Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Schloss Körtlinghausen liegt im Sauerland an der Glenne zwischen Rüthen und Warstein im Kreis Soest Das barocke Wass

Schloss Körtlinghausen

  • Startseite
  • Schloss Körtlinghausen
Schloss Körtlinghausen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Schloss Körtlinghausen liegt im Sauerland an der Glenne zwischen Rüthen und Warstein im Kreis Soest. Das barocke Wasserschloss wurde im Glennetal nordwestlich von Kallenhardt (einem Ortsteil der Stadt Rüthen) erbaut. In Körtlinghausen stand die größte und mächtigste Eiche Deutschlands. Sie wurde etwa 1100 Jahre alt, war 22 m hoch und hatte einen Stammumfang von 12,4 m (knapp über dem Erdboden).

Geschichte

An der Stelle existierte eine steinerne Burganlage mit einem Wassergraben. Die Anlage war im 14. Jahrhundert im Besitz der Familien von Schorlemer und von Rüdenberg. Im Jahr 1398 kam der Schorlemersche Anteil an die von Lürwald. Nachdem die Rüdenberger zeitweise alleinige Besitzer waren, erwarb die Familie von Lürwald 1447 Haus und Besitz. Schon wenige Jahre später veräußerten sie ihn an die von Hanxleden. Im Jahr 1614 kam Körtlinghausen an die von . Von 1645 bis 1819 war es im Besitz der Familie von Weichs.

Das Schloss ließ Oberjägermeister Freiherr ab 1714 nach den Plänen von Justus Wehmer erbauen. 1830 wurden die Freiherren von Fürstenberg Besitzer von Schloss Körtlinghausen, was bis heute der Fall ist. Nach 1945 wurde es als Flüchtlingsheim genutzt. Von 1956 bis 1994 war im Schloss eine Schule des Bundesverbandes für den Selbstschutz untergebracht. Für die 1999 begonnene Restaurierung und Sanierung von Körtlinghausen wurde 2004 Dietger Freiherr von Fürstenberg der Preis für Denkmalpflege in Westfalen-Lippe verliehen. Finanziert wurde das Vorhaben durch den Verkauf des Stammheimer Missale, einer bedeutenden Hildesheimer Handschrift aus dem 12. Jahrhundert, an das J. Paul Getty Museum in Los Angeles.

Heute wird das Schloss Körtlinghausen für festliche Veranstaltungen und Tagungen vermietet. In den nördlichen Vorgebäuden befinden sich die Verwaltung und Landwirtschaft.

Das Schloss diente als Drehort für den 2017 erschienenen Kinofilm Happy Burnout.

Herrenhaus

Zur Schlossanlage gehören das rechteckige Herrenhaus mit zwei Seitenflügeln an der Längsseite sowie der Schlosshof mit Kavaliersgebäuden. Das Herrenhaus im Teich steht auf einer von zwei Inseln. Die Fenster des schlichten, verputzten Gebäudes sind in Rüthener Grünsandstein gerahmt. Aus dem mit Gauben bestückten Walmdach ragen vier Kamine heraus. An beiden Längsseiten sind je zwei kurze, pavillonartig vorspringende Flügel angebaut. An drei Gebäudeseiten befinden sich übergiebelte Risalite, wobei der hofseitige durch ein Dachhaus überhöht wurde. Die zweiarmige Freitreppe an der Gartenseite, mit zierlichem Altan, ist mit 1721 bezeichnet. An dem Portal der Hofseite ist das Allianzwappen derer von Weichs und von Droste zu Erwitte (Haus Füchten) angebracht. Der Baumeister Justus Wehmer „vermeidet alle stilistische Übertreibung, die tendenziell im Barock vorhanden ist. Selbst die [sonst] oft aufwendige Portalgestaltung bleibt zurückhaltend. Eine mustergültige klassische Fassadenbildung in ruhigen Proportionen charakterisiert den Schlossbau, ohne eintönig zu wirken.“, schreibt Ulrich Grun. Viele bekannte Bauhandwerker und Künstler waren bei der Errichtung und Ausstattung des Schlosses verpflichtet worden. Darunter mehrere aus dem nahegelegenen Rüthen, „das in dem Bauboom nach dem Dreißigjährigen Krieg durch die Sandsteinbrüche zu einem Eldorado für Steinmetze und Bildhauer wurde“. Exemplarisch zu nennen wäre hier der Steinhauer Bartolomeo Rabaliatti (Vater von Franz Wilhelm Rabaliatti): Er war 1703 aus der Gegend von Ferrara zugewandert. Aufträge erhielt er unter anderen beim Bau der Schlösser Erpernburg (bei Brenken) und Körtlinghausen.

