Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Emil Brüllmann 20 Juni 1902 in Stuttgart 30 Oktober 1988 ebenda war ein deutscher Bildhauer und Grafiker Leben und WerkE

Emil Brüllmann

  • Startseite
  • Emil Brüllmann
Emil Brüllmann
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Emil Brüllmann (* 20. Juni 1902 in Stuttgart; † 30. Oktober 1988 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Grafiker.

Leben und Werk

Emil Brüllmann studierte an der Kunstakademie Berlin und an der .

1926 nahm er erstmals an einer Ausstellung der Stuttgarter Sezession teil. 1946/1947 war Brüllmann an der Gründung der beteiligt. Er übernahm dort die Leitung einer Bildhauerklasse. Von 1956 bis 1967 wirkte Brüllmann als Dozent an der Staatsbauschule Stuttgart, der heutigen Fachhochschule für Technik Stuttgart. Brüllmann lebte in seinem Ruhestand lange in der Schweiz.

Werke im Einzelnen

1928 (zusammen mit Vater Jakob Brüllmann) Relief mit Darstellung der Zeitungsproduktion und Porträt von Generaldirektor Carl Esser in ehem. Schalterhalle des Tagblatt-Turms in Stuttgart, Eberhardstr. 61, Kunststein;

1929 Luther mit Schülerinnen, Relief in Majolika-Technik in Eingangshalle des Mörike-Gymnasiums, urspr. ev. Töchterinstitut, Stuttgart, Arminstraße 30;

1935 Lenzhalden- alias Doggenburg-Brunnen an Doggenburg/Lenzhalde in Stuttgart - Nord mit Wasserspeier in Gestalt eines Knaben mit Fisch als Hochrelief, Sandstein und Bronze.

Privates

Emil Brüllmann war mit der Tänzerin und Tanzpädagogin verheiratet. Er war der Sohn des Bildhauers Jakob Brüllmann.

Literatur

  • Emil Brüllmann. In: Hans-Dieter Mück: Stuttgarter Sezession – Ausstellungen 1923–1932, 1947. Unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, Lothar Späth. Hrsg.: Städtische Galerie Böblingen, Galerie Schlichtenmaier Grafenau. Band 1. Grafik Druck GmbH Stuttgart, Stuttgart 1987, ISBN 3-89298-009-8, S. 117. 

Weblinks

Commons: Emil Brüllmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Emil Brüllmann. leoBW, abgerufen am 5. Dezember 2020. 

Einzelnachweise

  1. Abschnitt nach: Hans-Dieter Mück: Emil Brüllmann. In: Stuttgarter Sezession.
  2. Judith Breuer u. Angelika Reiff: Der Tagblattturm. Seit 1928 neu-sachliches Wahrzeichen Stuttgarts. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege 50. Jg. 2021, S. 5 (doi:10.11588/nbdpfbw.2021.1)
  3. Judith Breuer: Das Evangelische Mörike-Gymnasium, ein Werk des Neuen Bauens in Stuttgart. In: Vom Töchterinstitut zum Gymnasium 1841 - 1991...Hrsg. vom Ev. Mörike-Gymnasium Stuttgart zum 150jährigen Bestehen, Stuttgart 1991, S. 71 u. 73
  4. Inge Petzold: Wasser zu Nutz und Zier. Stuttgarter Brunnen und Wasserspiele. Motive, Gestaltung, Geschichte, Geschicke. Stuttgart 1989, S. 72
  5. Emil Brüllmann wird auf der Webseite leo-bw.de fälschlicherweise als der Bruder von Jakob Brüllmann geführt. (Stand: 5. Dezember 2020.)
Normdaten (Person): GND: 119363135 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 52497444 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Brüllmann, Emil
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer und Grafiker
GEBURTSDATUM 20. Juni 1902
GEBURTSORT Stuttgart
STERBEDATUM 30. Oktober 1988
STERBEORT Stuttgart

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 10:10

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Emil Brüllmann, Was ist Emil Brüllmann? Was bedeutet Emil Brüllmann?

