Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Otto Karl Gümbel 23 August 1876 Winnweiler 16 März 1943 München war ein deutscher Eisenbahner und SA Führer zuletzt im R

Otto Gümbel

  • Startseite
  • Otto Gümbel
Otto Gümbel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Otto Karl Gümbel (* 23. August 1876 Winnweiler; † 16. März 1943 München) war ein deutscher Eisenbahner und SA-Führer, zuletzt im Rang eines SA-Gruppenführers.

Leben und Wirken

Im Kaiserreich

Gümbels Familie siedelte 1880 nach Dahn über, wo der Vater eine Stellung als Forstamtsvorstand erhalten hatte. Von 1883 bis 1887 besuchte Gümbel dort die Volksschule. Anschließend wurde er vom 1. April 1887 bis 1892 an einem humanistischen Gymnasium in Kaiserslautern und von 1892 bis 1894 am Gymnasium in Zweibrücken unterrichtet.

Vom 16. Oktober 1894 bis 5. September 1895 gehörte Gümbel der Armee an. Dort bereitete er sich auf das Fähnrichsexamen im Institut Trautmann vor, brach dieses aber infolge des Todes seines Vaters ab. Stattdessen trat er im Oktober 1895 in den Dienst der Pfälzischen Eisenbahn. 1896 erhielt er eine Stellung bei der Bahnhofsverwaltung Landau. Nachdem er im April 1900 die Assistentenprüfung bei den Pfälzischen Eisenbahnen abgelegt hatte, übernahm er am 1. Juli 1900 eine Stellung als Gehilfe in Ludwigshafen am Rhein. Zum 16. Januar 1901 wechselte Gümbel in derselben Funktion nach Hauenstein, wo er am 1. Juli 1903 zum Assistenten befördert wurde.

Seit dem 1. Januar 1905 war Gümbel in Maximiliansau tätig, von wo er zum 16. November 1908 nach Zweibrücken wechselte, wo er bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs (?) tätig blieb. Als die Pfälzischen Eisenbahnen am 1. Januar 1909 von den Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen übernommen wurde, wurde er zum Eisenbahnsekretär befördert. Außerdem besuchte er von 1910 bis 1911 die Verkehrsakademie.

Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde Gümbel zum Betriebsleiter des Grenz- und Aufmarschbahnhofes Zweibrücken ernannt. Von 1915 bis 1918 kämpfte er als Angehöriger der bayerischen (?) Armee an der Front.

In der Weimarer Republik

Nach dem Ende des Krieges kehrte Gümbel in den Dienst der Bahn zurück und wurde er wieder in Zweibrücken beschäftigt. Zum 1. August 1919 wurde er zum Bahnverwalter befördert. Während seiner Zweibrückener Zeit trat Gümbel im November 1920 erstmals in die NSDAP ein und beteiligte er sich an der Gründung der NSDAP-Ortsgruppe in Zweibrücken.

Im März 1923 wurde Gümbel „wegen Ungehorsams und Widerstand gegen die Besatzungsbehörde“ von den französischen Besatzungstruppen im Rheinland verhaftet. Nach seiner Freilassung wurde er am 3. April 1923 mit seiner Familie aus Zweibrücken ausgewiesen. Nachdem er sich zum 10. April 1923 in München niederließ, erhielt er dort zum 1. Mai 1923 eine Anstellung am Güterbahnhof. In München trat Gümbel im April 1923 in den Wehrverband Reichsflagge ein. Mit dem Bund Reichskriegsflagge, einer von Ernst Röhm angeführten radikalen Abspaltung der Reichsflagge, nahm Gümbel im November 1923 am Hitler-Putsch in München teil. Zusammen mit seinen beiden Söhnen wirkte er an der von einem Stoßtrupp unter Führung von Ernst Röhm geführten Besetzung des Münchner Wehrkreiskommandos mit.

Nach der Niederschlagung des Hitler-Putsches betätigte Gümbel sich in diversen Auffangorganisationen für die verbotene NSDAP und ihre Kampfverbände: So war er von 1924 bis Februar 1925 war Mitglied der Großdeutschen Volksgemeinschaft. Des Weiteren gehörte er dem Frontbann und der Altreichsflagge. Nach der Neugründung der NSDAP schloss Gümbel sich zunächst der SA und zum 1. Juni 1927 auch der Partei selbst an (Mitgliedsnummer 63.035). Seinen höchsten Rang erreichte Gümbel im Jahr 1942 mit der Beförderung zum SA-Gruppenführer.

Vom 1. Juni 1930 an war Gümbel bei der Reichsbahndirektion München beschäftigt, wo er am 1. Oktober 1930 zum Reichsbahnoberinspektor befördert wurde.

Im Nationalsozialismus

Vom 4. Oktober 1933 bis zum 31. März 1934 fungierte er als Unterrichtsdezernent der Reichsbahndirektion. Während dieser Zeit wurde er zum 1. Februar 1934 zum Reichsbahnrat befördert.

