Die Kärntner Biene Apis mellifera carnica auf verschiedene Regionen bezogen auch Krainer Biene Niederösterreichische Bie
Kärntner Biene

Die Kärntner Biene (Apis mellifera carnica), auf verschiedene Regionen bezogen auch Krainer Biene, Niederösterreichische Biene, Banater Biene, Karpatenbiene oder Karstbiene genannt, ist eine natürlich entstandene Unterart der Westlichen Honigbiene (Apis mellifera). Von den Imkern wird sie auch einfach als Carnica bezeichnet.
Kärntner Biene | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kärntner Biene (Apis mellifera carnica) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Apis mellifera carnica | ||||||||||||
Pollmann, 1879 |
Beschreibung
Sie ist die nördlichste Vertreterin der Balkan-Populationen und ist nur in den Regionen südlich der Alpen autochthon (ursprünglich) beheimatet. In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie im ganzen deutschsprachigen Raum verbreitet und hat dabei die nördlich der Alpen beheimatete Dunkle Europäische Biene fast vollständig verdrängt. Gründe waren die größere Volksstärke und der damit zu erreichende höhere Honig-Ertrag.
Da die Kärntner Biene vom südöstlichen Alpenklima geprägt wurde, kommt sie mit heißen Sommern und kalten Wintern gut zurecht. Die Feuchtigkeit und Unbeständigkeit des Meeresklimas bereitet ihr dagegen Schwierigkeiten, weswegen sie auch in England, Frankreich und Skandinavien kaum verbreitet ist. Die Kärntner Biene ist sanftmütig, hat aber im Gegensatz zu einigen anderen Unterarten der Apis mellifera einen erhöhten Schwarmtrieb.
Laut Veröffentlichungen des Carnica-Züchters Hans Peschetz gab es in Kärnten ein „Bienen-Rassen-Misch-Masch“ und erst ab 1929 wurde die Carnica (Stamm Glockner) vom Fuße des Großglockners in Kärnten gezüchtet und vermehrt. Es gibt derzeit in Kärnten Bienen mit einem relativ hohen Carnica-Anteil. Im Jahre 2014 gab es laut dem Zuchtbericht des Landesverbandes für Bienenzucht in Kärnten nur 20 anerkannte Carnica-Züchter.
Nach dem gültigen Kärntner Bienenwirtschaftsgesetz ist in Kärnten nur die Haltung „reinrassiger“ Bienen der Kärntner Biene erlaubt. Aus dem angrenzenden Italien als Heimat der Unterart Apis mellifera ligustica ist ein Einfluss dieser Drohnen nicht zu verhindern. In den österreichischen Bundesländern Wien, Niederösterreich, Steiermark und Kärnten ist grundsätzlich nur die Haltung oder Zucht von Kärntner Bienen mit ihr zugehörigen Stämmen und Linien zulässig. Die Haltung anderer „reinrassiger“ Bienen bedarf dort einer Genehmigung.
Merkmale
Innerhalb der Carnica-Rasse sind zwei Gruppen mit relativ geringen Merkmalsunterschieden zu erkennen, die sich zu wenig genau voneinander unterscheiden lassen, als dass man von einer eigenen Rasse sprechen könnte: die Alpine Population (Österreich, Slowenien, Slowakei) und die Pannonische Population (Ungarn, Karpaten, Großteil des ehemaligen Jugoslawiens), so Friedrich Ruttner.
Ruttner führt zur Panzerfarbe folgend aus: Helle Ringe am Hinterleib treten in der angestammten Population in allen Gebieten Österreichs, einschließlich der entlegensten Täler, einem Zehntel bis fast der Hälfte der Völker auf, wenn auch jeweils nur bei wenigen Bienen (5–10 %). Dieses Merkmal als Hybridzeichen aufzufassen ist demnach sicher falsch, es gehört eindeutig zum natürlichen Variationsspektrum dieser Biene. Im östlichen Flachland – von hier liegen allerdings nicht sehr viele Daten vor – scheinen die Ringe etwas häufiger vorzukommen als im Gebirge. Nach Südosten sind die Ringe auch vermehrt anzutreffen und es treten auch Doppelringe auf. In Ungarn fand Ferenc Bakk in einer umfangreichen Untersuchung bei einem Prozent der Arbeiterinnen zwei Ringe und bei sieben Prozent einen Ring.