Emil Brullmann 20 Juni 1902 in Stuttgart 30 Oktober 1988 ebenda war ein deutscher Bildhauer und Grafiker Leben und WerkEmil Brullmann studierte an der Kunstakademie Berlin und an der 1926 nahm er erstmals an einer Ausstellung der Stuttgarter Sezession teil 1946 1947 war Brullmann an der Grundung der beteiligt Er ubernahm dort die Leitung einer Bildhauerklasse Von 1956 bis 1967 wirkte Brullmann als Dozent an der Staatsbauschule Stuttgart der heutigen Fachhochschule fur Technik Stuttgart Brullmann lebte in seinem Ruhestand lange in der Schweiz Werke im EinzelnenDoggenburg Brunnen am Wartehauschen 1928 zusammen mit Vater Jakob Brullmann Relief mit Darstellung der Zeitungsproduktion und Portrat von Generaldirektor Carl Esser in ehem Schalterhalle des Tagblatt Turms in Stuttgart Eberhardstr 61 Kunststein 1929 Luther mit Schulerinnen Relief in Majolika Technik in Eingangshalle des Morike Gymnasiums urspr ev Tochterinstitut Stuttgart Arminstrasse 30 1935 Lenzhalden alias Doggenburg Brunnen an Doggenburg Lenzhalde in Stuttgart Nord mit Wasserspeier in Gestalt eines Knaben mit Fisch als Hochrelief Sandstein und Bronze PrivatesEmil Brullmann war mit der Tanzerin und Tanzpadagogin verheiratet Er war der Sohn des Bildhauers Jakob Brullmann LiteraturEmil Brullmann In Hans Dieter Muck Stuttgarter Sezession Ausstellungen 1923 1932 1947 Unter der Schirmherrschaft des Ministerprasidenten von Baden Wurttemberg Lothar Spath Hrsg Stadtische Galerie Boblingen Galerie Schlichtenmaier Grafenau Band 1 Grafik Druck GmbH Stuttgart Stuttgart 1987 ISBN 3 89298 009 8 S 117 WeblinksCommons Emil Brullmann Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Emil Brullmann leoBW abgerufen am 5 Dezember 2020 EinzelnachweiseAbschnitt nach Hans Dieter Muck Emil Brullmann In Stuttgarter Sezession Judith Breuer u Angelika Reiff Der Tagblattturm Seit 1928 neu sachliches Wahrzeichen Stuttgarts In Denkmalpflege in Baden Wurttemberg Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege 50 Jg 2021 S 5 doi 10 11588 nbdpfbw 2021 1 Judith Breuer Das Evangelische Morike Gymnasium ein Werk des Neuen Bauens in Stuttgart In Vom Tochterinstitut zum Gymnasium 1841 1991 Hrsg vom Ev Morike Gymnasium Stuttgart zum 150jahrigen Bestehen Stuttgart 1991 S 71 u 73 Inge Petzold Wasser zu Nutz und Zier Stuttgarter Brunnen und Wasserspiele Motive Gestaltung Geschichte Geschicke Stuttgart 1989 S 72 Emil Brullmann wird auf der Webseite leo bw de falschlicherweise als der Bruder von Jakob Brullmann gefuhrt Stand 5 Dezember 2020 Normdaten Person GND 119363135 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 52497444 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Brullmann EmilKURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer und GrafikerGEBURTSDATUM 20 Juni 1902GEBURTSORT StuttgartSTERBEDATUM 30 Oktober 1988STERBEORT Stuttgart

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Hans Körbel

  • Juli 20, 2025

    Hans Köpcke

  • Juli 20, 2025

    Hans Köttenstorfer

  • Juli 20, 2025

    Hans Känel

  • Juli 20, 2025

    Hans Kreßel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.