Innenausstattung

Das Treppenhaus mit zweigeteiltem Lauf wird auf halber Höhe zusammengeführt. Zur Gartenseite hin, im Obergeschoss, befindet sich ein Festsaal mit Deckengemälden und reicher Stuckierung. Jeweils in den Ecken sind die Wappen des Bauherren und seiner drei Ehefrauen angebracht.

Schlosskapelle

Die Schlosskapelle ist der hl. Maria Magdalena geweiht. Zugänge sind in beiden Geschossen des Herrenhauses. An der geometrisch stuckierten Decke ist ein Gemälde der Kapellenheiligen zu sehen. Es wurde wohl in der Zeit vor 1727 gemalt. Der Altar wurde nach 1739 gebaut. Bestimmendes Ausstattungsstück der Kapelle ist die Herrschaftsloge.

Sonstige bauliche Anlagen

Die beiden Vorgebäude nach einem Entwurf von Nagel, sind im Stil stark an Bauten Wehmers angelehnt. Das westliche mit dem Allianzwappen von Weichs und von Westrem ist mit 1731 bezeichnet, das östliche mit dem Allianzwappen von Weichs und von Galen ist mit 1743 bezeichnet. Die südlich angebaute Remise wurde mit einem Glockentürmchen bekrönt. In der Mitte der dreiflügeligen Ökonomie springt ein Torrisalit hervor. Am Westflügel steht das Torhaus von 1736, es wurde 1850 aufgestockt. Der Terrassengarten mit parabelförmigem Grundriss ist über eine Zugbrücke erschlossen.

Literatur

  • Klaus G. Püttmann: Die barocken Schloßbauten Justus Wehmers in Westfalen. Zu Bedingungen und Wegen in der Architekturrezeption. Habelt, Bonn 1986, ISBN 3-7749-2284-5, S. 40–52 (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen, Band 13).
  • Ulrich Grun: Xerxes von Westrem und das Schloss Körtlinghausen. In: Kreis Soest (Hrsg.): Kalender des Kreises Soest, Soest 2009, S. 41–46; ZDB-ID 619151-4
  • Körtlinghausen. In: Alexander Duncker (Hrsg.): Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preußischen Monarchie nebst den königlichen Familien-, Haus-, Fideicommiss- und Schattull-Gütern. Band 3. Duncker, Berlin 1860, Blatt 136 (zlb.de [Text zwei Seiten danach]). 

Weblinks

Commons: Schloss Körtlinghausen – Sammlung von Bildern
  • Schloss Körtlinghausen
  • Nutzung als Veranstaltungshaus. koertlinghausen.de
  • Urkundenregesten aus dem Archiv Schloss Körtlinghausen. Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD).

Einzelnachweise

  1. Baum. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 2, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 508–508.
  2. Ulrich Grun: Xerxes von Westrem und das Schloss Körtlinghausen. In: Kreis Soest (Hrsg.): Kalender des Kreises Soest. Soest 2009, S. 41 ff. 
  3. Eberhard Grunsky: Westfälischer Preis für Denkmalpflege 2004. In: Denkmalpflege in Westfalen-Lippe, 2005, 11. Jahrgang, Heft 1, S. 35; lwl.org (PDF; 1,8 MB).
  4. Armin Obalski: Happy Burnout in Schloss Körtlinghausen. In: Westfalenpost. Funke Mediengruppe, 14. Juni 2016, abgerufen am 26. April 2017. 
  5. Ursula Quednau (Bearb.): Dehio-Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Nordrhein-Westfalen II: Westfalen. Deutscher Kunstverlag, Berlin / München 2011, ISBN 978-3-422-03114-2, S. 944 f.
  6. Ulrich Grun: Xerxes von Westrem und Schloss Körtlinghausen. In: Kreis Soest (Hrsg.): Kalender des Kreises Soest. Soest 2009, S. 42. 
  7. Ulrich Grun: Xerxes von Westrem und das Schloss Körtlinghausen. In: Kreis Soest (Hrsg.): Kalender des Kreises Soest. Soest 2009, S. 43. 
  8. Ulrich Grun: Xerxes von Westrem und das Schloss Körtlinghausen. In: Kreis Soest (Hrsg.): Kalender des Kreises Soest. Soest 2009, S. 43. 

