Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Unter dem Begriff Enhanced interrogation techniques kurz EIT auch Enhanced interrogation auf Deutsch Erweiterte Verhörte

Erweiterte Verhörtechniken

  • Startseite
  • Erweiterte Verhörtechniken
Erweiterte Verhörtechniken
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Unter dem Begriff Enhanced interrogation techniques, kurz EIT, auch Enhanced interrogation, auf Deutsch Erweiterte Verhörtechniken oder Erweiterte Verhörmethoden, bezeichneten der US-Auslandsgeheimdienst CIA und andere US-Staatsorgane bestimmte Zwangsmethoden zur Vernehmung von Terrorverdächtigen. Die Regierung von George W. Bush hatte die CIA im Rahmen des Krieges gegen den Terror zur Verwendung der Methoden autorisiert. Sie wurden weithin als Folter eingestuft, zu ihnen gehörten Schlafentzug und Waterboarding. Im Speziellen können sie auch als Weiße Folter verstanden werden. Der Begriff Erweiterte Verhörmethoden wird gemeinhin als Euphemismus verstanden.

Konzeption und Anwendung

Als Reaktion auf die Terroranschläge vom 11. September 2001 beschloss der US-Senat wenige Tage später das Gesetz zum Einsatz militärischer Gewalt (Authorization for Use of Military Force Against Terrorists, kurz AUMF), auch um künftige Terroranschläge gegen die USA zu verhindern. Es stattete den Präsidenten George W. Bush mit weitreichenden Befugnissen zur Terrorbekämpfung aus. Auf der Grundlage des Gesetzes übertrug er auch der CIA eine breite Autorisierung zur Verfolgung terrorverdächtiger Personen. Die CIA begann dazu mit dem geheimen (auf Deutsch: Inhaftierungs- und Verhörprogramm), in dem sie von Personen, die im Rahmen von AUMF in US-Gewahrsam gekommen waren, Informationen erhalten wollte. Als Mittel für diesen Informationsgewinn sollten der CIA die erweiterten Verhörmethoden dienen, welche bei sogenannten High-value detainees anwendbar wären, d. h. Gefangenen mit „strafbarem“ Wissen über bevorstehende Terrorangriffe. Daraufhin begannen in der CIA Überlegungen zur Legalisierung von Folter, deren Einsatz unter anderem entsprechend US-Recht verboten ist.

CIA-Direktor George Tenet wies seine Anwälte und hochrangigen Beamten an, neue, erweiterte Verhörmethoden zu konzipieren, die härter sind als die bis dahin bei der CIA üblichen Standard-Verhörtechniken (Standard Interrogation Techniques). In einem Entwurfsdokument schrieben jene Anwälte daraufhin, dass die CIA den Einsatz von Folter in Fällen rechtfertigen könne, in denen unmittelbar bevorstehende, signifikante, körperliche Gefahr für Personen bestehe und es keine anderen Mittel gebe, um die Gefahr abzuwenden. Ausgehend von Überlegungen der Anwälte und Beamten bat Tenet im Januar 2002 in einem Brief an Präsident Bush darum, die CIA von den Bestimmungen der Genfer Konventionen auszunehmen, welche den Einsatz von Folter verbieten. Als Begründung führte er an, dass die Anwendung jener Konventionen die Fähigkeit der CIA behindern würde, im Gefahrenfalle Informationen zu erlangen, mit denen die Leben von US-Amerikanern gerettet werden können. Im Februar 2002 unterschrieb Bush dann ein Dekret, welches bei al-Qaida- und Taliban-Mitgliedern den Folter verbietenden Gemeinsamen Artikel 3 der Genfer Konventionen außer Kraft setzte.

