Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Bertram Jäger 22 Oktober 1929 in Bürs ist ein ehemaliger österreichischer Politiker und Arbeiterkammerfunktionär der ÖVP

Bertram Jäger

  • Startseite
  • Bertram Jäger
Bertram Jäger
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Bertram Jäger (* 22. Oktober 1929 in Bürs) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker und Arbeiterkammerfunktionär der ÖVP aus dem Bundesland Vorarlberg. Von 1964 bis 1994 gehörte Jäger dem Vorarlberger Landtag als Abgeordneter an, ab 1987 als dessen Landtagspräsident. In den Jahren von 1969 bis 1987 war Bertram Jäger darüber hinaus Präsident der Vorarlberger Arbeiterkammer.

Leben und Wirken

Im Jahr 1929 wurde Bertram Jäger als zweites von acht Kindern eines Schneidermeisters in Bürs geboren. Er besuchte das Bischöfliche Gymnasium Paulinum in Schwaz, wo er im Jahr 1949 maturierte. Anschließend besuchte er das Kaufmännische Kolleg an der Handelsakademie in Bregenz und schloss auch dieses im Jahr 1954 ab. Seine weitere Ausbildung absolvierte Jäger an der Katholischen Sozialakademie in Wien in den Jahren 1960/61.

Bereits ab dem Jahr 1956 war Bertram Jäger Gemeindevertreter in seiner Heimatgemeinde Bürs, ehe er 1960 als Stadtvertreter in der benachbarten Bezirkshauptstadt Bludenz gewählt wurde, was er bis zum Jahr 1970 blieb. Beruflich war Jäger während dieser Zeit beim Textilunternehmen Getzner Textil angestellt. Dort wurde er auch 1956 erstmals Mitglied des Betriebsrats, wobei er ab dem Jahr 1960 als Obmann des Angestelltenbetriebsrats fungierte.

1964 wurde Jäger erstmals für als Kandidat der ÖVP im Wahlbezirk Bludenz in den Vorarlberger Landtag entsandt. Im selben Jahr wurde er auch als Vertreter des ÖAAB in den Kammerrat der Vorarlberger Kammer für Arbeiter und Angestellte gewählt. In weiterer Folge war er von 1969 bis 1987 als erster Nicht-Sozialist Präsident einer österreichischen Arbeiterkammer. Ab 1974 bis zu seinem Ausscheiden aus dem Kammerrat führte Bertram Jäger die ÖAAB-Fraktion im Österreichischen Arbeiterkammertag an. Von 1975 bis 1992 war er zudem Obmann des Vorarlberger ÖAAB.

Bundespolitisch war Bertram Jäger ab 1971 bis 1991 als Bundesobmann-Stellvertreter des ÖAAB, von 1980 bis 1989 als Stellvertreter des ÖVP-Bundesobmanns und von 1982 bis 1987 als Vizepräsident des Österreichischen Arbeiterkammertages tätig. Im Jahr 1987 wurde Jäger von den Abgeordneten des XXIV. Vorarlberger Landtags als Nachfolger des als Landeshauptmann in die Vorarlberger Landesregierung gewechselten Martin Purtscher zum Landtagspräsidenten gewählt. Nach der Landtagswahl in Vorarlberg 1994 gab Jäger dieses Amt freiwillig an seinen Nachfolger Siegfried Gasser ab und schied aus dem Landtag aus.

Nach der Beendigung seiner aktiven politischen Karriere engagierte sich Bertram Jäger als Vorstandsmitglied von CARE Österreich und als Aufsichtsratsmitglied der Wochenzeitung Die Furche. Für seine Verdienste um die Republik Österreich wurde er mit dem Großen Goldenen Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich sowie mit dem Leopold-Kunschak-Preis ausgezeichnet. 1987 erhielt er das Ehrenzeichen in Gold des Landes Vorarlberg. Er ist seit 1980 Ehrenmitglied der katholischen Studentenverbindung KÖHV Leopoldina Innsbruck.

