Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Alfred Saalwächter 10 Januar 1883 in Neusalz Oder 6 Dezember 1945 in Berlin war ein deutscher Generaladmiral im Zweiten

Alfred Saalwächter

  • Startseite
  • Alfred Saalwächter
Alfred Saalwächter
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Alfred Saalwächter (* 10. Januar 1883 in Neusalz/Oder; † 6. Dezember 1945 in Berlin) war ein deutscher Generaladmiral im Zweiten Weltkrieg.

Leben

Alfred Saalwächter war der Sohn eines Fabrikdirektors. Er trat am 10. April 1901 als Seekadett in die Kaiserliche Marine ein, wo er seine Ausbildung auf der Kreuzerfregatte Moltke und auf dem Schulkreuzer Hertha begann. Seine ersten Offiziersjahre bis zum Kriegsausbruch 1914 verbrachte er fast ausschließlich mit Bordkommandos, zunächst bei der 2. Matrosen-Division, dann auf dem Linienschiff Hessen und bei der II. Werftdivision. Am 10. März 1906 wurde er mit 23 Jahren Oberleutnant zur See und danach bis 1908 bei der 2. Torpedo-Division als Adjutant der I. Abteilung eingesetzt. Anschließend diente er auf dem Großen Kreuzer Gneisenau. 1910 wurde er Flaggleutnant an Bord der Linienschiffe Hannover und später Westfalen, d. h. Adjutant eines Flaggoffiziers, des Vizeadmirals Hugo von Pohl (1855–1916), der zu dem Zeitpunkt das I. Geschwader befehligte. Am 10. April 1911 wurde Saalwächter zum Kapitänleutnant befördert und in den Admiralstab der Marine nach Berlin kommandiert, dem er bis März 1915, zuletzt als Dezernent in der Operationsabteilung, angehörte.

Am 31. März 1915 wurde Saalwächter Flaggleutnant beim Kommando der Hochseestreitkräfte auf dem Linienschiff Friedrich der Große. Im Februar 1916 wurde er zur U-Boot-Waffe versetzt. Nach Absolvierung der U-Boot-Schule war er von September 1916 bis März 1918 als Kommandant von U 25, U 46 und U 94 im Einsatz. Seine Erfolge als U-Boot-Kommandant wurden mit der Verleihung des Eisernen Kreuzes I. Klasse, des Ritterkreuzes des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern sowie des Hamburger Hanseatenkreuz gewürdigt. Den Krieg beendete er als Admiralstabsoffizier beim Befehlshaber der U-Boote, Kommodore Andreas Michelsen.

Nach Übernahme in die Reichsmarine wurde Saalwächter 1920 zum Korvettenkapitän ernannt. Nach verschiedenen anderen Verwendungen – u. a. im Personalamt der Marineleitung – wurde er 1. Admiralstabsoffizier beim Stab des Oberbefehlshabers der Seestreitkräfte und dem daraus hervorgegangenen Flottenkommandos auf dem Linienschiff Braunschweig. Am 1. Oktober 1926 wurde er Kommandant des Kleinen Kreuzers Amazone und übernahm ein Jahr später als Fregattenkapitän das Kommando über das Linienschiff Schlesien. Nach seiner Beförderung zum Kapitän zur See am 15. Oktober 1928 wurde Saalwächter für zwei Jahre dem Chef des Stabes der Flotte (Flottenkommando) unter Vizeadmiral Iwan Oldekop zugeteilt. Anschließend gehörte er drei Jahre lang – ab 1. Oktober 1932 – als Konteradmiral der Marineleitung als Chef der Marine-Wehr-Abteilung an.

Am 2. Oktober 1933 wurde Saalwächter zum Inspekteur des Marine-Bildungswesens ernannt. Während der folgenden fünf Jahre hatte er starken Einfluss auf die Entwicklung des jungen Seeoffizierskorps. Am 1. April 1935 wurde er zum Vizeadmiral und am 1. Juni 1937 zum Admiral befördert. Am 28. Oktober 1938 wurde er zum Kommandierenden Admiral der Marinestation der Nordsee in Wilhelmshaven ernannt, eine der höchsten Positionen in der damaligen Kriegsmarine.

Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs erhielt Saalwächter den Oberbefehl über das Marinegruppenkommando West und war damit ab September 1939 für die Leitung der Operationen in der Nordsee zuständig, was allerdings zu mancherlei Reibereien mit den Flottenchefs, den Vizeadmiralen Hermann Boehm, Wilhelm Marschall und Günther Lütjens führte.

Am 1. Januar 1940 wurde er zum Generaladmiral befördert. Gemeinsam mit Admiral Rolf Carls oblag Saalwächter die taktische Leitung der Marineoperationen beim Norwegeneinsatz (Unternehmen Weserübung); als Anerkennung dafür wurde ihm am 9. Mai 1940 das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen.

