Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Rico Franc Valär 1981 in Zürich ist ein Schweizer Literaturwissenschaftler und Kulturvermittler Leben und WirkenRico Val

Rico Valär

  • Startseite
  • Rico Valär
Rico Valär
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Rico Franc Valär (* 1981 in Zürich) ist ein Schweizer Literaturwissenschaftler und Kulturvermittler.

Leben und Wirken

Rico Valär wuchs in Zuoz im Kanton Graubünden auf. Er absolvierte am Lyceum Alpinum Zuoz die Schweizer Maturität und das deutsche Abitur. Ab 2001 studierte er an der Universität Zürich Romanistik, rätoromanische Sprach- und Literaturwissenschaft sowie französische Literaturwissenschaft, mit Studienaufenthalten in Lissabon, Port-au-Prince und Craiova. 2011 promovierte er bei Clà Riatsch und Georg Bossong mit einer Arbeit zur Geschichte der rätoromanischen Sprach- und Heimatbewegung sowie zur Anerkennung des Rätoromanischen als Nationalsprache der Schweiz. Diese Forschungsarbeit wurde unterstützt vom Institut für Kulturforschung Graubünden und von der Fundaziun Not Vital. Daraus entstanden zwei Publikationen: Ouvras da Peider Lansel und Weder Italiener noch Deutsche! Die rätoromanische Heimatbewegung 1863–1938. An der Universität Basel absolvierte Rico Valär ein Master of Advanced Studies in Kulturmanagement (Schwerpunkt: Schweizer Kulturpolitik).

Zwischen 2011 und 2018 arbeitete Valär als Übersetzer und Terminologe für die schweizerische Bundeskanzlei sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dienstleiter beim Bundesamt für Kultur. Daneben war er als freier Publizist, Kulturvermittler, Dozent an verschiedenen Universitäten und Moderator bei Radiotelevisiun Svizra Rumantscha tätig.

Seit 2018 ist Rico Valär ausserordentlicher Professor für rätoromanische Literatur und Kultur an der Universität Zürich als Nachfolger von Clà Riatsch und Iso Camartin. Er beschäftigt sich insbesondere mit rätoromanischer Gegenwartsliteratur, mit der rätoromanischen und bündnerischen Literatur- und Kulturgeschichte, mit der rätoromanischen Sprach- und Heimatbewegung von 1850 bis heute, mit sprach- und kulturpolitischen Aktualitäten sowie mit romanischen Regional- und Minderheitensprachen in Europa. Am Studienzentrum Kulturmanagement der Universität Basel sowie im Rahmen des Executive Master in Arts Administration an der Universität Zürich ist er Dozent für Schweizer Kulturpolitik, Kulturwirtschaft und öffentliche Kulturfinanzierung.

Rico Valär ist Mitglied verschiedener Forschungsnetzwerke, Kommissionen und Jurys auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene, unter anderem der COST-Netzwerke «European Non-Territorial Autonomy Network» und «Language Plurality in Europe’s Changing Media Sphere», der SAGW-Kommission für die Nationalen Wörterbücher, der Eidgenössischen Jury für Literatur, des Stiftungsrats Fundaziun Medias Rumantschas, des Stiftungsrats Bündner Literaturpreis, des Vorstands des Kulturarchivs Oberengadin sowie der Kulturförderungskommission der Region Maloja.

Rico Valär ist verheiratet mit der Opernregisseurin Nina Russi und lebt in Zürich.

Publikationen

(Quelle: Romanisches Seminar der Universität Zürich)

  • mit Jean-Igor Ghidina, Erwan Hupel: La littérature contemporaine des minorités linguistiques en Europe. Travaux d’Investigation et de Recherche, Rennes 2025.
  • L’ultim Chalandamarz: in segund Uorsin distopic da Selina Chönz condensescha las preoccupaziuns da la litteratura rumantscha dal suenterguerra. In: Annalas da la Societad Retorumantscha, 137, Chur, S. 67–80.
  • Breve introducción a la literatura romanche (Suiza). Looren America Latina, Buenos Aires 2023.
  • Clementina Gilly : Traunter di e not. Poesias, essais e raquints. Chasa Editura Rumantscha, Chur 2022.
  • mit : Cla Biert. L’odur dal füm. Raquints 1949–1980. Chasa Editura Rumantscha, Chur 2020.
  • mit Mathias Gredig, Marc Winter, Roman Brotbeck: Der doppelte Po und die Musik. Rätoromanisch-chinesische Studien, besonders zu Li Po, Harry Partch und Chasper Po. Königshausen & Neumann, Blaufelden 2020.
  • «Chara lingua da la mamma!» Les renaissances du provençal, catalan, galicien et romanche au 19e siècle et leurs textes fondateurs dans une perspective comparatiste. In: Erwan Hupel et al. (Hrsg.): Les nouveaux chemins de la littérature. Repenser l’analyse des littératures en langues minorisées. Éditions TIR, Rennes 2020, S. 251–273 (PDF; 1,3 MB).
  • Rätoromanische Linguistik und Literaturwissenschaft am Romanischen Seminar der Universität Zürich. In: Richard Trachsler (Hrsg.): RoSe 125. Geschichte des Romanischen Seminars der Universität Zürich (1894–2019). Chronos, Zürich 2020, S. 191–204 (PDF; 334 kB).
  • Wie viel Kulturpolitik braucht die Schweiz? In: Georg Kreis (Hrsg.): Wie viel Staat braucht die Schweiz? NZZ Libro, Zürich 2019, S. 123–136 (PDF; 942 kB).
  • A brief overview of Romansh Literature. In: The Riveter, European Literature Network. Nr. 5, Dezember 2018 (PDF; 59 kB).
  • Weder Italiener noch Deutsche! Die rätoromanische Heimatbewegung 1863–1938. Hier + Jetzt, Baden 2013 (Volltext im Internet Archive).
  • Flausen und Fabeleien aus alter Zeit. Rätoromanische Mundartaufnahmen. Andrea Schorta. 1926 (= Romanica Rætica. Band 21). Societad Retorumantscha, Chur 2013, S. 1–45 (archiviert in E-Periodica).
  • Peider Lansel. Essais, artichels e correspundenza. Chasa Editura Rumantscha, Chur 2012.
  • Jon Pult. Pleds e scrits / Reden und Schriften (= Romanica Rætica. Band 20). Societad Retorumantscha, Chur 2011 (archiviert in E-Periodica).

