. Verlag Abteilung für Selig- und Heiligsprechungsprozesse für das Bistum Regensburg. 1. Auflage, Regensburg 2000, ISBN 3-9803993-3-8
  • Christoph Kreitmeir: Die Hoffnung hilft auf. Den Kreuzweg der Kranken beten nach der hl. Anna Schäffer. St. Benno Verlag GmbH, Leipzig 2020, ISBN 978-3-7462-5695-5.
  • Georg Franz X. Schwager: Anna Schäffer, Vorbild der Kranken, Leidenden und Armen. Verlag Schnell u. Steiner, Regensburg 2012. ISBN 978-37954-2629-3.
  • Georg Franz X. Schwager: Gelebtes Vertrauen. Zeugnisse auffallender Gebetserhörungen auf die Fürsprache Anna Schäffers. Abteilung für Selig- und Heiligsprechungsprozesse für das Bistum Regensburg. 2006. ISBN 3-9803993-7-0.
  • Alfons Maria Weigl: Anna Schäffers geheimnisvolles Schauen. Verlag St. Grignionhaus, Altötting 2000. ISBN 3-932085-38-8
  • Alfons Maria Weigl: Geschichte einer Liebe. Verlag St. Grignionhaus, Altötting 1966; 17. Aufl. 2022. ISBN 978-3-932085-35-2
  • Georg Paulus u. Manuel Beer: Die heilige Anna Schäffer. Ihre familiären Wurzeln in Painten. August 2024. (Flyer in der Pfarrkirche Painten).
  • Konrad Zoller: Leben und Leiden der Jungfrau Anna Schäffer von Mindelstetten. Regensburg 1949 (Digitalisat); 2. Auflage 1982
  • Friedrich Ritter von Lama: Anna Schäffer aus Mindelstetten. Eine unbekannte Stigmatisierte aus unserer Zeit. Druck und Verlag der Kinderfreund-Anstalt des Benediktiner-Priorats, Innsbruck 1930 (Digitalisat).

Weblinks

Commons: Anna Schäffer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Biographisches auf der Website der Pfarrei Mindelstetten
  • "Sinn im Leiden – Die heilige Anna Schäffer", Homepage der Diözese Regensburg

Einzelnachweise

  1. Georg Paulus: Die Abstammung der heiligen Anna Schäffer (1882–1925). In: Blätter des Bayerischer Landesverein für Familienkunde, 76. Jahrgang, 2013. S. 2.
  2. Georg Schwager: Anna Schäffer von Mindelstetten. Biographie auf der Internetseite der Gemeinde Mindelstetten. Abgerufen am 24. Februar 2012.
  3. Emmeram H. Ritter: Eine Heilige aus Bayern. 2. Auflage. Schnell und Steiner, Regensburg 2012, ISBN 978-3-7954-2545-6. 
  4. Biographie der Anna Schäffer auf der Internetseite der Gemeinde Mindelstetten
  5. Emmeram H. Ritter, Zeugen des Glaubens. Heilige, Selige und Diener Gottes im Bistum Regensburg, herausgegeben von der Abteilung für Selig- und Heiligsprechungsprozesse beim Bischöflichen Konsistorium für das Bistum Regensburg, Abensberg, 1989, S. 411, ISBN 3-87 442-027-2
  6. Kurzbiographie der Anna Schäffer auf der Internetseite des Bistums Augsburg.
  7. IN LINGUA TEDESCA Ansprache des Papstes auf der Seite des Vatikan, abgerufen am 21. Oktober 2012
  8. Mystikerin Anna Schäffer in Passauer Heiligenkalender aufgenommen. Abgerufen am 21. September 2021. 
  9. Messbuch, Eigenfeiern Diözese Regensburg
Normdaten (Person): GND: 118932837 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2013049500 | VIAF: 37715481 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schäffer, Anna
KURZBESCHREIBUNG deutsche Mystikerin und katholische Heilige
GEBURTSDATUM 18. Februar 1882
GEBURTSORT Mindelstetten
STERBEDATUM 5. Oktober 1925
STERBEORT Mindelstetten

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 19:41

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Anna Schäffer, Was ist Anna Schäffer? Was bedeutet Anna Schäffer?