Seit dem Sommer 1940 leitete Saalwächter die Operationen der deutschen Überwasser-Seestreitkräfte im nordatlantischen Raum und im Ärmelkanal, bis er im September 1942 zur Verfügung des Oberbefehlshabers der Kriegsmarine gestellt und durch Admiral Theodor Krancke ersetzt wurde. Am 14. Dezember 1942 erhielt er das Deutsche Kreuz in Gold.

Saalwächter schied einige Monate nach diesem Kommandowechsel endgültig aus dem aktiven Marinedienst aus. Er wurde im Juli 1945 von den sowjetischen Besatzungsbehörden verhaftet und in das ehemalige Jugendgefängnis Magdalenenstraße in Berlin-Lichtenberg eingeliefert. Im August wurde er dort vor ein sowjetisches Militärgericht gestellt und zu langjähriger Zwangsarbeit verurteilt. Nach einer anderen Version wurde er wegen Kriegsverbrechen und Beihilfe zur Entfesselung des Angriffskrieges zum Tode verurteilt und am 6. Dezember 1945 erschossen. Die genauen Umstände sind bis heute nicht aufgeklärt. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurde er 1994 von den russischen Justizbehörden rehabilitiert.

Ehrungen

  • Ritterkreuz des Ordens der siamesischen Krone am 1. November 1905
  • Russischer Orden der Heiligen Anna IV. Klasse am 9. Mai 1910
  • Roter Adlerorden IV. Klasse am 7. November 1912
  • Orden der Eisernen Krone III. Klasse am 12. Mai 1914
  • U-Boot-Kriegsabzeichen (1. Januar 1929)

Literatur

  • Dermot Bradley (Hg.), Hans H. Hildebrand, Ernest Henriot: Deutschlands Admirale 1849–1945. Die militärischen Werdegänge der See-, Ingenieur-, Sanitäts-, Waffen- und Verwaltungsoffiziere im Admiralsrang. Band 3: P–Z. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1700-3, S. 172–173.
  • Manfred Dörr: Die Ritterkreuzträger der Überwasserstreitkräfte der Kriegsmarine. Band 2: L–Z. Biblio Verlag, Osnabrück 1996, ISBN 3-7648-2498-0, S. 195–198.
  • Alfred Saalwächter In: Internationales Biographisches Archiv. 07/1967 vom 6. Februar 1967, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)

Weblinks

  • Zeitungsartikel über Alfred Saalwächter in den Historischen Pressearchiven der ZBW

Einzelnachweise

  1. Reinhard Stumpf: Die Wehrmacht-Elite. Harald Boldt Verlag, Boppard am Rhein 1982, ISBN 3-7646-1815-9, S. 270.
  2. Manfred Dörr: Die Ritterkreuzträger der Überwasserstreitkräfte der Kriegsmarine. Band 2: L–Z. Biblio Verlag, Osnabrück 1996, ISBN 3-7648-2498-0, S. 195–198.
  3. Andreas Weigelt, Klaus-Dieter Müller, Thomas Schaarschmidt, Mike Schmeitzner (Hg.): Todesurteile sowjetischer Militärtribunale gegen Deutsche (1944–1947). Vandenhoeck & Ruprecht, S. 579; Auszug auf books.google.de
Generaloberste und Generaladmirale von Wehrmacht und Waffen-SS
Generaloberste des Heeres

Adam | von Arnim | Beck | Blaskowitz | Dietl | Dollmann | von Falkenhorst | Frießner | von Fritsch | Fromm | Guderian | Haase | Halder | von Hammerstein-Equord | Harpe | Heinrici | Heitz | Hilpert | Hoepner | Hollidt | Hoth | Hube | Jaenecke | Jodl | Lindemann | von Mackensen | Raus | Reinhardt | Rendulic | Ruoff | von Salmuth | Schmidt | von Schobert | Strauß | von Viettinghoff | Weiß | Zeitzler

Generaloberste der Luftwaffe

Deßloch | Grauert | Jeschonnek | Keller | Korten | Loerzer | Löhr | Rüdel | Student | Stumpff | Udet | Weise

Generaladmirale der Kriegsmarine

Albrecht | Boehm | Carls | von Friedeburg | Kummetz | Marschall | Saalwächter | Schniewind | Schultze | Warzecha | Witzell

SS-Oberst-Gruppenführer und Generaloberste der Waffen-SS

Dietrich | Hausser

Normdaten (Person): GND: 126757860 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 316389605 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Saalwächter, Alfred
KURZBESCHREIBUNG deutscher Generaladmiral
GEBURTSDATUM 10. Januar 1883
GEBURTSORT Neusalz an der Oder
STERBEDATUM 6. Dezember 1945
STERBEORT Berlin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 06:31

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Alfred Saalwächter, Was ist Alfred Saalwächter? Was bedeutet Alfred Saalwächter?

