Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Rüthener Sandstein auch Rüthener Grünsandstein wird im Süden der Kreidebucht von Münster in der Nähe des Ortes Rüthe

Rüthener Sandstein

  • Startseite
  • Rüthener Sandstein
Rüthener Sandstein
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Rüthener Sandstein, auch Rüthener Grünsandstein, wird im Süden der Kreidebucht von Münster, in der Nähe des Ortes Rüthen in Nordrhein-Westfalen abgebaut.

Mineralogie und Vorkommen

Das Gesteinsvorkommen bei Rüthen hat eine Mächtigkeit von 3 bis 4 Metern und zählt erdgeschichtlich nicht zum Turonium der Oberen Kreide wie die anderen Gesteine der Kreidebucht von Münster, sondern zum untersten Cenoman (Essener Grünstein). Es wird heute in lediglich einem Steinbruch abgebaut. Die Blockformate, die gewonnen werden, sind relativ groß und der Sandstein ist handwerklich leicht zu bearbeiten.

In Rüthen wird ein mit 77 Prozent Quarzanteil barytisch-kieselig-tonig gebundener Sandstein gebrochen. Es handelt sich um einen porösen glaukonitischen Sandstein. Akzessorisch, mit Anteilen unter 1 Prozent, treten Muskovit (Hellglimmer), Zirkon und Turmalin auf. Seine Farbe ist hellgraugrün mit durchschimmerndem, braunem Farbton. Gegen Verwitterung ist er beständiger als die benachbarten Vorkommen bei Soest, Werl und Anröchte, die grün bis blaugrün erscheinen. Der Name Grünsandstein stammt von den ansässigen Bergleuten. Die Bergleute verwenden diesen Begriff für alle dortigen Sande, sofern sie verfestigt und grüngefärbt sind.

Verwendung

Seine Verwendung findet der Rüthener Sandstein vor allem als Baustein für Haussockel, Treppenstufen, Gesimse, Säulen und Grabmäler.

Bekannte historische Baudenkmale aus diesem Naturstein sind das Hirschberger Tor, das 1753 als Eingangstor des Schlosses Hirschberg errichtet wurde und heute in Arnsberg steht, das Rathaus in Amsterdam (1650), Kloster Grafschaft (1742) sowie in Rüthen das Rathaus (1726) das Friedhofsportal und viele Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof. Die ältesten Bauwerke Rüthens, die zirka 3 Kilometer lange erhaltene Stadtmauer und die Festungsbauwerke (Hachtor, Hexenturm sowie Turmfragmente), die um 1300 entstanden, bestehen aus diesem Naturstein. Weitere Verwendungsbeispiele sind die Wallfahrtsbasilika Werl (1904–1906), die Rathäuser in Warstein und Brilon, das Gerichtsgebäude in Soest, die Kapelle auf dem Ehrenfriedhof Eversberg (1958), der Hauptbahnhof in Hamm (1916), die Reformierte Kirche in Lippstadt und die Ruhrbrücke Laer.

Siehe auch

  • Liste der Sandsteine
  • Anröchter Stein
  • Werler Grünsandstein

Weblinks

  • Technische Informationen über den Rüthener Sandstein
    Commons: Rüthener Sandstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • W. Dienemann und O. Burre: Die nutzbaren Gesteine Deutschlands und ihre Lagerstätten mit Ausnahme der Kohlen, Erze und Salze, Enke-Verlag, Stuttgart 1929, S. 298
  • Wolf-Dieter Grimm: Bildatlas wichtiger Denkmalgesteine der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Lipp-Verlag, München 1990, ISBN 3-87490-535-7.
  • Eberhard Henneböle: Steinhauer, Bildschnitzer und Maler in Rüthen nach dem 30jährigen Kriege bis um 1750, Landkreis Lippstadt, 1974, S. 11 ff.
  • Ulrich Grun und Hartmut Platte: „Der Charme des grünen Sandsteins“ [ Rüthener Sandstein als Baumaterial im Herzogtum Westfalen ], in: Westfälischer Heimatbund (Hrsg.): Jahrbuch Westfalen, ZDB-ID 798049-8, Neue Folge Nr. 57 (2003), S. 160ff

Einzelnachweis

  1. Grimm: Denkmalatlas wichtiger Denkmalgesteine. Gestein Nr. 121 (siehe Literatur)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:47

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rüthener Sandstein, Was ist Rüthener Sandstein? Was bedeutet Rüthener Sandstein?