Wesentliche Merkmale der Kärntner Biene sind nach Friedrich Ruttner: (für Alpine Carnica – Zuchtvölker)
- Gestalt:
- mittelgroß
- schlank
- lange Körperanhänge
- Panzerfarbe des Hinterleibes der Arbeiterinnen:
- dunkel, mitunter lederbraune Ecken und 1 Ring (kein Bastardmerkmal)
Zusammenfassend stellt Ruttner das Merkmalsbild eines zuchtwürdigen Carnica-Volkes folgend dar: Gesamtbild: Grau, sanft, ruhig Arbeitsbienen-Farbzeichen: Das Zuchtziel ist rein dunkel. Nach der Zuchtordnung des Deutschen Imkerbundes sind nur Ecken, aber keine Ringe, zugelassen. Im „natürlichen Rassestandard“ der Carnica sind in allen Herkünften braune Ringe in wechselnder Häufigkeit enthalten. Die Bewertung der Farbzeichen ist eine Frage der züchterischen Übereinkunft und nicht der Rassereinheit. Das plötzliche Auftreten von Ringen in einer früher einheitlich guten Linie ist ein Hinweis auf Einkreuzung.
Honig
Der Honig der Kärntner Biene wurde in das Register der Traditionellen Lebensmittel aufgenommen und ist als Rosentaler Carnica Honig für das Rosental als Genussregion namensgebend.
Verhältnis Carnica und Buckfastbiene
In Deutschland und Österreich wird von einigen Erwerbsimkern die Haltung der Buckfastbiene präferiert, während andere Erwerbs- und der überwiegende Teil der Hobbyimker die Kärntner Biene halten und züchten. In Kärnten kam es daher zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Erwerbs- und Hobbyimkern um das Kärntner Bienenwirtschaftsgesetz vom 5. Juli 2007, das die Haltung, Wanderung und Zucht von Bienen, die nicht der Rasse „Carnica“ (Apis mellifera carnica) angehören, von einer (in der Regel nicht erteilten) Bewilligung der Landesregierung abhängig macht. Dabei kam es 2015 zu Anzeigen gegen und Selbstanzeigen von Imkern, um eine Gesetzesänderung zu erreichen. Der Obmann der Erwerbs-Imker argumentierte dabei: „Das Bienenwirtschaftsgesetz verlangt eine Reinzucht der Carnica und eine Reinzucht der Carnica ist in Kärnten zu 95 Prozent nicht vorhanden.“ Der Obmann des Landesverbandes der Kärntner Imker, Meinhard Schöffmann, argumentiert dagegen: „Gerade aus dem Kreis, die dafür verantwortlich sind, dass wir in Kärnten hybridisierte Bienen haben, werden jetzt jene, die sich darum bemühen, die Carnica in Kärnten zu erhalten, zur Anzeige gebracht.“ Trotz der Auseinandersetzungen ist das Kärntner Bienenwirtschaftsgesetz in seiner bestehenden Form weiterhin in Kraft. In der benachbarten Steiermark plant die Landesregierung eine Lockerung der Vorschriften.
Siehe auch
- Rassen der Westlichen Honigbiene
Weblinks
- Von Ursprung und Weg der Peschetzbiene Aufsatz von Dr. Wolfgang Kessler
- Steiermärkisches Bienenzuchtgesetz – BZG (§ 22 erlaubt nur Carnica)
Einzelnachweise
- Friedrich Ruttner, Naturgeschichte der Honigbiene, Seiten 95–100, 2. Aufl. 2003 Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. ISBN 3-440-09477-4
- siehe z. B. § 7 (1) Wiener Gesetz über die Haltung und Zucht von Bienen (http://www.wien.gv.at/recht/landesrecht-wien/rechtsvorschriften/html/l2740000.htm)
- Friedrich Ruttner, Naturgeschichte der Honigbiene, Seite 95f, 2. Aufl. 2003 Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. ISBN 3-440-09477-4
- Friedrich Ruttner, Naturgeschichte der Honigbiene, Seite 90f, 2. Aufl. 2003 Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. ISBN 3-440-09477-4
- Friedrich Ruttner, Zuchttechnik und Zuchtauslese bei der Biene, Seite 131ff, 5. Aufl. 1983 Ehrenwirth Verlag ISBN 3-431-02555-2
- Deutscher Imkerbund: Zuchtrichtlinien des D.I.B. (Stand: 2002), abgerufen am 10. Juni 2017
- Rosentaler Carnica Honig. Eintrag Nr. 56 im Register der Traditionellen Lebensmittel des österreichischen Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus.
Rosentaler Carnica Honig beim Verein Genuss Region Österreich. - Kärntner Bienenwirtschaftsgesetz vom 5. Juli 2007.
- Imker wollen Bienenwirtschaftsgesetz kippen, ORF.at, 12. Juli 2015.