Alfred Saalwachter 10 Januar 1883 in Neusalz Oder 6 Dezember 1945 in Berlin war ein deutscher Generaladmiral im Zweiten Weltkrieg Alfred Saalwachter 1940 LebenAlfred Saalwachter war der Sohn eines Fabrikdirektors Er trat am 10 April 1901 als Seekadett in die Kaiserliche Marine ein wo er seine Ausbildung auf der Kreuzerfregatte Moltke und auf dem Schulkreuzer Hertha begann Seine ersten Offiziersjahre bis zum Kriegsausbruch 1914 verbrachte er fast ausschliesslich mit Bordkommandos zunachst bei der 2 Matrosen Division dann auf dem Linienschiff Hessen und bei der II Werftdivision Am 10 Marz 1906 wurde er mit 23 Jahren Oberleutnant zur See und danach bis 1908 bei der 2 Torpedo Division als Adjutant der I Abteilung eingesetzt Anschliessend diente er auf dem Grossen Kreuzer Gneisenau 1910 wurde er Flaggleutnant an Bord der Linienschiffe Hannover und spater Westfalen d h Adjutant eines Flaggoffiziers des Vizeadmirals Hugo von Pohl 1855 1916 der zu dem Zeitpunkt das I Geschwader befehligte Am 10 April 1911 wurde Saalwachter zum Kapitanleutnant befordert und in den Admiralstab der Marine nach Berlin kommandiert dem er bis Marz 1915 zuletzt als Dezernent in der Operationsabteilung angehorte Am 31 Marz 1915 wurde Saalwachter Flaggleutnant beim Kommando der Hochseestreitkrafte auf dem Linienschiff Friedrich der Grosse Im Februar 1916 wurde er zur U Boot Waffe versetzt Nach Absolvierung der U Boot Schule war er von September 1916 bis Marz 1918 als Kommandant von U 25 U 46 und U 94 im Einsatz Seine Erfolge als U Boot Kommandant wurden mit der Verleihung des Eisernen Kreuzes I Klasse des Ritterkreuzes des Koniglichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern sowie des Hamburger Hanseatenkreuz gewurdigt Den Krieg beendete er als Admiralstabsoffizier beim Befehlshaber der U Boote Kommodore Andreas Michelsen Nach Ubernahme in die Reichsmarine wurde Saalwachter 1920 zum Korvettenkapitan ernannt Nach verschiedenen anderen Verwendungen u a im Personalamt der Marineleitung wurde er 1 Admiralstabsoffizier beim Stab des Oberbefehlshabers der Seestreitkrafte und dem daraus hervorgegangenen Flottenkommandos auf dem Linienschiff Braunschweig Am 1 Oktober 1926 wurde er Kommandant des Kleinen Kreuzers Amazone und ubernahm ein Jahr spater als Fregattenkapitan das Kommando uber das Linienschiff Schlesien Nach seiner Beforderung zum Kapitan zur See am 15 Oktober 1928 wurde Saalwachter fur zwei Jahre dem Chef des Stabes der Flotte Flottenkommando unter Vizeadmiral Iwan Oldekop zugeteilt Anschliessend gehorte er drei Jahre lang ab 1 Oktober 1932 als Konteradmiral der Marineleitung als Chef der Marine Wehr Abteilung an Am 2 Oktober 1933 wurde Saalwachter zum Inspekteur des Marine Bildungswesens ernannt Wahrend der folgenden funf Jahre hatte er starken Einfluss auf die Entwicklung des jungen Seeoffizierskorps Am 1 April 1935 wurde er zum Vizeadmiral und am 1 Juni 1937 zum Admiral befordert Am 28 Oktober 1938 wurde er zum Kommandierenden Admiral der Marinestation der Nordsee in Wilhelmshaven ernannt eine der hochsten Positionen in der damaligen Kriegsmarine Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs erhielt Saalwachter den Oberbefehl uber das Marinegruppenkommando West und war damit ab September 1939 fur die Leitung der Operationen in der Nordsee zustandig was allerdings zu mancherlei Reibereien mit den Flottenchefs den Vizeadmiralen Hermann Boehm Wilhelm Marschall und Gunther Lutjens fuhrte Am 1 Januar 1940 wurde er zum Generaladmiral befordert Gemeinsam mit Admiral Rolf Carls oblag Saalwachter die taktische Leitung der Marineoperationen beim Norwegeneinsatz Unternehmen Weserubung als Anerkennung dafur wurde ihm am 9 Mai 1940 das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen Seit