Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der SK Vorwärts Steyr ist ein traditionsreicher österreichischer Fußballverein aus der Stadt Steyr in Oberösterreich Der

Vorwärts Steyr

  • Startseite
  • Vorwärts Steyr
Vorwärts Steyr
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der SK Vorwärts Steyr ist ein traditionsreicher österreichischer Fußballverein aus der Stadt Steyr in Oberösterreich. Der Verein spielt ab der Saison 2025/26 in der OÖ Liga, der vierthöchsten Spielklasse.

SK Vorwärts Steyr
Basisdaten
Name Sportklub Vorwärts Steyr
Sitz Steyr, Oberösterreich
Gründung 14. April 1919
Farben rot-weiß
Präsident Markus Knasmüller
Website vorwaerts-steyr.at
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Dominik Nimmervoll
Spielstätte Vorwärts-Stadion
Plätze 5.800
Liga OÖ Liga
2024/25 15. Platz (Regionalliga Mitte)  ▼
Heim
Auswärts
Ausweich

Vorwärts Steyr trägt seine Heimspiele im vereinseigenen Vorwärts-Stadion in Steyr aus, das ein Fassungsvermögen von 5.800 Personen aufweist. Aktuell verfügt Vorwärts Steyr über ca. 500 Mitglieder. Der Verein wurde am 14. April 1919 gegründet und zählt zu den ältesten Fußballklubs Oberösterreichs.

Geschichte

Die Frühzeit 1919–1945

Der Verein wurde als Steyrer Fußballklub Vorwärts mit den Vereinsfarben Rot und Weiß gegründet, die offizielle Gründungsfeier wurde am 14. April 1919 im Casino Steyr abgehalten. Von den Gründungsmitgliedern sind heute noch die Namen Würzelhuber, Breinesberger, Binder, Grubinger, F. Dworaschak, K. Dworaschak, Huber, Praitenlachner, Weißengruber und Winzing bekannt. Sein erstes Spiel bestritt Vorwärts Steyr am 15. Juni 1919 in Linz gegen den Linzer Athletiksportklub Siegfried (Resultat 2:2). Schon im ersten Jahr seines Bestehens errang der SK Vorwärts den Titel in der oberösterreichischen Landesliga; eine überregionale Liga gab es schließlich damals noch nicht. Auch in den folgenden drei Jahren bis 1923 ging dieser Titel jeweils an Vorwärts Steyr. Infolge der zunehmenden politischen Radikalisierung während der ersten Republik kam es 1926 zur Gründung des „Verbands der Arbeiter-Fußballer Österreichs“ (VAFÖ), dem sich der SK Vorwärts als Arbeiterverein anschloss und der auch in Oberösterreich eine eigene Meisterschaft und einen Pokalbewerb organisierte. Vorwärts spielte im VAFÖ OÖ eine durchaus gute Rolle und konnte 1932 auch den Pokalsieg erringen. Da andere bedeutende oberösterreichische Vereine dieser Zeit, wie LASK, Welser SC und später auch der Lokalrivale Amateure Steyr im Allgemeinen oö. Fußballverband weiterspielten, besaß die VAFÖ-Liga jedoch weder besondere Attraktivität noch große sportliche Bedeutung. In Folge des Bürgerkrieges im Februar 1934 wurde der VAFÖ inkl. seiner Vereine vom austrofaschistischen Regime aufgelöst. So auch der SK Vorwärts, der enteignet wurde, seinen selbst errichteten Sportplatz an den Lokalrivalen Amateure abgeben musste und erst im Mai 1934 als „Österreichischer Sportklub Steyr“ wieder in den allgemeinen oberösterreichischen Verband aufgenommen und in die 1. Klasse Ost eingeteilt wurde. Diese konnte sogleich als Meister beendet werden, was den Wiederaufstieg in die höchste oberösterreichische Liga zur Folge hatte. Ab Sommer 1935 wurde dann der heutige Vorwärtsplatz zur neuen Spielstätte und man durfte auch wieder unter dem alten Namen „SK Vorwärts“ antreten. 1938 folgte der erste Landespokalsieg, 1940 der Meistertitel von Oberdonau. Im Frühjahr 1944 schloss sich Amateure Steyr dem SK Vorwärts an, da gegen Ende des Krieges nicht mehr ausreichend Spielermaterial zur Verfügung stand, und es wurde die „Fußballgemeinschaft Steyr“ ins Leben gerufen. Die FG Steyr gewann 1944 den Meistertitel von Oberdonau und existierte bis Ende 1944.

Wiederbeginn, Durststrecke und Blütezeit 1945–1998

Gleich der erste Landesligatitel nach Kriegsende ging 1945/46 wieder an den SK Vorwärts und nachdem sich die Mannschaft besonders im Spieljahr 1948/49 als der weitaus beste Verein des Bundeslands präsentiert hatte, wurde man auch außerhalb Oberösterreichs auf den Verein aufmerksam. Dabei spielte vor allem der Einzug in das Bundesländercup-Finale im Jahr 1949 eine große Rolle, welches jedoch in Wien gegen den FK Austria Wien mit 2:5 verloren ging; dies stellt bis heute einen der größten Vereinserfolge dar. Aufgrund dieser Erfolge wurde es dem SK Vorwärts 1949 ermöglicht, an der neugegründeten, österreichweiten Staatsliga A, der damaligen obersten Österreichischen Fußball-Liga, teilzunehmen.

Nach einem neunten Platz 1950 und dem Abstieg 1951 gehörte der SK Vorwärts noch bis 1959 der zweiten Liga (damals Staatsliga B) an, die sechziger und siebziger Jahre verbrachte der Verein jedoch allesamt in der Regionalliga Mitte bzw. der oberösterreichischen Landesliga. Diese zwanzigjährige Durststrecke konnte jedoch 1979 beendet werden, als man die Rückkehr in die zweithöchste Spielklasse (damals 2. Division) schaffte. Ab 1982 konnte sich Vorwärts dauerhaft in der zweiten Liga etablieren und 1988 gelang nach 37 Jahren schließlich wieder der Aufstieg in die höchste österreichische Liga, der 1. Division, wo der Verein bis 1996 verbleiben sollte.