Jäger ist verheiratet und hat vier Töchter und zwei Söhne.

Literatur

  • Bertram Jäger in: Internationales Biographisches Archiv 29/2004 vom 17. Juli 2004, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)

Weblinks

Commons: Bertram Jäger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Biografie von Bertram Jäger auf der Website des Vorarlberger Landtags.
  • Vorarlbergs Alt-AK- und Landtagspräsident Bertram Jäger wird 80. Artikel auf Vorarlberg Online vom 21. Oktober 2009.
Präsidenten und Vizepräsidenten des Vorarlberger Landtags seit 1945

Landtagspräsident: Ilg (1945) | Feuerstein (1949) | Tizian (1964) | Purtscher (1974) | Jäger (1987) | Gasser (1994) | Dörler (1999) | Halder (2004) | Mennel (2009) | Nußbaumer (2012) | Sonderegger (2014)

1. Landtagsvizepräsident: Feuerstein (1945) | Amann (1949) | Peter (1964) | Heinzle (1969) | Berchtold (1984) | Gehrer (1989) | Aberer (1990) | Bernhard (1991) | Lampert (1994) | Amann (1999) | Nußbaumer (2004) | Ritter (2012) | Hagen (2014) | Vonier (2019)

2. Landtagsvizepräsident: Bertsch (1945) | Gohm (1949) | Moosbrugger (1954) | Heinzle (1964) | Peter (1969) | Steurer (1970) | Stecher (1976) | Falschlunger (1979) | Keckeis (1993) | Schuler (1994) | Lampert (1999) | Halder (2003) | Mennel (2004) | Hagen (2009) | Nußbaumer (2014) | Rüscher (2018) | Schoch (2019)

Personendaten
NAME Jäger, Bertram
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Politiker und Landtagspräsident von Vorarlberg
GEBURTSDATUM 22. Oktober 1929
GEBURTSORT Bürs

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 22:14

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bertram Jäger, Was ist Bertram Jäger? Was bedeutet Bertram Jäger?

