Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Zentralgefängnis Långholmen schwedisch Långholmens centralfängelse war ein Gefängnis auf der zu Stockholm gehörenden

Zentralgefängnis Långholmen

  • Startseite
  • Zentralgefängnis Långholmen
Zentralgefängnis Långholmen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Zentralgefängnis Långholmen (schwedisch: Långholmens centralfängelse) war ein Gefängnis auf der zu Stockholm gehörenden Insel Långholmen in Schweden. Erhaltene Teile des Gefängnisses werden heute als Hotel und Museum genutzt.

Geschichte

Der Gefängnisbau entstand von 1874 bis 1880 nach Plänen des Architekten . Bereits seit 1724 gab es jedoch auf Långholmen als Gefängnis genutzte Bauten. Die älteste Bausubstanz geht bis auf die 1660er Jahre zurück.

Am 23. November 1910 wurde Alfred Ander als letzter Mensch in Schweden hingerichtet. Henker war Albert Gustaf Dahlman. Eine auf dem Gelände befindliche Gedenktafel erinnert an die Hinrichtung.

Im 20. Jahrhundert waren im Gefängnis bis zu 620 Gefangene untergebracht. Es war damit das größte Gefängnis in Schweden.

Im Jahr 1972 wurde die Nutzung als Gefängnis eingestellt. Die neueren Gefängnisbauten wurden 1982 abgerissen. Es folgten größere Umbauarbeiten. 1989 wurde das heutige Hotel in Betrieb genommen.

Bekannte Gefangene

  • Alfred Ander (1873–1910), schwedischer Gastwirt, 1910 hingerichtet
  • Johan Filip Nordlund (1875–1900), schwedischer Massenmörder
  • (1886–1930), schwedischer Sprachforscher und Politiker
  • Zeth Höglund (1884–1956), schwedischer Politiker, war in den Jahren 1916/17 inhaftiert,
  • (1868–1929), tscherkessischer Journalist und Agent, verstarb 1929 im Gefängnis.
  • Herbert Wehner (1906–1990), deutscher Politiker
  • Arno Behrisch (1913–1989), deutscher Politiker
  • (1909–1987), schwedische Journalistin, Pazifistin und Feministin, war in den 1950er Jahren für einen Monat inhaftiert.
  • Lasse Strömstedt (1935–2009), schwedischer Schriftsteller und Schauspieler
  • Jan Guillou (* 1944), schwedischer Journalist und Autor, war in den 1970er Jahren wegen des Tatvorwurfs der Spionage inhaftiert.

Weblinks

Commons: Zentralgefängnis Långholmen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Zentralgefängnis Långholmen – Eintrag in der Datenbank „Fornsök“ des Riksantikvarieämbetet (schwedisch)

Einzelnachweise

  1. Kaj Sandell: Stockholm. Dorling Kindersley Verlag, München 2014, ISBN 978-3-7342-0019-9, Seite 134
  2. Stefan Krull, Lars Dörenmeier, Stockholm, Reise Know-How Verlag Peter Rump Bielefeld 2012, ISBN 978-3-8317-2142-9, Seite 157 f.

59.32127618.025254Koordinaten: 59° 19′ 16,6″ N, 18° 1′ 30,9″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 19:22

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Zentralgefängnis Långholmen, Was ist Zentralgefängnis Långholmen? Was bedeutet Zentralgefängnis Långholmen?

Das Zentralgefangnis Langholmen schwedisch Langholmens centralfangelse war ein Gefangnis auf der zu Stockholm gehorenden Insel Langholmen in Schweden Erhaltene Teile des Gefangnisses werden heute als Hotel und Museum genutzt Zentralgefangnis LangholmenGefangniszelle im Jahr 1920Hotel im Jahr 2006GeschichteDer Gefangnisbau entstand von 1874 bis 1880 nach Planen des Architekten Bereits seit 1724 gab es jedoch auf Langholmen als Gefangnis genutzte Bauten Die alteste Bausubstanz geht bis auf die 1660er Jahre zuruck Am 23 November 1910 wurde Alfred Ander als letzter Mensch in Schweden hingerichtet Henker war Albert Gustaf Dahlman Eine auf dem Gelande befindliche Gedenktafel erinnert an die Hinrichtung Im 20 Jahrhundert waren im Gefangnis bis zu 620 Gefangene untergebracht Es war damit das grosste Gefangnis in Schweden Im Jahr 1972 wurde die Nutzung als Gefangnis eingestellt Die neueren Gefangnisbauten wurden 1982 abgerissen Es folgten grossere Umbauarbeiten 1989 wurde das heutige Hotel in Betrieb genommen Bekannte GefangeneAlfred Ander 1873 1910 schwedischer Gastwirt 1910 hingerichtet Johan Filip Nordlund 1875 1900 schwedischer Massenmorder 1886 1930 schwedischer Sprachforscher und Politiker Zeth Hoglund 1884 1956 schwedischer Politiker war in den Jahren 1916 17 inhaftiert 1868 1929 tscherkessischer Journalist und Agent verstarb 1929 im Gefangnis Herbert Wehner 1906 1990 deutscher Politiker Arno Behrisch 1913 1989 deutscher Politiker 1909 1987 schwedische Journalistin Pazifistin und Feministin war in den 1950er Jahren fur einen Monat inhaftiert Lasse Stromstedt 1935 2009 schwedischer Schriftsteller und Schauspieler Jan Guillou 1944 schwedischer Journalist und Autor war in den 1970er Jahren wegen des Tatvorwurfs der Spionage inhaftiert WeblinksCommons Zentralgefangnis Langholmen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Zentralgefangnis Langholmen Eintrag in der Datenbank Fornsok des Riksantikvarieambetet schwedisch EinzelnachweiseKaj Sandell Stockholm Dorling Kindersley Verlag Munchen 2014 ISBN 978 3 7342 0019 9 Seite 134 Stefan Krull Lars Dorenmeier Stockholm Reise Know How Verlag Peter Rump Bielefeld 2012 ISBN 978 3 8317 2142 9 Seite 157 f 59 321276 18 025254 Koordinaten 59 19 16 6 N 18 1 30 9 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Bezirk Preßnitz

  • Juli 20, 2025

    Bezirk Münchengrätz

  • Juli 20, 2025

    Beyenburger Brücke

  • Juli 20, 2025

    Bewegte Männer

  • Juli 20, 2025

    Bettina Jürgensen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.