Die beste Platzierung erreichte der Verein in den Saisonen 1990/91 und 1991/92 jeweils mit dem siebten Tabellenplatz. 1995 nahm der SKV am UI-Cup teil, gewann die Gruppenphase ohne Niederlage (2:1-Auswärtserfolg gegen Eintracht Frankfurt) und verfehlte die UEFA-Pokal-Qualifikation nur durch eine Auswärtsniederlage gegen Racing Straßburg. Nach der beachtlichen Leistung im Intertoto-Cup belegte der SK Vorwärts jedoch in der Bundesliga-Saison 1995/96 mit nur sechs Punkten und ohne Sieg den letzten Rang und stieg in die 2. Division ab. Nachdem man in der darauffolgenden Spielzeit als Zweiter nur knapp am sofortigen Wiederaufstieg gescheitert war, stieg man 1997/98 als Meister der zweiten Bundesliga noch ein weiteres Mal in die höchste Spielklasse auf.

Finanzcrash und Zwangsausgleich 1998–2001

Bereits 1995 war der Verein mit ca. 15 Millionen Schilling tief verschuldet, sodass es einer Rettungsaktion in Form einer Bürgschaft der Stadt Steyr bedurfte. 1998 konnte die drohende Katastrophe eines Lizenzentzuges gerade noch abgewendet werden. Mit der bitteren 0:2-Niederlage gegen den LASK Linz am 29. Mai 1999, welche den neuerlichen Abstieg aus der Bundesliga besiegelte, trat das scheinbar Unvermeidliche ein: Spielergehälter konnten nur noch stockend ausbezahlt werden, sodass einige der damaligen Bundesligaspieler dem Verein kurzerhand den Rücken kehrten. Mit Sprechchören forderten die Vorwärts-Fans den Rücktritt der damaligen Präsidenten Alois Radlspäck und Leo Dittrich, wobei Radlspäck dieser Forderung am 25. September 1999 nachkam. Dittrich hingegen konnte ein Ultimatum der verbliebenen Spieler durch die Zahlung von 170.000 Schilling abwenden und wurde am 20. November 1999 bei der Hauptversammlung des SK Vorwärts aus mangelnden Alternativen als Präsident bestätigt. Zu diesem Zeitpunkt wurde eine Summe von bereits mehr als 50 Millionen Schilling Schulden kolportiert.

Schließlich wurde am 11. Jänner 2000 dem Verein die Lizenz endgültig entzogen, wodurch der Spielbetrieb eingestellt wurde. Mit einem Antrag auf Zwangsausgleich wurde das Konkursverfahren eröffnet. Bei der Zwangsausgleichstagsatzung am 15. Februar 2000 wurden 36 Millionen des Gesamtschuldenstands anerkannt, weitere 18 blieben hingegen umstritten. Um das endgültige Aus des Vereins abzuwenden, wurde der Raiffeisenbank Sierning das Baurecht an einem 4000 Quadratmeter großen Teil des Vorwärtsstadions übertragen, wofür die Stadt Steyr von der Haftung für einen Kredit über 9 Millionen Schilling entlassen wurde. Dieses Baurecht über gewisse Teile des Vorwärts-Stadions liegt bis heute in den Händen der Raiffeisenbank. Der SK Vorwärts konnte somit vereinsrechtlich weiterbestehen, allerdings ruhte der Spielbetrieb der Kampfmannschaft von Jänner 2000 bis zum Wiederbeginn in der untersten Amateurklasse im August 2001.

Neubeginn im Unterhaus ab 2001

Nach dem erfolgreichen Zwangsausgleichsverfahren nahm der SK Vorwärts Steyr den Abstieg und Neubeginn in der 2. Klasse Ost (achte Spielklasse Österreichs) hin. Dennoch zählt der Klub weiter zu einem wahren Fanmagneten in den unteren Ligen Oberösterreichs und schafft es somit immer wieder in die Schlagzeilen der Medien. Ein Zuseherrekord folgte dem nächsten: Waren es 2003 noch 1000 Zuseher im Entscheidungsspiel der 8. Liga gegen Großraming, pilgerten 2005 schon 5000 Fans zum Meisterschaftsfinale der 7. Liga gegen den ASK St. Valentin. 2007 erreichte man mit 7000 Fans im Fünftliga-Spiel gegen Weißkirchen endgültig wieder Zuseherzahlen wie zu Bundesligazeiten. Einhergehend mit dem Aufblühen der Steyrer Fankultur erfolgte auch der sportliche Aufstieg des Vereins, indem man innerhalb von knapp sechs Jahren (von 2000 bis 2006) drei Spielklassen erfolgreich hinter sich ließ: 2003 wurde Vorwärts Meister in der 2. Klasse Ost, 2005 in der 1. Klasse Ost und 2006 in der Bezirksliga Ost. Die Saisonen 06/07, 07/08 und 08/09 spielte der Klub in der oberösterreichischen Landesliga Ost (fünfte Spielklasse), wo man jedoch 2007 und 2008 beide Male als Zweitplatzierter den Meistertitel knapp verpasste. 2008 wurde Harald Ruckendorfer für eine Saison verpflichtet. Im Sommer 2009 gelang schließlich der Aufstieg in die vierthöchste Spielklasse, die Oberösterreich-Liga.

2010–2015: Cup-Erfolge und Regionalliga

Am 3. Juni 2010 sicherte man sich durch einen 3:0-Sieg über den SV Gmunden im Finale des oberösterreichischen Landescups einen weiteren Titel. Dieser Titel beinhaltete die Berechtigung, am ÖFB-Cup 2010/11 teilzunehmen, in dem die Elf von Trainer Edi Glieder einen beachtlichen Erfolgslauf startete. In den ersten beiden Runden schaltete der SK Vorwärts die beiden Zweitligisten SKN St. Pölten und WAC aus, ehe man im Achtelfinale gegen den Bundesligisten SK Sturm Graz nur äußerst knapp durch ein 0:1 in der 114. Minute ausschied. Bei diesem Spiel war das Vorwärts-Stadion mit 7.000 Zusehern einmal mehr ausverkauft. Am Ende der Saison 2010/11 feierte Vorwärts außerdem den erstmaligen Aufstieg in die Regionalliga Mitte, von der man sich allerdings nach nur einem Jahr und einem enttäuschenden 14. Platz wieder verabschieden musste.