Am 27. März 2002 wurde der Palästinenser Abu Subaida wegen Terrorismusverdachts verhaftet. Die Tatsache, dass er zur damaligen Zeit das höchstrangige al-Qaida-Mitglied in US-Gewahrsam war, trug wesentlich zu den Bestrebungen der CIA bei, ein Vernehmungsprogramm zu entwickeln. Die CIA griff hierfür auf die Expertise der beiden Air-Force-Psychologen John Bruce Jessen und James Elmer Mitchell zurück. Sie schlugen der CIA 2002 eine Liste mit zehn Zwangsmethoden vor, die zur Verwendung an Gefangenen dienen und hinsichtlich ihrer Härte aufsteigend geordnet anzuwenden seien. In der Reihenfolge bestanden die zehn Methoden daraus,

  1. den Häftling plötzlich am Kragen zu packen;
  2. ihn gegen eine flexible Wand zu schleudern;
  3. sein Gesicht mit beiden Händen festzuhalten;
  4. ihm mit flacher Hand ins Gesicht zu schlagen;
  5. ihn auf beengtem Raum einzusperren;
  6. an seinem Körper Insekten zu platzieren;
  7. ihn dauerhaft vor einer Wand stehen zu lassen;
  8. ihn in Stresspositionen verharren zu lassen;
  9. ihm den Schlaf zu entziehen und
  10. ihn per Waterboarding zu verhören.

Die zehn vorgeschlagenen Methoden hatten Jessen und Mitchell dem SERE-Trainingsprogramm entnommen, in dessen Rahmen sie als Lehrer arbeiteten. In dem Programm üben militärische Personen das Verhalten bei Verhören, wenn sie sich in feindlicher Gefangenschaft befinden. Die Verhörmethoden aus dem Programm beruhen auf Praktiken, die die Volksrepublik China im Koreakrieg (1950 bis 1953) angewendet hatte, um Geständnisse zu erpressen.

Jessen und Mitchell überzeugten mit ihren Vorschlägen die Beamten in der CIA, welche die Liste an das schickten, eine Abteilung des US-Justizministeriums. Dort genehmigte der Anwalt John Yoo die Verhörmethoden mittels von ihm entworfener Memoranden und Gutachten, die auch als Folter-Memos bekannt wurden, gemeinsam mit dem Staatsanwalt . Die zehn „erweiterten Verhörmethoden“ waren zunächst nur für die Verwendung an Abu Subaida bestimmt. Er wurde 2002 allen zehn Methoden unterzogen. Dies geschah im Black Site Detention Site Green, einem Geheimgefängnis der CIA in Thailand, und zwar bis mindestens 23. August 2002. Die Verhöre mit den erweiterten Methoden brachten allerdings keine Ergebnisse. Im selben Monat stimmte Bybee die Methoden mit dem Nationalen Sicherheitsrat ab. US-Vizepräsident Dick Cheney bestätigte später, sie mit unterschrieben zu haben.

Mit den Folter-Memos wurden bestehende Gesetze neu interpretiert. Die Gutachten, so eine Studie der Stiftung Wissenschaft und Politik, legten das Verbot von Folter so eng aus, „dass viele der beabsichtigten Methoden vermeintlich nicht darunter fielen“. Sie konstruierten zudem „rechtliche Schlupflöcher […], die es erlaubten, das Verbot von grausamer, unmenschlicher und erniedrigender Behandlung zu umgehen“, und immunisierten „die für die Verhöre verantwortlichen Personen, von den politischen Entscheidungsträgern bis zu den Ausführenden, vor strafrechtlicher Verfolgung“.

Im Dezember 2002 genehmigte US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld der Taskforce, die für das US-Gefangenenlager auf Guantanamo zuständig war, eine Liste mit 15 aggressiven Verhörtechniken. Vor der Beantragung der Techniken war die Taskforce auch durch Jessen und Mitchell beraten worden. Die Techniken wurden teilweise auch als „Erweiterte Verhörmethoden“ bezeichnet. Obwohl ihr Einsatz nur für Guantanamo genehmigt war, verbreiteten sie sich auch in den US-Militärgefängnissen in Afghanistan und im Irak. Verwirrt darüber, welches Vorgehen im Einzelfall erlaubt war, wendete das Wachpersonal die Methoden bei Gefangenen an und misshandelte die Häftlinge dabei. Als Folge davon kam es zum Abu-Ghuraib-Folterskandal. Im Zuge dieses Skandals wurden auch erste Informationen über die Rechtsgutachten aus dem Justizministerium publik, mit denen die gewaltsamen Verhörmethoden für legal erklärt worden waren.

