Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Schloss Großkmehlen befindet sich im südbrandenburgischen Ort Großkmehlen im Landkreis Oberspreewald Lausitz Das den

Schloss Großkmehlen

  • Startseite
  • Schloss Großkmehlen
Schloss Großkmehlen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Schloss Großkmehlen befindet sich im südbrandenburgischen Ort Großkmehlen im Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Das denkmalgeschützteWasserschloss mit seinen Nebengebäuden ist Eigentum der Brandenburgischen Schlösser GmbH.

Das Wasserschloss liegt in einem vier Hektar großen Landschaftspark, in dem sich auch ein Pavillon befindet. Südlich des Schlosses steht die ebenfalls denkmalgeschützte St.-Georgs-Kirche. Am zweiten Septembersonntag jeden Jahres findet anlässlich des Tags des offenen Denkmals auf dem Areal das Schloss- und Hopfenfest statt.

Geschichte

Um das Jahr 1200 entstanden im Gebiet der Pulsnitz und der Schwarzen Elster Grenzschutzanlagen, denn in diesem Gebiet trafen sich die Interessen der Mark Meißen sowie der Ober- und Niederlausitz. Die damalige Burganlage in Großkmehlen war als Burghügel auf der Meißner Seite der Pulsnitz angelegt. Auf der gegenüberliegenden Seite in der Oberlausitz entstand in Lindenau ebenfalls eine Anlage, aus der sich das Schloss Lindenau entwickelte.

Später wurde die Burganlage in Großkmehlen zu einem Steinbau mit Wohnturm, angebautem Palas und Torturm verändert. Der damit entstandene Rechteckbau umschloss einen Innenhof. Seit dem 14. Jahrhundert wurde die Familie von Lüttichau mit dem Rittergut Groß-Kmehlen belehnt. 1540 kam es zu einer Erbteilung, infolge derer die Burganlage geteilt wurde. Mit dem Domherrn zu Meißen und Seifried von Lüttichau stammen zwei überregional bedeutsame Gelehrte aus Großkmehlen.

Das heutige Schloss ist ein Renaissancebau aus der Mitte des 16. Jahrhunderts, der den seinerzeit bestehenden Vorgängerbau einbezieht. Bei Umbauarbeiten in der Mitte des 17. Jahrhunderts wurden im ersten Obergeschoss barocke Stuckaturen angebracht, die wahrscheinlich von italienischen Künstlern stammen.

Im 19. Jahrhundert war das Besitztum des so genannten Alten Theils von Großkmehlen in den Händen der Familie von Jähnichen. Der Neue Theil ging in die Hände der briefadeligen norddeutschen Familie von Altrock, dann den Geschwistern von Altrock. Erstgenannt wurde Friedrich von Altrock (1791–1832), verheiratet mit Luise Wilhelmine von Trützschler und Falkenstein, Herrin auf Großkmehlen, nachfolgend nach der Scheidung in zweiter Ehe mit Agathe von Kerssenbrock (1803–1864). Um 1857 wiederum steht in alten Handmatrikeln Frau Oberstleutnant Marie Adelheid von Bojanowski, geborene von Altrock, als Gutsbesitzerin. Nach Constantin von Altrock hatte seine Familie von 1814 bis 1880 Eigentum in Großkmehlen. Die Gothaischen Genealogischen Taschenbücher führen allerdings auch teilweise die Schwiegersöhne, wie Oberstleutnant Karl von Altenbockum, als Gutsbesitzer auf.

Letzter Eigentümer des Schlosses war die fürstliche Familie zu Lynar, die auch Schloss Lindenau besaß. Mit Ende des Zweiten Weltkrieges musste sie Großkmehlen verlassen und wurde im Zuge der Bodenreform enteignet. Das Schloss diente nachfolgend als Pflege- und Altersheim. Ab 1993 stand das sanierungsbedürftige Gebäude leer. Erhaltungsmaßnahmen fanden ab 1997 statt. In jenem Jahr wurde der Landkreis Eigentümer. Ihm folgte im Jahr 2000 die Brandenburgische Schlössergesellschaft. Schloss, Schlosspark und Gutshof werden bis 2013 mit 6 Millionen Euro finanziert. Das Schloss soll teils zum Gemeinschaftszentrum von Großkmehlen werden, teils steht es zur Vermietung zur Verfügung. Auf dem Gelände entstand auch ein Depot für die Freiwillige Feuerwehr, am Rande des Geländes ein Heizkraftwerk.

Baubeschreibung

Als bauliches Vorbild diente das Schloss Moritzburg. Das Äußere des dreigeschossigen Wasserschlosses ist von hohen Satteldächern und Renaissancegiebeln geprägt und von einem Wassergraben umgeben. Es besteht aus dem Ost- und Westbau, zwei getrennten Gebäuden, die seit dem 19. Jahrhundert durch zwei kleine Durchbrüche miteinander verbunden sind.

