Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Münchner Lichterkette war eine Großdemonstration in Form einer Lichterkette an der am 6 Dezember 1992 in München meh

Münchner Lichterkette

  • Startseite
  • Münchner Lichterkette
Münchner Lichterkette
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Münchner Lichterkette war eine Großdemonstration in Form einer Lichterkette, an der am 6. Dezember 1992 in München mehr als 400.000 Menschen teilnahmen, um gegen Fremdenfeindlichkeit zu demonstrieren. Initiiert wurde die Münchner Lichterkette von Gil Bachrach, Giovanni di Lorenzo, damals Journalist bei der Süddeutschen Zeitung,Christoph Fisser sowie Chris Häberlein. Die Münchner Lichterkette diente als Vorbild für zahlreiche weitere Lichterketten-Demonstrationen in Deutschland und Österreich.

Politische Ausgangsbedingungen

Ansteigende Zahlen von Asylsuchenden führten seit den Achtzigerjahren des 20. Jahrhunderts in Deutschland zu einer kontrovers geführten Asyldebatte. Aufgrund der Jugoslawienkriege flohen Anfang der Neunzigerjahre Hunderttausende Menschen aus dem damaligen Jugoslawien nach Deutschland. Seit Mitte der Achtzigerjahre und insbesondere nach der Wiedervereinigung Deutschlands kam es zu einer Welle rechter Gewalt, die sich häufig gegen Menschen mit Migrationshintergrund und Asylsuchende richtete, wie die Mordanschläge von Mölln und Solingen oder die Ausschreitungen von Hoyerswerda und Rostock-Lichtenhagen. Am 6. Dezember 1992 wurde der sogenannte Asylkompromiss zwischen CDU/CSU und SPD vereinbart, der das individuelle Recht auf Asyl stark einschränkte. Papst Johannes Paul II. warnte davor, das „Asylproblem“ in Deutschland mit „Ausgrenzung und Abschottung“ lösen zu wollen. Der Schriftsteller Ralph Giordano kündigte Bundeskanzler Helmut Kohl gegenüber die Bewaffnung deutscher Juden an, da diese das Vertrauen verloren hätten, dass der Staat sie gegen Rechtsradikalismus wirksam schütze.Josef Joffe konstatierte bis zum Mordanschlag von Mölln ein Versagen der Staatsmacht und des Volkes.

Die Reaktionen der deutschen Politik auf die Welle rechter Gewalt Anfang der Neunzigerjahre waren ab der Jahrtausendwende Gegenstand erheblicher Kritik. Detlef Esslinger warf Helmut Kohl vor, er hätte sich seinerzeit vor allem um das Image Deutschlands im Ausland gesorgt. Laut Giovanni die Lorenzo hätten Politik, Justiz, Polizei und Zivilgesellschaft mit einer merkwürdigen Apathie auf die damals stattfindende Orgie von Gewalt reagiert. Die Frankfurter Rundschau konstatierte 2022 „politische Empathielosigkeit“, eine „Politik des Beschwichtigens und Wegschauens“ sowie „Hilflosigkeit und Verharmlosung im Umgang mit der rechtsextremistischen Gewalt Anfang der Neunziger Jahre“. 2023 konstatierte die deutsche Innenministerin Nancy Faeser, das von 1990 bis 1994 regierenden Kabinett Kohl IV habe „nicht mit aller Klarheit und Deutlichkeit gehandelt, um den mörderischen Rechtsextremismus zu stoppen“.

Organisation

Laut di Lorenzo wollten die Initiatoren der Münchner Lichterkette eine Demonstration für Menschen, die sonst nicht auf Demonstrationen gehen, organisieren. Parteien und andere politische Organisationen waren von der Teilnahme ausgeschlossen. Die Initiatoren der Münchner Lichterkette wollten insbesondere eine Spaltung der Protestbewegung über die 1992 akute Frage der Änderung des Artikels 16 des deutschen Grundgesetzes verhindern. Die Glaubwürdigkeit, gegen brutale Anschläge auf die Straße zu gehen, sei kein Privileg dieses oder jenes Lagers in der asylpolitischen Kontroverse.

Die Idee zur Münchner Lichterkette sei laut Christoph Fisser „bei einem weinseligen Abend mit hitzigen Diskussionen im Babalu in der Leopoldstraße“ entstanden. Zu einer ersten Versammlung wurden am 3. November 1992 einhundert Personen aus dem persönlichen oder beruflichen Umfeld der Initiatoren eingeladen, die sich verpflichteten, jeweils zehn weitere Personen zu kontaktieren. Mittels des sich so entwickelnden Schneeballsystems wurden im Verlauf der zwei- bis dreimonatigen Vorbereitungszeit immer mehr Beteiligte gewonnen. So konnten bereits nach wenigen Tagen 10.000 Zusagen verzeichnet werden. Insgesamt unterstützen schließlich etwa 2500 Personen die Organisation der Münchner Lichterkette aktiv. Das Motto der Münchner Lichterkette lautete „München – eine Stadt sagt nein“.

