Franziska Preuß 11 März 1994 in Wasserburg am Inn ist eine deutsche Biathletin Sie debütierte 2013 im Biathlon Weltcup u
Franziska Preuß

Franziska Preuß (* 11. März 1994 in Wasserburg am Inn) ist eine deutsche Biathletin. Sie debütierte 2013 im Biathlon-Weltcup und wurde 2015 Weltmeisterin mit der Frauenstaffel. 2022 gewann sie als Staffelläuferin eine olympische Bronzemedaille. 2025 wurde sie bei den Weltmeisterschaften in Lenzerheide Weltmeisterin in der Verfolgung und Vizeweltmeisterin im Sprint. In der Saison 2024/25 gewann sie den Gesamtweltcup.
Franziska Preuß | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verband | Deutschland | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 11. März 1994 (31 Jahre) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Wasserburg am Inn | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 173 cm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 60 kg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Beruf | Zollbeamtin | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verein | SC Haag | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Trainer | Kristian Mehringer, Sverre Olsbu Røiseland | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Debüt im IBU-Cup | 21. Februar 2013 (EM) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
IBU-Cup-Siege | 1 Staffelsieg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Debüt im Weltcup | 28. November 2013 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weltcupsiege | 16 (5 Einzelsiege) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | aktiv | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weltcupbilanz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtweltcup | 1. (2024/25) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einzelweltcup | 2. (2024/25) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sprintweltcup | 1. (2024/25) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verfolgungsweltcup | 3. (2020/21, 2024/25) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Massenstartweltcup | 1. (2014/15, 2024/25) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 23. März 2025 |
Sportliche Karriere
Zunächst war Preuß in der Leichtathletik aktiv, bekam aber im März 2009 von ihren Eltern einen Gutschein für das Programm „Biathlon erleben“ in Fritz Fischers Biathlon-Trainingscamp geschenkt. In der Folge nahm sie auf Anraten Fischers in den Pfingstferien am Stützpunkttraining in Ruhpolding teil.
Anfänge (2010 bis 2013)
In ihrer zweiten Biathlonsaison 2010/11 sicherte sie sich bei den deutschen Meisterschaften (Klassifizierung J17) den Titel im Sprint und darüber hinaus zweite Plätze sowohl im Einzel als auch mit der Staffel. Darüber hinaus gewann sie auch die Gesamtwertung des Deutschlandpokals 2011 (J17). Auf Grund dieser Leistungen qualifizierte sie sich für den C/D Kader des Deutschen Skiverbandes und wurde vom DSV für das im Februar 2011 im tschechischen Liberec ausgetragene European Youth Olympic Festival nominiert. Dort verpasste sie eine Podestplatzierung. Ihre bislang größten Erfolge gelangen Preuß knapp ein Jahr später im Januar 2012, als sie bei den ersten Olympischen Jugend-Winterspielen drei Gold- und eine Silbermedaille gewinnen konnte und zur erfolgreichsten Athletin der Wettkämpfe wurde. Bei den etwa einen Monat darauffolgenden Juniorenweltmeisterschaften im finnischen Kontiolahti lief sie im Einzel auf den zehnten und mit der Staffel auf den sechsten Platz. Im Sprint erreichte sie Platz 36 und in der Verfolgung Rang 29.
Im September 2012 sicherte sie sich bei den Deutschen Juniorenmeisterschaften in Oberhof Platz eins im Massenstart und Platz zwei im Speziallanglauf. Durch gute Leistungen im Deutschlandpokal qualifizierte sie sich Anfang Januar 2013 für die Juniorenweltmeisterschaften in Obertilliach. Zum Auftakt belegte sie beim Sieg ihrer Mannschaftskollegin Laura Dahlmeier Rang fünf im Sprint und erkämpfte in der anschließenden Verfolgung sowie im Einzelrennen jeweils die Bronzemedaille. Mit der Staffel wurde sie Erste und gewann so ihre insgesamt dritte Medaille.
Ihren ersten Start im Frauenbereich bestritt sie im Februar 2013 bei den Europameisterschaften in Bansko. Nach einem mäßigen Einzelwettkampf erreichte sie im Sprint den fünften Platz. Im anschließenden Verfolgungsrennen konnte sie sich auf Platz zwei verbessern und wurde hinter der Polin Monika Hojnisz Vizeeuropameisterin. Größter Erfolg der EM wurde der Staffelwettkampf, in dem sie mit Nicole Wötzel, Vanessa Hinz und Karolin Horchler vor Tschechien Europameisterin wurde. Bei den Deutschen Meisterschaften in Langdorf und Ruhpolding holte sie im September 2013 jeweils den Titel in der Verfolgung, im Einzel und im Massenstart.
Debüt im Weltcup und Olympische Spiele (2013/2014)
Zum Beginn der Saison 2013/14 wurde Preuß in die Weltcupmannschaft aufgenommen. In ihrem ersten Rennen, einem Einzel in Östersund, belegte sie den 44. Platz. In Annecy-Le Grand Bornand gelang ihr ein 6. Platz im Sprint und im Staffelrennen gewann sie als Startläuferin, zusammen mit Andrea Henkel, Franziska Hildebrand und Laura Dahlmeier, ihren ersten Weltcupsieg. Am 12. Januar 2014 schaffte sie in Ruhpolding in der Verfolgung mit einem Fehler und einer sehr guten Laufleistung den 4. Platz und somit ihr bisher bestes Karriereresultat. Im Februar 2014 nahm sie an den Biathlonwettbewerben der Olympischen Winterspiele in Sotschi teil. Nach einem 41. Platz im Sprint und einem 40. Platz im Verfolgungsrennen wollte Preuß auf einen Start im Einzelrennen verzichten. Auf Drängen der Trainer hin startete sie doch und wurde nach fünf Schießfehlern in der dritten Runde völlig aufgelöst aus dem Rennen genommen. In einem Fazit zu den Olympischen Spielen und der Situation in der deutschen Damenmannschaft gab Magdalena Neuner an, Preuß hätte das Einzelrennen „mit einem Nervenzusammenbruch“ beendet und die Trainer hätten sie „dazu genötigt, dass sie da läuft“. Die deutsche Damenmannschaft stand vor dem Staffelrennen unter dem Eindruck der positiven Dopingprobe von Evi Sachenbacher-Stehle. Franziska Preuß stürzte als Startläuferin in der ersten Runde des Rennens. Dadurch geriet Schnee in die Visiereinrichtung ihrer Waffe, was am Schießstand einen zusätzlichen Zeitverlust bedeutete. Sie behielt jedoch sowohl beim Liegend- als auch beim Stehendschießen die Nerven, beachtete alle Sicherheitsregeln beim Reinigen der Visiereinrichtung und leistete sich keine Strafrunde. Als Elfte übergab sie an die erfahrene Andrea Henkel, die drei zusätzliche Plätze einbüßte. Weder Franziska Hildebrand noch Laura Dahlmeier waren in der Lage, das Ergebnis noch maßgeblich zu ändern. Am Ende erreichte die Mannschaft mit einem Gesamtrückstand von fast vier Minuten auf die siegreichen Damen aus der Ukraine auf dem elften Rang das Ziel. Nach einem positiven Dopingtest bei Olga Saizewa wurde der russischen Staffel im Mai 2022 die Silbermedaille aberkannt, die deutsche Mannschaft wird seitdem auf dem zehnten Platz geführt.
WM-Gold mit der Staffel, Sieg im Massenstartweltcup und gesundheitliche Rückschläge (2014 bis 2017)
In der Saison 2014/15 startete Preuß erneut im Weltcup und gewann als Schlussläuferin in Hochfilzen, zusammen mit ihren Teamkolleginnen Luise Kummer, Franziska Hildebrand und Vanessa Hinz, ihren dritten Staffel-Weltcupsieg. In Ruhpolding wurde Preuß im Massenstart Zweite und stand damit zum ersten Mal in einem Weltcupeinzelrennen auf dem Podium. Bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 2015 im finnischen Kontiolahti ging die Staffel in ähnlicher Besetzung wie bei den Olympischen Spielen ins Rennen. Die inzwischen zurückgetretene Andrea Henkel wurde durch Vanessa Hinz ersetzt. Die Startläuferposition übernahm die erfahrenste Athletin der Mannschaft Franziska Hildebrand. Den geringen Rückstand von lediglich 10,4 Sekunden verkürzte Franziska Preuß auf 7,6 Sekunden. Vanessa Hinz brachte die Staffel endgültig in Führung, die Laura Dahlmeier bis zum Ende des Rennens weiter ausbauen konnte. Im Massenstart gewann Franziska Preuß die Silbermedaille und übernahm damit als jüngste Biathletin das rote Trikot im Massenstart. Aufgrund ihrer konstant guten Leistungen in dieser Disziplin gewann sie zur Silbermedaille auch die Weltcupwertung im Massenstart.
Die Saison 2015/16 startete für Preuß ähnlich erfolgreich. Von den ersten acht Rennen konnte sie vier unter den besten zehn beenden. An den Wettkämpfen in Ruhpolding konnte sie aufgrund eines Haarrisses im Steißbein nicht mehr teilnehmen. Diesen hatte sie sich bereits beim ersten Weltcup im schwedischen Östersund zugezogen, eine Diagnose folgte aber erst später. Nach einer längeren Pause nahm sie erst wieder im kanadischen Canmore an Weltcuprennen teil. Sie erreichte dort im Sprint den sechsten Rang und gewann gemeinsam mit Franziska Hildebrand, Arnd Peiffer und Simon Schempp die Mixedstaffel. In Presque Isle wurde sie in der Staffel gemeinsam mit Luise Kummer, Miriam Gössner und Karolin Horchler Dritte. Bei den Biathlon-Weltmeisterschaften im norwegischen Oslo gewann sie in der gleichen Besetzung wie in Canmore die Silbermedaille mit der Mixedstaffel und gemeinsam mit Franziska Hildebrand, Maren Hammerschmidt und Laura Dahlmeier Bronze im Staffelwettkampf.
Mit einem vierten Platz beim ersten Rennen der Saison, dem Einzelwettkampf im schwedischen Östersund, startete Preuß erfolgreich in den Biathlon-Weltcup 2016/17 und sicherte sich mit diesem Ergebnis auch die Nominierung für die Weltmeisterschaften in Hochfilzen. Aufgrund mehrerer Erkrankungen versäumte sie die Wettkämpfe in Pokljuka, Oberhof und Antholz. Trotzdem erreichte sie, insbesondere mit drei Top-10-Platzierungen in Nové Město na Moravě, gute Ergebnisse und gewann gemeinsam mit Vanessa Hinz, Maren Hammerschmidt und Laura Dahlmeier das Staffelrennen beim Heimweltcup in Ruhpolding. Anfang Februar sagte Franziska Preuß die Teilnahme an den Weltmeisterschaften ab, weil sie – insbesondere nach der erneuten Grippeerkrankung kurz nach dem Weltcup in Ruhpolding – körperlich noch nicht wieder in der Lage war, an den Wettkämpfen teilzunehmen. Noch während der Weltmeisterschaften gab Franziska Preuß bekannt, dass sie die Saison aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig beendet. Kurz darauf unterzog sie sich einem operativen Eingriff, der nach einer Nebenhöhlenentzündung nötig geworden war.