Die Rückkehr in die Regionalliga gelang nur ein Jahr später unter Trainer Adam Kensy mit dem „oberösterreichischen Double“, bestehend aus dem Meistertitel in der OÖ Liga und dem OÖ-Landescup. Die erste Saison nach der Rückkehr in die Regionalliga Mitte verlief aber erneut durchwachsen. Nach anhaltend schlechten Leistungen musste Trainer Adam Kensy gehen und wurde durch Helmut Kraft ersetzt. Mit einer Serie von fünf Siegen in den letzten Spielen konnte er Vorwärts vor dem Abstieg retten und führte die Mannschaft noch ins Tabellenmittelfeld.

In der Saison 2014/15 verstärkte sich der Verein mit einigen prominenten Neuzugängen, darunter die ehemaligen Bundesliga-Profis Thomas Krammer und Rade Djokic. Sportlich ging es in diesem Spieljahr dann auch steil nach oben. Der SK Vorwärts beendete die Saison als Zweiter der Regionalliga Mitte, was den größten Erfolg seit dem Wiederbeginn bedeutete. Dennoch war die Saison überschattet von Turbulenzen innerhalb des Vereines. Nach der überraschenden „einvernehmlichen Trennung“ von Helmut Kraft nach nur sieben Spieltagen, warf im Jänner 2015 der langjährige Präsident das Handtuch. Während Rigger den Schritt mit „fehlender Unterstützung für meine Visionen“ begründete, dürften auch finanzielle Probleme des Vereins eine Rolle gespielt haben. So konnte der Klub im Frühjahr 2015 dann auch nicht das nötige Budget aufstellen, um für eine Bundesliga-Lizenz anzusuchen und stritt sich mit dem nunmehrigen Ex-Präsidenten Rigger um angeblich ausstehende Zahlungen.

Rückkehr in den Profifußball

Die Saison 2015/16 stellte in vielerlei Hinsicht einen Wendepunkt in der jüngeren Geschichte des Klubs dar: Nachdem der bisherige Vize-Präsident Christian Köck das Amt des zurückgetretenen Jörg Rigger übernommen hatte, entschloss sich auch Köck nach nur wenigen Monaten zum Rückzug. Im März 2016 wurde schließlich ein neuer Vorstand mit dem regionalen Unternehmer Reinhard Schlager als Präsident an der Spitze gewählt. Sportlich ging der SK Vorwärts mit einem deutlich abgespeckten Kader und dem neuen Trainer Gerald Scheiblehner in die neue Saison. Unter der neuen Führung verfolgt der Klub die Strategie, die besten Spieler der Region Steyr sowie junge Talente aus ganz Oberösterreich für den SK Vorwärts zu gewinnen.

Diese neue Strategie sollte Früchte tragen, der SK Vorwärts Steyr konnte sich in den darauffolgenden Jahren sowohl wirtschaftlich konsolidieren als auch sportlich nach oben orientieren. In der Saison 2017/18 fixierte man am 29. Spieltag den Aufstieg in die 2. Liga und damit nach 18 Jahren die Rückkehr in den österreichischen Profifußball.

Die erste Saison nach dem Aufstieg verlief für Steyr sportlich wenig erfolgreich und die Mannschaft belegte den letzten Platz. Aufgrund des Zulassungsentzuges für den 1. Wiener Neustädter SC (2008), dem Bundesliga-Abstieg von FC Wacker Innsbruck (und dem damit verbundenen Zwangsabstieg dessen zweiter Mannschaft) und der Tatsache, dass kein Verein der Regionalliga Ost die Zulassung für die 2. Liga erhalten hatte, gab es keinen sportlichen Absteiger und Steyr konnte die Klasse halten. Die zweite Saison in der zweiten Liga lief für Steyr deutlich besser. Zwischenzeitlich belegte das Team den dritten Tabellenplatz und beendete die Saison auf Platz 7. In der Saison 20/21 belegte Steyr den 15. Platz, musste allerdings nicht absteigen, da die Regionalligen COVID-bedingt abgebrochen wurden. In der Saison 2022/23 gab es erstmals seit der letzten Reform der zweiten Liga sportliche Absteiger, unter denen sich auch Vorwärts Steyr befand. Die Mannschaft unterlag im letzten Saisonspiel im direkten Duell um den Abstieg gegen den Tabellennachbarn FC Admira Wacker Mödling mit 0:3 und musste nach fünf Saisonen den Gang in die Regionalliga Mitte antreten.

Liga (Hierarchie) Platz S U N +/- Pkt.
2001/02 2. Klasse Ost (VIII) 002 15 05 02 +53 050
2002/03 2. Klasse Ost (VIII) 001 16 04 02 +47 052
2003/04 1. Klasse Ost (VII) 006 08 05 09 0+3 029
2004/05 1. Klasse Ost (VII) 001 21 04 01 +66 067
2005/06 Bezirksliga Ost (VI) 001 17 06 03 +46 057
2006/07 2. Landesliga Ost (V) 002 17 04 05 +34 055
2007/08 2. Landesliga Ost (V) 002 14 08 04 +25 050
2008/09 2. Landesliga Ost (V) 001 16 06 04 +25 054
2009/10 Radio OÖ Liga (IV) 005 12 06 08 +16 042
2010/11 Radio OÖ Liga (IV) 001 15 10 01 +35 055
2011/12 Regionalliga Mitte (III) 014 06 09 15 −22 027
2012/13 Radio OÖ Liga (IV) 001 17 02 06 +17 053
2013/14 Regionalliga Mitte (III) 012 11 04 15 +16 037
2014/15 Regionalliga Mitte (III) 002 18 05 07 +16 059
2015/16 Regionalliga Mitte (III) 012 09 07 14 −13 034
2016/17 Regionalliga Mitte (III) 006 12 08 10 0+7 044
2017/18 Regionalliga Mitte (III) 003 17 04 09 +32 055
2018/19 2. Liga (Österreich) (II) 16 5 6 19 −36 21
2019/20 2. Liga (Österreich) (II) 7 11 8 11 +6 41
2020/21 2. Liga (Österreich) (II) 15 7 9 14 −25 30
2021/22 2. Liga (Österreich) (II) 10 10 7 13 −13 37
2022/23 2. Liga (Österreich) (II) 14 8 8 14 −18 30
Grün unterlegt: Aufstiege | Rot unterlegt: Abstiege

Bekannte Spieler

Der bekannteste Spieler beim SK Vorwärts Steyr war die ukrainische (ehem. sowjetische) Fußball-Legende Oleg Blochin, 1975 mit dem Ballon d’Or als Europas Fußballer des Jahres ausgezeichnet. 1988 erhielt der damals 35-jährige Blochin von der UdSSR-Zentralregierung in Moskau sensationell die Erlaubnis, nach Westeuropa zu Vorwärts zu wechseln. In Steyr absolvierte Blochin 41 Spiele und erzielte dabei neun Tore.