Durchführung

Vorgesehen war, dass die Teilnehmenden sich am 6. Dezember 1992 ab 17:00 Uhr mit Kerzen, Taschenlampen und Lampions auf den Gehwegen entlang des Münchner Altstadtrings postieren, der zu einem „Lichterkranz“ werden sollte. Ausgehend vom Altstadtring sollten sternförmig die Hauptverkehrsstraßen, die auf diesen einmünden, mit Teilnehmenden aufgefüllt werden. Dies betraf den Straßenzug Ludwigsstraße/Leopoldstraße bis zur Münchner Freiheit, den Straßenzug Brienner Straße/Nymphenburger Straße bis Landshuter Allee, dazwischen als tangentiale Verbindung die Hohenzollernstraße und die Barer Straße, die Schwanthalerstraße bis Hermann-Lingg-Straße, die Lindwurmstraße bis Poccistraße, die Fraunhoferstraße und Ohlmüllerstraße bis Nockherberg, die Rosenheimer Straße bis Orléansstraße, die Prinzregentenstraße bis Prinzregentenplatz sowie als tangentiale Verbindung die Innere Wiener Straße und die Ismaninger Straße. Das Schweigen der Teilnehmenden sollte ein Symbol gegen das Grölen rechtsextremer Gewalttäter sein; die Kerzen sollten ein Symbol gegen deren Molotow-Cocktails darstellen. Auf konventionelle Komponenten von Demonstrationen, wie eine zentrale Abschlussveranstaltung, politische Reden oder Spruchbänder, wurde verzichtet. 2000 Streckenposten signalisierten den Verlauf der Lichterkette. Das Startsignal der Veranstaltung erfolgte um 17:00 Uhr durch zehnminütiges Glockengeläut der Münchner Kirchen. Die Lichterkette hatte eine Gesamtlänge von 45 Kilometern. Der Verlauf der Veranstaltung wurde von der Polizei, die mit 550 Beamten im Einsatz war, als „absolut friedlich“ bezeichnet.

Zu den zahlreichen prominenten Teilnehmern der Lichterkette zählten unter anderem Senta Berger, Thomas Gottschalk, Uli Hoeneß, Uwe Ochsenknecht, Niki Pilic, Fritz Scherrer, Mehmet Scholl, Johannes Mario Simmel, Olaf Thon, Konstantin Wecker und Ron Williams.

Massive Kritik wurde an der Münchner S-Bahn geübt, da aufgrund mangelnder Kapazitäten und überfüllter Züge zahlreiche potenzielle Teilnehmende die Münchner Lichterkette nicht erreichen konnten. Die Süddeutsche Zeitung bezeichnete dies als „Sabotage durch Untätigkeit“ und ging von bis zu 100 000 betroffenen Personen aus.

Einfluss

Bereits am 6. Dezember 1992 fanden auch in vielen anderen bayerischen Städten Lichterketten nach Münchner Vorbild statt, so beispielsweise in Augsburg (5000 Teilnehmende), Dießen (1500 bis 2000 Teilnehmende), Fürstenfeldbruck (nach Polizeiangaben 8000 Teilnehmende), Gröbenzell und Puchheim (2000 Teilnehmende), Lindau (6000 bis 8000 Teilnehmende), Pfaffenhofen an der Ilm (6000 bis 7000 Teilnehmende), Bad Reichenhall (3000 bis 4000 Teilnehmende), Straubing (2500 Teilnehmende), Bad Tölz und Wolfratshausen (6000 Teilnehmende), Tutzing (2500 Teilnehmende), Viechtach (1500 Teilnehmende), Wasserburg am Inn (nach Polizeiangaben 5000 Teilnehmende) sowie Würzburg (1000 Teilnehmende).

In der Folge wurden in zahlreichen deutschen Städten in ähnlicher Weise Lichterketten abgehalten. So wurde in Hamburg auf Initiative von Michael Jürgs innerhalb einer Woche eine Lichterkette mit mehr als 300.000 Teilnehmenden um die Außen- und Binnenalster organisiert. Weitere Lichterketten fanden unter anderem in Essen (300.000 Teilnehmende),Berlin (mehr als 200.000 Teilnehmende),Nürnberg (100.000 Teilnehmende) und Leipzig (bis zu 100.000 Teilnehmende) statt. In Wien und anderen österreichischen Städten fanden Anfang 1993 als Lichtermeer bezeichnete Großdemonstrationen gegen Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz statt.

Rezeption

Die Organisatoren der Münchner Lichterkette wurden noch 1992 mit der Ehrung München leuchtet der Stadt München ausgezeichnet. Weiterhin erhielten sie bei der Bambi-Verleihung 1992 einen Sonder-Bambi.