Zu den eingesetzten Foltermethoden, die nicht genehmigt waren, gehörten neben Gewaltandrohungen der Einsatz von Drogen und sexuellen Übergriffen sowie die rektale Flüssigkeits- und Nahrungszufuhr.

Entsprechend dem CIA-Folterbericht seien die „erweiterten Verhörmethoden“ bei mindestens 39 Gefangenen angewendet worden und hätten kaum Erkenntnisse geliefert. Die CIA hätte das Waterboarding bis März 2003 und die übrigen erweiterten Verhörmethoden bis 8. November 2007 angewendet.

Wirkung und Beurteilung

Die Existenz des Detention and Interrogation Program wurde durch Präsident Bush erst im September 2006 öffentlich bekanntgegeben. Den Einsatz von Folter an Gefangenen in US-Haft leugnete die Bush-Regierung wegen strafrechtlicher Konsequenzen bis zuletzt. Die im Januar 2009 angetretene Obama-Regierung hingegen gab die Anwendung von Folter in der Vergangenheit zu und schloss sie für die Zukunft aus.

Im Dezember 2014 wurde die auch als CIA-Folterbericht bezeichnete Committee Study of the Central Intelligence Agency’s Detention and Interrogation Program publiziert, ein Untersuchungsbericht des Geheimdienstausschusses des US-Senats, in dem bis dahin unveröffentlichte Informationen über das Inhaftierungs- und Verhörprogramm der CIA enthalten sind. Unter anderem kam der Ausschuss darin zu dem Schluss, dass die Anwendung der „Erweiterten Verhörmethoden“ der CIA „kein effektives Mittel zum Beschaffen akkurater Informationen oder zum Erreichen der Kooperation mit dem Häftling“ sei. Dass es überhaupt zur Veröffentlichung des Berichts kam, ist maßgeblich auf die mehrjährigen Bemühungen der US-Senatorin Dianne Feinstein und ihres Mitarbeiters Daniel J. Jones zurückzuführen. Von der Geschichte dieser Enthüllung erzählt auch der US-Spielfilm The Report (2019).

Der Einsatz von Folter unter der Regierung Bush führte zu einer langjährigen kontroversen öffentlichen Debatte. Manche Rezipienten äußerten dabei die Meinung, dass das Folterprogramm dem Bild der Vereinigten Staaten in der Welt geschadet habe; zum Beispiel meinte der US-Historiker Arthur M. Schlesinger zu Bushs politischer Strategie bezüglich Folter, dass sie der weltweiten Reputation der USA so viel Schaden zugefügt habe wie kein anderer Standpunkt.

Eine Jury aus Sprachwissenschaftlern schlug den Begriff Erweiterte Verhörmethoden als Unwort des Jahres 2014 in Deutschland vor, weil er sich in der Berichterstattung „zu einem dramatisch verharmlosenden Terminus Technicus entwickelt“ habe und zur Umgehung des Wortes Folter diene. Der Ausdruck sei ein „Euphemismus, der unmenschliches Handeln, nämlich Folter, legitimieren soll.“

In Medien wurde auf die Ähnlichkeit des Begriffs Enhanced interrogation mit dem deutschen Begriff „Verschärfte Vernehmung“ hingewiesen, der ursprünglich aus der nationalsozialistischen Polizeisprache stammt, ebenfalls Foltermethoden bezeichnet und sich in den englischen Begriff übersetzen lässt.