Das Schloss verfügt über spätgotische Elemente, die noch von seinem Vorgängerbau stammen. Dazu gehören Zellengewölbe, Vorhangbogenfenster und Türeinfassungen mit Stabüberschneidung. Sie lassen eine Verbindung zu Arnold von Westfalen, dem Erbauer der Albrechtsburg in Meißen, zu. Bei den Umbaumaßnahmen im 17. Jahrhundert wurde dem mittelalterlichen Bau ein Mauer-Turm-Kranz und ein Trichterdachstuhl aufgesetzt.

Das Jägerhaus ist ein Nebengebäude des Schlosses mit repräsentativem Charakter. Es wird vermutet, dass es von den Schlossbesitzern als Winterwohnung genutzt wurde, da es leichter zu heizen war. Ebenso wie das Schloss ist auch das Jägerhaus zweigeteilt.

Schlosspark

Der ausgedehnte Schlosspark entstand Ausgang des 17. Jahrhunderts. Er wuchs seit 1717 durch einen von Johanna Eleonore von Lüttichau (später von Brause) angelegten eichenbestandenen Reitweg entlang des Mühlengrabens (Neue Pulsnitz) nach Lindenau mit der dortigen Parkanlage zusammen. Durch gartendenkmalpflegerische Untersuchungen zeigt sich im Großkmehlener Park eine ursprünglich durchgeplante Barockkonzeption (einschließlich einer „Lustschanze“), deren Mittelpunkt der noch erhaltene Pavillon darstellt. Ziel der Schlosseigentümerin (Brandenburgische Schlösser GmbH) ist die schrittweise Rekonstruktion der Anlage. Weitere Zeugen der Parkgeschichte sind Reste der formalen barocken Bepflanzung (vor allem Eichen-Baumreihen), symmetrische Alleen sowie der Schlossteich.

Literatur

  • Schloss Großkmehlen. In: Schlösser und Herrenhäuser. Kalender der Sparkasse Niederlausitz 2007.
  • Reinhard Kißro: Großkmehlen (Reihe: Schlösser und Gärten der Mark, Hrsg. Deutsche Gesellschaft e. V., Berlin 2000)

Weblinks

Commons: Schloss Großkmehlen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag zur Denkmalobjektnummer 09120026 in der Denkmaldatenbank des Landes Brandenburg
  • Website des Schlosses – Veranstaltungen
  • Darstellung auf der Website der Brandenburgischen Schlössergesellschaft
  • Darstellung auf der Website des Amtes Ortrand
  • Schloss Großkmehlen – Kugelpanorama

Einzelnachweise

  1. Denkmalliste des Landes Brandenburg: Landkreis Oberspreewald-Lausitz (PDF). Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
  2. Der Schraden. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Elsterwerda, Lauchhammer, Hirschfeld und Ortrand. 2005. In: Luise Grundmann im Auftrag des Leibniz-Instituts für Länderkunde Leipzig und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, unter Leitung von Dietrich Hanspach (Hrsg.): Landschaften in Deutschland. 2. Online Auflage. Band 63. Böhlau, Köln, Weimar, Wien 2005, ISBN 978-3-412-23905-3, S. 241. F 10 (google.de [abgerufen am 4. Juni 2022]). 
  3. Großkmehlen. Website der Brandenburgischen Schlössergesellschaft; abgerufen am 9. März 2010.
  4. Handbuch der Provinz Sachsen. 1839. 5. Kreis Liebenwerda. A. Kreis-Behörden. B. Kreis-Stände. a. Ritterschaft. Verlag der Rubach’schen Buchhandlung (Eugen Farbricius), (E. Kloß), Magdeburg, Salzwedel 1839, S. 195–196 (google.de [abgerufen am 4. Juni 2022]). 
  5. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser. 1908. In: "Der Gotha". 2. Auflage. A. Altrock, III. Linie. Justus Perthes, Gotha November 1907, S. 3–5 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 4. Juni 2022]). 
  6. Alphabetischer Nachweis (Adressbuch) des in den Preussischen Staaten mit Rittergütern angesessenen Adels. In: Karl Friedrich Rauer (Hrsg.): GAB-Vorgänger. 1. Auflage. Selbstverlag, Berlin 1857, S. 26 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 4. Juni 2022]). 
  7. Schloss Großkmehlen. Website der Brandenburgischen Schlössergesellschaft.
  8. Kathleen Weser Schönheitskur für das Wasserschloss. Lausitzer Rundschau, 3. November 2011.
  9. lokale-reporter.de

51.37972307694413.724842071667Koordinaten: 51° 22′ 47″ N, 13° 43′ 29,4″ O

Normdaten (Geografikum): GND: 4636520-5 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 248732262

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 19:04

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Großkmehlen, Was ist Schloss Großkmehlen? Was bedeutet Schloss Großkmehlen?