- „Bienenkrieg“: Grüne verstärken die Carnica-Front, krone.at, 3. November 2018.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kärntner Biene, Was ist Kärntner Biene? Was bedeutet Kärntner Biene?
Die Karntner Biene Apis mellifera carnica auf verschiedene Regionen bezogen auch Krainer Biene Niederosterreichische Biene Banater Biene Karpatenbiene oder Karstbiene genannt ist eine naturlich entstandene Unterart der Westlichen Honigbiene Apis mellifera Von den Imkern wird sie auch einfach als Carnica bezeichnet Karntner BieneKarntner Biene Apis mellifera carnica SystematikUberfamilie Apoideaohne Rang Bienen Apiformes Familie Echte Bienen Apidae Gattung Honigbienen Apis Art Westliche Honigbiene Apis mellifera Unterart Karntner BieneWissenschaftlicher NameApis mellifera carnicaPollmann 1879Karntner Bienen mit Konigin auf einer BrutwabeKarntner Bienen am Einflugloch einer MagazinbeuteBeschreibungSie ist die nordlichste Vertreterin der Balkan Populationen und ist nur in den Regionen sudlich der Alpen autochthon ursprunglich beheimatet In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie im ganzen deutschsprachigen Raum verbreitet und hat dabei die nordlich der Alpen beheimatete Dunkle Europaische Biene fast vollstandig verdrangt Grunde waren die grossere Volksstarke und der damit zu erreichende hohere Honig Ertrag Da die Karntner Biene vom sudostlichen Alpenklima gepragt wurde kommt sie mit heissen Sommern und kalten Wintern gut zurecht Die Feuchtigkeit und Unbestandigkeit des Meeresklimas bereitet ihr dagegen Schwierigkeiten weswegen sie auch in England Frankreich und Skandinavien kaum verbreitet ist Die Karntner Biene ist sanftmutig hat aber im Gegensatz zu einigen anderen Unterarten der Apis mellifera einen erhohten Schwarmtrieb Laut Veroffentlichungen des Carnica Zuchters Hans Peschetz gab es in Karnten ein Bienen Rassen Misch Masch und erst ab 1929 wurde die Carnica Stamm Glockner vom Fusse des Grossglockners in Karnten gezuchtet und vermehrt Es gibt derzeit in Karnten Bienen mit einem relativ hohen Carnica Anteil Im Jahre 2014 gab es laut dem Zuchtbericht des Landesverbandes fur Bienenzucht in Karnten nur 20 anerkannte Carnica Zuchter Nach dem gultigen Karntner Bienenwirtschaftsgesetz ist in Karnten nur die Haltung reinrassiger Bienen der Karntner Biene erlaubt Aus dem angrenzenden Italien als Heimat der Unterart Apis mellifera ligustica ist ein Einfluss dieser Drohnen nicht zu verhindern In den osterreichischen Bundeslandern Wien Niederosterreich Steiermark und Karnten ist grundsatzlich nur die Haltung oder Zucht von Karntner Bienen mit ihr zugehorigen Stammen und Linien zulassig Die Haltung anderer reinrassiger Bienen bedarf dort einer Genehmigung MerkmaleInnerhalb der Carnica Rasse sind zwei Gruppen mit relativ geringen Merkmalsunterschieden zu erkennen die sich zu wenig genau voneinander unterscheiden lassen als dass man von einer eigenen Rasse sprechen konnte die Alpine Population Osterreich Slowenien Slowakei und die Pannonische Population Ungarn Karpaten Grossteil des ehemaligen Jugoslawiens so Friedrich Ruttner Ruttner fuhrt zur Panzerfarbe folgend aus Helle Ringe am Hinterleib treten in der angestammten Population in allen Gebieten Osterreichs einschliesslich der entlegensten Taler einem Zehntel bis fast der Halfte der Volker auf wenn auch jeweils nur bei wenigen Bienen 5 10 Dieses Merkmal als Hybridzeichen aufzufassen ist demnach sicher falsch es gehort eindeutig zum naturlichen Variationsspektrum dieser Biene Im ostlichen Flachland von hier liegen allerdings nicht sehr viele Daten vor scheinen die Ringe etwas haufiger vorzukommen als im Gebirge Nach Sudosten sind die Ringe auch vermehrt anzutreffen und es treten auch Doppelringe auf In Ungarn fand Ferenc Bakk in einer umfangreichen Untersuchung bei einem Prozent der Arbeiterinnen zwei Ringe und bei sieben