Literatur

  • Michele Chwastiak: Torture as normal work: The Bush Administration, the Central Intelligence Agency and ‘Enhanced Interrogation Techniques’, in: Organization Nr. 4/2015 (22. Jg.), S. 493–511
  • Anne Daugherty Miles: Perspectives on Enhanced Interrogation Techniques, Bericht des Congressional Research Service vom 8. Januar 2016 (PDF auf der Webpräsenz der Federation of American Scientists)
  • Mark P. Denbeaux: How America Tortures, Seton Hall Law School, Newark 2019 (herunterladbar im Social Science Research Network)
  • Joseph Hickman, John Kiriakou: The Convenient Terrorist, Skyhorse Publishing, New York 2017, ISBN 978-1-5107-1164-8
  • Larry Siems: The Torture Report. What the documents say about America's Post-9/11 Torture program. OR Books, New York und London 2011, ISBN 978-1-935928-55-3
  • Johannes Thimm: Vom Ausnahmezustand zum Normalzustand. Die USA im Kampf gegen den Terrorismus, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin 2018, ISSN 1611-6372 (SWP-Studie Nr. 16), S. 14 ff.

Einzelnachweise

  1. Daugherty Miles 2016, S. 1, 3
  2. Joseph Hickman, John Kiriakou: The road to torture: How the CIA's "enhanced interrogation techniques” became legal after 9/11, in: Salon.com vom 4. September 2017 (Auszug aus dem Buch The Convenient Terrorist von 2017), abgerufen am 30. März 2020
  3. Wilson Andrews, Alicia Parlapiano: A History of the C.I.A.’s Secret Interrogation Program, in: The New York Times vom 9. Dez. 2014, abgerufen am 21. März 2020
  4. Deutsche Übersetzungen der englischen Namen der zehn Verhörmethoden überwiegend entnommen aus: Schriftsatz des European Center for Constitutional and Human Rights an den Staatsanwalt beim Bundesgerichtshof Christian Ritscher, vom 28. Juli 2015, abgerufen am 20. März 2020, S. 4 f.
  5. Thimm 2018, S. 15
  6. Denbeaux 2019, S. 10
  7. Denbeaux 2019, S. 14 f.
  8. Thimm 2018, S. 14 (inkl. Zitate)
  9. Brendan Fischer, Lisa Graves: International Law and the War on Terror, Brown University, Providence 2011, S. 4
  10. Thimm 2018, S. 16
  11. Denbeaux 2019, S. 57
  12. Bericht enthüllt brutale Foltermethoden der CIA, in: Zeit online vom 9. Dez. 2014, abgerufen am 8. März 2020
  13. Daugherty Miles 2016, S. 7, Fußnote 43
  14. Daugherty Miles 2016, S. 7
  15. Thimm 2018, S. 18
  16. Daugherty Miles 2016, S. 13 f., dort abgedrucktes Originalzitat aus dem CIA-Folterbericht: „the use of the CIA’s enhanced interrogation techniques was not an effective means of obtaining accurate information or gaining detainee cooperation“
  17. Jane Mayer: The Dark Side, Random House, New York, Toronto 2008, ISBN 978-0-307-45629-8, S. 8
  18. Unwort des Jahres 2010 bis 2019, Webpräsenz von Unwort des Jahres, abgerufen am 8. März 2020
  19. Andrew Sullivan: "Verschärfte Vernehmung", in: The Atlantic vom 29. Mai 2007, abgerufen am 8. März 2020

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 17:24

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Erweiterte Verhörtechniken, Was ist Erweiterte Verhörtechniken? Was bedeutet Erweiterte Verhörtechniken?