Im Zeitraum unmittelbar nach der Münchner Lichterkette wurde diese teilweise kontrovers diskutiert. Während Josef Joffe hervorhob, dass nicht die „üblichen Unterschriftenkartelle oder gar Parteien- und Staatsorgane“, sondern die Zivilgesellschaft beziehungsweise die „schweigende Mehrheit“ zum Aufmarsch aufgerufen hätten, wurde die Münchner Lichterkette von Brigitte Seebacher und Eike Geisel scharf kritisiert. Seebacher zog Parallelen zum Fackelzug anlässlich der nationalsozialistischen Machtergreifung 1933 sowie zu „funkelnden Züge[n] der Nürnberger Reichsparteitage“ und unterstellte den Lichterketten Beliebigkeit. Geisel bezeichnete die Münchner Lichterkette als „glockenbeschallten Laternenumzug“ sowie als „audiovisuelle[...] Betroffenheitsgala“ und die Teilnehmenden als „Spätzünder von München“. Mitorganisator di Lorenzo bezeichnete daraufhin Seebacher und Geisel als „Gesinnungskommissare“ und „publizistische Trittbrettfahrer“ am Erfolg der Lichterketten. Seebacher spiele sich als „intellektuelle Feuerwehr“ auf. Eine „Bürgerinitiative wider den Rechtsradikalismus“ gegen den Vorwurf in Schutz nehmen zu müssen, sie sei „in Wirklichkeit ein Traditionsverein zur Pflege nationalsozialistischen Brauchtums“, hätte sich selbst der „phantasiebegabteste Mitstreiter“ der Organisatoren „allenfalls unter Folter“ vorstellen können. Weiterhin warf di Lorenzo Geisel ein Festhalten an Protestritualen vor, die Demonstrationslaien inzwischen nur noch zur Abschreckung gereichten. Die Münchner Lichterkette sah di Lorenzo als „urdemokratische Erfahrung von Partizipation und Intervention“. Zehntausende von Bürgern hätten mitgeholfen, Nachbarn, Freunde und Kollegen zu überzeugen.Norbert Kostede bezeichnete es als ignorant oder bösartig, die Münchner Lichterkette und ihre Folgeveranstaltungen in die Tradition faschistischer Fackelzüge zu stellen. Kostede verwies darauf, dass die Lichterketten die öffentliche Meinung messbar beeinflusst hätten. Das Ringen um Toleranz und Vielfalt in Deutschland, das viele schon verloren geglaubt hätten, sei wieder offen.

Neuere Bewertungen der Münchner Lichterkette heben deren gesellschaftlichen Einfluss hervor. Nach Einschätzung des Tages-Anzeigers hätten die Lichterketten die drastische Verschärfung der deutschen Asylgesetze zwar nicht verhindert. Jedoch hätten die Proteste die damalige Regierung von Kanzler Helmut Kohl in Zugzwang gebracht, gegen rechtsextreme Gruppen vorzugehen und neonazistische Organisationen zu verbieten. Detlef Esslinger vertrat die Auffassung, als Manifestation der Gesellschaft habe die Münchner Lichterkette das Land verändert; sie habe dem damals durchaus wabernden Eindruck den Boden entzogen, wer Migranten angreife, der tue das mit heimlicher Sympathie der Mehrheitsgesellschaft.

Verein Lichterkette e. V.

Im Nachgang zur Münchner Lichterkette wurde im Dezember 1992 der Verein Lichterkette e. V. gegründet, der Initiativen und Aktionen für ein friedliches Zusammenleben und gegen Rassismus, Antisemitismus sowie Rechtsextremismus fördert.

Literatur

  • Elmar Zur Bonsen: München, eine Stadt sagt nein. Die Lichterkette. Eine Dokumentation herausgegeben in Zusammenarbeit mit Süddeutsche Zeitung. Selbstverlag, München 1992, OCLC 166101229. 

Weblinks

  • Verein Lichterkette e. V.