In der Saison 1992/93 spielte der tschechische Internationale Ivo Knoflíček bei den Rot-Weißen. Im Laufe der Vereinsgeschichte spielten auch weitere bekannte Kicker wie die ehemaligen österreichischen Nationalspieler Željko Vuković, Tomislav Kocijan, Peter Stöger, Johann Kogler, Alexander Manninger, Daniel Madlener, Walter Waldhör, Andreas Heraf, Manfred Linzmaier, Richard Niederbacher und Christoph Westerthaler in Steyr.

Daniel Madlener und Walter Waldhör waren dabei jene Spieler, die während ihrer Zeit als Vorwärts-Spieler in die Nationalmannschaft einberufen wurden; letzterer erzielte bei seinem Debüt sogleich ein Tor (19. Mai 1992: Österreich-Polen 2:4). Ivo Knoflíček wurde 1992 ebenfalls als aktiver Vorwärts-Spieler ins tschechische Team einberufen. Auch die beiden späteren bosnischen Internationalen Elvir Rahimić und Kenan Hasagić spielten in den neunziger Jahren bei Vorwärts Steyr.

Bekannte Trainer

  • Osterreich Josef Rambacher (um 1954)
  • Tschechoslowakei Jozef Adamec (1987–1988)
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Otto Barić (1990–1991)
  • Deutschland Jürgen Sundermann (1999)
  • Osterreich Kurt Russ (2007–2008)
  • Osterreich Edi Glieder (2010–2012)

Fans

Der SK Vorwärts Steyr ist vor allem wegen seiner Vergangenheit österreichweit bekannt und bildete nach sehr enttäuschenden Zuschauerzahlen während des Niedergangs wieder eine große Fanszene aus. Die aktiven Fans stehen bei Heimspielen des SKV auf der Südtribüne des Vorwärts-Stadions. Vorwärts wird auch bei Auswärtsspielen häufig von vielen Fans begleitet, bei wichtigen Spielen pilgern nicht selten über 1000 Rot-Weiße ins gegnerische Stadion. Der größte Fanclub Südchaos-Steyr wurde 2009 gegründet und gilt als eine Ultra-Gruppe. Es wurde auch ein Südtribünen-Fanzine herausgegeben, welches den Namen Bengalen, Bier und Bosna trägt. Nachfolger des Südchaos war die Szene Steyr.

Erfolge

  • 12 Erstligasaisonen: 1950–1951, 1988–1996, 1999
  • Österreichischer Pokalfinalist: 1949
  • 13× Oberösterreichischer Landesmeister: 1920, 1921, 1922, 1923, 1946, 1949, 1955, 1970, 1975, 1979, 1982, 2011, 2013
  • 2× Meister Oberdonau: 1940, 1944
  • 5× Oberösterreichischer Landespokalsieger: 1938, 1949, 1982, 2010, 2013
  • 2× Tschammerpokalsieger Oberdonau: 1942, 1943
  • Pokalsieger VAFÖ Oberösterreich 1932
  • Meister I. Klasse Ost 1935
  • Meister 2. Division 1998
  • Mitropacup-Teilnahme 1991
  • UI-Cup-Teilnahme: 1995

Seit dem Neubeginn:

  • 2003: Meister 2. Klasse Ost OÖ
  • 2005: Meister 1. Klasse Ost OÖ
  • 2006: Meister Bezirksliga Ost OÖ
  • 2009: Meister 2. Landesliga Ost OÖ
  • 2011 und 2013: Meister in der OÖ-Liga

Europapokalbilanz

Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
1991 Mitropapokal Gruppenphase Italien Torino Calcio 0:1 0:1 (A)
Ungarn VLS Veszprém 2:2 2:2 (H)
1992 Intertoto-Cup Gruppenphase Ungarn Siófoki Bányász SE 3:5 1:3 (H) 2:2 (A)
Schweiz Lausanne-Sports 2:2 0:1 (A) 2:1 (H)
Tschechoslowakei Sparta Prag 3:3 1:3 (A) 2:0 (H)
1995 UEFA Intertoto Cup Gruppenphase Griechenland Iraklis Thessaloniki 3:0 3:0 (H)
Litauen FK Panerys Vilnius 1:1 1:1 (A)
Bulgarien Spartak Plowdiw 2:0 2:0 (H)
Deutschland Eintracht Frankfurt 2:1 2:1 (A)
Viertelfinale Frankreich Racing Straßburg 0:4 0:4 (A)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 13 Spiele, 5 Siege, 3 Unentschieden, 5 Niederlagen, 18:19 Tore (Tordifferenz −1)

Literatur

  • Bert Ehgartner, Hubert Pramhas: Das rot-weiße Wunder. SK Vorwärts Steyr, Wien-München 1989, ISBN 3-224-10712-X
  • Stephan Rosinger (Hg.) u. a.: Zebizeba. 100 Jahre SK Vorwärts Steyr, Steyr 2019, ISBN 978-3-7095-0098-9.

Weblinks

Commons: SK Vorwärts Steyr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Homepage des SK Vorwärts Steyr
  • Offizielle Homepage des OÖ Fussballverbandes
  • Offizielles Portal der Radio OÖ-Liga
  • Foto-Reportage: So spielt man Fußball in Steyr, 16. August 2010
  • Buchbeitrag über das Vorwärts-Stadion: Vom Erdäpfelacker zum Perserteppich

Einzelnachweise

  1. „Wir sind Meister! - Vorwärts steigt in die OÖ-Liga auf“@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Neue (Helmut) Kraft für Steyr
  3. Jörg Rigger beendet sein Engagement beim SK Vorwärts Steyr
  4. 3:0 – Neuer Vorstand beim SK Vorwärts gewählt vorwaerts-steyr.at, am 10. März 2016, abgerufen am 29. August 2018
  5. 3:0 – Vorwärts fixiert mit Köpfchen den Aufstieg nachrichten.at, am 11. Mai 2018, abgerufen am 12. Mai 2018
  6. Oleg Blochin und sein Vorwärts-Gang nachrichten.at, am 8. Juni 2012, abgerufen am 29. August 2018
Vereine der OÖ Liga der Saison 2022/23

SV Bad Ischl | Union Dietach | SV Friedburg | Union Edelweiß Linz |  | Union Mondsee | ASKÖ Oedt | Union Ostermiething | DSG Union Perg | SPG Pregarten | ATSV Stadl-Paura | SU St. Martin |  | SV Wallern | Union Weißkirchen | FC Wels

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:31

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Vorwärts Steyr, Was ist Vorwärts Steyr? Was bedeutet Vorwärts Steyr?