Das Schloss Grosskmehlen befindet sich im sudbrandenburgischen Ort Grosskmehlen im Landkreis Oberspreewald Lausitz Das denkmalgeschutzteWasserschloss mit seinen Nebengebauden ist Eigentum der Brandenburgischen Schlosser GmbH Schloss Grosskmehlen PortalSeitenansichtSchloss Grosskmehlen Stucksaal im 1 OG Das Wasserschloss liegt in einem vier Hektar grossen Landschaftspark in dem sich auch ein Pavillon befindet Sudlich des Schlosses steht die ebenfalls denkmalgeschutzte St Georgs Kirche Am zweiten Septembersonntag jeden Jahres findet anlasslich des Tags des offenen Denkmals auf dem Areal das Schloss und Hopfenfest statt GeschichteTonnengewolbe im Keller mit sichtbaren BaustufenFarbige Stuckaturen im grossen Saal Um das Jahr 1200 entstanden im Gebiet der Pulsnitz und der Schwarzen Elster Grenzschutzanlagen denn in diesem Gebiet trafen sich die Interessen der Mark Meissen sowie der Ober und Niederlausitz Die damalige Burganlage in Grosskmehlen war als Burghugel auf der Meissner Seite der Pulsnitz angelegt Auf der gegenuberliegenden Seite in der Oberlausitz entstand in Lindenau ebenfalls eine Anlage aus der sich das Schloss Lindenau entwickelte Spater wurde die Burganlage in Grosskmehlen zu einem Steinbau mit Wohnturm angebautem Palas und Torturm verandert Der damit entstandene Rechteckbau umschloss einen Innenhof Seit dem 14 Jahrhundert wurde die Familie von Luttichau mit dem Rittergut Gross Kmehlen belehnt 1540 kam es zu einer Erbteilung infolge derer die Burganlage geteilt wurde Mit dem Domherrn zu Meissen und Seifried von Luttichau stammen zwei uberregional bedeutsame Gelehrte aus Grosskmehlen Das heutige Schloss ist ein Renaissancebau aus der Mitte des 16 Jahrhunderts der den seinerzeit bestehenden Vorgangerbau einbezieht Bei Umbauarbeiten in der Mitte des 17 Jahrhunderts wurden im ersten Obergeschoss barocke Stuckaturen angebracht die wahrscheinlich von italienischen Kunstlern stammen Im 19 Jahrhundert war das Besitztum des so genannten Alten Theils von Grosskmehlen in den Handen der Familie von Jahnichen Der Neue Theil ging in die Hande der briefadeligen norddeutschen Familie von Altrock dann den Geschwistern von Altrock Erstgenannt wurde Friedrich von Altrock 1791 1832 verheiratet mit Luise Wilhelmine von Trutzschler und Falkenstein Herrin auf Grosskmehlen nachfolgend nach der Scheidung in zweiter Ehe mit Agathe von Kerssenbrock 1803 1864 Um 1857 wiederum steht in alten Handmatrikeln Frau Oberstleutnant Marie Adelheid von Bojanowski geborene von Altrock als Gutsbesitzerin Nach Constantin von Altrock hatte seine Familie von 1814 bis 1880 Eigentum in Grosskmehlen Die Gothaischen Genealogischen Taschenbucher fuhren allerdings auch teilweise die Schwiegersohne wie Oberstleutnant Karl von Altenbockum als Gutsbesitzer auf Letzter Eigentumer des Schlosses war die furstliche Familie zu Lynar die auch Schloss Lindenau besass Mit Ende des Zweiten Weltkrieges musste sie Grosskmehlen verlassen und wurde im Zuge der Bodenreform enteignet Das Schloss diente nachfolgend als Pflege und Altersheim Ab 1993 stand das sanierungsbedurftige Gebaude leer Erhaltungsmassnahmen fanden ab 1997 statt In jenem Jahr wurde der Landkreis Eigentumer Ihm folgte im Jahr 2000 die Brandenburgische Schlossergesellschaft Schloss Schlosspark und Gutshof werden bis 2013 mit 6 Millionen Euro finanziert Das Schloss soll teils zum Gemeinschaftszentrum von Grosskmehlen werden teils steht es zur Vermietung zur Verfugung Auf dem Gelande entstand auch ein Depot fur die Freiwillige Feuerwehr am Rande des Gelandes ein Heizkraftwerk BaubeschreibungJagerhaus Als bauliches Vorbild diente das Schloss Moritzburg Das Aussere des dreigeschossigen Wasserschlosses ist von hohen Satteldachern und Renaissancegiebeln gepragt und von einem Wassergraben umgeben Es besteht aus dem Ost und Westbau zwei getrennten Gebauden die seit dem 19 Jahrhundert durch zwei kleine Durchbruche miteinander verbunden sind Das Schloss verfugt uber spatgotische Elemente die noch von seinem