Einzelnachweise

  1. Die Münchner Lichterkette: Mehr als 400 000 standen auf den Straßen. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 283/1992, 8. Dezember 1992, S. 38. 
  2. Frank Müller: Ein flammender Protest gegen den Fremdenhaß - Am Nikolaustag ist die längste Lichterkette geplant, die es Deutschland jemals gegeben hat. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 269/1992, 21. November 1992, S. 47. 
  3. Frank Müller: München leuchtet dem Fremdenhaß heim - Hunderttausend Bürger werden zur Lichterkette erwartet. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 280/1992, 4. Dezember 1992, S. 53. 
  4. Norbert Kostede: Erleuchtung für die Politik. In: Die Zeit. 29. Januar 1993, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 29. Januar 2024]). 
  5. Aleksandra Bakmaz: Vor 25 Jahren: Als 400.000 Münchner gegen Ausländerhass auf die Straße gingen - WELT. In: Die Welt online. 6. Dezember 2017, abgerufen am 28. Januar 2024. 
  6. Solveig Grothe: Vorgeschichte des »Asylkompromiss«: Wie Ausländerpolitik zum Wahlkampfthema wurde. In: Der Spiegel. 5. Februar 2024, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 5. Februar 2024]). 
  7. Hunderttausende demonstrierten mit Lichterketten Hamburg. In: Bonner General-Anzeiger. 21. Dezember 1992, S. 1. 
  8. »Dann bin ich weg über Nacht«. In: Der Spiegel. Nr. 51/1992, 13. Dezember 1992, ISSN 2195-1349, S. 48 (spiegel.de [abgerufen am 28. Januar 2024]). 
  9. Josef Joffe: Kerzen gegen Molotow-Cocktails. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 281/1992, 5. Dezember 1992, S. 4. 
  10. Detlef Esslinger: 400.000 Kerzen gegen rechte Gewalt. In: Süddeutsche Zeitung. 6. Dezember 2012, abgerufen am 28. Januar 2024. 
  11. Felix Müller: Pegida und Lichterkette: Di Lorenzo über 1992 und heute. Münchner Merkur, 29. Januar 2015, abgerufen am 28. Januar 2024. 
  12. Martin Benninghoff: Rostock-Lichtenhagen: Beschwichtigt und klein geredet. In: Online-Angebot der Frankfurter Rundschau. 21. August 2022, abgerufen am 28. Januar 2024. 
  13. Sven Lemkemeyer: „Dem Hass nichts entgegengesetzt“: Faeser sieht Mitverantwortung der Kohl-Regierung für Brandanschlag von Solingen 1993. In: Der Tagesspiegel Online. 28. Mai 2023, ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 28. Januar 2024]). 
  14. Solingen: Nancy Faeser kritisiert Regierung von Helmut Kohl für Umgang mit Rechtsextremismus. In: Der Spiegel. 28. Mai 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 28. Januar 2024]). 
  15. Giovanni di Lorenzo: Die intellektuelle Feuerwehr. In: Der Spiegel. Nr. 6/1993, 7. Februar 1993, S. 210 (spiegel.de). 
  16. Martina Scherf: 25 Jahre Lichterkette - München leuchtet weiter. In: Süddeutsche Zeitung. 6. Dezember 2017, abgerufen am 28. Januar 2024. 
  17. Elmar Zur Bonsen: München, eine Stadt sagt nein. Die Lichterkette. Eine Dokumentation herausgegeben in Zusammenarbeit mit Süddeutsche Zeitung. Selbstverlag, München 1992, OCLC 166101229. 
  18. Frank Müller, Christine Burtscheid, Rudolf Reiser, Charlotte Nennecke, Martin Thurau, Elmar zur Bonsen: "Eine Stadt sagt nein" zu Ausländerfeindlichkeit und Rechtsradikalismus: Ein Meer aus 350 000 Lichtern - Münchens Botschaft an die Welt. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 282/1992, 7. Dezember 1992, S. 35. 
  19. So wird das Band aus Kerzen und Lampions geknüpft. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 278/1992, 2. Dezember 1992, S. 49. 
  20. Sabotage durch Untätigkeit. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 284/1992, 9. Dezember 1992, S. 54. 
  21. Lichterketten in ganz Bayern: Friedlicher Protest gegen Fremdenhaß - Trotz klirrender Kälte gehen am Nikolaustag zehntausende Menschen auf die Straße. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 282/1992, 7. Dezember 1992, S. 42. 
  22. Kalenderblatt: 6.12.1992. In: Der Spiegel. 6. Dezember 2007, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 28. Januar 2024]). 
  23. Hamburg leuchtet, Frankfurt rockt gegen Fremdenhass - Lichterkette und Open-air-Konzert. In: taz. Nr. 3884, 14. Dezember 1992, S. 1. 
  24. Wenn ein Symbol leuchtet ... Michael Juergs hat die Hamburger Lichterkette initiiert. In: taz. Nr. 3885, 15. Dezember 1992, S. 3. 
  25. 300 000 bilden Lichterkette in Essen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 1/53, 2. Januar 1993, S. 1. 
  26. Anita Kugler: Lichterkette: Ganz Berlin war eine Kerze. In: taz. Nr. 3894, 28. Dezember 1992, S. 17. 
  27. Wolfgang Heilig-Achneck: Lichterkette rund um die Altstadt setzte machtvolles Zeichen für menschliches Miteinander - Stiller Protest gegen die Gewalt - Nach einer Schätzung beteiligten sich 100 000 Menschen - Zufahrten zum Zentrum zeitweise blockiert. In: Nürnberger Nachrichten. 18. Dezember 1992. 
  28. Weizsäcker: Zeichen des Aufwachens gegen Gewalt. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 295/1992, 22. Dezember 1992, S. 2. 
  29. "München leuchtet" für ein Lichtermeer. In: Süddeutsche Zeitung. 16. Dezember 1992, S. 43. 
  30. "Bambi" für Lichterkette - neue Initiative in Hamburg. In: Mitteldeutsche Zeitung. 10. Dezember 1992, S. 24. 
  31. Brigitte Seebacher-Brandt: Des Guten genug - Deutschland im Glanze seiner Lichterketten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 23/1993, 28. Januar 1993, S. 25. 
  32. Eike Geisel: Zu den Großdemonstrationen der letzten Zeit: Triumph des guten Willens. In: taz. Nr. 3887, 17. Dezember 1992, S. 10. 
  33. Dominique Eigenmann: Deutschland steht auf – Was frühere Massenproteste gegen rechts bewirkt haben. In: Tages-Anzeiger. 22. Januar 2024, abgerufen am 28. Januar 2024. 
  34. Chronik | Lichterkette e.V. Abgerufen am 28. Januar 2024 (deutsch). 
  35. Verein | Lichterkette e.V. Abgerufen am 28. Januar 2024 (deutsch). 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 23:36

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Münchner Lichterkette, Was ist Münchner Lichterkette? Was bedeutet Münchner Lichterkette?