Zweite Olympiateilnahme und erster Weltcupsieg in einem Einzelrennen (2017 bis 2019)
Zu Beginn der Saison 2017/18 erzielte Preuß – erneut geschwächt von einem Infekt – kaum vordere Ergebnisse in Einzelrennen, zeigte aber gute Leistungen in den Staffelwettkämpfen. Erst beim letzten vorolympischen Weltcup in Antholz qualifizierte sie sich mit zwei Top-Ten-Resultaten für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang. Dort erreichte sie den vierten Rang im 15-Kilometer-Einzelrennen, bei dem sie ohne Schießfehler blieb, sowie Platz zwölf im Massenstart. In der olympischen Frauenstaffel lief Preuß wie 2014 als Startläuferin. Beim ersten Schießen traf sie mit allen fünf Schüssen, lud aber dennoch ihr Gewehr nach, weil sie meinte, eine Scheibe verfehlt zu haben. Dieser Fehler brachte sie nach eigener Aussage aus dem Konzept. Im anschließenden Stehendschießen schoss sie vier Fehler und musste eine Strafrunde laufen. Sie übergab an zwölfter Position an Denise Herrmann, die (wie auch die dritte deutsche Läuferin Franziska Hildebrand) ebenfalls eine Strafrunde laufen musste. Am Ende belegte das deutsche Quartett mit Schlussläuferin Laura Dahlmeier den achten Rang.
Mit mehreren Top-Ten-Platzierungen in Pokljuka, Nové Město und Oberhof startete Franziska Preuß in die Saison 2018/19. In Ruhpolding feierte sie am 20. Januar dank eines fehlerfreien Schießens im Massenstart ihren ersten Weltcupsieg vor Ingrid Landmark Tandrevold. Mit der Damenstaffel belegte sie in Oberhof den zweiten und in Ruhpolding den dritten Platz. Zum Saisonende stand Preuß als Zweite des Sprints in Oslo erneut auf dem Podest eines Einzelwettkampfs. Sie beendete die Saison als zweitbeste Deutsche hinter Denise Herrmann auf Position neun des Gesamtweltcups.
Etablierung unter den Top Ten des Gesamtweltcups (2019 bis 2021)
2019/20 lief Preuß in einem Großteil der Weltcuprennen unter die ersten zehn und schloss den Winter auf dem sechsten Rang der Weltcupgesamtwertung ab. Ihre besten Saisonergebnisse in Einzelrennen erreichte sie im März 2020 als Dritte des Massenstarts in Nové Město sowie als Zweite des Sprints in Kontiolahti jeweils bei Wettkämpfen, die wegen der beginnenden COVID-19-Pandemie ohne Zuschauer stattfanden. Bei den Weltmeisterschaften 2020 in Antholz gewann Preuß zwei Silbermedaillen: mit der Frauenstaffel um Karolin Horchler, Vanessa Hinz und Denise Herrmann ebenso wie in der Single-Mixed-Staffel mit Erik Lesser. In der Frauenstaffel war Preuß die dritte Läuferin und übernahm das Rennen an Position zehn liegend. Sie verringerte den Rückstand auf die Spitze – auch dank eines fehlerfreien und mit 18 Sekunden außergewöhnlich schnellen Stehendschießens – deutlich (von 1:38 Minuten auf 43 Sekunden) und übergab als Vierte an Denise Herrmann, die Preuß nach dem Rennen als „Matchwinner“ bezeichnete.
Der Winter 2020/21 war von der COVID-19-Pandemie geprägt. Preuß, die in den Jahren zuvor stets während der Saison an Infekten erkrankt war, profitierte von den Hygienemaßnahmen und sprach rückblickend vom ersten Winter, in dem sie durchgängig gesund gewesen sei. Zudem hatte sie im Sommer 2020 die Trainingsgruppe gewechselt und am Stützpunkt in Ruhpolding unter ihrem Jugendtrainer Tobias Reiter – dem Betreuer des deutschen Perspektivkaders – trainiert. Einen Schwerpunkt legte sie auf den Ausbau ihrer Kraftausdauer. Im Winter verbesserten sich Preuß’ Laufzeiten klar. Sie gehörte im Weltcup regelmäßig zu den zehn besten Sportlerinnen in der Loipe. Weil außerdem ihre Trefferquote konstant bei über 85 % lag (liegend über 90 %, stehend knapp 80 %), löste sie die weniger treffsichere Denise Herrmann für den Winter als beste deutsche Biathletin ab. Im Gesamtweltcup wurde Preuß Dritte hinter den Norwegerinnen Tiril Eckhoff und Marte Olsbu Røiseland. Zwischenzeitlich lief sie in neun aufeinanderfolgenden Rennen unter die ersten acht. Sie erreichte aber lediglich in 4 von insgesamt 26 Weltcup-Einzelwettkämpfen das Podium und feierte keinen Sieg. Bei den Weltmeisterschaften 2021 auf der Pokljuka platzierte sich Preuß in allen vier Einzelrennen zwischen den Rängen fünf und acht. Die Frauenstaffel führte sie mit zwei fehlerfreien Schießeinlagen als Schlussläuferin auf den zweiten Platz und gewann damit ihre insgesamt fünfte WM-Silbermedaille. Zuvor hatte Preuß ebenfalls als Schlussläuferin mit dem Frauenquartett das Weltcup-Staffelrennen in Oberhof im Januar 2021 gewonnen. Das war der erste Sieg einer deutschen Frauenstaffel seit dem Rücktritt Laura Dahlmeiers 2019.
Erneute gesundheitliche Probleme und Stirnhöhlen-OP (2021 bis 2024)
Für die olympische Saison 2021/22 ließ sich Preuß ein neues Gewehr anfertigen. Früh erfüllte sie mit Top-Ten-Platzierungen in Östersund die vom Deutschen Skiverband geforderten Ergebnisse für eine Nominierung für die Olympischen Spiele. Vor dem Weltcup in Annecy im Dezember 2021 rutschte sie auf einer Treppe aus und knickte mit dem Fuß um. Die daraus resultierende Wettkampfpause wurde durch eine SARS-CoV-2-Infektion mit starken Halsschmerzen und Schluckbeschwerden auf mehrere Wochen verlängert. Erst bei den olympischen Wettkämpfen von Peking trat sie wieder zu Rennen an. Als dritte Läuferin der Frauenstaffel gewann sie bei den Winterspielen zusammen mit Vanessa Voigt, Vanessa Hinz und Denise Herrmann die olympische Bronzemedaille. Ihr bestes Einzelergebnis in Peking war ein achter Platz im Massenstart. Am Saisonende erzielte Preuß als Zweite des Massenstarts in Oslo ihr einziges Podestergebnis des Winters in einem Einzelrennen.
Wegen anhaltender gesundheitlicher Rückschläge brach Preuß ihre Saison 2022/23 frühzeitig ab und verzichtete auf die Teilnahme an den Weltmeisterschaften 2023 in Oberhof. Im Frühjahr 2023 kehrte sie nach einer mehrmonatigen Auszeit in Thailand ins Training zurück, zunächst als Teil des Perspektivkaders. Beim Weltcup-Saisonauftakt 2023/24 in Östersund lief Preuß zweimal auf den zweiten Rang und übernahm nach drei Rennen vorübergehend das Gelbe Trikot der Gesamtweltcupführenden. Sie war die erste deutsche Biathletin seit Laura Dahlmeier 2017, die das Weltcup-Gesamtklassement anführte. Vor dem zweiten Weltcupwochenende in Hochfilzen erkrankte Preuß erneut an COVID-19, musste eine Wettkampfpause einlegen und verlor den ersten Platz in der Gesamtwertung kampflos. Im späteren Saisonverlauf erzielte sie weitere Top-Ten-Ergebnisse, so auch bei den Weltmeisterschaften 2024 in Nové Město mit zwei sechsten Rängen in Sprint und Verfolgung. Auf eine Teilnahme am WM-Frauenstaffelrennen verzichtete sie kurzfristig wegen Halsschmerzen. Aufgrund des erneuten Infektes im Nasennebenhöhlenbereich beendete sie wie im Vorjahr die Saison vorzeitig. Im Frühjahr 2024 unterzog sie sich einer Operation der als chronischen Entzündungsherd ausgemachten Stirnhöhle, um ihre Anfälligkeit für Infekte zu reduzieren.
Gesamtweltcupsiegerin 2024/2025
Mit einem dritten Platz im Massenstart zum Auftakt der Saison 2024/25 im finnischen Kontiolahti begann für Preuß die bisher erfolgreichste Saison als Biathletin. Beim zweiten Weltcup des Winters in Hochfilzen gewann sie im Sprint das zweite Rennen ihrer Karriere und übernahm damit die Führung im Gesamtweltcup und das „gelbe Trikot“. Nach einem dritten Platz im Verfolgungsrennen führte Preuß als Schlussläuferin nach Vanessa Voigt, Julia Tannheimer und Selina Grotian die deutsche Damenstaffel zum ersten Sieg seit Anfang 2021. Im französischen Annecy folgte nach einem zweiten Platz im Sprint über 7,5 km der zweite Saisonsieg im Verfolgungsrennen sowie ein weiterer zweiter Platz im Massenstart. Nach dem Jahreswechsel konnte Preuß in Oberhof nicht an die guten Leistungen anknüpfen und belegte in Sprint und Verfolgung nur die Plätze 28 und 20. Nur eine Woche spätere meldete sich die Führende des Gesamtweltcups mit zwei zweiten Plätzen im Einzelwettkampf über 15 km und im Massenstart zurück. Das Staffelrennen beendete Preuß als Schlussläuferin gemeinsam mit Stefanie Scherer, Selina Grotian und Sophia Schneider erneut auf dem ersten Platz. Mit zwei dritten Plätzen bei Sprint und Verfolgung beim Weltcup in Antholz folgten zwei weitere Podiumsplatzierungen.
Bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 2025 in der Schweiz gewann die deutsche Mannschaft bereits im ersten Rennen eine Medaille. In der Mixedstaffel belegten Selina Grotian, Franziska Preuß, Philipp Nawrath und Justus Strelow den dritten Platz. Im Sprint gewann Preuß mit der Silbermedaille ihre erst zweite Einzelmedaille bei Weltmeisterschaften, fast zehn Jahre nachdem sie 2015 beim Massenstart in Kontiolahti ebenfalls Zweite wurde. Zwei Tage später nutzte Preuß ihre gute Ausgangslage und wurde Weltmeisterin im Verfolgungsrennen. In der Single-Mixed-Staffel gewann sie gemeinsam mit Justus Strelow eine weitere Bronzemedaille, das Staffelrennen der Damen beendete die deutsche Mannschaft mit einer Strafrunde auf dem fünften Platz.