Der SK Vorwarts Steyr ist ein traditionsreicher osterreichischer Fussballverein aus der Stadt Steyr in Oberosterreich Der Verein spielt ab der Saison 2025 26 in der OO Liga der vierthochsten Spielklasse SK Vorwarts SteyrBasisdatenName Sportklub Vorwarts SteyrSitz Steyr OberosterreichGrundung 14 April 1919Farben rot weissPrasident Markus KnasmullerWebsite vorwaerts steyr atErste FussballmannschaftCheftrainer Dominik NimmervollSpielstatte Vorwarts StadionPlatze 5 800Liga OO Liga2024 25 15 Platz Regionalliga Mitte Heim Auswarts Ausweich Vorwarts Steyr tragt seine Heimspiele im vereinseigenen Vorwarts Stadion in Steyr aus das ein Fassungsvermogen von 5 800 Personen aufweist Aktuell verfugt Vorwarts Steyr uber ca 500 Mitglieder Der Verein wurde am 14 April 1919 gegrundet und zahlt zu den altesten Fussballklubs Oberosterreichs GeschichteDie Fruhzeit 1919 1945 Der Verein wurde als Steyrer Fussballklub Vorwarts mit den Vereinsfarben Rot und Weiss gegrundet die offizielle Grundungsfeier wurde am 14 April 1919 im Casino Steyr abgehalten Von den Grundungsmitgliedern sind heute noch die Namen Wurzelhuber Breinesberger Binder Grubinger F Dworaschak K Dworaschak Huber Praitenlachner Weissengruber und Winzing bekannt Sein erstes Spiel bestritt Vorwarts Steyr am 15 Juni 1919 in Linz gegen den Linzer Athletiksportklub Siegfried Resultat 2 2 Schon im ersten Jahr seines Bestehens errang der SK Vorwarts den Titel in der oberosterreichischen Landesliga eine uberregionale Liga gab es schliesslich damals noch nicht Auch in den folgenden drei Jahren bis 1923 ging dieser Titel jeweils an Vorwarts Steyr Infolge der zunehmenden politischen Radikalisierung wahrend der ersten Republik kam es 1926 zur Grundung des Verbands der Arbeiter Fussballer Osterreichs VAFO dem sich der SK Vorwarts als Arbeiterverein anschloss und der auch in Oberosterreich eine eigene Meisterschaft und einen Pokalbewerb organisierte Vorwarts spielte im VAFO OO eine durchaus gute Rolle und konnte 1932 auch den Pokalsieg erringen Da andere bedeutende oberosterreichische Vereine dieser Zeit wie LASK Welser SC und spater auch der Lokalrivale Amateure Steyr im Allgemeinen oo Fussballverband weiterspielten besass die VAFO Liga jedoch weder besondere Attraktivitat noch grosse sportliche Bedeutung In Folge des Burgerkrieges im Februar 1934 wurde der VAFO inkl seiner Vereine vom austrofaschistischen Regime aufgelost So auch der SK Vorwarts der enteignet wurde seinen selbst errichteten Sportplatz an den Lokalrivalen Amateure abgeben musste und erst im Mai 1934 als Osterreichischer Sportklub Steyr wieder in den allgemeinen oberosterreichischen Verband aufgenommen und in die 1 Klasse Ost eingeteilt wurde Diese konnte sogleich als Meister beendet werden was den Wiederaufstieg in die hochste oberosterreichische Liga zur Folge hatte Ab Sommer 1935 wurde dann der heutige Vorwartsplatz zur neuen Spielstatte und man durfte auch wieder unter dem alten Namen SK Vorwarts antreten 1938 folgte der erste Landespokalsieg 1940 der Meistertitel von Oberdonau Im Fruhjahr 1944 schloss sich Amateure Steyr dem SK Vorwarts an da gegen Ende des Krieges nicht mehr ausreichend Spielermaterial zur Verfugung stand und es wurde die Fussballgemeinschaft Steyr ins Leben gerufen Die FG Steyr gewann 1944 den Meistertitel von Oberdonau und existierte bis Ende 1944 Wiederbeginn Durststrecke und Blutezeit 1945 1998 Gleich der erste Landesligatitel nach Kriegsende ging 1945 46 wieder an den SK Vorwarts und nachdem sich die Mannschaft besonders im Spieljahr 1948 49 als der weitaus beste Verein des Bundeslands prasentiert hatte wurde man auch ausserhalb Oberosterreichs auf den Verein aufmerksam Dabei spielte vor allem der Einzug in das Bundeslandercup Finale im Jahr 1949 eine grosse Rolle welches jedoch in Wien gegen den FK Austria Wien mit 2 5 verloren ging dies stellt bis heute einen der grossten Vereinserfolge dar Aufgrund dieser Erfolge wurde es dem SK Vorwarts 1949 ermoglicht an der neugegrundeten osterreichweiten Staatsliga A der damaligen obersten Osterreichischen Fussball Liga teilzunehmen Nach einem neunten Platz 1950 und dem Abstieg 1951 gehorte der SK Vorwarts noch bis 1959 der zweiten Liga damals Staatsliga B an die sechziger und siebziger Jahre verbrachte der Verein jedoch allesamt in der Regionalliga Mitte bzw der oberosterreichischen Landesliga Diese zwanzigjahrige Durststrecke konnte jedoch 1979 beendet werden als man die Ruckkehr in die zweithochste Spielklasse damals 2 Division schaffte Ab 1982 konnte sich Vorwarts dauerhaft in der zweiten Liga etablieren und 1988 gelang nach 37 Jahren schliesslich wieder der Aufstieg in die hochste osterreichische Liga der 1 Division wo der Verein bis 1996 verbleiben sollte Die beste Platzierung erreichte der Verein in den Saisonen 1990 91 und 1991 92 jeweils mit dem siebten Tabellenplatz 1995 nahm der SKV am UI Cup teil gewann die Gruppenphase ohne Niederlage 2 1 Auswartserfolg gegen Eintracht Frankfurt und verfehlte die UEFA Pokal