Die Munchner Lichterkette war eine Grossdemonstration in Form einer Lichterkette an der am 6 Dezember 1992 in Munchen mehr als 400 000 Menschen teilnahmen um gegen Fremdenfeindlichkeit zu demonstrieren Initiiert wurde die Munchner Lichterkette von Gil Bachrach Giovanni di Lorenzo damals Journalist bei der Suddeutschen Zeitung Christoph Fisser sowie Chris Haberlein Die Munchner Lichterkette diente als Vorbild fur zahlreiche weitere Lichterketten Demonstrationen in Deutschland und Osterreich Politische AusgangsbedingungenAnsteigende Zahlen von Asylsuchenden fuhrten seit den Achtzigerjahren des 20 Jahrhunderts in Deutschland zu einer kontrovers gefuhrten Asyldebatte Aufgrund der Jugoslawienkriege flohen Anfang der Neunzigerjahre Hunderttausende Menschen aus dem damaligen Jugoslawien nach Deutschland Seit Mitte der Achtzigerjahre und insbesondere nach der Wiedervereinigung Deutschlands kam es zu einer Welle rechter Gewalt die sich haufig gegen Menschen mit Migrationshintergrund und Asylsuchende richtete wie die Mordanschlage von Molln und Solingen oder die Ausschreitungen von Hoyerswerda und Rostock Lichtenhagen Am 6 Dezember 1992 wurde der sogenannte Asylkompromiss zwischen CDU CSU und SPD vereinbart der das individuelle Recht auf Asyl stark einschrankte Papst Johannes Paul II warnte davor das Asylproblem in Deutschland mit Ausgrenzung und Abschottung losen zu wollen Der Schriftsteller Ralph Giordano kundigte Bundeskanzler Helmut Kohl gegenuber die Bewaffnung deutscher Juden an da diese das Vertrauen verloren hatten dass der Staat sie gegen Rechtsradikalismus wirksam schutze Josef Joffe konstatierte bis zum Mordanschlag von Molln ein Versagen der Staatsmacht und des Volkes Die Reaktionen der deutschen Politik auf die Welle rechter Gewalt Anfang der Neunzigerjahre waren ab der Jahrtausendwende Gegenstand erheblicher Kritik Detlef Esslinger warf Helmut Kohl vor er hatte sich seinerzeit vor allem um das Image Deutschlands im Ausland gesorgt Laut Giovanni die Lorenzo hatten Politik Justiz Polizei und Zivilgesellschaft mit einer merkwurdigen Apathie auf die damals stattfindende Orgie von Gewalt reagiert Die Frankfurter Rundschau konstatierte 2022 politische Empathielosigkeit eine Politik des Beschwichtigens und Wegschauens sowie Hilflosigkeit und Verharmlosung im Umgang mit der rechtsextremistischen Gewalt Anfang der Neunziger Jahre 2023 konstatierte die deutsche Innenministerin Nancy Faeser das von 1990 bis 1994 regierenden Kabinett Kohl IV habe nicht mit aller Klarheit und Deutlichkeit gehandelt um den morderischen Rechtsextremismus zu stoppen OrganisationLaut di Lorenzo wollten die Initiatoren der Munchner Lichterkette eine Demonstration fur Menschen die sonst nicht auf Demonstrationen gehen organisieren Parteien und andere politische Organisationen waren von der Teilnahme ausgeschlossen Die Initiatoren der Munchner Lichterkette wollten insbesondere eine Spaltung der Protestbewegung uber die 1992 akute Frage der Anderung des Artikels 16 des deutschen Grundgesetzes verhindern Die Glaubwurdigkeit gegen brutale Anschlage auf die Strasse zu gehen sei kein Privileg dieses oder jenes Lagers in der asylpolitischen Kontroverse Die Idee zur Munchner Lichterkette sei laut Christoph Fisser bei einem weinseligen Abend mit hitzigen Diskussionen im Babalu in der Leopoldstrasse entstanden Zu einer ersten Versammlung wurden am 3 November 1992 einhundert Personen aus dem personlichen oder beruflichen Umfeld der Initiatoren eingeladen die sich verpflichteten jeweils zehn weitere Personen zu kontaktieren Mittels des sich so entwickelnden Schneeballsystems wurden im Verlauf der zwei bis dreimonatigen Vorbereitungszeit immer mehr Beteiligte gewonnen So konnten bereits nach wenigen Tagen 10 000 Zusagen verzeichnet werden Insgesamt unterstutzen schliesslich etwa 2500 Personen die Organisation der Munchner Lichterkette aktiv Das Motto der Munchner Lichterkette lautete Munchen eine Stadt sagt nein DurchfuhrungVorgesehen war dass die Teilnehmenden sich