Da die Rennen der Weltmeisterschaften nicht in die Weltcupwertung einflossen, wurden die Disziplinen- und die Gesamtwertung bei den letzten drei Weltcups entschieden. Mit einem 15. Platz im Sprint und einem 13. Platz im Verfolgungsrennen im tschechischen Nové Město na Moravě büßte Preuß viel Vorsprung auf ihre größte Konkurrentin Lou Jeanmonnot ein, die beide Rennen als Vierte beendete. Bei den Wettkämpfen auf der Pokljuka-Hochebene verringerte Jeanmonnot den Rückstand um weitere 16 Punkte. Das Sprintrennen am Holmenkollen in Oslo gewann Preuß mit 0,2 Sekunden Vorsprung vor Jeanmonnot, verlor aber nach sechzehn Rennen in Folge im „gelben Trikot“ nach einem fünften Platz im Verfolgungsrennen die Führung im Gesamtweltcup um fünf Punkte an die Französin. Das letzte Rennen der Saison bestritten Jeanmonnot im gelben und Franziska Preuß im roten Trikot – Jeanmonnot als Führende der Gesamtweltcupwertung und Preuß als Führende der Disziplinwertung des Massenstarts. Nach jeweils einer Strafrunde im Rennverlauf gingen Jeanmonnot und Preuß gemeinsam in Führung auf die letzte Runde. Die Schwedin Elvira Öberg konnte einen Rückstand von 15 Sekunden zwar kompensieren, konnte Jeanmonnot und Preuß nach einem Zwischensprint am Ende des Anstiegs des sog. Grattishaugen jedoch nicht mehr folgen. Als Preuß sie in der letzten Linkskurve vor der Überführung über den Holmenkollveien überholte, berührte Jeanmonnot mit ihrem linken Stock ihren linken Ski und brachte sich damit selbst zu Fall. Preuß kam kurz darauf ungefährdet vor Öberg und Jeanmonnot ins Ziel. Preuß verzichtete im Ziel auf Siegesjubel und ging sofort zu Jeanmonnot, um den Hergang des Sturzes zu klären. Jeanmonnot nahm die Schuld auf sich und versicherte Preuß, dass diese sich in keinster Weise unfair verhalten hatte. Preuß und Jeanmonnot lagen sich im Zielbereich noch lange – weinend und lachend – in den Armen. Preuß sagte später in einem Interview, dass „es [...] ein kranker Kampf“ die ganze Saison über mit Jeanmonnot war, der dann erst in der letzten Runde des letzten Rennens entschieden wurde. Preuß fügte an, sie möchte so nicht gewinnen und hätte den Zweikampf lieber im Zielsprint geklärt und dass Jeanmonnot die Trophäe ebenso verdient hätte wie sie selbst. Obwohl Jeanmonnot von Anfang an die Schuld auf sich genommen hatte, legte die französische Mannschaft regelkonform Protest gegen das Ergebnis ein. Dieser wurde jedoch nach Sichten der Fernsehbilder kurz darauf zurückgezogen. Franziska Preuß ist damit nach Martina Glagow, Kati Wilhelm, Andrea Henkel, Magdalena Neuner und Laura Dahlmeier die sechste Deutsche, die den Biathlon-Gesamtweltcup gewinnen konnte. Sie sicherte sich zudem die Disziplinwertungen im Sprint und – nachdem sie diese schon einmal zehn Jahre zuvor gewonnen hatte – im Massenstart.
Privates
Preuß stammt aus Albaching und hat ihren Wohnsitz in die Nähe ihres Trainingsstützpunktes in Ruhpolding verlegt. Sie besuchte die Staatliche Fachoberschule in Wasserburg am Inn und legte 2012 das Fachabitur ab. Am 1. August 2012 wurde sie in das Zoll-Ski-Team aufgenommen und begann eine Ausbildung im einfachen Dienst als Zollwachtmeisteranwärterin.
Seit dem Winter 2015/16 ist Preuß mit dem ehemaligen Biathleten Simon Schempp liiert.
Auszeichnungen
- 2012: Sportlerin des Monats Januar des Deutschen Olympischen Sportbundes sowie WinterStar in der Kategorie Perspektive des Bayerischen Fernsehens
- 2015: Goldene Henne Publikumspreis für Aufsteiger des Jahres
- 2015: Bayerischer Sportpreis in der Kategorie Botschafter des bayerischen Sports für die Weltmeisterstaffel gemeinsam mit Laura Dahlmeier, Franziska Hildebrand und Vanessa Hinz
- 2021: Goldener Ski
- 2022: Silbernes Lorbeerblatt
- 2024: Bayerischer Verdienstorden
Statistik
Weltcup
Weltcupsiege
Einzelrennen | Staffelrennen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
1 mit Andrea Henkel, Franziska Hildebrand und Laura Dahlmeier 2 mit Evi Sachenbacher-Stehle, Franziska Hildebrand und Laura Dahlmeier 3 mit Luise Kummer, Franziska Hildebrand und Vanessa Hinz 4 mit Franziska Hildebrand, Luise Kummer und Laura Dahlmeier 5 mit Franziska Hildebrand, Vanessa Hinz und Laura Dahlmeier 6 mit Franziska Hildebrand, Arnd Peiffer und Simon Schempp 7 mit Vanessa Hinz, Maren Hammerschmidt und Laura Dahlmeier 8 mit Denise Herrmann, Franziska Hildebrand und Laura Dahlmeier 9 mit Vanessa Hinz, Janina Hettich und Denise Herrmann 10 mit Vanessa Voigt, Julia Tannheimer und Selina Grotian 11 mit Stefanie Scherer, Selina Grotian und Sophia Schneider |
Biathlon-Weltcup-Platzierungen
Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).
- 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
- Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn (einschließlich Podium)
- Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge (einschließlich Podium und Top 10)
- Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
- Staffel: inklusive Mixed- und Single-Mixed-Staffeln
Platzierung | Einzel | Sprint | Verfolgung | Massenstart | Staffel | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|
1. Platz | 2 | 1 | 2 | 11 | 16 | |
2. Platz | 2 | 4 | 1 | 6 | 11 | 24 |
3. Platz | 1 | 2 | 4 | 3 | 12 | 22 |
Top 10 | 10 | 34 | 36 | 29 | 54 | 163 |
Punkteränge | 22 | 69 | 62 | 35 | 56 | 244 |
Starts | 23 | 78 | 63 | 35 | 56 | 255 |
Stand: Saisonende 2024/25 |
Weltcupwertungen
Ergebnisse bei Biathlon-Weltcups (Disziplinen- und Gesamtweltcup) gemäß Punktesystem
Saison | Einzel | Sprint | Verfolgung | Massenstart | Gesamt | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Punkte | Platz | Punkte | Platz | Punkte | Platz | Punkte | Platz | Punkte | |
2013/14 | 26. | 25 | 22. | 140 | 13. | 149 | 17. | 65 | 19. | 379 |
2014/15 | 19. | 47 | 13. | 196 | 8. | 197 | 1. | 218 | 9. | 658 |
2015/16 | 40. | 22 | 11. | 203 | 9. | 213 | 18. | 95 | 12. | 533 |
2016/17 | 24. | 43 | 45. | 58 | 34. | 92 | 33. | 38 | 35. | 231 |
2017/18 | 38. | 20 | 25. | 99 | 21. | 113 | 25. | 74 | 22. | 306 |
2018/19 | 16. | 58 | 12. | 180 | 9. | 182 | 7. | 152 | 9. | 572 |
2019/20 | 5. | 109 | 6. | 215 | 10. | 133 | 17. | 116 | 6. | 573 |
2020/21 | 13. | 59 | 7. | 267 | 3. | 240 | 2. | 183 | 3. | 840 |
2021/22 | 40. | 18 | 25. | 137 | 22. | 108 | 13. | 94 | 21. | 357 |
2022/23 | – | – | 52. | 36 | 34. | 53 | 35. | 26 | 42. | 115 |
2023/24 | 6. | 109 | 10. | 193 | 11. | 201 | 28. | 36 | 11. | 539 |
2024/25 | 2. | 190 | 1. | 414 | 3. | 319 | 1. | 355 | 1. | 1278 |
Olympische Winterspiele
Einzelwettbewerbe | Staffelwettbewerbe | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Einzel | Sprint | Verfolgung | Massenstart | Frauenstaffel | Mixedstaffel | |
Olympische Winterspiele 2014 | Sotschi | DNF | 41. | 40. | – | 11. | – |
Olympische Winterspiele 2018 | Pyeongchang | 4. | – | – | 12. | 8. | – |
Olympische Winterspiele 2022 | Peking | 25. | 30. | 15. | 8. | 3. | – |
Weltmeisterschaften
Einzelwettbewerbe | Staffelwettbewerbe | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Einzel | Sprint | Verfolgung | Massenstart | Frauenstaffel | Mixedstaffel | S.-M.-Staffel | |
Weltmeisterschaften 2015 Kontiolahti | – | 14. | 13. | 2. | 1. | 6. | N/A |
Weltmeisterschaften 2016 Oslo | – | 14. | 6. | 8. | 3. | 2. | |
Weltmeisterschaften 2019 Östersund | 38. | 16. | 27. | 19. | – | – | – |
Weltmeisterschaften 2020 Antholz | 5. | 8. | 7. | 8. | 2. | 4. | 2. |
Weltmeisterschaften 2021 Pokljuka | 7. | 8. | 5. | 6. | 2. | 7. | 7. |
Weltmeisterschaften 2024 Nové Město | 15. | 6. | 6. | 11. | – | 5. | – |
Weltmeisterschaften 2025 Lenzerheide | 10. | 2. | 1. | 7. | 5. | 3. | 3. |
Europameisterschaften
Europameisterschaften | Einzel | Sprint | Verfol- gung | Staffel | |
---|---|---|---|---|---|
Jahr | Ort | ||||
2013 | Bansko | 18. | 5. | 2. | 1. |
Juniorenweltmeisterschaften
Weltmeisterschaften | Einzel | Sprint | Verfol- gung | Staffel | |
---|---|---|---|---|---|
Jahr | Ort | ||||
2012 | Kontiolahti | 10. | 36. | 29. | 6. |
2013 | Obertilliach | 3. | 5. | 3. | 1. |
Olympische Jugend-Winterspiele
Jugend-Winterspiele | Sprint | Verfol- gung | Mixed- Staffel | Mixed-Staffel (Biathlon/Langlauf) | |
---|---|---|---|---|---|
Jahr | Ort | ||||
2012 | Innsbruck | 1. | 2. | 1. | 1. |
Deutsche Meisterschaften
Deutsche Meisterschaft | Einzel | Sprint | Verfol- gung | Massen- start | Staffel | Mixed- Staffel | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Orte | ||||||
2012 | Altenberg, Oberhof | DNS | 7. | 12. | DNS | – | 6. |
2013 | Arber, Ruhpolding | 1. | 5. | 1. | 1. | 4. | |
2014 | Altenberg, Oberhof | 3. | 10. | 6. | – | 3. | |
2015 | Arber, Ruhpolding | nicht teilgenommen | |||||
2016 | Altenberg, Oberhof | 1. | 2. | 1. | 1. | ||
2017 | Arber, Ruhpolding | 4. | 4. | 2. | 2. | ||
2018 | Altenberg, Oberhof | 2. | 3. | 2. | 1. | ||
2019 | Arber, Ruhpolding | nicht teilgenommen | |||||
2020 | Altenberg | 7. | 3. | 2. | |||
2021 | Arber | 10. | 8. | 6. | |||
2022 | Oberhof | nicht teilgenommen | |||||
2023 | Ruhpolding | 1. | 1. | 1. | |||
2024 | Altenberg | 1. | 16. | 8. |
Weblinks
- Franziska Preuß in der Datenbank der IBU (englisch)
- Website von Franziska Preuß
- Franziska Preuß beim Deutschen Skiverband
- Franziska Preuß bei der Bundeszollverwaltung
- Informationen, gesammelte Presseberichte und Ergebnisse von Franziska Preuß auf der Internetpräsenz des SC Haag
Einzelnachweise
- Franziska Preuß. Eurosport, abgerufen am 23. Februar 2020.