Anna Schaffer im Volksmund Schreiner Nandl genannt 18 Februar 1882 in Mindelstetten Oberbayern 5 Oktober 1925 ebenda war eine deutsche Mystikerin Sie wird in der katholischen Kirche als Heilige verehrt Ihr Gedenktag in der Liturgie ist der 5 Oktober Anna Schaffer um 1920 Geburtshaus von Anna Schaffer in MindelstettenAnna Schaffer Kirche mit dem Grab der Heiligen Mai 2024 Waschhaus des Forsthauses Stammham Ort des Unfalls Aufnahme 2024LebenAnna Schaffer wurde am 18 Februar 1882 in Mindelstetten als drittes von acht Kindern der Eheleute Michael und Therese Schaffer geboren Der Vater war Schreiner und wurde 1855 in Painten geboren Dort heiratete er 1879 Therese Forster in der Pfarrkirche St Georg Painten Das Ehepaar zog nach der Hochzeit von Painten nach Mindelstetten und erwarb ein kleines Anwesen Da Anna Schaffer Missionsschwester werden wollte bemuhte sie sich die Mitgift fur den Eintritt in eine Ordensgemeinschaft zu verdienen und nahm deshalb mit dreizehn Jahren eine Stelle als Magd bei der Homoopathin Antonie Eickermann in Regensburg an Nach dem Tod des Vaters 1896 arbeitete sie zunachst als Magd in Landshut Im Juni 1898 soll Anna Schaffer in einer Vision offenbart worden sein sie musse bald stark und lange leiden Sie reagierte mit Flucht und nahm deshalb eine Stelle als Magd beim Schlossverwalter Schuster in Sandersdorf an Nach kurzer Zeit wechselte sie ihre Dienststelle und trat in den Dienst des Forstmeisterehepaars Geheimrat von Kirschbaum im Forsthaus Stammham Am 4 Februar 1901 wollte sie dort wahrend sie mit einer anderen Magd Wasche wusch ein Ofenrohr das sich aus der Wand gelost hatte wieder befestigen und stieg deswegen auf einen Mauervorsprung Dabei rutschte sie aus fiel mit beiden Beinen in den kochenden Waschkessel und zog sich schwere Verbruhungen zu Die Arzte des Krankenhauses in Kosching konnten ihre Brandwunden nicht heilen und rechneten schon mit ihrem baldigen Tod Anna Schaffer uberlebte Weitere Heilungsversuche wurden in Erlangen unternommen Anna Schaffer wurde im Mai 1902 zur Fruhinvalidin und lebte zusammen mit ihrer Mutter in einem angemieteten Zimmer in Mindelstetten in Armut Ihre Brandwunden an beiden Unterschenkeln heilten nicht mehr zu Hausarztlich wurde Anna von dem Mediziner Karl Waldin versorgt In den folgenden Jahrzehnten litt Anna Schaffer unter starken korperlichen Schmerzen In dieser Zeit wurde sie von zahlreichen Menschen aufgesucht die bei ihr Trost und Beistand suchten Weil sie bettlagerig war brachte ihr der Ortspfarrer Carl Rieger taglich die Kommunion Der katholische Theologe und ehemalige Leiter des Referats fur Selig und Heiligsprechungen der Diozese Regensburg Emmeram H Ritter der am Heiligsprechungsprozess von Schaffer massgeblich beteiligt war schreibt dass Anna Schaffer seit Herbst 1910 Visionen hatte zuerst den hl Franziskus sah und dann den Heiland Er behauptete Seit dem 4 Oktober 1910 trug sie nur wenigen Menschen zu ihren Lebzeiten bekannt die Wundmale Christi Seit 1923 waren ihre beiden Beine gelahmt und sie erkrankte an Mastdarmkrebs Viele Menschen baten Anna Schaffer in Briefen oder bei Besuchen um Trost Am 5 Oktober 1925 starb Anna Schaffer im Ruf der Heiligkeit Ihre letzten Worte lauteten Jesus Dir leb ich Sie wurde am 8 Oktober 1925 in Mindelstetten beerdigt Zeitzeugen berichten uber die Todesnachricht Es hat allgemein geheissen die Heilige ist gestorben VerehrungAm 26 Juli 1972 wurden mit Genehmigung des Regensburger Bischofs Rudolf Graber die sterblichen Uberreste vom Friedhof in die Pfarrkirche uberfuhrt Papst Johannes Paul II sprach Anna Schaffer am 7 Marz 1999 selig Papst Benedikt XVI sprach sie am 21 Oktober 2012 auf dem Petersplatz in Rom heilig Ihr Gedenktag wurde in die Eigenkalender der Bistumer Regensburg Eichstatt und Passau aufgenommen Frank Lieflander komponierte 2024 als sein Opus 110 die Kantate Glanz des Kreuzes zu Ehren der heiligen Anna Schaffer fur Soli Chor und Orchester in g Moll Das Werk wurde am 3 Oktober 2024 in St Markus in Regensburg uraufgefuhrt Tagesgebet des liturgischen Gedenktages der Heiligen Gott du hast deine Dienerin die heilige Anna die durch Krankheit mit dem Leiden des Herrn verbunden war bewundernswurdig in der Geduld und im eifrigen Gebet gemacht Wir bitten dich gib dass