am 6 Dezember 1992 ab 17 00 Uhr mit Kerzen Taschenlampen und Lampions auf den Gehwegen entlang des Munchner Altstadtrings postieren der zu einem Lichterkranz werden sollte Ausgehend vom Altstadtring sollten sternformig die Hauptverkehrsstrassen die auf diesen einmunden mit Teilnehmenden aufgefullt werden Dies betraf den Strassenzug Ludwigsstrasse Leopoldstrasse bis zur Munchner Freiheit den Strassenzug Brienner Strasse Nymphenburger Strasse bis Landshuter Allee dazwischen als tangentiale Verbindung die Hohenzollernstrasse und die Barer Strasse die Schwanthalerstrasse bis Hermann Lingg Strasse die Lindwurmstrasse bis Poccistrasse die Fraunhoferstrasse und Ohlmullerstrasse bis Nockherberg die Rosenheimer Strasse bis Orleansstrasse die Prinzregentenstrasse bis Prinzregentenplatz sowie als tangentiale Verbindung die Innere Wiener Strasse und die Ismaninger Strasse Das Schweigen der Teilnehmenden sollte ein Symbol gegen das Grolen rechtsextremer Gewalttater sein die Kerzen sollten ein Symbol gegen deren Molotow Cocktails darstellen Auf konventionelle Komponenten von Demonstrationen wie eine zentrale Abschlussveranstaltung politische Reden oder Spruchbander wurde verzichtet 2000 Streckenposten signalisierten den Verlauf der Lichterkette Das Startsignal der Veranstaltung erfolgte um 17 00 Uhr durch zehnminutiges Glockengelaut der Munchner Kirchen Die Lichterkette hatte eine Gesamtlange von 45 Kilometern Der Verlauf der Veranstaltung wurde von der Polizei die mit 550 Beamten im Einsatz war als absolut friedlich bezeichnet Zu den zahlreichen prominenten Teilnehmern der Lichterkette zahlten unter anderem Senta Berger Thomas Gottschalk Uli Hoeness Uwe Ochsenknecht Niki Pilic Fritz Scherrer Mehmet Scholl Johannes Mario Simmel Olaf Thon Konstantin Wecker und Ron Williams Massive Kritik wurde an der Munchner S Bahn geubt da aufgrund mangelnder Kapazitaten und uberfullter Zuge zahlreiche potenzielle Teilnehmende die Munchner Lichterkette nicht erreichen konnten Die Suddeutsche Zeitung bezeichnete dies als Sabotage durch Untatigkeit und ging von bis zu 100 000 betroffenen Personen aus EinflussBereits am 6 Dezember 1992 fanden auch in vielen anderen bayerischen Stadten Lichterketten nach Munchner Vorbild statt so beispielsweise in Augsburg 5000 Teilnehmende Diessen 1500 bis 2000 Teilnehmende Furstenfeldbruck nach Polizeiangaben 8000 Teilnehmende Grobenzell und Puchheim 2000 Teilnehmende Lindau 6000 bis 8000 Teilnehmende Pfaffenhofen an der Ilm 6000 bis 7000 Teilnehmende Bad Reichenhall 3000 bis 4000 Teilnehmende Straubing 2500 Teilnehmende Bad Tolz und Wolfratshausen 6000 Teilnehmende Tutzing 2500 Teilnehmende Viechtach 1500 Teilnehmende Wasserburg am Inn nach Polizeiangaben 5000 Teilnehmende sowie Wurzburg 1000 Teilnehmende In der Folge wurden in zahlreichen deutschen Stadten in ahnlicher Weise Lichterketten abgehalten So wurde in Hamburg auf Initiative von Michael Jurgs innerhalb einer Woche eine Lichterkette mit mehr als 300 000 Teilnehmenden um die Aussen und Binnenalster organisiert Weitere Lichterketten fanden unter anderem in Essen 300 000 Teilnehmende Berlin mehr als 200 000 Teilnehmende Nurnberg 100 000 Teilnehmende und Leipzig bis zu 100 000 Teilnehmende statt In Wien und anderen osterreichischen Stadten fanden Anfang 1993 als Lichtermeer bezeichnete Grossdemonstrationen gegen Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz statt RezeptionDie Organisatoren der Munchner Lichterkette wurden noch 1992 mit der Ehrung Munchen leuchtet der Stadt Munchen ausgezeichnet Weiterhin erhielten sie bei der Bambi Verleihung 1992 einen Sonder Bambi Im Zeitraum unmittelbar nach der Munchner Lichterkette wurde diese teilweise kontrovers diskutiert Wahrend Josef Joffe hervorhob dass nicht die ublichen Unterschriftenkartelle oder gar Parteien und Staatsorgane sondern die Zivilgesellschaft beziehungsweise die schweigende Mehrheit zum Aufmarsch aufgerufen hatten wurde die Munchner Lichterkette von Brigitte Seebacher und Eike Geisel scharf