51.4615222222228.4104Koordinaten: 51° 27′ 41,5″ N, 8° 24′ 37,4″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:47

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Körtlinghausen, Was ist Schloss Körtlinghausen? Was bedeutet Schloss Körtlinghausen?

Das Schloss Kortlinghausen liegt im Sauerland an der Glenne zwischen Ruthen und Warstein im Kreis Soest Das barocke Wasserschloss wurde im Glennetal nordwestlich von Kallenhardt einem Ortsteil der Stadt Ruthen erbaut In Kortlinghausen stand die grosste und machtigste Eiche Deutschlands Sie wurde etwa 1100 Jahre alt war 22 m hoch und hatte einen Stammumfang von 12 4 m knapp uber dem Erdboden Luftbild 2024 Schloss Kortlinghausen 2012 GeschichteSchloss Kortlinghausen um 1860 An der Stelle existierte eine steinerne Burganlage mit einem Wassergraben Die Anlage war im 14 Jahrhundert im Besitz der Familien von Schorlemer und von Rudenberg Im Jahr 1398 kam der Schorlemersche Anteil an die von Lurwald Nachdem die Rudenberger zeitweise alleinige Besitzer waren erwarb die Familie von Lurwald 1447 Haus und Besitz Schon wenige Jahre spater verausserten sie ihn an die von Hanxleden Im Jahr 1614 kam Kortlinghausen an die von Von 1645 bis 1819 war es im Besitz der Familie von Weichs Das Schloss liess Oberjagermeister Freiherr ab 1714 nach den Planen von Justus Wehmer erbauen 1830 wurden die Freiherren von Furstenberg Besitzer von Schloss Kortlinghausen was bis heute der Fall ist Nach 1945 wurde es als Fluchtlingsheim genutzt Von 1956 bis 1994 war im Schloss eine Schule des Bundesverbandes fur den Selbstschutz untergebracht Fur die 1999 begonnene Restaurierung und Sanierung von Kortlinghausen wurde 2004 Dietger Freiherr von Furstenberg der Preis fur Denkmalpflege in Westfalen Lippe verliehen Finanziert wurde das Vorhaben durch den Verkauf des Stammheimer Missale einer bedeutenden Hildesheimer Handschrift aus dem 12 Jahrhundert an das J Paul Getty Museum in Los Angeles Heute wird das Schloss Kortlinghausen fur festliche Veranstaltungen und Tagungen vermietet In den nordlichen Vorgebauden befinden sich die Verwaltung und Landwirtschaft Das Schloss diente als Drehort fur den 2017 erschienenen Kinofilm Happy Burnout HerrenhausHerrenhaus Zur Schlossanlage gehoren das rechteckige Herrenhaus mit zwei Seitenflugeln an der Langsseite sowie der Schlosshof mit Kavaliersgebauden Das Herrenhaus im Teich steht auf einer von zwei Inseln Die Fenster des schlichten verputzten Gebaudes sind in Ruthener Grunsandstein gerahmt Aus dem mit Gauben bestuckten Walmdach ragen vier Kamine heraus An beiden Langsseiten sind je zwei kurze pavillonartig vorspringende Flugel angebaut An drei Gebaudeseiten befinden sich ubergiebelte Risalite wobei der hofseitige durch ein Dachhaus uberhoht wurde Die zweiarmige Freitreppe an der Gartenseite mit zierlichem Altan ist mit 1721 bezeichnet An dem Portal der Hofseite ist das Allianzwappen derer von Weichs und von Droste zu Erwitte Haus Fuchten angebracht Der Baumeister Justus Wehmer vermeidet alle stilistische Ubertreibung die tendenziell im Barock vorhanden ist Selbst die sonst oft aufwendige Portalgestaltung bleibt zuruckhaltend Eine mustergultige klassische Fassadenbildung in ruhigen Proportionen charakterisiert den Schlossbau ohne eintonig zu wirken schreibt Ulrich Grun Viele bekannte Bauhandwerker und Kunstler waren bei der Errichtung und Ausstattung des Schlosses verpflichtet worden Darunter mehrere aus dem nahegelegenen Ruthen das in dem Bauboom nach dem Dreissigjahrigen Krieg durch die Sandsteinbruche zu einem Eldorado fur Steinmetze und Bildhauer wurde Exemplarisch zu nennen ware hier der Steinhauer Bartolomeo Rabaliatti Vater von Franz Wilhelm Rabaliatti Er war 1703 aus der Gegend von Ferrara