Unter dem Begriff Enhanced interrogation techniques kurz EIT auch Enhanced interrogation auf Deutsch Erweiterte Verhortechniken oder Erweiterte Verhormethoden bezeichneten der US Auslandsgeheimdienst CIA und andere US Staatsorgane bestimmte Zwangsmethoden zur Vernehmung von Terrorverdachtigen Die Regierung von George W Bush hatte die CIA im Rahmen des Krieges gegen den Terror zur Verwendung der Methoden autorisiert Sie wurden weithin als Folter eingestuft zu ihnen gehorten Schlafentzug und Waterboarding Im Speziellen konnen sie auch als Weisse Folter verstanden werden Der Begriff Erweiterte Verhormethoden wird gemeinhin als Euphemismus verstanden Konzeption und AnwendungAls Reaktion auf die Terroranschlage vom 11 September 2001 beschloss der US Senat wenige Tage spater das Gesetz zum Einsatz militarischer Gewalt Authorization for Use of Military Force Against Terrorists kurz AUMF auch um kunftige Terroranschlage gegen die USA zu verhindern Es stattete den Prasidenten George W Bush mit weitreichenden Befugnissen zur Terrorbekampfung aus Auf der Grundlage des Gesetzes ubertrug er auch der CIA eine breite Autorisierung zur Verfolgung terrorverdachtiger Personen Die CIA begann dazu mit dem geheimen auf Deutsch Inhaftierungs und Verhorprogramm in dem sie von Personen die im Rahmen von AUMF in US Gewahrsam gekommen waren Informationen erhalten wollte Als Mittel fur diesen Informationsgewinn sollten der CIA die erweiterten Verhormethoden dienen welche bei sogenannten High value detainees anwendbar waren d h Gefangenen mit strafbarem Wissen uber bevorstehende Terrorangriffe Daraufhin begannen in der CIA Uberlegungen zur Legalisierung von Folter deren Einsatz unter anderem entsprechend US Recht verboten ist CIA Direktor George Tenet wies seine Anwalte und hochrangigen Beamten an neue erweiterte Verhormethoden zu konzipieren die harter sind als die bis dahin bei der CIA ublichen Standard Verhortechniken Standard Interrogation Techniques In einem Entwurfsdokument schrieben jene Anwalte daraufhin dass die CIA den Einsatz von Folter in Fallen rechtfertigen konne in denen unmittelbar bevorstehende signifikante korperliche Gefahr fur Personen bestehe und es keine anderen Mittel gebe um die Gefahr abzuwenden Ausgehend von Uberlegungen der Anwalte und Beamten bat Tenet im Januar 2002 in einem Brief an Prasident Bush darum die CIA von den Bestimmungen der Genfer Konventionen auszunehmen welche den Einsatz von Folter verbieten Als Begrundung fuhrte er an dass die Anwendung jener Konventionen die Fahigkeit der CIA behindern wurde im Gefahrenfalle Informationen zu erlangen mit denen die Leben von US Amerikanern gerettet werden konnen Im Februar 2002 unterschrieb Bush dann ein Dekret welches bei al Qaida und Taliban Mitgliedern den Folter verbietenden Gemeinsamen Artikel 3 der Genfer Konventionen ausser Kraft setzte Am 27 Marz 2002 wurde der Palastinenser Abu Subaida wegen Terrorismusverdachts verhaftet Die Tatsache dass er zur damaligen Zeit das hochstrangige al Qaida Mitglied in US Gewahrsam war trug wesentlich zu den Bestrebungen der CIA bei ein Vernehmungsprogramm zu entwickeln Die CIA griff hierfur auf die Expertise der beiden Air Force Psychologen John Bruce Jessen und James Elmer Mitchell zuruck Sie schlugen der CIA 2002 eine Liste mit zehn Zwangsmethoden vor die zur Verwendung an Gefangenen dienen und hinsichtlich ihrer Harte aufsteigend geordnet anzuwenden seien In der Reihenfolge bestanden die zehn Methoden daraus den Haftling plotzlich am Kragen zu packen ihn gegen