- Biathlon-Karriere im Schnelldurchlauf. In: OVB online, 3. Januar 2012, abgerufen am 24. Januar 2013.
- Franziska Preuß ist für die WM nominiert. In: OVB online, 15. Januar 2013, abgerufen am 23. Januar 2013.
- Ergebnisliste Einzel Östersund 28. November 2013
- Magdalena Neuner fordert Neuanfang auf t-online.de, abgerufen am 17. März 2016.
- In vier Jahren sind Deine Spiele – Tröstende Worte aus ganz Deutschland für Franzi ( des vom 24. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf wasserburger-stimme.de, abgerufen am 17. März 2016.
- Jürgen Kemmner: Franziska Preuß packt der Ehrgeiz auf stuttgarter-nachrichten.de. 17. Januar 2018. Abgerufen am 15. Dezember 2024.
- Böen fegen durch die Biathlon-Arena. In: Süddeutsche Zeitung, 23. Februar 2018, S. 19. Abgerufen am 15. Dezember 2024 via SZ LibraryNet.
- Claus Dieterle, Ruhpolding: Biathlon in Ruhpolding: Preuß ist endlich auf der großen Bühne angekommen. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 23. Januar 2019]).
- Saskia Aleythe: Staffeln bei der Biathlon-WM: "Wir haben es gerockt" auf sueddeutsche.de. 22. Februar 2020. Abgerufen am 15. Dezember 2024.
- Andreas Morbach: Biathlon-Star Franziska Preuß im Exklusiv-Interview: "Krass, was man über Peking liest" auf eurosport.de. 27. November 2021. Abgerufen am 15. Dezember 2024.
- Saskia Aleythe: Biathletin Franziska Preuß: Endlich gesund auf sueddeutsche.de. 16. Februar 2021. Abgerufen am 15. Dezember 2024.
- Jürgen Kemmner: Biathletin Franziska Preuß - Die Frontfrau im Hintergrund auf stuttgarter-nachrichten.de. 20. Januar 2021. Abgerufen am 15. Dezember 2024.
- Saskia Aleythe: Rein in die erste Reihe. In: Süddeutsche Zeitung, 22. März 2021, S. 28. Abgerufen am 15. Dezember 2024 via SZ LibraryNet.
- Saskia Aleythe: Biathlon in Oberhof: Es geht noch was auf sueddeutsche.de. 17. Januar 2021. Abgerufen am 15. Dezember 2024.
- Vier Kapitel, eine große Geschichte. In: Süddeutsche Zeitung, 17. Februar 2022, S. 29. Abgerufen am 15. Dezember 2024 via SZ LibraryNet.
- Biathletin Preuß gibt ihr Comeback schon im Einzel auf kicker.de. 6. Februar 2022. Abgerufen am 15. Dezember 2024.
- Ilka Schweikl: Biathlon: Franziska Preuß beendet Saison vorzeitig auf xc-ski.de. 23. Januar 2023. Abgerufen am 15. Dezember 2024.
- Korbinian Eisenberger: Podest statt Karriereende. In: Süddeutsche Zeitung, 27. November 2023, S. 27. Abgerufen am 15. Dezember 2024 via SZ LibraryNet.
- Ilka Schweikl: Biathlon: Lehrgangs- und Kadereinteilung des Deutschen Skiverbands für 2023/24 auf xc-ski.de. 10. Mai 2023. Abgerufen am 15. Dezember 2024.
- Als erste Deutsche seit sechs Jahren: Franziska Preuß führt jetzt Biathlon-Weltcup an auf spiegel.de. 1. Dezember 2023. Abgerufen am 15. Dezember 2024.
- Korbinian Eisenberger: Biathlon in Hochfilzen: Nur die Nase läuft auf sueddeutsche.de. 10. Dezember 2023. Abgerufen am 15. Dezember 2024.
- Halsschmerzen: Deutsche WM-Staffel ohne Preuß auf kicker.de. 17. Februar 2024. Abgerufen am 15. Dezember 2024.
- Weltcup-Finale in Canmore: Franziska Preuß fehlt bei letzten Saison-Rennen in Kanada weiter mit Infekt auf eurosport.de. 12. März 2024. Abgerufen am 15. Dezember 2024.
- Julia Basic: Was steckt noch in Franziska Preuß? auf faz.net. 13. Dezember 2024. Abgerufen am 15. Dezember 2024.
- Franziska Preuß ist die neue Biathlon-Königin auf sportschau.de, abgerufen am 27. März 2025
- Denkwürdiges Finale und praktische Preuß-Probleme auf sportschau.de, abgerufen am 27. März 2025
- Sport1.de: Biathleten Simon Schempp und Franziska Preuß sind ein Liebespaar. In: Sport1.de. (sport1.de [abgerufen am 19. Dezember 2016]).
- Überraschung: Franziska Preuß ist „Sportlerin des Monats“ Januar. Stiftung Deutsche Sporthilfe, Januar 2012, archiviert vom 24. März 2014; abgerufen am 23. Januar 2013. (nicht mehr online verfügbar) am
- WinterStar 2012: Neuner, Preuß und zwei Mal Loch. Bayerischer Rundfunk, 19. März 2012, abgerufen am 25. März 2013.
- Nadine Gärtner: Goldene Ski an beste DSV-Sportler vergeben auf xc-ski.de. 14. Oktober 2021. Abgerufen am 15. Dezember 2024.
- Verleihung des Silbernen Lorbeerblattes. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 30. Mai 2022.
- Franziska Preuß aus Albaching mit Bayerischem Verdienstorden in München geehrt. In: Radio Charivari Rosenheim. Abgerufen am 12. Juli 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Preuß, Franziska |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Biathletin |
GEBURTSDATUM | 11. März 1994 |
GEBURTSORT | Wasserburg am Inn |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Franziska Preuß, Was ist Franziska Preuß? Was bedeutet Franziska Preuß?
Franziska Preuss 11 Marz 1994 in Wasserburg am Inn ist eine deutsche Biathletin Sie debutierte 2013 im Biathlon Weltcup und wurde 2015 Weltmeisterin mit der Frauenstaffel 2022 gewann sie als Staffellauferin eine olympische Bronzemedaille 2025 wurde sie bei den Weltmeisterschaften in Lenzerheide Weltmeisterin in der Verfolgung und Vizeweltmeisterin im Sprint In der Saison 2024 25 gewann sie den Gesamtweltcup Franziska PreussVerband Deutschland DeutschlandGeburtstag 11 Marz 1994 31 Jahre Geburtsort Wasserburg am InnGrosse 173 cmGewicht 60 kgKarriereBeruf ZollbeamtinVerein SC HaagTrainer Kristian Mehringer Sverre Olsbu RoiselandDebut im IBU Cup 21 Februar 2013 EM IBU Cup Siege 1 StaffelsiegDebut im Weltcup 28 November 2013Weltcupsiege 16 5 Einzelsiege Status aktivMedaillenspiegelOWG Medaillen 0 0 1 WM Medaillen 2 6 3 EM Medaillen 1 1 0 YOG Medaillen 3 1 0 JWM Medaillen 1 0 2 DM Medaillen 11 6 4 Olympische WinterspieleBronze 2022 Peking Staffel Biathlon WeltmeisterschaftenGold 2015 Kontiolahti StaffelSilber 2015 Kontiolahti MassenstartSilber 2016 Oslo Mixed StaffelBronze 2016 Oslo StaffelSilber 2020 Antholz Single Mixed StaffelSilber 2020 Antholz StaffelSilber 2021 Pokljuka StaffelGold 2025 Lenzerheide VerfolgungSilber 2025 Lenzerheide SprintBronze 2025 Lenzerheide Mixed StaffelBronze 2025 Lenzerheide Single Mixed Staffel Biathlon EuropameisterschaftenGold 2013 Bansko StaffelSilber 2013 Bansko Verfolgung Biathlon JuniorenweltmeisterschaftenGold 2013 Obertilliach StaffelBronze 2013 Obertilliach VerfolgungBronze 2013 Obertilliach Einzel Olympische Jugend WinterspieleGold 2012 Innsbruck SprintGold 2012 Innsbruck Mixed StaffelGold 2012 Innsbruck Mixed Staffel Biathlon Langlauf Silber 2012 Innsbruck Verfolgung Deutsche MeisterschaftenGold 2013 Arber VerfolgungGold 2013 Ruhpolding EinzelGold 2013 Ruhpolding MassenstartBronze 2014 Oberhof EinzelBronze 2014 Oberhof StaffelGold 2016 Altenberg SprintSilber 2016 Altenberg VerfolgungGold 2016 Oberhof MassenstartGold 2016 Oberhof StaffelSilber 2017 Ruhpolding MassenstartSilber 2017 Ruhpolding StaffelSilber 2018 Altenberg SprintBronze 2018 Altenberg VerfolgungSilber 2018 Oberhof MassenstartGold 2018 Oberhof StaffelSilber 2020 Altenberg VerfolgungBronze 2020 Altenberg SprintGold 2023 Ruhpolding EinzelGold 2023 Ruhpolding SprintGold 2023 Ruhpolding VerfolgungGold 2024 Altenberg EinzelWeltcupbilanzGesamtweltcup 1 2024 25 Einzelweltcup 2 2024 25 Sprintweltcup 1 2024 25 Verfolgungsweltcup 3 2020 21 2024 25 Massenstartweltcup 1 2014 15 2024 25 Podiumsplatzierungen 1 2 3 Einzel 0 2 1Sprint 2 4 2Verfolgung 1 1 4Massenstart 2 6 3Staffel 11 11 12letzte Anderung 23 Marz 2025Sportliche KarriereZunachst war Preuss in der Leichtathletik aktiv bekam aber im Marz 2009 von ihren Eltern einen Gutschein fur das Programm Biathlon erleben in Fritz Fischers Biathlon Trainingscamp geschenkt In der Folge nahm sie auf Anraten Fischers in den Pfingstferien am Stutzpunkttraining in Ruhpolding teil Anfange 2010 bis 2013 In ihrer zweiten Biathlonsaison 2010 11 sicherte sie sich bei den deutschen Meisterschaften Klassifizierung J17 den Titel im Sprint und daruber hinaus zweite Platze sowohl im Einzel als auch mit der Staffel Daruber hinaus gewann sie auch die Gesamtwertung des Deutschlandpokals 2011 J17 Auf Grund dieser Leistungen qualifizierte sie sich fur den C D Kader des Deutschen Skiverbandes und wurde vom DSV fur das im Februar 2011 im tschechischen Liberec ausgetragene European Youth Olympic Festival nominiert Dort verpasste sie eine Podestplatzierung Ihre bislang grossten Erfolge gelangen Preuss knapp ein Jahr spater im Januar 2012 als sie bei den ersten