Prozent einen Ring Wesentliche Merkmale der Karntner Biene sind nach Friedrich Ruttner fur Alpine Carnica Zuchtvolker Gestalt mittelgross schlank lange Korperanhange Panzerfarbe des Hinterleibes der Arbeiterinnen dunkel mitunter lederbraune Ecken und 1 Ring kein Bastardmerkmal Zusammenfassend stellt Ruttner das Merkmalsbild eines zuchtwurdigen Carnica Volkes folgend dar Gesamtbild Grau sanft ruhig Arbeitsbienen Farbzeichen Das Zuchtziel ist rein dunkel Nach der Zuchtordnung des Deutschen Imkerbundes sind nur Ecken aber keine Ringe zugelassen Im naturlichen Rassestandard der Carnica sind in allen Herkunften braune Ringe in wechselnder Haufigkeit enthalten Die Bewertung der Farbzeichen ist eine Frage der zuchterischen Ubereinkunft und nicht der Rassereinheit Das plotzliche Auftreten von Ringen in einer fruher einheitlich guten Linie ist ein Hinweis auf Einkreuzung HonigDer Honig der Karntner Biene wurde in das Register der Traditionellen Lebensmittel aufgenommen und ist als Rosentaler Carnica Honig fur das Rosental als Genussregion namensgebend Verhaltnis Carnica und BuckfastbieneIn Deutschland und Osterreich wird von einigen Erwerbsimkern die Haltung der Buckfastbiene praferiert wahrend andere Erwerbs und der uberwiegende Teil der Hobbyimker die Karntner Biene halten und zuchten In Karnten kam es daher zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Erwerbs und Hobbyimkern um das Karntner Bienenwirtschaftsgesetz vom 5 Juli 2007 das die Haltung Wanderung und Zucht von Bienen die nicht der Rasse Carnica Apis mellifera carnica angehoren von einer in der Regel nicht erteilten Bewilligung der Landesregierung abhangig macht Dabei kam es 2015 zu Anzeigen gegen und Selbstanzeigen von Imkern um eine Gesetzesanderung zu erreichen Der Obmann der Erwerbs Imker argumentierte dabei Das Bienenwirtschaftsgesetz verlangt eine Reinzucht der Carnica und eine Reinzucht der Carnica ist in Karnten zu 95 Prozent nicht vorhanden Der Obmann des Landesverbandes der Karntner Imker Meinhard Schoffmann argumentiert dagegen Gerade aus dem Kreis die dafur verantwortlich sind dass wir in Karnten hybridisierte Bienen haben werden jetzt jene die sich darum bemuhen die Carnica in Karnten zu erhalten zur Anzeige gebracht Trotz der Auseinandersetzungen ist das Karntner Bienenwirtschaftsgesetz in seiner bestehenden Form weiterhin in Kraft In der benachbarten Steiermark plant die Landesregierung eine Lockerung der Vorschriften Siehe auchRassen der Westlichen HonigbieneWeblinksCommons Karntner Biene Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Von Ursprung und Weg der Peschetzbiene Aufsatz von Dr Wolfgang Kessler Steiermarkisches Bienenzuchtgesetz BZG 22 erlaubt nur Carnica EinzelnachweiseFriedrich Ruttner Naturgeschichte der Honigbiene Seiten 95 100 2 Aufl 2003 Franckh Kosmos Verlags GmbH amp Co ISBN 3 440 09477 4 siehe z B 7 1 Wiener Gesetz uber die Haltung und Zucht von Bienen http www wien gv at recht landesrecht wien rechtsvorschriften html l2740000 htm Friedrich Ruttner Naturgeschichte der Honigbiene Seite 95f 2 Aufl 2003 Franckh Kosmos Verlags GmbH amp Co ISBN 3 440 09477 4 Friedrich Ruttner Naturgeschichte der Honigbiene Seite 90f 2 Aufl 2003 Franckh Kosmos Verlags GmbH amp Co ISBN 3 440 09477 4 Friedrich Ruttner Zuchttechnik und Zuchtauslese bei der Biene Seite 131ff 5 Aufl 1983 Ehrenwirth Verlag ISBN 3 431 02555 2 Deutscher Imkerbund Zuchtrichtlinien des D I B Stand 2002 abgerufen am 10 Juni 2017 Rosentaler Carnica Honig Eintrag Nr 56 im Register der Traditionellen Lebensmittel des osterreichischen Bundesministeriums fur Landwirtschaft Regionen und Tourismus Rosentaler Carnica Honig beim Verein Genuss Region Osterreich Karntner Bienenwirtschaftsgesetz vom 5 Juli 2007 Imker wollen Bienenwirtschaftsgesetz kippen ORF at 12 Juli 2015 Bienenkrieg Grune verstarken die Carnica Front krone at 3 November 2018