dem Sommer 1940 leitete Saalwachter die Operationen der deutschen Uberwasser Seestreitkrafte im nordatlantischen Raum und im Armelkanal bis er im September 1942 zur Verfugung des Oberbefehlshabers der Kriegsmarine gestellt und durch Admiral Theodor Krancke ersetzt wurde Am 14 Dezember 1942 erhielt er das Deutsche Kreuz in Gold Saalwachter schied einige Monate nach diesem Kommandowechsel endgultig aus dem aktiven Marinedienst aus Er wurde im Juli 1945 von den sowjetischen Besatzungsbehorden verhaftet und in das ehemalige Jugendgefangnis Magdalenenstrasse in Berlin Lichtenberg eingeliefert Im August wurde er dort vor ein sowjetisches Militargericht gestellt und zu langjahriger Zwangsarbeit verurteilt Nach einer anderen Version wurde er wegen Kriegsverbrechen und Beihilfe zur Entfesselung des Angriffskrieges zum Tode verurteilt und am 6 Dezember 1945 erschossen Die genauen Umstande sind bis heute nicht aufgeklart Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurde er 1994 von den russischen Justizbehorden rehabilitiert EhrungenRitterkreuz des Ordens der siamesischen Krone am 1 November 1905 Russischer Orden der Heiligen Anna IV Klasse am 9 Mai 1910 Roter Adlerorden IV Klasse am 7 November 1912 Orden der Eisernen Krone III Klasse am 12 Mai 1914 U Boot Kriegsabzeichen 1 Januar 1929 LiteraturDermot Bradley Hg Hans H Hildebrand Ernest Henriot Deutschlands Admirale 1849 1945 Die militarischen Werdegange der See Ingenieur Sanitats Waffen und Verwaltungsoffiziere im Admiralsrang Band 3 P Z Biblio Verlag Osnabruck 1990 ISBN 3 7648 1700 3 S 172 173 Manfred Dorr Die Ritterkreuztrager der Uberwasserstreitkrafte der Kriegsmarine Band 2 L Z Biblio Verlag Osnabruck 1996 ISBN 3 7648 2498 0 S 195 198 Alfred Saalwachter In Internationales Biographisches Archiv 07 1967 vom 6 Februar 1967 im Munzinger Archiv Artikelanfang frei abrufbar WeblinksZeitungsartikel uber Alfred Saalwachter in den Historischen Pressearchiven der ZBWEinzelnachweiseReinhard Stumpf Die Wehrmacht Elite Harald Boldt Verlag Boppard am Rhein 1982 ISBN 3 7646 1815 9 S 270 Manfred Dorr Die Ritterkreuztrager der Uberwasserstreitkrafte der Kriegsmarine Band 2 L Z Biblio Verlag Osnabruck 1996 ISBN 3 7648 2498 0 S 195 198 Andreas Weigelt Klaus Dieter Muller Thomas Schaarschmidt Mike Schmeitzner Hg Todesurteile sowjetischer Militartribunale gegen Deutsche 1944 1947 Vandenhoeck amp Ruprecht S 579 Auszug auf books google deGeneraloberste und Generaladmirale von Wehrmacht und Waffen SSGeneraloberste des Heeres Adam von Arnim Beck Blaskowitz Dietl Dollmann von Falkenhorst Friessner von Fritsch Fromm Guderian Haase Halder von Hammerstein Equord Harpe Heinrici Heitz Hilpert Hoepner Hollidt Hoth Hube Jaenecke Jodl Lindemann von Mackensen Raus Reinhardt Rendulic Ruoff von Salmuth Schmidt von Schobert Strauss von Viettinghoff Weiss ZeitzlerGeneraloberste der Luftwaffe Dessloch Grauert Jeschonnek Keller Korten Loerzer Lohr Rudel Student Stumpff Udet WeiseGeneraladmirale der Kriegsmarine Albrecht Boehm Carls von Friedeburg Kummetz Marschall Saalwachter Schniewind Schultze Warzecha WitzellSS Oberst Gruppenfuhrer und Generaloberste der Waffen SS Dietrich Hausser Normdaten Person GND 126757860 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 316389605 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Saalwachter AlfredKURZBESCHREIBUNG deutscher GeneraladmiralGEBURTSDATUM 10 Januar 1883GEBURTSORT Neusalz an der OderSTERBEDATUM 6 Dezember 1945STERBEORT Berlin

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Gerhard Baumgärtel

  • Juli 21, 2025

    Gerhard Aumüller

  • Juli 21, 2025

    Gerda Geretschläger

  • Juli 20, 2025

    Gerda Böken

  • Juli 21, 2025

    Gerd Störzer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.