zugewandert Auftrage erhielt er unter anderen beim Bau der Schlosser Erpernburg bei Brenken und Kortlinghausen Herrenhaus HofseiteInnenausstattung Das Treppenhaus mit zweigeteiltem Lauf wird auf halber Hohe zusammengefuhrt Zur Gartenseite hin im Obergeschoss befindet sich ein Festsaal mit Deckengemalden und reicher Stuckierung Jeweils in den Ecken sind die Wappen des Bauherren und seiner drei Ehefrauen angebracht SchlosskapelleDie Schlosskapelle ist der hl Maria Magdalena geweiht Zugange sind in beiden Geschossen des Herrenhauses An der geometrisch stuckierten Decke ist ein Gemalde der Kapellenheiligen zu sehen Es wurde wohl in der Zeit vor 1727 gemalt Der Altar wurde nach 1739 gebaut Bestimmendes Ausstattungsstuck der Kapelle ist die Herrschaftsloge Sonstige bauliche AnlagenFernansicht Die beiden Vorgebaude nach einem Entwurf von Nagel sind im Stil stark an Bauten Wehmers angelehnt Das westliche mit dem Allianzwappen von Weichs und von Westrem ist mit 1731 bezeichnet das ostliche mit dem Allianzwappen von Weichs und von Galen ist mit 1743 bezeichnet Die sudlich angebaute Remise wurde mit einem Glockenturmchen bekront In der Mitte der dreiflugeligen Okonomie springt ein Torrisalit hervor Am Westflugel steht das Torhaus von 1736 es wurde 1850 aufgestockt Der Terrassengarten mit parabelformigem Grundriss ist uber eine Zugbrucke erschlossen LiteraturKlaus G Puttmann Die barocken Schlossbauten Justus Wehmers in Westfalen Zu Bedingungen und Wegen in der Architekturrezeption Habelt Bonn 1986 ISBN 3 7749 2284 5 S 40 52 Denkmalpflege und Forschung in Westfalen Band 13 Ulrich Grun Xerxes von Westrem und das Schloss Kortlinghausen In Kreis Soest Hrsg Kalender des Kreises Soest Soest 2009 S 41 46 ZDB ID 619151 4 Kortlinghausen In Alexander Duncker Hrsg Die landlichen Wohnsitze Schlosser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preussischen Monarchie nebst den koniglichen Familien Haus Fideicommiss und Schattull Gutern Band 3 Duncker Berlin 1860 Blatt 136 zlb de Text zwei Seiten danach WeblinksCommons Schloss Kortlinghausen Sammlung von Bildern Schloss Kortlinghausen Nutzung als Veranstaltungshaus koertlinghausen de Urkundenregesten aus dem Archiv Schloss Kortlinghausen Digitale Westfalische Urkunden Datenbank DWUD EinzelnachweiseBaum In Meyers Konversations Lexikon 4 Auflage Band 2 Verlag des Bibliographischen Instituts Leipzig Wien 1885 1892 S 508 508 Ulrich Grun Xerxes von Westrem und das Schloss Kortlinghausen In Kreis Soest Hrsg Kalender des Kreises Soest Soest 2009 S 41 ff Eberhard Grunsky Westfalischer Preis fur Denkmalpflege 2004 In Denkmalpflege in Westfalen Lippe 2005 11 Jahrgang Heft 1 S 35 lwl org PDF 1 8 MB Armin Obalski Happy Burnout in Schloss Kortlinghausen In Westfalenpost Funke Mediengruppe 14 Juni 2016 abgerufen am 26 April 2017 Ursula Quednau Bearb Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Nordrhein Westfalen II Westfalen Deutscher Kunstverlag Berlin Munchen 2011 ISBN 978 3 422 03114 2 S 944 f Ulrich Grun Xerxes von Westrem und Schloss Kortlinghausen In Kreis Soest Hrsg Kalender des Kreises Soest Soest 2009 S 42 Ulrich Grun Xerxes von Westrem und das Schloss Kortlinghausen In Kreis Soest Hrsg Kalender des Kreises Soest Soest 2009 S 43 Ulrich Grun Xerxes von Westrem und das Schloss Kortlinghausen In Kreis Soest Hrsg Kalender des Kreises Soest Soest 2009 S 43 51 461522222222 8 4104 Koordinaten 51 27 41 5 N 8 24 37 4 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Preußisches Kultusministerium

  • Juli 20, 2025

    Preußische Union

  • Juli 20, 2025

    Preußische Provinzen

  • Juli 20, 2025

    Preußische Meile

  • Juli 20, 2025

    Preußische Oberlausitz

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.