eine flexible Wand zu schleudern sein Gesicht mit beiden Handen festzuhalten ihm mit flacher Hand ins Gesicht zu schlagen ihn auf beengtem Raum einzusperren an seinem Korper Insekten zu platzieren ihn dauerhaft vor einer Wand stehen zu lassen ihn in Stresspositionen verharren zu lassen ihm den Schlaf zu entziehen und ihn per Waterboarding zu verhoren Die zehn vorgeschlagenen Methoden hatten Jessen und Mitchell dem SERE Trainingsprogramm entnommen in dessen Rahmen sie als Lehrer arbeiteten In dem Programm uben militarische Personen das Verhalten bei Verhoren wenn sie sich in feindlicher Gefangenschaft befinden Die Verhormethoden aus dem Programm beruhen auf Praktiken die die Volksrepublik China im Koreakrieg 1950 bis 1953 angewendet hatte um Gestandnisse zu erpressen Jessen und Mitchell uberzeugten mit ihren Vorschlagen die Beamten in der CIA welche die Liste an das schickten eine Abteilung des US Justizministeriums Dort genehmigte der Anwalt John Yoo die Verhormethoden mittels von ihm entworfener Memoranden und Gutachten die auch als Folter Memos bekannt wurden gemeinsam mit dem Staatsanwalt Die zehn erweiterten Verhormethoden waren zunachst nur fur die Verwendung an Abu Subaida bestimmt Er wurde 2002 allen zehn Methoden unterzogen Dies geschah im Black Site Detention Site Green einem Geheimgefangnis der CIA in Thailand und zwar bis mindestens 23 August 2002 Die Verhore mit den erweiterten Methoden brachten allerdings keine Ergebnisse Im selben Monat stimmte Bybee die Methoden mit dem Nationalen Sicherheitsrat ab US Vizeprasident Dick Cheney bestatigte spater sie mit unterschrieben zu haben Mit den Folter Memos wurden bestehende Gesetze neu interpretiert Die Gutachten so eine Studie der Stiftung Wissenschaft und Politik legten das Verbot von Folter so eng aus dass viele der beabsichtigten Methoden vermeintlich nicht darunter fielen Sie konstruierten zudem rechtliche Schlupflocher die es erlaubten das Verbot von grausamer unmenschlicher und erniedrigender Behandlung zu umgehen und immunisierten die fur die Verhore verantwortlichen Personen von den politischen Entscheidungstragern bis zu den Ausfuhrenden vor strafrechtlicher Verfolgung Im Dezember 2002 genehmigte US Verteidigungsminister Donald Rumsfeld der Taskforce die fur das US Gefangenenlager auf Guantanamo zustandig war eine Liste mit 15 aggressiven Verhortechniken Vor der Beantragung der Techniken war die Taskforce auch durch Jessen und Mitchell beraten worden Die Techniken wurden teilweise auch als Erweiterte Verhormethoden bezeichnet Obwohl ihr Einsatz nur fur Guantanamo genehmigt war verbreiteten sie sich auch in den US Militargefangnissen in Afghanistan und im Irak Verwirrt daruber welches Vorgehen im Einzelfall erlaubt war wendete das Wachpersonal die Methoden bei Gefangenen an und misshandelte die Haftlinge dabei Als Folge davon kam es zum Abu Ghuraib Folterskandal Im Zuge dieses Skandals wurden auch erste Informationen uber die Rechtsgutachten aus dem Justizministerium publik mit denen die gewaltsamen Verhormethoden fur legal erklart worden waren Zu den eingesetzten Foltermethoden die nicht genehmigt waren gehorten neben Gewaltandrohungen der Einsatz von Drogen und sexuellen Ubergriffen sowie die rektale Flussigkeits und Nahrungszufuhr Entsprechend dem CIA Folterbericht seien die erweiterten Verhormethoden bei mindestens 39 Gefangenen angewendet worden und hatten kaum Erkenntnisse geliefert Die CIA hatte das Waterboarding bis Marz 2003 und die ubrigen erweiterten Verhormethoden bis 8 November 