Weblinks

  • Publikationen von Rico Valär im Zurich Open Repository and Archive (ZORA) der Universität Zürich
  • Rico Valär auf der Website der Universität Zürich

Einzelnachweise

  1. Peider Lansel. Essais, artichels e correspundenza. Chasa Editura Rumantscha, abgerufen am 23. Februar 2022. 
  2. Weder Italiener noch Deutsche! Die rätoromanische Heimatbewegung 1863–1938. Hier + Jetzt, Baden 2013 (Volltext im Internet Archive), abgerufen am 23. Februar 2022.
  3. Rico Valär. In: Play RTR. Abgerufen am 23. Februar 2022 (rätoromanisch). 
  4. Rico Valär. Website der Universität Zürich, abgerufen am 23. Februar 2022. 
  5. Rätoromanisch büffeln am Fusse des Zürichbergs. In: Südostschweiz. Abgerufen am 14. Dezember 2024. 
  6. La Fundaziun Medias Rumantschas (FMR). Abgerufen am 23. Februar 2022. 
  7. Cumischiuns. Region Maloja, abgerufen am 23. Februar 2022. 
Normdaten (Person): GND: 1034557157 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: nb2011031730 | VIAF: 301680835 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Valär, Rico
ALTERNATIVNAMEN Valär, Rico Franc
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Literaturwissenschaftler und Kulturvermittler
GEBURTSDATUM 1981
GEBURTSORT Zürich

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:30

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rico Valär, Was ist Rico Valär? Was bedeutet Rico Valär?