In der SA war Gümbel von 1931 bis zum 28. Februar 1934 im Stab der SA-Standarte R 16 in München tätig. Zum 1. März 1934 wurde er in den Stab der Obersten SA-Führung versetzt. Als Parteifunktionär amtierte Gümbel von November 1934 an als Gaufachschaftsleiter I (Reichsbahn) im RDB Gau München-Oberbayern. Vom 1. März 1939 bekleidete er zusätzlich die Funktion eines ehrenamtlichen Hauptreferenten im Führungshauptamt der Obersten SA-Führung. Zudem war er nebenamtlicher Landesarbeitsrichter.

Auch beruflich erfuhr Gümbel nach 1933 einen erheblichen Aufstieg: In der Zeit Vom 1. April 1934 bis zum 30. Juni 1936 war Gümbel Leiter eines Personaldezernats der Münchener Reichsbahndirektion. Seit dem 1. April 1935 im Rang eines Reichsbahnoberrats stehend, wurde er zum 1. Juli 1937 Vizepräsident der Reichsbahndirektion München sowie Leiter der Abteilung II. Am 1. Januar 1942 erreichte er schließlich den Höhepunkt seiner Laufbahn als Präsident der Reichsbahndirektion München. Dieses Amt bekleidete er bis zu seinem Tod.

Beförderungen in der SA

  • 1929 SA-Truppführer
  • 1932: SA-Obertruppführer
  • 15. April 1934: SA-Sturmführer
  • 9. November 1934: SA-Obersturmführer
  • 20. April 1935: SA-Sturmhauptführer
  • 9. November 1935: SA-Sturmbannführer
  • 9. November 1936: SA-Obersturmbannführer
  • 1. Mai 1937: SA-Standartenführer
  • 9. November 1938: SA-Oberführer
  • 30. Januar 1941: SA-Brigadeführer
  • 30. Januar 1942: SA-Gruppenführer

Literatur

  • Joachim Lilla: Gümbel, Otto, in: ders.: Staatsminister, leitende Verwaltungsbeamte und (NS-)Funktionsträger in Bayern 1918 bis 1945, URL: <http://verwaltungshandbuch.bayerische-landesbibliothek-online.de/guembel-otto> (2. Februar 2013).

Einzelnachweise

  1. Bundesarchiv R 9361-II/333061
Normdaten (Person): GND: 143957880 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 170200797 | Wikipedia-Personensuche


Personendaten
NAME Gümbel, Otto
ALTERNATIVNAMEN Gümbel, Otto Karl (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Eisenbahner und SA-Führer
GEBURTSDATUM 23. August 1876
GEBURTSORT Winnweiler
STERBEDATUM 16. März 1943
STERBEORT München

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 06:59

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Otto Gümbel, Was ist Otto Gümbel? Was bedeutet Otto Gümbel?