wir nach ihrem Beispiel deine Liebe in den Widerwartigkeiten des Lebens erfahren und Zeugnis von der Hoffnung des Evangeliums geben LiteraturStefan Meetschen Das geheimnisvolle Leben der Anna Schaffer Mystikerin des Leidens Media Maria Verlag Illertissen 2020 ISBN 978 3 947931 21 7 Emmeram H Ritter Hrsg Im Leiden habe ich Dich lieben gelernt Die Schriften Anna Schaffers 1 Auflage Regensburg 1999 2 erganzte Auflage 2005 ISBN 3 9803993 1 1 Emmeram H Ritter Anna Schaffer Eine Selige aus Bayern 1 Auflage Verlag Schnell Steiner Regensburg 2012 ISBN 978 3 7954 2545 6 Georg Paulus Die Abstammung der heiligen Anna Schaffer 1882 1925 In Blatter des Bayerischer Landesverein fur Familienkunde 76 Jahrgang 2013 S 2 47 Georg Franz X Schwager Hrsg Anna Schaffer Gedanken und Erinnerungen meines Krankenlebens und meine Sehnsucht nach der ewigen Heimat Regensburg 2012 ISBN 978 3 7954 2622 4 Georg Franz X Schwager An sonnigen Gnadenquellen Eucharistische Gedanken Betrachtungen und Gedichte der heiligen Anna Schaffer Verlag Abteilung fur Selig und Heiligsprechungsprozesse fur das Bistum Regensburg 1 Auflage Regensburg 2000 ISBN 3 9803993 3 8 Christoph Kreitmeir Die Hoffnung hilft auf Den Kreuzweg der Kranken beten nach der hl Anna Schaffer St Benno Verlag GmbH Leipzig 2020 ISBN 978 3 7462 5695 5 Georg Franz X Schwager Anna Schaffer Vorbild der Kranken Leidenden und Armen Verlag Schnell u Steiner Regensburg 2012 ISBN 978 37954 2629 3 Georg Franz X Schwager Gelebtes Vertrauen Zeugnisse auffallender Gebetserhorungen auf die Fursprache Anna Schaffers Abteilung fur Selig und Heiligsprechungsprozesse fur das Bistum Regensburg 2006 ISBN 3 9803993 7 0 Alfons Maria Weigl Anna Schaffers geheimnisvolles Schauen Verlag St Grignionhaus Altotting 2000 ISBN 3 932085 38 8 Alfons Maria Weigl Geschichte einer Liebe Verlag St Grignionhaus Altotting 1966 17 Aufl 2022 ISBN 978 3 932085 35 2 Georg Paulus u Manuel Beer Die heilige Anna Schaffer Ihre familiaren Wurzeln in Painten August 2024 Flyer in der Pfarrkirche Painten Konrad Zoller Leben und Leiden der Jungfrau Anna Schaffer von Mindelstetten Regensburg 1949 Digitalisat 2 Auflage 1982 Friedrich Ritter von Lama Anna Schaffer aus Mindelstetten Eine unbekannte Stigmatisierte aus unserer Zeit Druck und Verlag der Kinderfreund Anstalt des Benediktiner Priorats Innsbruck 1930 Digitalisat WeblinksCommons Anna Schaffer Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Biographisches auf der Website der Pfarrei Mindelstetten Sinn im Leiden Die heilige Anna Schaffer Homepage der Diozese RegensburgEinzelnachweiseGeorg Paulus Die Abstammung der heiligen Anna Schaffer 1882 1925 In Blatter des Bayerischer Landesverein fur Familienkunde 76 Jahrgang 2013 S 2 Georg Schwager Anna Schaffer von Mindelstetten Biographie auf der Internetseite der Gemeinde Mindelstetten Abgerufen am 24 Februar 2012 Emmeram H Ritter Eine Heilige aus Bayern 2 Auflage Schnell und Steiner Regensburg 2012 ISBN 978 3 7954 2545 6 Biographie der Anna Schaffer auf der Internetseite der Gemeinde Mindelstetten Emmeram H Ritter Zeugen des Glaubens Heilige Selige und Diener Gottes im Bistum Regensburg herausgegeben von der Abteilung fur Selig und Heiligsprechungsprozesse beim Bischoflichen Konsistorium fur das Bistum Regensburg Abensberg 1989 S 411 ISBN 3 87 442 027 2 Kurzbiographie der Anna Schaffer auf der Internetseite des Bistums Augsburg IN LINGUA TEDESCA Ansprache des Papstes auf der Seite des Vatikan abgerufen am 21 Oktober 2012 Mystikerin Anna Schaffer in Passauer Heiligenkalender aufgenommen Abgerufen am 21 September 2021 Messbuch Eigenfeiern Diozese RegensburgNormdaten Person GND 118932837 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2013049500 VIAF 37715481 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schaffer AnnaKURZBESCHREIBUNG deutsche Mystikerin und katholische HeiligeGEBURTSDATUM 18 Februar 1882GEBURTSORT MindelstettenSTERBEDATUM 5 Oktober 1925STERBEORT Mindelstetten

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Museumshafen Övelgönne

  • Juli 20, 2025

    Museumshafen Lübeck

  • Juli 20, 2025

    Museumshafen Oevelgönne

  • Juli 21, 2025

    Museumsgesellschaft Tübingen

  • Juli 20, 2025

    Museum Höfli

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.