kritisiert Seebacher zog Parallelen zum Fackelzug anlasslich der nationalsozialistischen Machtergreifung 1933 sowie zu funkelnden Zuge n der Nurnberger Reichsparteitage und unterstellte den Lichterketten Beliebigkeit Geisel bezeichnete die Munchner Lichterkette als glockenbeschallten Laternenumzug sowie als audiovisuelle Betroffenheitsgala und die Teilnehmenden als Spatzunder von Munchen Mitorganisator di Lorenzo bezeichnete daraufhin Seebacher und Geisel als Gesinnungskommissare und publizistische Trittbrettfahrer am Erfolg der Lichterketten Seebacher spiele sich als intellektuelle Feuerwehr auf Eine Burgerinitiative wider den Rechtsradikalismus gegen den Vorwurf in Schutz nehmen zu mussen sie sei in Wirklichkeit ein Traditionsverein zur Pflege nationalsozialistischen Brauchtums hatte sich selbst der phantasiebegabteste Mitstreiter der Organisatoren allenfalls unter Folter vorstellen konnen Weiterhin warf di Lorenzo Geisel ein Festhalten an Protestritualen vor die Demonstrationslaien inzwischen nur noch zur Abschreckung gereichten Die Munchner Lichterkette sah di Lorenzo als urdemokratische Erfahrung von Partizipation und Intervention Zehntausende von Burgern hatten mitgeholfen Nachbarn Freunde und Kollegen zu uberzeugen Norbert Kostede bezeichnete es als ignorant oder bosartig die Munchner Lichterkette und ihre Folgeveranstaltungen in die Tradition faschistischer Fackelzuge zu stellen Kostede verwies darauf dass die Lichterketten die offentliche Meinung messbar beeinflusst hatten Das Ringen um Toleranz und Vielfalt in Deutschland das viele schon verloren geglaubt hatten sei wieder offen Neuere Bewertungen der Munchner Lichterkette heben deren gesellschaftlichen Einfluss hervor Nach Einschatzung des Tages Anzeigers hatten die Lichterketten die drastische Verscharfung der deutschen Asylgesetze zwar nicht verhindert Jedoch hatten die Proteste die damalige Regierung von Kanzler Helmut Kohl in Zugzwang gebracht gegen rechtsextreme Gruppen vorzugehen und neonazistische Organisationen zu verbieten Detlef Esslinger vertrat die Auffassung als Manifestation der Gesellschaft habe die Munchner Lichterkette das Land verandert sie habe dem damals durchaus wabernden Eindruck den Boden entzogen wer Migranten angreife der tue das mit heimlicher Sympathie der Mehrheitsgesellschaft Verein Lichterkette e V Im Nachgang zur Munchner Lichterkette wurde im Dezember 1992 der Verein Lichterkette e V gegrundet der Initiativen und Aktionen fur ein friedliches Zusammenleben und gegen Rassismus Antisemitismus sowie Rechtsextremismus fordert LiteraturElmar Zur Bonsen Munchen eine Stadt sagt nein Die Lichterkette Eine Dokumentation herausgegeben in Zusammenarbeit mit Suddeutsche Zeitung Selbstverlag Munchen 1992 OCLC 166101229 WeblinksVerein Lichterkette e V EinzelnachweiseDie Munchner Lichterkette Mehr als 400 000 standen auf den Strassen In Suddeutsche Zeitung Nr 283 1992 8 Dezember 1992 S 38 Frank Muller Ein flammender Protest gegen den Fremdenhass Am Nikolaustag ist die langste Lichterkette geplant die es Deutschland jemals gegeben hat In Suddeutsche Zeitung Nr 269 1992 21 November 1992 S 47 Frank Muller Munchen leuchtet dem Fremdenhass heim Hunderttausend Burger werden zur Lichterkette erwartet In Suddeutsche Zeitung Nr 280 1992 4 Dezember 1992 S 53 Norbert Kostede Erleuchtung fur die Politik In Die Zeit 29 Januar 1993 ISSN 0044 2070 zeit de abgerufen am 29 Januar 2024 Aleksandra Bakmaz Vor 25 Jahren Als 400 000 Munchner gegen Auslanderhass auf die Strasse gingen WELT In Die Welt online 6 Dezember 2017 abgerufen am 28 Januar 2024 Solveig Grothe Vorgeschichte des Asylkompromiss Wie Auslanderpolitik zum Wahlkampfthema wurde In Der Spiegel 5 Februar 2024 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 5 Februar 2024 Hunderttausende demonstrierten mit Lichterketten Hamburg In Bonner General Anzeiger 21 Dezember 1992 S 1 Dann bin ich weg uber Nacht In Der Spiegel Nr 51 1992 13 Dezember 1992 ISSN 2195 1349 S 48 spiegel de abgerufen am 28 Januar 2024 