Otto Karl Gumbel 23 August 1876 Winnweiler 16 Marz 1943 Munchen war ein deutscher Eisenbahner und SA Fuhrer zuletzt im Rang eines SA Gruppenfuhrers Leben und WirkenIm Kaiserreich Gumbels Familie siedelte 1880 nach Dahn uber wo der Vater eine Stellung als Forstamtsvorstand erhalten hatte Von 1883 bis 1887 besuchte Gumbel dort die Volksschule Anschliessend wurde er vom 1 April 1887 bis 1892 an einem humanistischen Gymnasium in Kaiserslautern und von 1892 bis 1894 am Gymnasium in Zweibrucken unterrichtet Vom 16 Oktober 1894 bis 5 September 1895 gehorte Gumbel der Armee an Dort bereitete er sich auf das Fahnrichsexamen im Institut Trautmann vor brach dieses aber infolge des Todes seines Vaters ab Stattdessen trat er im Oktober 1895 in den Dienst der Pfalzischen Eisenbahn 1896 erhielt er eine Stellung bei der Bahnhofsverwaltung Landau Nachdem er im April 1900 die Assistentenprufung bei den Pfalzischen Eisenbahnen abgelegt hatte ubernahm er am 1 Juli 1900 eine Stellung als Gehilfe in Ludwigshafen am Rhein Zum 16 Januar 1901 wechselte Gumbel in derselben Funktion nach Hauenstein wo er am 1 Juli 1903 zum Assistenten befordert wurde Seit dem 1 Januar 1905 war Gumbel in Maximiliansau tatig von wo er zum 16 November 1908 nach Zweibrucken wechselte wo er bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs tatig blieb Als die Pfalzischen Eisenbahnen am 1 Januar 1909 von den Koniglich Bayerischen Staatseisenbahnen ubernommen wurde wurde er zum Eisenbahnsekretar befordert Ausserdem besuchte er von 1910 bis 1911 die Verkehrsakademie Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde Gumbel zum Betriebsleiter des Grenz und Aufmarschbahnhofes Zweibrucken ernannt Von 1915 bis 1918 kampfte er als Angehoriger der bayerischen Armee an der Front In der Weimarer Republik Nach dem Ende des Krieges kehrte Gumbel in den Dienst der Bahn zuruck und wurde er wieder in Zweibrucken beschaftigt Zum 1 August 1919 wurde er zum Bahnverwalter befordert Wahrend seiner Zweibruckener Zeit trat Gumbel im November 1920 erstmals in die NSDAP ein und beteiligte er sich an der Grundung der NSDAP Ortsgruppe in Zweibrucken Im Marz 1923 wurde Gumbel wegen Ungehorsams und Widerstand gegen die Besatzungsbehorde von den franzosischen Besatzungstruppen im Rheinland verhaftet Nach seiner Freilassung wurde er am 3 April 1923 mit seiner Familie aus Zweibrucken ausgewiesen Nachdem er sich zum 10 April 1923 in Munchen niederliess erhielt er dort zum 1 Mai 1923 eine Anstellung am Guterbahnhof In Munchen trat Gumbel im April 1923 in den Wehrverband Reichsflagge ein Mit dem Bund Reichskriegsflagge einer von Ernst Rohm angefuhrten radikalen Abspaltung der Reichsflagge nahm Gumbel im November 1923 am Hitler Putsch in Munchen teil Zusammen mit seinen beiden Sohnen wirkte er an der von einem Stosstrupp unter Fuhrung von Ernst Rohm gefuhrten Besetzung des Munchner Wehrkreiskommandos mit Nach der Niederschlagung des Hitler Putsches betatigte Gumbel sich in diversen Auffangorganisationen fur die verbotene NSDAP und ihre Kampfverbande So war er von 1924 bis Februar 1925 war Mitglied der Grossdeutschen Volksgemeinschaft Des Weiteren gehorte er dem Frontbann und der Altreichsflagge Nach der Neugrundung der NSDAP schloss Gumbel sich zunachst der SA und zum 1 Juni 1927 auch der Partei selbst an Mitgliedsnummer 63 035 Seinen hochsten Rang erreichte Gumbel im Jahr 1942 mit der Beforderung zum SA Gruppenfuhrer Vom 1 Juni 1930 an war Gumbel bei der Reichsbahndirektion Munchen beschaftigt wo er am 1 Oktober 1930 zum Reichsbahnoberinspektor befordert wurde Im Nationalsozialismus Vom 4 Oktober 1933 bis zum 31 Marz 1934 fungierte er als Unterrichtsdezernent der Reichsbahndirektion Wahrend dieser Zeit wurde er zum 1 Februar 1934 zum Reichsbahnrat befordert In der SA war Gumbel von 1931 bis zum 28 Februar 1934 im Stab der SA Standarte R 16 in Munchen tatig Zum 1 Marz 1934 wurde er in den Stab der Obersten SA Fuhrung versetzt Als Parteifunktionar amtierte Gumbel von November 1934 an als Gaufachschaftsleiter I Reichsbahn im RDB Gau Munchen Oberbayern Vom 1 Marz 1939 bekleidete er zusatzlich die Funktion eines ehrenamtlichen Hauptreferenten im Fuhrungshauptamt der Obersten SA Fuhrung Zudem war er nebenamtlicher Landesarbeitsrichter Auch beruflich erfuhr Gumbel nach 1933 einen erheblichen Aufstieg In der Zeit Vom 1 April 1934 bis zum 30 Juni 1936 war Gumbel Leiter eines Personaldezernats der Munchener Reichsbahndirektion Seit dem 1 April 1935 im Rang eines Reichsbahnoberrats stehend wurde er zum 1 Juli 1937 Vizeprasident der Reichsbahndirektion Munchen sowie Leiter der Abteilung II Am 1 Januar 1942 erreichte er schliesslich den Hohepunkt seiner Laufbahn als Prasident der Reichsbahndirektion Munchen Dieses Amt bekleidete er bis zu seinem Tod Beforderungen in der SA1929 SA Truppfuhrer 1932 SA Obertruppfuhrer 15 April 1934 SA Sturmfuhrer 9 November 1934 SA Obersturmfuhrer 20 April 1935 SA Sturmhauptfuhrer 9 November 1935 SA Sturmbannfuhrer 9 November 1936 SA Obersturmbannfuhrer 1 Mai 1937 SA Standartenfuhrer 9 November 1938 SA Oberfuhrer 30 Januar 1941 SA Brigadefuhrer 30 Januar 1942 SA GruppenfuhrerLiteraturJoachim Lilla Gumbel Otto in ders Staatsminister leitende Verwaltungsbeamte und NS Funktionstrager in Bayern 1918 bis 1945 URL lt http verwaltungshandbuch bayerische landesbibliothek online de guembel otto gt 2 Februar 2013 EinzelnachweiseBundesarchiv R 9361 II 333061Normdaten Person GND 143957880 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 170200797 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gumbel OttoALTERNATIVNAMEN Gumbel Otto Karl vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Eisenbahner und SA FuhrerGEBURTSDATUM 23 August 1876GEBURTSORT WinnweilerSTERBEDATUM 16 Marz 1943STERBEORT Munchen

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Mächtige Fischernetzspinne

  • Juli 20, 2025

    Mürtüz Yolcu

  • Juli 20, 2025

    Mürbe Torte

  • Juli 20, 2025

    Münsterdorfer Geestinsel

  • Juli 20, 2025

    Münchner Lichterkette

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.