Qualifikation nur durch eine Auswartsniederlage gegen Racing Strassburg Nach der beachtlichen Leistung im Intertoto Cup belegte der SK Vorwarts jedoch in der Bundesliga Saison 1995 96 mit nur sechs Punkten und ohne Sieg den letzten Rang und stieg in die 2 Division ab Nachdem man in der darauffolgenden Spielzeit als Zweiter nur knapp am sofortigen Wiederaufstieg gescheitert war stieg man 1997 98 als Meister der zweiten Bundesliga noch ein weiteres Mal in die hochste Spielklasse auf Finanzcrash und Zwangsausgleich 1998 2001 Ubersicht Stadion Bereits 1995 war der Verein mit ca 15 Millionen Schilling tief verschuldet sodass es einer Rettungsaktion in Form einer Burgschaft der Stadt Steyr bedurfte 1998 konnte die drohende Katastrophe eines Lizenzentzuges gerade noch abgewendet werden Mit der bitteren 0 2 Niederlage gegen den LASK Linz am 29 Mai 1999 welche den neuerlichen Abstieg aus der Bundesliga besiegelte trat das scheinbar Unvermeidliche ein Spielergehalter konnten nur noch stockend ausbezahlt werden sodass einige der damaligen Bundesligaspieler dem Verein kurzerhand den Rucken kehrten Mit Sprechchoren forderten die Vorwarts Fans den Rucktritt der damaligen Prasidenten Alois Radlspack und Leo Dittrich wobei Radlspack dieser Forderung am 25 September 1999 nachkam Dittrich hingegen konnte ein Ultimatum der verbliebenen Spieler durch die Zahlung von 170 000 Schilling abwenden und wurde am 20 November 1999 bei der Hauptversammlung des SK Vorwarts aus mangelnden Alternativen als Prasident bestatigt Zu diesem Zeitpunkt wurde eine Summe von bereits mehr als 50 Millionen Schilling Schulden kolportiert Schliesslich wurde am 11 Janner 2000 dem Verein die Lizenz endgultig entzogen wodurch der Spielbetrieb eingestellt wurde Mit einem Antrag auf Zwangsausgleich wurde das Konkursverfahren eroffnet Bei der Zwangsausgleichstagsatzung am 15 Februar 2000 wurden 36 Millionen des Gesamtschuldenstands anerkannt weitere 18 blieben hingegen umstritten Um das endgultige Aus des Vereins abzuwenden wurde der Raiffeisenbank Sierning das Baurecht an einem 4000 Quadratmeter grossen Teil des Vorwartsstadions ubertragen wofur die Stadt Steyr von der Haftung fur einen Kredit uber 9 Millionen Schilling entlassen wurde Dieses Baurecht uber gewisse Teile des Vorwarts Stadions liegt bis heute in den Handen der Raiffeisenbank Der SK Vorwarts konnte somit vereinsrechtlich weiterbestehen allerdings ruhte der Spielbetrieb der Kampfmannschaft von Janner 2000 bis zum Wiederbeginn in der untersten Amateurklasse im August 2001 Neubeginn im Unterhaus ab 2001 Nach dem erfolgreichen Zwangsausgleichsverfahren nahm der SK Vorwarts Steyr den Abstieg und Neubeginn in der 2 Klasse Ost achte Spielklasse Osterreichs hin Dennoch zahlt der Klub weiter zu einem wahren Fanmagneten in den unteren Ligen Oberosterreichs und schafft es somit immer wieder in die Schlagzeilen der Medien Ein Zuseherrekord folgte dem nachsten Waren es 2003 noch 1000 Zuseher im Entscheidungsspiel der 8 Liga gegen Grossraming pilgerten 2005 schon 5000 Fans zum Meisterschaftsfinale der 7 Liga gegen den ASK St Valentin 2007 erreichte man mit 7000 Fans im Funftliga Spiel gegen Weisskirchen endgultig wieder Zuseherzahlen wie zu Bundesligazeiten Einhergehend mit dem Aufbluhen der Steyrer Fankultur erfolgte auch der sportliche Aufstieg des Vereins indem man innerhalb von knapp sechs Jahren von 2000 bis 2006 drei Spielklassen erfolgreich hinter sich liess 2003 wurde Vorwarts Meister in der 2 Klasse Ost 2005 in der 1 Klasse Ost und 2006 in der Bezirksliga Ost Die Saisonen 06 07 07 08 und 08 09 spielte der Klub in der oberosterreichischen Landesliga Ost funfte Spielklasse wo man jedoch 2007 und 2008 beide Male als Zweitplatzierter den Meistertitel knapp verpasste 2008 wurde Harald Ruckendorfer fur eine Saison verpflichtet Im Sommer 2009 gelang schliesslich der Aufstieg in die vierthochste Spielklasse die Oberosterreich Liga 2010 2015 Cup Erfolge und Regionalliga Am 3 Juni 2010 sicherte man sich durch einen 3 0 Sieg uber den SV Gmunden im Finale des oberosterreichischen Landescups einen weiteren Titel Dieser Titel beinhaltete die Berechtigung am OFB Cup 2010 11 teilzunehmen in dem die Elf von Trainer Edi Glieder einen beachtlichen Erfolgslauf startete In den ersten beiden Runden schaltete der SK Vorwarts die beiden Zweitligisten SKN St Polten und WAC aus ehe man im Achtelfinale gegen den Bundesligisten SK Sturm Graz nur ausserst knapp durch ein 0 1 in der 114 Minute ausschied Bei diesem Spiel war das Vorwarts Stadion mit 7 000 Zusehern einmal mehr ausverkauft Am Ende der Saison 2010 11 feierte Vorwarts ausserdem den erstmaligen Aufstieg in die Regionalliga Mitte von der man sich allerdings nach nur einem Jahr und einem enttauschenden 14 Platz wieder verabschieden musste Die Ruckkehr in die Regionalliga gelang nur ein Jahr spater unter Trainer Adam Kensy mit dem oberosterreichischen Double bestehend aus dem Meistertitel in der OO Liga und dem OO Landescup Die erste Saison nach