Josef Joffe Kerzen gegen Molotow Cocktails In Suddeutsche Zeitung Nr 281 1992 5 Dezember 1992 S 4 Detlef Esslinger 400 000 Kerzen gegen rechte Gewalt In Suddeutsche Zeitung 6 Dezember 2012 abgerufen am 28 Januar 2024 Felix Muller Pegida und Lichterkette Di Lorenzo uber 1992 und heute Munchner Merkur 29 Januar 2015 abgerufen am 28 Januar 2024 Martin Benninghoff Rostock Lichtenhagen Beschwichtigt und klein geredet In Online Angebot der Frankfurter Rundschau 21 August 2022 abgerufen am 28 Januar 2024 Sven Lemkemeyer Dem Hass nichts entgegengesetzt Faeser sieht Mitverantwortung der Kohl Regierung fur Brandanschlag von Solingen 1993 In Der Tagesspiegel Online 28 Mai 2023 ISSN 1865 2263 tagesspiegel de abgerufen am 28 Januar 2024 Solingen Nancy Faeser kritisiert Regierung von Helmut Kohl fur Umgang mit Rechtsextremismus In Der Spiegel 28 Mai 2023 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 28 Januar 2024 Giovanni di Lorenzo Die intellektuelle Feuerwehr In Der Spiegel Nr 6 1993 7 Februar 1993 S 210 spiegel de Martina Scherf 25 Jahre Lichterkette Munchen leuchtet weiter In Suddeutsche Zeitung 6 Dezember 2017 abgerufen am 28 Januar 2024 Elmar Zur Bonsen Munchen eine Stadt sagt nein Die Lichterkette Eine Dokumentation herausgegeben in Zusammenarbeit mit Suddeutsche Zeitung Selbstverlag Munchen 1992 OCLC 166101229 Frank Muller Christine Burtscheid Rudolf Reiser Charlotte Nennecke Martin Thurau Elmar zur Bonsen Eine Stadt sagt nein zu Auslanderfeindlichkeit und Rechtsradikalismus Ein Meer aus 350 000 Lichtern Munchens Botschaft an die Welt In Suddeutsche Zeitung Nr 282 1992 7 Dezember 1992 S 35 So wird das Band aus Kerzen und Lampions geknupft In Suddeutsche Zeitung Nr 278 1992 2 Dezember 1992 S 49 Sabotage durch Untatigkeit In Suddeutsche Zeitung Nr 284 1992 9 Dezember 1992 S 54 Lichterketten in ganz Bayern Friedlicher Protest gegen Fremdenhass Trotz klirrender Kalte gehen am Nikolaustag zehntausende Menschen auf die Strasse In Suddeutsche Zeitung Nr 282 1992 7 Dezember 1992 S 42 Kalenderblatt 6 12 1992 In Der Spiegel 6 Dezember 2007 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 28 Januar 2024 Hamburg leuchtet Frankfurt rockt gegen Fremdenhass Lichterkette und Open air Konzert In taz Nr 3884 14 Dezember 1992 S 1 Wenn ein Symbol leuchtet Michael Juergs hat die Hamburger Lichterkette initiiert In taz Nr 3885 15 Dezember 1992 S 3 300 000 bilden Lichterkette in Essen In Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr 1 53 2 Januar 1993 S 1 Anita Kugler Lichterkette Ganz Berlin war eine Kerze In taz Nr 3894 28 Dezember 1992 S 17 Wolfgang Heilig Achneck Lichterkette rund um die Altstadt setzte machtvolles Zeichen fur menschliches Miteinander Stiller Protest gegen die Gewalt Nach einer Schatzung beteiligten sich 100 000 Menschen Zufahrten zum Zentrum zeitweise blockiert In Nurnberger Nachrichten 18 Dezember 1992 Weizsacker Zeichen des Aufwachens gegen Gewalt In Suddeutsche Zeitung Nr 295 1992 22 Dezember 1992 S 2 Munchen leuchtet fur ein Lichtermeer In Suddeutsche Zeitung 16 Dezember 1992 S 43 Bambi fur Lichterkette neue Initiative in Hamburg In Mitteldeutsche Zeitung 10 Dezember 1992 S 24 Brigitte Seebacher Brandt Des Guten genug Deutschland im Glanze seiner Lichterketten In Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr 23 1993 28 Januar 1993 S 25 Eike Geisel Zu den Grossdemonstrationen der letzten Zeit Triumph des guten Willens In taz Nr 3887 17 Dezember 1992 S 10 Dominique Eigenmann Deutschland steht auf Was fruhere Massenproteste gegen rechts bewirkt haben In Tages Anzeiger 22 Januar 2024 abgerufen am 28 Januar 2024 Chronik Lichterkette e V Abgerufen am 28 Januar 2024 deutsch Verein Lichterkette e V Abgerufen am 28 Januar 2024 deutsch

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Käthe Alving

  • Juli 20, 2025

    Käte Pontow

  • Juli 21, 2025

    Käte Frankenthal

  • Juli 20, 2025

    Käte Alving

  • Juli 21, 2025

    Kärpät Oulu

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.