Olympischen Jugend Winterspielen drei Gold und eine Silbermedaille gewinnen konnte und zur erfolgreichsten Athletin der Wettkampfe wurde Bei den etwa einen Monat darauffolgenden Juniorenweltmeisterschaften im finnischen Kontiolahti lief sie im Einzel auf den zehnten und mit der Staffel auf den sechsten Platz Im Sprint erreichte sie Platz 36 und in der Verfolgung Rang 29 Im September 2012 sicherte sie sich bei den Deutschen Juniorenmeisterschaften in Oberhof Platz eins im Massenstart und Platz zwei im Speziallanglauf Durch gute Leistungen im Deutschlandpokal qualifizierte sie sich Anfang Januar 2013 fur die Juniorenweltmeisterschaften in Obertilliach Zum Auftakt belegte sie beim Sieg ihrer Mannschaftskollegin Laura Dahlmeier Rang funf im Sprint und erkampfte in der anschliessenden Verfolgung sowie im Einzelrennen jeweils die Bronzemedaille Mit der Staffel wurde sie Erste und gewann so ihre insgesamt dritte Medaille Ihren ersten Start im Frauenbereich bestritt sie im Februar 2013 bei den Europameisterschaften in Bansko Nach einem massigen Einzelwettkampf erreichte sie im Sprint den funften Platz Im anschliessenden Verfolgungsrennen konnte sie sich auf Platz zwei verbessern und wurde hinter der Polin Monika Hojnisz Vizeeuropameisterin Grosster Erfolg der EM wurde der Staffelwettkampf in dem sie mit Nicole Wotzel Vanessa Hinz und Karolin Horchler vor Tschechien Europameisterin wurde Bei den Deutschen Meisterschaften in Langdorf und Ruhpolding holte sie im September 2013 jeweils den Titel in der Verfolgung im Einzel und im Massenstart Debut im Weltcup und Olympische Spiele 2013 2014 Zum Beginn der Saison 2013 14 wurde Preuss in die Weltcupmannschaft aufgenommen In ihrem ersten Rennen einem Einzel in Ostersund belegte sie den 44 Platz In Annecy Le Grand Bornand gelang ihr ein 6 Platz im Sprint und im Staffelrennen gewann sie als Startlauferin zusammen mit Andrea Henkel Franziska Hildebrand und Laura Dahlmeier ihren ersten Weltcupsieg Am 12 Januar 2014 schaffte sie in Ruhpolding in der Verfolgung mit einem Fehler und einer sehr guten Laufleistung den 4 Platz und somit ihr bisher bestes Karriereresultat Im Februar 2014 nahm sie an den Biathlonwettbewerben der Olympischen Winterspiele in Sotschi teil Nach einem 41 Platz im Sprint und einem 40 Platz im Verfolgungsrennen wollte Preuss auf einen Start im Einzelrennen verzichten Auf Drangen der Trainer hin startete sie doch und wurde nach funf Schiessfehlern in der dritten Runde vollig aufgelost aus dem Rennen genommen In einem Fazit zu den Olympischen Spielen und der Situation in der deutschen Damenmannschaft gab Magdalena Neuner an Preuss hatte das Einzelrennen mit einem Nervenzusammenbruch beendet und die Trainer hatten sie dazu genotigt dass sie da lauft Die deutsche Damenmannschaft stand vor dem Staffelrennen unter dem Eindruck der positiven Dopingprobe von Evi Sachenbacher Stehle Franziska Preuss sturzte als Startlauferin in der ersten Runde des Rennens Dadurch geriet Schnee in die Visiereinrichtung ihrer Waffe was am Schiessstand einen zusatzlichen Zeitverlust bedeutete Sie behielt jedoch sowohl beim Liegend als auch beim Stehendschiessen die Nerven beachtete alle Sicherheitsregeln beim Reinigen der Visiereinrichtung und leistete sich keine Strafrunde Als Elfte ubergab sie an die erfahrene Andrea Henkel die drei zusatzliche Platze einbusste Weder Franziska Hildebrand noch Laura Dahlmeier waren in der Lage das Ergebnis noch massgeblich zu andern Am Ende erreichte die Mannschaft mit einem Gesamtruckstand von fast vier Minuten auf die siegreichen Damen aus der Ukraine auf dem elften Rang das Ziel Nach einem positiven Dopingtest bei Olga Saizewa wurde der russischen Staffel im Mai 2022 die Silbermedaille aberkannt die deutsche Mannschaft wird seitdem auf dem zehnten Platz gefuhrt WM Gold mit der Staffel Sieg im Massenstartweltcup und gesundheitliche Ruckschlage 2014 bis 2017 In der Saison 2014 15 startete Preuss erneut im Weltcup und gewann als Schlusslauferin in Hochfilzen zusammen mit ihren Teamkolleginnen Luise Kummer Franziska Hildebrand und Vanessa Hinz ihren dritten Staffel Weltcupsieg In Ruhpolding wurde Preuss im Massenstart Zweite und stand damit zum ersten Mal in einem Weltcupeinzelrennen auf dem Podium Bei den Biathlon Weltmeisterschaften 2015 im finnischen Kontiolahti ging die Staffel in ahnlicher Besetzung wie bei den Olympischen Spielen ins Rennen Die inzwischen zuruckgetretene Andrea Henkel wurde durch Vanessa Hinz ersetzt Die Startlauferposition ubernahm die erfahrenste Athletin der Mannschaft Franziska Hildebrand Den geringen Ruckstand von lediglich 10 4 Sekunden verkurzte Franziska Preuss auf 7 6 Sekunden Vanessa Hinz brachte die Staffel endgultig in Fuhrung die Laura Dahlmeier bis zum Ende des Rennens weiter ausbauen konnte Im Massenstart gewann Franziska Preuss die Silbermedaille und ubernahm damit als jungste Biathletin das rote Trikot im Massenstart Aufgrund ihrer konstant guten Leistungen in dieser Disziplin gewann sie zur Silbermedaille auch die Weltcupwertung im Massenstart Die Saison 2015 16 startete fur Preuss ahnlich erfolgreich Von den ersten acht Rennen konnte sie vier unter den besten zehn beenden An den Wettkampfen in Ruhpolding konnte sie aufgrund eines Haarrisses im Steissbein nicht mehr teilnehmen Diesen hatte sie sich bereits beim ersten Weltcup im schwedischen Ostersund zugezogen eine Diagnose folgte aber erst spater Nach einer langeren Pause nahm sie erst wieder im kanadischen Canmore an Weltcuprennen teil Sie erreichte dort im Sprint den sechsten Rang und gewann gemeinsam mit Franziska Hildebrand Arnd Peiffer und Simon Schempp die Mixedstaffel In Presque Isle wurde sie in der Staffel gemeinsam mit Luise Kummer Miriam Gossner und Karolin Horchler Dritte Bei den Biathlon Weltmeisterschaften im norwegischen Oslo gewann sie in der gleichen Besetzung wie in Canmore die Silbermedaille mit der Mixedstaffel und gemeinsam mit Franziska Hildebrand Maren Hammerschmidt und Laura Dahlmeier Bronze im Staffelwettkampf Mit einem vierten Platz beim ersten Rennen der Saison dem Einzelwettkampf im schwedischen Ostersund startete Preuss erfolgreich in den Biathlon Weltcup 2016 17 und sicherte sich mit diesem Ergebnis auch die Nominierung fur die Weltmeisterschaften in Hochfilzen Aufgrund mehrerer Erkrankungen versaumte sie die Wettkampfe in Pokljuka Oberhof und Antholz Trotzdem erreichte sie insbesondere mit drei Top 10 Platzierungen in Nove Mesto na Morave gute Ergebnisse und gewann gemeinsam mit Vanessa Hinz Maren Hammerschmidt und Laura Dahlmeier das Staffelrennen beim Heimweltcup in Ruhpolding Anfang Februar sagte Franziska Preuss die Teilnahme an den Weltmeisterschaften ab weil sie insbesondere nach der erneuten Grippeerkrankung kurz nach dem Weltcup in Ruhpolding korperlich noch nicht wieder in der Lage war an den Wettkampfen teilzunehmen Noch wahrend der Weltmeisterschaften gab Franziska Preuss bekannt dass sie die Saison aus gesundheitlichen Grunden vorzeitig beendet Kurz darauf unterzog sie sich einem operativen Eingriff der nach einer Nebenhohlenentzundung notig geworden war Zweite Olympiateilnahme und erster Weltcupsieg in einem Einzelrennen 2017 bis 2019 Preuss beim Weltcup in Oberhof im Januar 2018 Zu Beginn der Saison 2017 18 erzielte Preuss erneut geschwacht von einem Infekt kaum vordere Ergebnisse in Einzelrennen zeigte aber gute Leistungen in den Staffelwettkampfen Erst beim letzten vorolympischen Weltcup in Antholz qualifizierte sie sich mit zwei Top Ten Resultaten fur die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang Dort erreichte sie den vierten Rang im 15 Kilometer Einzelrennen bei dem sie ohne Schiessfehler blieb sowie Platz zwolf im Massenstart In der olympischen Frauenstaffel lief Preuss wie 2014 als Startlauferin Beim ersten Schiessen traf sie mit allen funf Schussen lud aber dennoch ihr Gewehr nach weil sie meinte eine Scheibe verfehlt zu haben Dieser Fehler brachte sie nach eigener Aussage aus dem Konzept Im anschliessenden Stehendschiessen schoss sie vier Fehler und musste eine Strafrunde laufen Sie ubergab an zwolfter Position an Denise Herrmann die wie auch die dritte deutsche Lauferin Franziska Hildebrand ebenfalls eine Strafrunde laufen musste Am Ende belegte das deutsche Quartett