Bertram Jager 22 Oktober 1929 in Burs ist ein ehemaliger osterreichischer Politiker und Arbeiterkammerfunktionar der OVP aus dem Bundesland Vorarlberg Von 1964 bis 1994 gehorte Jager dem Vorarlberger Landtag als Abgeordneter an ab 1987 als dessen Landtagsprasident In den Jahren von 1969 bis 1987 war Bertram Jager daruber hinaus Prasident der Vorarlberger Arbeiterkammer Bertram Jager 1985 Leben und WirkenIm Jahr 1929 wurde Bertram Jager als zweites von acht Kindern eines Schneidermeisters in Burs geboren Er besuchte das Bischofliche Gymnasium Paulinum in Schwaz wo er im Jahr 1949 maturierte Anschliessend besuchte er das Kaufmannische Kolleg an der Handelsakademie in Bregenz und schloss auch dieses im Jahr 1954 ab Seine weitere Ausbildung absolvierte Jager an der Katholischen Sozialakademie in Wien in den Jahren 1960 61 Bereits ab dem Jahr 1956 war Bertram Jager Gemeindevertreter in seiner Heimatgemeinde Burs ehe er 1960 als Stadtvertreter in der benachbarten Bezirkshauptstadt Bludenz gewahlt wurde was er bis zum Jahr 1970 blieb Beruflich war Jager wahrend dieser Zeit beim Textilunternehmen Getzner Textil angestellt Dort wurde er auch 1956 erstmals Mitglied des Betriebsrats wobei er ab dem Jahr 1960 als Obmann des Angestelltenbetriebsrats fungierte 1964 wurde Jager erstmals fur als Kandidat der OVP im Wahlbezirk Bludenz in den Vorarlberger Landtag entsandt Im selben Jahr wurde er auch als Vertreter des OAAB in den Kammerrat der Vorarlberger Kammer fur Arbeiter und Angestellte gewahlt In weiterer Folge war er von 1969 bis 1987 als erster Nicht Sozialist Prasident einer osterreichischen Arbeiterkammer Ab 1974 bis zu seinem Ausscheiden aus dem Kammerrat fuhrte Bertram Jager die OAAB Fraktion im Osterreichischen Arbeiterkammertag an Von 1975 bis 1992 war er zudem Obmann des Vorarlberger OAAB Bundespolitisch war Bertram Jager ab 1971 bis 1991 als Bundesobmann Stellvertreter des OAAB von 1980 bis 1989 als Stellvertreter des OVP Bundesobmanns und von 1982 bis 1987 als Vizeprasident des Osterreichischen Arbeiterkammertages tatig Im Jahr 1987 wurde Jager von den Abgeordneten des XXIV Vorarlberger Landtags als Nachfolger des als Landeshauptmann in die Vorarlberger Landesregierung gewechselten Martin Purtscher zum Landtagsprasidenten gewahlt Nach der Landtagswahl in Vorarlberg 1994 gab Jager dieses Amt freiwillig an seinen Nachfolger Siegfried Gasser ab und schied aus dem Landtag aus Nach der Beendigung seiner aktiven politischen Karriere engagierte sich Bertram Jager als Vorstandsmitglied von CARE Osterreich und als Aufsichtsratsmitglied der Wochenzeitung Die Furche Fur seine Verdienste um die Republik Osterreich wurde er mit dem Grossen Goldenen Ehrenzeichen mit dem Stern fur Verdienste um die Republik Osterreich sowie mit dem Leopold Kunschak Preis ausgezeichnet 1987 erhielt er das Ehrenzeichen in Gold des Landes Vorarlberg Er ist seit 1980 Ehrenmitglied der katholischen Studentenverbindung KOHV Leopoldina Innsbruck Jager ist verheiratet und hat vier Tochter und zwei Sohne LiteraturBertram Jager in Internationales Biographisches Archiv 29 2004 vom 17 Juli 2004 im Munzinger Archiv Artikelanfang frei abrufbar WeblinksCommons Bertram Jager Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Biografie von Bertram Jager auf der Website des Vorarlberger Landtags Vorarlbergs Alt AK und Landtagsprasident Bertram Jager wird 80 Artikel auf Vorarlberg Online vom 21 Oktober 2009 Prasidenten und Vizeprasidenten des Vorarlberger Landtags seit 1945 Landtagsprasident Ilg 1945 Feuerstein 1949 Tizian 1964 Purtscher 1974 Jager 1987 Gasser 1994 Dorler 1999 Halder 2004 Mennel 2009 Nussbaumer 2012 Sonderegger 2014 1 Landtagsvizeprasident Feuerstein 1945 Amann 1949 Peter 1964 Heinzle 1969 Berchtold 1984 Gehrer 1989 Aberer 1990 Bernhard 1991 Lampert 1994 Amann 1999 Nussbaumer 2004 Ritter 2012 Hagen 2014 Vonier 2019 2 Landtagsvizeprasident Bertsch 1945 Gohm 1949 Moosbrugger 1954 Heinzle 1964 Peter 1969 Steurer 1970 Stecher 1976 Falschlunger 1979 Keckeis 1993 Schuler 1994 Lampert 1999 Halder 2003 Mennel 2004 Hagen 2009 Nussbaumer 2014 Ruscher 2018 Schoch 2019 PersonendatenNAME Jager BertramKURZBESCHREIBUNG osterreichischer Politiker und Landtagsprasident von VorarlbergGEBURTSDATUM 22 Oktober 1929GEBURTSORT Burs

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Tegeler Fließtal

  • Juli 20, 2025

    Teepott Warnemünde

  • Juli 20, 2025

    Ted Gärdestad

  • Juli 20, 2025

    Teufelsseemoor Köpenick

  • Juli 20, 2025

    Tarık Daşgün

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.