Der Ruthener Sandstein auch Ruthener Grunsandstein wird im Suden der Kreidebucht von Munster in der Nahe des Ortes Ruthen in Nordrhein Westfalen abgebaut Friedhofstor ehemaliges Kirchenportal aus Ruthener Sandstein in RuthenMineralogie und VorkommenDas Gesteinsvorkommen bei Ruthen hat eine Machtigkeit von 3 bis 4 Metern und zahlt erdgeschichtlich nicht zum Turonium der Oberen Kreide wie die anderen Gesteine der Kreidebucht von Munster sondern zum untersten Cenoman Essener Grunstein Es wird heute in lediglich einem Steinbruch abgebaut Die Blockformate die gewonnen werden sind relativ gross und der Sandstein ist handwerklich leicht zu bearbeiten In Ruthen wird ein mit 77 Prozent Quarzanteil barytisch kieselig tonig gebundener Sandstein gebrochen Es handelt sich um einen porosen glaukonitischen Sandstein Akzessorisch mit Anteilen unter 1 Prozent treten Muskovit Hellglimmer Zirkon und Turmalin auf Seine Farbe ist hellgraugrun mit durchschimmerndem braunem Farbton Gegen Verwitterung ist er bestandiger als die benachbarten Vorkommen bei Soest Werl und Anrochte die grun bis blaugrun erscheinen Der Name Grunsandstein stammt von den ansassigen Bergleuten Die Bergleute verwenden diesen Begriff fur alle dortigen Sande sofern sie verfestigt und grungefarbt sind VerwendungSeine Verwendung findet der Ruthener Sandstein vor allem als Baustein fur Haussockel Treppenstufen Gesimse Saulen und Grabmaler Bekannte historische Baudenkmale aus diesem Naturstein sind das Hirschberger Tor das 1753 als Eingangstor des Schlosses Hirschberg errichtet wurde und heute in Arnsberg steht das Rathaus in Amsterdam 1650 Kloster Grafschaft 1742 sowie in Ruthen das Rathaus 1726 das Friedhofsportal und viele Grabsteine auf dem judischen Friedhof Die altesten Bauwerke Ruthens die zirka 3 Kilometer lange erhaltene Stadtmauer und die Festungsbauwerke Hachtor Hexenturm sowie Turmfragmente die um 1300 entstanden bestehen aus diesem Naturstein Weitere Verwendungsbeispiele sind die Wallfahrtsbasilika Werl 1904 1906 die Rathauser in Warstein und Brilon das Gerichtsgebaude in Soest die Kapelle auf dem Ehrenfriedhof Eversberg 1958 der Hauptbahnhof in Hamm 1916 die Reformierte Kirche in Lippstadt und die Ruhrbrucke Laer Siehe auchListe der Sandsteine Anrochter Stein Werler GrunsandsteinWeblinksTechnische Informationen uber den Ruthener SandsteinCommons Ruthener Sandstein Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienLiteraturW Dienemann und O Burre Die nutzbaren Gesteine Deutschlands und ihre Lagerstatten mit Ausnahme der Kohlen Erze und Salze Enke Verlag Stuttgart 1929 S 298 Wolf Dieter Grimm Bildatlas wichtiger Denkmalgesteine der Bundesrepublik Deutschland Hrsg vom Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege Lipp Verlag Munchen 1990 ISBN 3 87490 535 7 Eberhard Hennebole Steinhauer Bildschnitzer und Maler in Ruthen nach dem 30jahrigen Kriege bis um 1750 Landkreis Lippstadt 1974 S 11 ff Ulrich Grun und Hartmut Platte Der Charme des grunen Sandsteins Ruthener Sandstein als Baumaterial im Herzogtum Westfalen in Westfalischer Heimatbund Hrsg Jahrbuch Westfalen ZDB ID 798049 8 Neue Folge Nr 57 2003 S 160ffEinzelnachweisGrimm Denkmalatlas wichtiger Denkmalgesteine Gestein Nr 121 siehe Literatur

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Ernst Schüz

  • Juli 21, 2025

    Ernst Schönwiese

  • Juli 21, 2025

    Ernst Schröder

  • Juli 20, 2025

    Ernst Müsebeck

  • Juli 20, 2025

    Ernst Mühlrad

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.