Rico Franc Valar 1981 in Zurich ist ein Schweizer Literaturwissenschaftler und Kulturvermittler Leben und WirkenRico Valar wuchs in Zuoz im Kanton Graubunden auf Er absolvierte am Lyceum Alpinum Zuoz die Schweizer Maturitat und das deutsche Abitur Ab 2001 studierte er an der Universitat Zurich Romanistik ratoromanische Sprach und Literaturwissenschaft sowie franzosische Literaturwissenschaft mit Studienaufenthalten in Lissabon Port au Prince und Craiova 2011 promovierte er bei Cla Riatsch und Georg Bossong mit einer Arbeit zur Geschichte der ratoromanischen Sprach und Heimatbewegung sowie zur Anerkennung des Ratoromanischen als Nationalsprache der Schweiz Diese Forschungsarbeit wurde unterstutzt vom Institut fur Kulturforschung Graubunden und von der Fundaziun Not Vital Daraus entstanden zwei Publikationen Ouvras da Peider Lansel und Weder Italiener noch Deutsche Die ratoromanische Heimatbewegung 1863 1938 An der Universitat Basel absolvierte Rico Valar ein Master of Advanced Studies in Kulturmanagement Schwerpunkt Schweizer Kulturpolitik Zwischen 2011 und 2018 arbeitete Valar als Ubersetzer und Terminologe fur die schweizerische Bundeskanzlei sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dienstleiter beim Bundesamt fur Kultur Daneben war er als freier Publizist Kulturvermittler Dozent an verschiedenen Universitaten und Moderator bei Radiotelevisiun Svizra Rumantscha tatig Seit 2018 ist Rico Valar ausserordentlicher Professor fur ratoromanische Literatur und Kultur an der Universitat Zurich als Nachfolger von Cla Riatsch und Iso Camartin Er beschaftigt sich insbesondere mit ratoromanischer Gegenwartsliteratur mit der ratoromanischen und bundnerischen Literatur und Kulturgeschichte mit der ratoromanischen Sprach und Heimatbewegung von 1850 bis heute mit sprach und kulturpolitischen Aktualitaten sowie mit romanischen Regional und Minderheitensprachen in Europa Am Studienzentrum Kulturmanagement der Universitat Basel sowie im Rahmen des Executive Master in Arts Administration an der Universitat Zurich ist er Dozent fur Schweizer Kulturpolitik Kulturwirtschaft und offentliche Kulturfinanzierung Rico Valar ist Mitglied verschiedener Forschungsnetzwerke Kommissionen und Jurys auf regionaler nationaler und internationaler Ebene unter anderem der COST Netzwerke European Non Territorial Autonomy Network und Language Plurality in Europe s Changing Media Sphere der SAGW Kommission fur die Nationalen Worterbucher der Eidgenossischen Jury fur Literatur des Stiftungsrats Fundaziun Medias Rumantschas des Stiftungsrats Bundner Literaturpreis des Vorstands des Kulturarchivs Oberengadin sowie der Kulturforderungskommission der Region Maloja Rico Valar ist verheiratet mit der Opernregisseurin Nina Russi und lebt in Zurich Publikationen Quelle Romanisches Seminar der Universitat Zurich mit Jean Igor Ghidina Erwan Hupel La litterature contemporaine des minorites linguistiques en Europe Travaux d Investigation et de Recherche Rennes 2025 L ultim Chalandamarz in segund Uorsin distopic da Selina Chonz condensescha las preoccupaziuns da la litteratura rumantscha dal suenterguerra In Annalas da la Societad Retorumantscha 137 Chur S 67 80 Breve introduccion a la literatura romanche Suiza Looren America Latina Buenos Aires 2023 Clementina Gilly Traunter di e not Poesias essais e raquints Chasa Editura Rumantscha Chur 2022 mit Cla Biert L odur dal fum Raquints 1949 1980 Chasa Editura Rumantscha Chur 2020 mit Mathias Gredig Marc Winter Roman Brotbeck Der doppelte Po und die Musik Ratoromanisch chinesische Studien besonders zu Li Po Harry Partch und Chasper Po Konigshausen amp Neumann Blaufelden 2020 Chara lingua da la mamma Les renaissances du provencal catalan galicien et romanche au 19e siecle et leurs textes fondateurs dans une perspective comparatiste In Erwan Hupel et al Hrsg Les nouveaux chemins de la litterature Repenser l analyse des litteratures en langues minorisees Editions TIR Rennes 2020 S 251 273 PDF 1 3 MB Ratoromanische Linguistik und Literaturwissenschaft am Romanischen Seminar der Universitat Zurich In Richard Trachsler Hrsg RoSe 125 Geschichte des Romanischen Seminars der Universitat Zurich 1894 2019 Chronos Zurich 2020 S 191 204 PDF 334 kB Wie viel Kulturpolitik braucht die Schweiz In Georg Kreis Hrsg Wie viel Staat braucht die Schweiz NZZ Libro Zurich 2019 S 123 136 PDF 942 kB A brief overview of Romansh Literature In The Riveter European Literature Network Nr 5 Dezember 2018 PDF 59 kB Weder Italiener noch Deutsche Die ratoromanische Heimatbewegung 1863 1938 Hier Jetzt Baden 2013 Volltext im Internet Archive Flausen und Fabeleien aus alter Zeit Ratoromanische Mundartaufnahmen Andrea Schorta 1926 Romanica Raetica Band 21 Societad Retorumantscha Chur 2013 S 1 45 archiviert in E Periodica Peider Lansel Essais artichels e correspundenza Chasa Editura Rumantscha Chur 2012 Jon Pult Pleds e scrits Reden und Schriften Romanica Raetica Band 20 Societad Retorumantscha Chur 2011 archiviert in E Periodica WeblinksPublikationen von Rico Valar im Zurich Open Repository and Archive ZORA der Universitat Zurich Rico Valar auf der Website der Universitat ZurichEinzelnachweisePeider Lansel Essais artichels e correspundenza Chasa Editura Rumantscha abgerufen am 23 Februar 2022 Weder Italiener noch Deutsche Die ratoromanische Heimatbewegung 1863 1938 Hier Jetzt Baden 2013 Volltext im Internet Archive abgerufen am 23 Februar 2022 Rico Valar In Play RTR Abgerufen am 23 Februar 2022 ratoromanisch Rico Valar Website der Universitat Zurich abgerufen am 23 Februar 2022 Ratoromanisch buffeln am Fusse des Zurichbergs In Sudostschweiz Abgerufen am 14 Dezember 2024 La Fundaziun Medias Rumantschas FMR Abgerufen am 23 Februar 2022 Cumischiuns Region Maloja abgerufen am 23 Februar 2022 Normdaten Person GND 1034557157 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nb2011031730 VIAF 301680835 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Valar RicoALTERNATIVNAMEN Valar Rico FrancKURZBESCHREIBUNG Schweizer Literaturwissenschaftler und KulturvermittlerGEBURTSDATUM 1981GEBURTSORT Zurich

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Oberschlächtiges Wasserrad

  • Juli 20, 2025

    Oberländischer Kanal

  • Juli 20, 2025

    Oberleitungsbuswerke Pjöngjang

  • Juli 20, 2025

    Oberleitungsbus Pjöngjang

  • Juli 20, 2025

    Oberleitungsbus Osnabrück

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.