der Ruckkehr in die Regionalliga Mitte verlief aber erneut durchwachsen Nach anhaltend schlechten Leistungen musste Trainer Adam Kensy gehen und wurde durch Helmut Kraft ersetzt Mit einer Serie von funf Siegen in den letzten Spielen konnte er Vorwarts vor dem Abstieg retten und fuhrte die Mannschaft noch ins Tabellenmittelfeld In der Saison 2014 15 verstarkte sich der Verein mit einigen prominenten Neuzugangen darunter die ehemaligen Bundesliga Profis Thomas Krammer und Rade Djokic Sportlich ging es in diesem Spieljahr dann auch steil nach oben Der SK Vorwarts beendete die Saison als Zweiter der Regionalliga Mitte was den grossten Erfolg seit dem Wiederbeginn bedeutete Dennoch war die Saison uberschattet von Turbulenzen innerhalb des Vereines Nach der uberraschenden einvernehmlichen Trennung von Helmut Kraft nach nur sieben Spieltagen warf im Janner 2015 der langjahrige Prasident das Handtuch Wahrend Rigger den Schritt mit fehlender Unterstutzung fur meine Visionen begrundete durften auch finanzielle Probleme des Vereins eine Rolle gespielt haben So konnte der Klub im Fruhjahr 2015 dann auch nicht das notige Budget aufstellen um fur eine Bundesliga Lizenz anzusuchen und stritt sich mit dem nunmehrigen Ex Prasidenten Rigger um angeblich ausstehende Zahlungen Ruckkehr in den Profifussball Die Saison 2015 16 stellte in vielerlei Hinsicht einen Wendepunkt in der jungeren Geschichte des Klubs dar Nachdem der bisherige Vize Prasident Christian Kock das Amt des zuruckgetretenen Jorg Rigger ubernommen hatte entschloss sich auch Kock nach nur wenigen Monaten zum Ruckzug Im Marz 2016 wurde schliesslich ein neuer Vorstand mit dem regionalen Unternehmer Reinhard Schlager als Prasident an der Spitze gewahlt Sportlich ging der SK Vorwarts mit einem deutlich abgespeckten Kader und dem neuen Trainer Gerald Scheiblehner in die neue Saison Unter der neuen Fuhrung verfolgt der Klub die Strategie die besten Spieler der Region Steyr sowie junge Talente aus ganz Oberosterreich fur den SK Vorwarts zu gewinnen Diese neue Strategie sollte Fruchte tragen der SK Vorwarts Steyr konnte sich in den darauffolgenden Jahren sowohl wirtschaftlich konsolidieren als auch sportlich nach oben orientieren In der Saison 2017 18 fixierte man am 29 Spieltag den Aufstieg in die 2 Liga und damit nach 18 Jahren die Ruckkehr in den osterreichischen Profifussball Die erste Saison nach dem Aufstieg verlief fur Steyr sportlich wenig erfolgreich und die Mannschaft belegte den letzten Platz Aufgrund des Zulassungsentzuges fur den 1 Wiener Neustadter SC 2008 dem Bundesliga Abstieg von FC Wacker Innsbruck und dem damit verbundenen Zwangsabstieg dessen zweiter Mannschaft und der Tatsache dass kein Verein der Regionalliga Ost die Zulassung fur die 2 Liga erhalten hatte gab es keinen sportlichen Absteiger und Steyr konnte die Klasse halten Die zweite Saison in der zweiten Liga lief fur Steyr deutlich besser Zwischenzeitlich belegte das Team den dritten Tabellenplatz und beendete die Saison auf Platz 7 In der Saison 20 21 belegte Steyr den 15 Platz musste allerdings nicht absteigen da die Regionalligen COVID bedingt abgebrochen wurden In der Saison 2022 23 gab es erstmals seit der letzten Reform der zweiten Liga sportliche Absteiger unter denen sich auch Vorwarts Steyr befand Die Mannschaft unterlag im letzten Saisonspiel im direkten Duell um den Abstieg gegen den Tabellennachbarn FC Admira Wacker Modling mit 0 3 und musste nach funf Saisonen den Gang in die Regionalliga Mitte antreten Liga Hierarchie Platz S U N Pkt 2001 02 2 Klasse Ost VIII 0 0 2 15 0 5 0 2 53 0 502002 03 2 Klasse Ost VIII 0 0 1 16 0 4 0 2 47 0 522003 04 1 Klasse Ost VII 0 0 6 0 8 0 5 0 9 0 3 0 292004 05 1 Klasse Ost VII 0 0 1 21 0 4 0 1 66 0 672005 06 Bezirksliga Ost VI 0 0 1 17 0 6 0 3 46 0 572006 07 2 Landesliga Ost V 0 0 2 17 0 4 0 5 34 0 552007 08 2 Landesliga Ost V 0 0 2 14 0 8 0 4 25 0 502008 09 2 Landesliga Ost V 0 0 1 16 0 6 0 4 25 0 542009 10 Radio OO Liga IV 0 0 5 12 0 6 0 8 16 0 422010 11 Radio OO Liga IV 0 0 1 15 10 0 1 35 0 552011 12 Regionalliga Mitte III 0 14 0 6 0 9 15 22 0 272012 13 Radio OO Liga IV 0 0 1 17 0 2 0 6 17 0 532013 14 Regionalliga Mitte III 0 12 11 0 4 15 16 0 372014 15 Regionalliga Mitte III 0 0 2 18 0 5 0 7 16 0 592015 16 Regionalliga Mitte III 0 12 0 9 0 7 14 13 0 342016 17 Regionalliga Mitte III 0 0 6 12 0 8 10 0 7 0 442017 18 Regionalliga Mitte III 0 0 3 17 0 4 0 9 32 0 552018 19 2 Liga Osterreich II 16 5 6 19 36 212019 20 2 Liga Osterreich II 7 11 8 11 6 412020 21 2 Liga Osterreich II 15 7 9 14 25 302021 22 2 Liga Osterreich II 10 10 7 13 13 372022 23 2 Liga Osterreich II 14 8 8 14 18 30Grun unterlegt Aufstiege Rot unterlegt AbstiegeBekannte SpielerDer bekannteste Spieler beim SK Vorwarts Steyr war die ukrainische ehem sowjetische Fussball Legende Oleg Blochin 1975 mit dem Ballon d Or als Europas Fussballer des Jahres ausgezeichnet 1988 erhielt der damals 35 jahrige Blochin von der UdSSR Zentralregierung in Moskau sensationell die