mit Schlusslauferin Laura Dahlmeier den achten Rang Mit mehreren Top Ten Platzierungen in Pokljuka Nove Mesto und Oberhof startete Franziska Preuss in die Saison 2018 19 In Ruhpolding feierte sie am 20 Januar dank eines fehlerfreien Schiessens im Massenstart ihren ersten Weltcupsieg vor Ingrid Landmark Tandrevold Mit der Damenstaffel belegte sie in Oberhof den zweiten und in Ruhpolding den dritten Platz Zum Saisonende stand Preuss als Zweite des Sprints in Oslo erneut auf dem Podest eines Einzelwettkampfs Sie beendete die Saison als zweitbeste Deutsche hinter Denise Herrmann auf Position neun des Gesamtweltcups Etablierung unter den Top Ten des Gesamtweltcups 2019 bis 2021 2019 20 lief Preuss in einem Grossteil der Weltcuprennen unter die ersten zehn und schloss den Winter auf dem sechsten Rang der Weltcupgesamtwertung ab Ihre besten Saisonergebnisse in Einzelrennen erreichte sie im Marz 2020 als Dritte des Massenstarts in Nove Mesto sowie als Zweite des Sprints in Kontiolahti jeweils bei Wettkampfen die wegen der beginnenden COVID 19 Pandemie ohne Zuschauer stattfanden Bei den Weltmeisterschaften 2020 in Antholz gewann Preuss zwei Silbermedaillen mit der Frauenstaffel um Karolin Horchler Vanessa Hinz und Denise Herrmann ebenso wie in der Single Mixed Staffel mit Erik Lesser In der Frauenstaffel war Preuss die dritte Lauferin und ubernahm das Rennen an Position zehn liegend Sie verringerte den Ruckstand auf die Spitze auch dank eines fehlerfreien und mit 18 Sekunden aussergewohnlich schnellen Stehendschiessens deutlich von 1 38 Minuten auf 43 Sekunden und ubergab als Vierte an Denise Herrmann die Preuss nach dem Rennen als Matchwinner bezeichnete Der Winter 2020 21 war von der COVID 19 Pandemie gepragt Preuss die in den Jahren zuvor stets wahrend der Saison an Infekten erkrankt war profitierte von den Hygienemassnahmen und sprach ruckblickend vom ersten Winter in dem sie durchgangig gesund gewesen sei Zudem hatte sie im Sommer 2020 die Trainingsgruppe gewechselt und am Stutzpunkt in Ruhpolding unter ihrem Jugendtrainer Tobias Reiter dem Betreuer des deutschen Perspektivkaders trainiert Einen Schwerpunkt legte sie auf den Ausbau ihrer Kraftausdauer Im Winter verbesserten sich Preuss Laufzeiten klar Sie gehorte im Weltcup regelmassig zu den zehn besten Sportlerinnen in der Loipe Weil ausserdem ihre Trefferquote konstant bei uber 85 lag liegend uber 90 stehend knapp 80 loste sie die weniger treffsichere Denise Herrmann fur den Winter als beste deutsche Biathletin ab Im Gesamtweltcup wurde Preuss Dritte hinter den Norwegerinnen Tiril Eckhoff und Marte Olsbu Roiseland Zwischenzeitlich lief sie in neun aufeinanderfolgenden Rennen unter die ersten acht Sie erreichte aber lediglich in 4 von insgesamt 26 Weltcup Einzelwettkampfen das Podium und feierte keinen Sieg Bei den Weltmeisterschaften 2021 auf der Pokljuka platzierte sich Preuss in allen vier Einzelrennen zwischen den Rangen funf und acht Die Frauenstaffel fuhrte sie mit zwei fehlerfreien Schiesseinlagen als Schlusslauferin auf den zweiten Platz und gewann damit ihre insgesamt funfte WM Silbermedaille Zuvor hatte Preuss ebenfalls als Schlusslauferin mit dem Frauenquartett das Weltcup Staffelrennen in Oberhof im Januar 2021 gewonnen Das war der erste Sieg einer deutschen Frauenstaffel seit dem Rucktritt Laura Dahlmeiers 2019 Erneute gesundheitliche Probleme und Stirnhohlen OP 2021 bis 2024 Preuss bei den Weltmeisterschaften 2024 Fur die olympische Saison 2021 22 liess sich Preuss ein neues Gewehr anfertigen Fruh erfullte sie mit Top Ten Platzierungen in Ostersund die vom Deutschen Skiverband geforderten Ergebnisse fur eine Nominierung fur die Olympischen Spiele Vor dem Weltcup in Annecy im Dezember 2021 rutschte sie auf einer Treppe aus und knickte mit dem Fuss um Die daraus resultierende Wettkampfpause wurde durch eine SARS CoV 2 Infektion mit starken Halsschmerzen und Schluckbeschwerden auf mehrere Wochen verlangert Erst bei den olympischen Wettkampfen von Peking trat sie wieder zu Rennen an Als dritte Lauferin der Frauenstaffel gewann sie bei den Winterspielen zusammen mit Vanessa Voigt Vanessa Hinz und Denise Herrmann die olympische Bronzemedaille Ihr bestes Einzelergebnis in Peking war ein achter Platz im Massenstart Am Saisonende erzielte Preuss als Zweite des Massenstarts in Oslo ihr einziges Podestergebnis des Winters in einem Einzelrennen Wegen anhaltender gesundheitlicher Ruckschlage brach Preuss ihre Saison 2022 23 fruhzeitig ab und verzichtete auf die Teilnahme an den Weltmeisterschaften 2023 in Oberhof Im Fruhjahr 2023 kehrte sie nach einer mehrmonatigen Auszeit in Thailand ins Training zuruck zunachst als Teil des Perspektivkaders Beim Weltcup Saisonauftakt 2023 24 in Ostersund lief Preuss zweimal auf den zweiten Rang und ubernahm nach drei Rennen vorubergehend das Gelbe Trikot der Gesamtweltcupfuhrenden Sie war die erste deutsche Biathletin seit Laura Dahlmeier 2017 die das Weltcup Gesamtklassement anfuhrte Vor dem zweiten Weltcupwochenende in Hochfilzen erkrankte Preuss erneut an COVID 19 musste eine Wettkampfpause einlegen und verlor den ersten Platz in der Gesamtwertung kampflos Im spateren Saisonverlauf erzielte sie weitere Top Ten Ergebnisse so auch bei den Weltmeisterschaften 2024 in Nove Mesto mit zwei sechsten Rangen in Sprint und Verfolgung Auf eine Teilnahme am WM Frauenstaffelrennen verzichtete sie kurzfristig wegen Halsschmerzen Aufgrund des erneuten Infektes im Nasennebenhohlenbereich beendete sie wie im Vorjahr die Saison vorzeitig Im Fruhjahr 2024 unterzog sie sich einer Operation der als chronischen Entzundungsherd ausgemachten Stirnhohle um ihre Anfalligkeit fur Infekte zu reduzieren Gesamtweltcupsiegerin 2024 2025 Mit einem dritten Platz im Massenstart zum Auftakt der Saison 2024 25 im finnischen Kontiolahti begann fur Preuss die bisher erfolgreichste Saison als Biathletin Beim zweiten Weltcup des Winters in Hochfilzen gewann sie im Sprint das zweite Rennen ihrer Karriere und ubernahm damit die Fuhrung im Gesamtweltcup und das gelbe Trikot Nach einem dritten Platz im Verfolgungsrennen fuhrte Preuss als Schlusslauferin nach Vanessa Voigt Julia Tannheimer und Selina Grotian die deutsche Damenstaffel zum ersten Sieg seit Anfang 2021 Im franzosischen Annecy folgte nach einem zweiten Platz im Sprint uber 7 5 km der zweite Saisonsieg im Verfolgungsrennen sowie ein weiterer zweiter Platz im Massenstart Nach dem Jahreswechsel konnte Preuss in Oberhof nicht an die guten Leistungen anknupfen und belegte in Sprint und Verfolgung nur die Platze 28 und 20 Nur eine Woche spatere meldete sich die Fuhrende des Gesamtweltcups mit zwei zweiten Platzen im Einzelwettkampf uber 15 km und im Massenstart zuruck Das Staffelrennen beendete Preuss als Schlusslauferin gemeinsam mit Stefanie Scherer Selina Grotian und Sophia Schneider erneut auf dem ersten Platz Mit zwei dritten Platzen bei Sprint und Verfolgung beim Weltcup in Antholz folgten zwei weitere Podiumsplatzierungen Bei den Biathlon Weltmeisterschaften 2025 in der Schweiz gewann die deutsche Mannschaft bereits im ersten Rennen eine Medaille In der Mixedstaffel belegten Selina Grotian Franziska Preuss Philipp Nawrath und Justus Strelow den dritten Platz Im Sprint gewann Preuss mit der Silbermedaille ihre erst zweite Einzelmedaille bei Weltmeisterschaften fast zehn Jahre nachdem sie 2015 beim Massenstart in Kontiolahti ebenfalls Zweite wurde Zwei Tage spater nutzte Preuss ihre gute Ausgangslage und wurde Weltmeisterin im Verfolgungsrennen In der Single Mixed Staffel gewann sie gemeinsam mit Justus Strelow eine weitere Bronzemedaille das Staffelrennen der Damen beendete die deutsche Mannschaft mit einer Strafrunde auf dem funften Platz Da die Rennen der Weltmeisterschaften nicht in die Weltcupwertung einflossen wurden die Disziplinen und die Gesamtwertung bei den letzten drei Weltcups entschieden Mit einem 15 Platz im Sprint und einem 13 Platz im Verfolgungsrennen im tschechischen Nove Mesto na Morave busste Preuss viel Vorsprung auf ihre grosste Konkurrentin Lou Jeanmonnot ein die beide Rennen als Vierte beendete Bei den Wettkampfen auf der Pokljuka Hochebene verringerte Jeanmonnot den Ruckstand um weitere 16 Punkte Das Sprintrennen am Holmenkollen in Oslo gewann Preuss