Vorgangerbau stammen Dazu gehoren Zellengewolbe Vorhangbogenfenster und Tureinfassungen mit Stabuberschneidung Sie lassen eine Verbindung zu Arnold von Westfalen dem Erbauer der Albrechtsburg in Meissen zu Bei den Umbaumassnahmen im 17 Jahrhundert wurde dem mittelalterlichen Bau ein Mauer Turm Kranz und ein Trichterdachstuhl aufgesetzt Das Jagerhaus ist ein Nebengebaude des Schlosses mit reprasentativem Charakter Es wird vermutet dass es von den Schlossbesitzern als Winterwohnung genutzt wurde da es leichter zu heizen war Ebenso wie das Schloss ist auch das Jagerhaus zweigeteilt SchlossparkSchlosspark mit Pavillon Der ausgedehnte Schlosspark entstand Ausgang des 17 Jahrhunderts Er wuchs seit 1717 durch einen von Johanna Eleonore von Luttichau spater von Brause angelegten eichenbestandenen Reitweg entlang des Muhlengrabens Neue Pulsnitz nach Lindenau mit der dortigen Parkanlage zusammen Durch gartendenkmalpflegerische Untersuchungen zeigt sich im Grosskmehlener Park eine ursprunglich durchgeplante Barockkonzeption einschliesslich einer Lustschanze deren Mittelpunkt der noch erhaltene Pavillon darstellt Ziel der Schlosseigentumerin Brandenburgische Schlosser GmbH ist die schrittweise Rekonstruktion der Anlage Weitere Zeugen der Parkgeschichte sind Reste der formalen barocken Bepflanzung vor allem Eichen Baumreihen symmetrische Alleen sowie der Schlossteich LiteraturSchloss Grosskmehlen In Schlosser und Herrenhauser Kalender der Sparkasse Niederlausitz 2007 Reinhard Kissro Grosskmehlen Reihe Schlosser und Garten der Mark Hrsg Deutsche Gesellschaft e V Berlin 2000 WeblinksCommons Schloss Grosskmehlen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag zur Denkmalobjektnummer 09120026 in der Denkmaldatenbank des Landes Brandenburg Website des Schlosses Veranstaltungen Darstellung auf der Website der Brandenburgischen Schlossergesellschaft Darstellung auf der Website des Amtes Ortrand Schloss Grosskmehlen KugelpanoramaEinzelnachweiseDenkmalliste des Landes Brandenburg Landkreis Oberspreewald Lausitz PDF Brandenburgisches Landesamt fur Denkmalpflege und Archaologisches Landesmuseum Der Schraden Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Elsterwerda Lauchhammer Hirschfeld und Ortrand 2005 In Luise Grundmann im Auftrag des Leibniz Instituts fur Landerkunde Leipzig und der Sachsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig unter Leitung von Dietrich Hanspach Hrsg Landschaften in Deutschland 2 Online Auflage Band 63 Bohlau Koln Weimar Wien 2005 ISBN 978 3 412 23905 3 S 241 F 10 google de abgerufen am 4 Juni 2022 Grosskmehlen Website der Brandenburgischen Schlossergesellschaft abgerufen am 9 Marz 2010 Handbuch der Provinz Sachsen 1839 5 Kreis Liebenwerda A Kreis Behorden B Kreis Stande a Ritterschaft Verlag der Rubach schen Buchhandlung Eugen Farbricius E Kloss Magdeburg Salzwedel 1839 S 195 196 google de abgerufen am 4 Juni 2022 Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Hauser 1908 In Der Gotha 2 Auflage A Altrock III Linie Justus Perthes Gotha November 1907 S 3 5 uni duesseldorf de abgerufen am 4 Juni 2022 Alphabetischer Nachweis Adressbuch des in den Preussischen Staaten mit Rittergutern angesessenen Adels In Karl Friedrich Rauer Hrsg GAB Vorganger 1 Auflage Selbstverlag Berlin 1857 S 26 uni duesseldorf de abgerufen am 4 Juni 2022 Schloss Grosskmehlen Website der Brandenburgischen Schlossergesellschaft Kathleen Weser Schonheitskur fur das Wasserschloss Lausitzer Rundschau 3 November 2011 lokale reporter de 51 379723076944 13 724842071667 Koordinaten 51 22 47 N 13 43 29 4 O Normdaten Geografikum GND 4636520 5 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 248732262

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Musikhochschule Nürnberg

  • Juli 20, 2025

    Museumshafen Lübeck

  • Juli 20, 2025

    Museumshafen Oevelgönne

  • Juli 21, 2025

    Museumsgesellschaft Tübingen

  • Juli 20, 2025

    Museum Höfli

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.