Erlaubnis nach Westeuropa zu Vorwarts zu wechseln In Steyr absolvierte Blochin 41 Spiele und erzielte dabei neun Tore In der Saison 1992 93 spielte der tschechische Internationale Ivo Knoflicek bei den Rot Weissen Im Laufe der Vereinsgeschichte spielten auch weitere bekannte Kicker wie die ehemaligen osterreichischen Nationalspieler Zeljko Vukovic Tomislav Kocijan Peter Stoger Johann Kogler Alexander Manninger Daniel Madlener Walter Waldhor Andreas Heraf Manfred Linzmaier Richard Niederbacher und Christoph Westerthaler in Steyr Daniel Madlener und Walter Waldhor waren dabei jene Spieler die wahrend ihrer Zeit als Vorwarts Spieler in die Nationalmannschaft einberufen wurden letzterer erzielte bei seinem Debut sogleich ein Tor 19 Mai 1992 Osterreich Polen 2 4 Ivo Knoflicek wurde 1992 ebenfalls als aktiver Vorwarts Spieler ins tschechische Team einberufen Auch die beiden spateren bosnischen Internationalen Elvir Rahimic und Kenan Hasagic spielten in den neunziger Jahren bei Vorwarts Steyr Bekannte TrainerOsterreich Josef Rambacher um 1954 Tschechoslowakei Jozef Adamec 1987 1988 Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik Otto Baric 1990 1991 Deutschland Jurgen Sundermann 1999 Osterreich Kurt Russ 2007 2008 Osterreich Edi Glieder 2010 2012 FansDer SK Vorwarts Steyr ist vor allem wegen seiner Vergangenheit osterreichweit bekannt und bildete nach sehr enttauschenden Zuschauerzahlen wahrend des Niedergangs wieder eine grosse Fanszene aus Die aktiven Fans stehen bei Heimspielen des SKV auf der Sudtribune des Vorwarts Stadions Vorwarts wird auch bei Auswartsspielen haufig von vielen Fans begleitet bei wichtigen Spielen pilgern nicht selten uber 1000 Rot Weisse ins gegnerische Stadion Der grosste Fanclub Sudchaos Steyr wurde 2009 gegrundet und gilt als eine Ultra Gruppe Es wurde auch ein Sudtribunen Fanzine herausgegeben welches den Namen Bengalen Bier und Bosna tragt Nachfolger des Sudchaos war die Szene Steyr Erfolge12 Erstligasaisonen 1950 1951 1988 1996 1999 Osterreichischer Pokalfinalist 1949 13 Oberosterreichischer Landesmeister 1920 1921 1922 1923 1946 1949 1955 1970 1975 1979 1982 2011 2013 2 Meister Oberdonau 1940 1944 5 Oberosterreichischer Landespokalsieger 1938 1949 1982 2010 2013 2 Tschammerpokalsieger Oberdonau 1942 1943 Pokalsieger VAFO Oberosterreich 1932 Meister I Klasse Ost 1935 Meister 2 Division 1998 Mitropacup Teilnahme 1991 UI Cup Teilnahme 1995 Seit dem Neubeginn 2003 Meister 2 Klasse Ost OO 2005 Meister 1 Klasse Ost OO 2006 Meister Bezirksliga Ost OO 2009 Meister 2 Landesliga Ost OO 2011 und 2013 Meister in der OO LigaEuropapokalbilanzSaison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Ruck1991 Mitropapokal Gruppenphase Italien Torino Calcio 0 1 0 1 A Ungarn VLS Veszprem 2 2 2 2 H 1992 Intertoto Cup Gruppenphase Ungarn Siofoki Banyasz SE 3 5 1 3 H 2 2 A Schweiz Lausanne Sports 2 2 0 1 A 2 1 H Tschechoslowakei Sparta Prag 3 3 1 3 A 2 0 H 1995 UEFA Intertoto Cup Gruppenphase Griechenland Iraklis Thessaloniki 3 0 3 0 H Litauen FK Panerys Vilnius 1 1 1 1 A Bulgarien Spartak Plowdiw 2 0 2 0 H Deutschland Eintracht Frankfurt 2 1 2 1 A Viertelfinale Frankreich Racing Strassburg 0 4 0 4 A Legende H Heimspiel A Auswartsspiel N neutraler Platz a Auswartstorregel i E im Elfmeterschiessen n V nach Verlangerung Gesamtbilanz 13 Spiele 5 Siege 3 Unentschieden 5 Niederlagen 18 19 Tore Tordifferenz 1 LiteraturBert Ehgartner Hubert Pramhas Das rot weisse Wunder SK Vorwarts Steyr Wien Munchen 1989 ISBN 3 224 10712 X Stephan Rosinger Hg u a Zebizeba 100 Jahre SK Vorwarts Steyr Steyr 2019 ISBN 978 3 7095 0098 9 WeblinksCommons SK Vorwarts Steyr Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Homepage des SK Vorwarts Steyr Offizielle Homepage des OO Fussballverbandes Offizielles Portal der Radio OO Liga Foto Reportage So spielt man Fussball in Steyr 16 August 2010 Buchbeitrag uber das Vorwarts Stadion Vom Erdapfelacker zum PerserteppichEinzelnachweise Wir sind Meister Vorwarts steigt in die OO Liga auf 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Neue Helmut Kraft fur Steyr Jorg Rigger beendet sein Engagement beim SK Vorwarts Steyr 3 0 Neuer Vorstand beim SK Vorwarts gewahlt vorwaerts steyr at am 10 Marz 2016 abgerufen am 29 August 2018 3 0 Vorwarts fixiert mit Kopfchen den Aufstieg nachrichten at am 11 Mai 2018 abgerufen am 12 Mai 2018 Oleg Blochin und sein Vorwarts Gang nachrichten at am 8 Juni 2012 abgerufen am 29 August 2018Vereine der OO Liga der Saison 2022 23 SV Bad Ischl Union Dietach SV Friedburg Union Edelweiss Linz Union Mondsee ASKO Oedt Union Ostermiething DSG Union Perg SPG Pregarten ATSV Stadl Paura SU St Martin SV Wallern Union Weisskirchen FC Wels

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Patricia Schröder

  • Juli 20, 2025

    Patrick Obermüller

  • Juli 20, 2025

    Patrick Göbel

  • Juli 20, 2025

    Porvoon Keskuskenttä

  • Juli 20, 2025

    Portenkirche Fürstenzell

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.