mit 0 2 Sekunden Vorsprung vor Jeanmonnot verlor aber nach sechzehn Rennen in Folge im gelben Trikot nach einem funften Platz im Verfolgungsrennen die Fuhrung im Gesamtweltcup um funf Punkte an die Franzosin Das letzte Rennen der Saison bestritten Jeanmonnot im gelben und Franziska Preuss im roten Trikot Jeanmonnot als Fuhrende der Gesamtweltcupwertung und Preuss als Fuhrende der Disziplinwertung des Massenstarts Nach jeweils einer Strafrunde im Rennverlauf gingen Jeanmonnot und Preuss gemeinsam in Fuhrung auf die letzte Runde Die Schwedin Elvira Oberg konnte einen Ruckstand von 15 Sekunden zwar kompensieren konnte Jeanmonnot und Preuss nach einem Zwischensprint am Ende des Anstiegs des sog Grattishaugen jedoch nicht mehr folgen Als Preuss sie in der letzten Linkskurve vor der Uberfuhrung uber den Holmenkollveien uberholte beruhrte Jeanmonnot mit ihrem linken Stock ihren linken Ski und brachte sich damit selbst zu Fall Preuss kam kurz darauf ungefahrdet vor Oberg und Jeanmonnot ins Ziel Preuss verzichtete im Ziel auf Siegesjubel und ging sofort zu Jeanmonnot um den Hergang des Sturzes zu klaren Jeanmonnot nahm die Schuld auf sich und versicherte Preuss dass diese sich in keinster Weise unfair verhalten hatte Preuss und Jeanmonnot lagen sich im Zielbereich noch lange weinend und lachend in den Armen Preuss sagte spater in einem Interview dass es ein kranker Kampf die ganze Saison uber mit Jeanmonnot war der dann erst in der letzten Runde des letzten Rennens entschieden wurde Preuss fugte an sie mochte so nicht gewinnen und hatte den Zweikampf lieber im Zielsprint geklart und dass Jeanmonnot die Trophae ebenso verdient hatte wie sie selbst Obwohl Jeanmonnot von Anfang an die Schuld auf sich genommen hatte legte die franzosische Mannschaft regelkonform Protest gegen das Ergebnis ein Dieser wurde jedoch nach Sichten der Fernsehbilder kurz darauf zuruckgezogen Franziska Preuss ist damit nach Martina Glagow Kati Wilhelm Andrea Henkel Magdalena Neuner und Laura Dahlmeier die sechste Deutsche die den Biathlon Gesamtweltcup gewinnen konnte Sie sicherte sich zudem die Disziplinwertungen im Sprint und nachdem sie diese schon einmal zehn Jahre zuvor gewonnen hatte im Massenstart PrivatesPreuss stammt aus Albaching und hat ihren Wohnsitz in die Nahe ihres Trainingsstutzpunktes in Ruhpolding verlegt Sie besuchte die Staatliche Fachoberschule in Wasserburg am Inn und legte 2012 das Fachabitur ab Am 1 August 2012 wurde sie in das Zoll Ski Team aufgenommen und begann eine Ausbildung im einfachen Dienst als Zollwachtmeisteranwarterin Seit dem Winter 2015 16 ist Preuss mit dem ehemaligen Biathleten Simon Schempp liiert Auszeichnungen2012 Sportlerin des Monats Januar des Deutschen Olympischen Sportbundes sowie WinterStar in der Kategorie Perspektive des Bayerischen Fernsehens 2015 Goldene Henne Publikumspreis fur Aufsteiger des Jahres 2015 Bayerischer Sportpreis in der Kategorie Botschafter des bayerischen Sports fur die Weltmeisterstaffel gemeinsam mit Laura Dahlmeier Franziska Hildebrand und Vanessa Hinz 2021 Goldener Ski 2022 Silbernes Lorbeerblatt 2024 Bayerischer VerdienstordenStatistikWeltcup Weltcupsiege Preuss beim Weltcup in Oberhof im Januar 2018Einzelrennen StaffelrennenNr Datum Ort Disziplin1 20 Jan 2019 Deutschland Ruhpolding Massenstart2 13 Dez 2024 Osterreich Hochfilzen Sprint3 21 Dez 2024 Frankreich Le Grand Bornand Verfolgung4 21 Marz 2025 Norwegen Oslo Sprint5 23 Marz 2025 Norwegen Oslo Massenstart Nr Datum Ort Disziplin1 12 Dez 2013 Frankreich Le Grand Bornand Staffel 12 8 Jan 2014 Deutschland Ruhpolding Staffel 23 13 Dez 2014 Osterreich Hochfilzen Staffel 34 25 Jan 2015 Italien Antholz Staffel 45 13 Marz 2015 Finnland Kontiolahti WM Staffel 56 7 Feb 2016 Kanada Canmore Mixed Staffel 67 12 Jan 2017 Deutschland Ruhpolding Staffel 78 13 Jan 2018 Deutschland Ruhpolding Staffel 89 16 Jan 2021 Deutschland Oberhof Staffel 910 15 Dez 2024 Osterreich Hochfilzen Staffel 1011 18 Jan 2025 Deutschland Ruhpolding Staffel 111 mit Andrea Henkel Franziska Hildebrand und Laura Dahlmeier 2 mit Evi Sachenbacher Stehle Franziska Hildebrand und Laura Dahlmeier 3 mit Luise Kummer Franziska Hildebrand und Vanessa Hinz 4 mit Franziska Hildebrand Luise Kummer und Laura Dahlmeier 5 mit Franziska Hildebrand Vanessa Hinz und Laura Dahlmeier 6 mit Franziska Hildebrand Arnd Peiffer und Simon Schempp 7 mit Vanessa Hinz Maren Hammerschmidt und Laura Dahlmeier 8 mit Denise Herrmann Franziska Hildebrand und Laura Dahlmeier 9 mit Vanessa Hinz Janina Hettich und Denise Herrmann 10 mit Vanessa Voigt Julia Tannheimer und Selina Grotian 11 mit Stefanie Scherer Selina Grotian und Sophia SchneiderBiathlon Weltcup Platzierungen Die Tabelle zeigt alle Platzierungen je nach Austragungsjahr einschliesslich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften 1 3 Platz Anzahl der Podiumsplatzierungen Top 10 Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn einschliesslich Podium Punkterange Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkterange einschliesslich Podium und Top 10 Starts Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin Staffel inklusive Mixed und Single Mixed StaffelnPlatzierung Einzel Sprint Verfolgung Massenstart Staffel Gesamt1 Platz 2 1 2 11 162 Platz 2 4 1 6 11 243 Platz 1 2 4 3 12 22Top 10 10 34 36 29 54 163Punkterange 22 69 62 35 56 244Starts 23 78 63 35 56 255Stand Saisonende 2024 25Weltcupwertungen Ergebnisse bei Biathlon Weltcups Disziplinen und Gesamtweltcup gemass Punktesystem Saison Einzel Sprint Verfolgung Massenstart GesamtPlatz Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte2013 14 26 25 22 140 13 149 17 65 19 3792014 15 19 47 13 196 8 197 1 218 9 6582015 16 40 22 11 203 9 213 18 95 12 5332016 17 24 43 45 58 34 92 33 38 35 2312017 18 38 20 25 99 21 113 25 74 22 3062018 19 16 58 12 180 9 182 7 152 9 5722019 20 5 109 6 215 10 133 17 116 6 5732020 21 13 59 7 267 3 240 2 183 3 8402021 22 40 18 25 137 22 108 13 94 21 3572022 23 52 36 34 53 35 26 42 1152023 24 6 109 10 193 11 201 28 36 11 5392024 25 2 190 1 414 3 319 1 355 1 1278Olympische Winterspiele Einzelwettbewerbe StaffelwettbewerbeEinzel Sprint Verfolgung Massenstart Frauenstaffel MixedstaffelOlympische Winterspiele 2014 Russland Sotschi DNF 41 40 11 Olympische Winterspiele 2018 Korea Sud Pyeongchang 4 12 8 Olympische Winterspiele 2022 China Volksrepublik Peking 25 30 15 8 3 Weltmeisterschaften Einzelwettbewerbe StaffelwettbewerbeEinzel Sprint Verfolgung Massenstart Frauenstaffel Mixedstaffel S M StaffelWeltmeisterschaften 2015 Finnland Kontiolahti 14 13 2 1 6 N AWeltmeisterschaften 2016 Norwegen Oslo 14 6 8 3 2 Weltmeisterschaften 2019 Schweden Ostersund 38 16 27 19 Weltmeisterschaften 2020 Italien Antholz 5 8 7 8 2 4 2 Weltmeisterschaften 2021 Slowenien Pokljuka 7 8 5 6 2 7 7 Weltmeisterschaften 2024 Tschechien Nove Mesto 15 6 6 11 5 Weltmeisterschaften 2025 Schweiz Lenzerheide 10 2 1 7 5 3 3 Europameisterschaften Europameisterschaften Einzel Sprint Verfol gung StaffelJahr Ort2013 Bulgarien Bansko 18 5 2 1 Juniorenweltmeisterschaften Weltmeisterschaften Einzel Sprint Verfol gung StaffelJahr Ort2012 Finnland Kontiolahti 10 36 29 6 2013 Osterreich Obertilliach 3 5 3 1 Olympische Jugend Winterspiele Jugend Winterspiele Sprint Verfol gung Mixed Staffel Mixed Staffel Biathlon Langlauf Jahr Ort2012 Osterreich Innsbruck 1 2 1 1 Deutsche Meisterschaften Deutsche Meisterschaft Einzel Sprint Verfol gung Massen start Staffel Mixed StaffelJahr Orte2012 Altenberg Oberhof DNS 7 12 DNS 6 2013 Arber Ruhpolding 1 5 1 1 4 2014 Altenberg Oberhof 3 10 6 3 2015 Arber Ruhpolding nicht teilgenommen2016 Altenberg Oberhof 1 2 1 1 2017 Arber Ruhpolding 4 4 2 2 2018 Altenberg Oberhof 2 3 2 1 2019 Arber Ruhpolding nicht teilgenommen2020 Altenberg 7 3 2 2021 Arber 10 8 6 2022 Oberhof nicht teilgenommen2023 Ruhpolding 1 1 1 2024 Altenberg 1 16 8 WeblinksCommons Franziska Preuss Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Franziska Preuss in der Datenbank der IBU englisch Website von Franziska Preuss Franziska Preuss beim Deutschen Skiverband Franziska Preuss bei der Bundeszollverwaltung Informationen gesammelte Presseberichte und Ergebnisse von Franziska Preuss auf der Internetprasenz des SC HaagEinzelnachweiseFranziska Preuss Eurosport abgerufen am 23 Februar 2020 Biathlon Karriere im Schnelldurchlauf In OVB online 3 Januar 2012 abgerufen am 24 Januar 2013 Franziska Preuss ist fur die WM nominiert In OVB online 15 Januar 2013 abgerufen am 23 Januar 2013 Ergebnisliste Einzel Ostersund 28 November 2013 Magdalena Neuner fordert Neuanfang auf t online de abgerufen am 17 Marz 2016 In vier Jahren sind Deine Spiele Trostende Worte aus ganz Deutschland fur Franzi Memento des Originals vom 24 Marz 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 auf wasserburger stimme de abgerufen am 17 Marz 2016 Jurgen Kemmner Franziska Preuss packt der Ehrgeiz auf stuttgarter nachrichten de 17 Januar 2018 Abgerufen am 15 Dezember 2024 Boen fegen durch die Biathlon Arena In Suddeutsche Zeitung 23 Februar 2018 S 19 Abgerufen am 15 Dezember 2024 via SZ LibraryNet Claus Dieterle Ruhpolding Biathlon in Ruhpolding Preuss ist endlich auf der grossen Buhne angekommen ISSN 0174 4909 faz net abgerufen am 23 Januar 2019 Saskia Aleythe Staffeln bei der Biathlon WM Wir haben es gerockt auf sueddeutsche de 22 Februar 2020 Abgerufen am 15 Dezember 2024 Andreas Morbach Biathlon Star Franziska Preuss im Exklusiv Interview Krass was man uber Peking liest auf eurosport de 27 November 2021 Abgerufen am 15 Dezember 2024 Saskia Aleythe Biathletin Franziska Preuss Endlich gesund auf sueddeutsche de 16 Februar 2021 Abgerufen am 15 Dezember 2024 Jurgen Kemmner Biathletin Franziska Preuss Die Frontfrau im Hintergrund auf stuttgarter nachrichten de 20 Januar 2021 Abgerufen am 15 Dezember 2024 Saskia Aleythe Rein in die erste Reihe In Suddeutsche Zeitung 22 Marz 2021 S 28 Abgerufen am 15 Dezember 2024 via SZ LibraryNet Saskia Aleythe Biathlon in Oberhof Es geht noch was auf sueddeutsche de 17 Januar 2021 Abgerufen am 15 Dezember 2024 Vier Kapitel eine grosse Geschichte In Suddeutsche Zeitung 17 Februar 2022 S 29 Abgerufen am 15 Dezember 2024 via SZ LibraryNet Biathletin Preuss gibt ihr Comeback schon im Einzel auf kicker de 6 Februar 2022 Abgerufen am 15 Dezember 2024 Ilka Schweikl Biathlon Franziska Preuss beendet Saison vorzeitig auf xc ski de 23 Januar 2023 Abgerufen am 15 Dezember 2024 Korbinian Eisenberger Podest statt Karriereende In Suddeutsche Zeitung 27 November 2023 S 27 Abgerufen am 15 Dezember 2024 via SZ LibraryNet Ilka Schweikl Biathlon Lehrgangs und Kadereinteilung des Deutschen Skiverbands fur 2023 24 auf xc ski de 10 Mai 2023 Abgerufen am 15 Dezember 2024 Als erste Deutsche seit sechs Jahren Franziska Preuss fuhrt jetzt Biathlon Weltcup an auf spiegel de 1 Dezember 2023 Abgerufen am 15 Dezember 2024 Korbinian Eisenberger Biathlon in Hochfilzen Nur die Nase lauft auf sueddeutsche de 10 Dezember 2023 Abgerufen am 15 Dezember 2024 Halsschmerzen Deutsche WM Staffel ohne Preuss auf kicker de 17 Februar 2024 Abgerufen am 15 Dezember 2024 Weltcup Finale in Canmore Franziska Preuss fehlt bei letzten Saison Rennen in Kanada weiter mit Infekt auf eurosport de 12 Marz 2024 Abgerufen am 15 Dezember 2024 Julia Basic Was steckt noch in Franziska Preuss auf faz net 13 Dezember 2024 Abgerufen am 15 Dezember 2024 Franziska Preuss ist die neue Biathlon Konigin auf sportschau de abgerufen am 27 Marz 2025 Denkwurdiges Finale und praktische Preuss Probleme auf sportschau de abgerufen am 27 Marz 2025 Sport1 de Biathleten Simon Schempp und Franziska Preuss sind ein Liebespaar In Sport1 de sport1 de abgerufen am 19 Dezember 2016 Uberraschung Franziska Preuss ist Sportlerin des Monats Januar Stiftung Deutsche Sporthilfe Januar 2012 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 24 Marz 2014 abgerufen am 23 Januar 2013 WinterStar 2012 Neuner Preuss und zwei Mal Loch Bayerischer Rundfunk 19 Marz 2012 abgerufen am 25 Marz 2013 Nadine Gartner Goldene Ski an beste DSV Sportler vergeben auf xc ski de 14 Oktober 2021 Abgerufen am 15 Dezember 2024 Verleihung des Silbernen Lorbeerblattes In bundespraesident de Bundesprasidialamt abgerufen am 30 Mai 2022 Franziska Preuss aus Albaching mit Bayerischem Verdienstorden in Munchen geehrt In Radio Charivari Rosenheim Abgerufen am 12 Juli 2024 Gesamtsiegerinnen im Biathlon Weltcup der Frauen 1988 Anne Elvebakk 1989 Jelena Golowina 1990 Jirina Adamickova 1991 Swetlana Dawydowa 1992 Anfissa Reszowa 1993 Anfissa Reszowa 1994 Swjatlana Paramyhina 1995 Anne Briand 1996 Emmanuelle Claret 1997 Magdalena Forsberg 1998 Magdalena Forsberg 1999 Magdalena Forsberg 2000 Magdalena Forsberg 2001 Magdalena Forsberg 2002 Magdalena Forsberg 2003 Martina Glagow 2004 Liv Grete Poiree 2005 Sandrine Bailly 2006 Kati Wilhelm 2007 Andrea Henkel 2008 Magdalena Neuner 2009 Helena Jonsson 2010 Magdalena Neuner 2011 Kaisa Makarainen 2012 Magdalena Neuner 2013 Tora Berger 2014 Kaisa Makarainen 2015 Darja Domratschawa 2016 Gabriela Soukalova 2017 Laura Dahlmeier 2018 Kaisa Makarainen 2019 Dorothea Wierer 2020 Dorothea Wierer 2021 Tiril Eckhoff 2022 Marte Olsbu Roiseland 2023 Julia Simon 2024 Lisa Vittozzi 2025 Franziska PreussWeltmeisterinnen im Biathlon in der Verfolgung uber 10 Kilometer 1997 Magdalena Forsberg 1998 Magdalena Forsberg 1999 Olena Subrylowa 2000 Magdalena Forsberg 2001 Liv Grete Poiree 2003 Martina Glagow Sandrine Bailly 2004 Liv Grete Poiree 2005 Uschi Disl 2007 Magdalena Neuner 2008 Andrea Henkel 2009 Helena Jonsson 2011 Kaisa Makarainen 2012 Darja Domratschawa 2013 Tora Berger 2015 Marie Dorin Habert 2016 Laura Dahlmeier 2017 Laura Dahlmeier 2019 Denise Herrmann 2020 Dorothea Wierer 2021 Tiril Eckhoff 2023 Julia Simon 2024 Julia Simon 2025 Franziska PreussWeltmeisterinnen im Biathlon in der Staffel 1984 Tschernyschowa Sabolotnaja Parve URS 1985 Tschernyschowa Golowina Parve URS 1986 Parve Bjelowa Tschernyschowa URS 1987 Golowina Tschernyschowa Parve URS 1988 Tschernyschowa Golowina Parve URS 1989 Prikastschikowa Dawydowa Golowina URS 1990 Bazewitsch Golowina Dawydowa URS 1991 Belowa Golowina Dawydowa URS 1993 Kulhava Adamickova Knizkova Hakova CZE 1995 Disl Harvey Greiner Petter Memm Behle DEU 1996 Disl Greiner Petter Memm Apel Behle DEU 1997 Disl Greiner Petter Memm Apel Behle DEU 1999 Disl Greiner Petter Memm Apel Zellner DEU 2000 Pyljowa Tschernoussowa Kuklewa Achatowa RUS 2001 Pyljowa Bogali Kuklewa Ischmuratowa RUS 2003 Achatowa Ischmuratowa Kuklewa Tschernoussowa RUS 2004 Tjorhom Istad Kristiansen Andreassen Poiree NOR 2005 Pyljowa Ischmuratowa Bogali Saizewa RUS 2007 Glagow Henkel Neuner Wilhelm DEU 2008 Glagow Henkel Neuner Wilhelm DEU 2009 Slepzowa Bulygina Medwedzewa Saizewa RUS 2011 Henkel Gossner Bachmann Neuner DEU 2012 Bachmann Neuner Gossner Henkel DEU 2013 Fenne Flatland Solemdal Berger NOR 2015 Hildebrand Preuss Hinz Dahlmeier DEU 2016 Solemdal Birkeland Eckhoff Olsbu NOR 2017 Hinz Hammerschmidt Hildebrand Dahlmeier DEU 2019 Solemdal Tandrevold Eckhoff Olsbu Roiseland NOR 2020 Solemdal Tandrevold Eckhoff Olsbu Roiseland NOR 2021 Tandrevold Eckhoff Lien Olsbu Roiseland NOR 2023 Comola Wierer Auchentaller Vittozzi ITA 2024 Jeanmonnot Chauveau Braisaz Bouchet Simon FRA 2025 Jeanmonnot Michelon Braisaz Bouchet Simon FRA Europameisterinnen im Biathlon in der Frauenstaffel 1994 Nowosselskaja Dumnowa Mileschina RUS 1995 Niogret Baverel Briand FRA 1996 Melnik Kuklewa Romasko RUS 1997 Mileschina Martynowa Achatowa RUS 1998 Wagenfuhr Klein Henkel DEU 1999 Tschernoussowa Sokolowa Bykowa Djatschkowa RUS 2000 Schwarzbacherova Murinova Pavkovcekova Mihokova SVK 2001 Beer Denkinger Flatscher Menzel DEU 2002 Menzel Klein Denkinger Buchholz DEU 2003 Chrustaljowa Bogali Makarowa Malgina RUS 2004 Anissimowa Tschernoussowa Sokolowa Malgina RUS 2005 Malgina Chrustaljowa Ischmuratowa Bogali RUS 2006 Iwanowa Nasarawa Ananka Subrylawa BLR 2007 Skardsina Kudraschowa Ananka Domratschawa BLR 2008 Jakowljewa Wi Semerenko Wa Semerenko Chwostenko UKR 2009 Pidhruschna Wa Semerenko Suprun Wi Semerenko UKR 2010 S Hildebrand Doll F Hildebrand Hitzer DEU 2011 Pidhruschna Wi Semerenko Dschyma Wa Semerenko UKR 2012 Dschyma Wa Semerenko Wi Semerenko Pidhruschna UKR 2013 Wotzel Hinz Preuss K Horchler DEU 2014 Kryuko Talkatsch Schymanowitsch Kalina BLR 2015 Dschyma Burdyha Wa Semerenko Warwynez UKR 2025 Scherer Weidel Fichtner Puff DEU PersonendatenNAME Preuss FranziskaKURZBESCHREIBUNG deutsche BiathletinGEBURTSDATUM 11 Marz 1994GEBURTSORT Wasserburg am Inn