2007 angewendet Wirkung und BeurteilungDie Existenz des Detention and Interrogation Program wurde durch Prasident Bush erst im September 2006 offentlich bekanntgegeben Den Einsatz von Folter an Gefangenen in US Haft leugnete die Bush Regierung wegen strafrechtlicher Konsequenzen bis zuletzt Die im Januar 2009 angetretene Obama Regierung hingegen gab die Anwendung von Folter in der Vergangenheit zu und schloss sie fur die Zukunft aus Im Dezember 2014 wurde die auch als CIA Folterbericht bezeichnete Committee Study of the Central Intelligence Agency s Detention and Interrogation Program publiziert ein Untersuchungsbericht des Geheimdienstausschusses des US Senats in dem bis dahin unveroffentlichte Informationen uber das Inhaftierungs und Verhorprogramm der CIA enthalten sind Unter anderem kam der Ausschuss darin zu dem Schluss dass die Anwendung der Erweiterten Verhormethoden der CIA kein effektives Mittel zum Beschaffen akkurater Informationen oder zum Erreichen der Kooperation mit dem Haftling sei Dass es uberhaupt zur Veroffentlichung des Berichts kam ist massgeblich auf die mehrjahrigen Bemuhungen der US Senatorin Dianne Feinstein und ihres Mitarbeiters Daniel J Jones zuruckzufuhren Von der Geschichte dieser Enthullung erzahlt auch der US Spielfilm The Report 2019 Der Einsatz von Folter unter der Regierung Bush fuhrte zu einer langjahrigen kontroversen offentlichen Debatte Manche Rezipienten ausserten dabei die Meinung dass das Folterprogramm dem Bild der Vereinigten Staaten in der Welt geschadet habe zum Beispiel meinte der US Historiker Arthur M Schlesinger zu Bushs politischer Strategie bezuglich Folter dass sie der weltweiten Reputation der USA so viel Schaden zugefugt habe wie kein anderer Standpunkt Eine Jury aus Sprachwissenschaftlern schlug den Begriff Erweiterte Verhormethoden als Unwort des Jahres 2014 in Deutschland vor weil er sich in der Berichterstattung zu einem dramatisch verharmlosenden Terminus Technicus entwickelt habe und zur Umgehung des Wortes Folter diene Der Ausdruck sei ein Euphemismus der unmenschliches Handeln namlich Folter legitimieren soll In Medien wurde auf die Ahnlichkeit des Begriffs Enhanced interrogation mit dem deutschen Begriff Verscharfte Vernehmung hingewiesen der ursprunglich aus der nationalsozialistischen Polizeisprache stammt ebenfalls Foltermethoden bezeichnet und sich in den englischen Begriff ubersetzen lasst LiteraturMichele Chwastiak Torture as normal work The Bush Administration the Central Intelligence Agency and Enhanced Interrogation Techniques in Organization Nr 4 2015 22 Jg S 493 511 Anne Daugherty Miles Perspectives on Enhanced Interrogation Techniques Bericht des Congressional Research Service vom 8 Januar 2016 PDF auf der Webprasenz der Federation of American Scientists Mark P Denbeaux How America Tortures Seton Hall Law School Newark 2019 herunterladbar im Social Science Research Network Joseph Hickman John Kiriakou The Convenient Terrorist Skyhorse Publishing New York 2017 ISBN 978 1 5107 1164 8 Larry Siems The Torture Report What the documents say about America s Post 9 11 Torture program OR Books New York und London 2011 ISBN 978 1 935928 55 3 Johannes Thimm Vom Ausnahmezustand zum Normalzustand Die USA im Kampf gegen den Terrorismus Stiftung Wissenschaft und Politik Berlin 2018 ISSN 1611 6372 SWP Studie Nr 16 S 14 ff EinzelnachweiseDaugherty Miles 2016 S 1 3 Joseph Hickman John Kiriakou The road to torture How the CIA s enhanced interrogation techniques became legal after 9 11 in Salon com vom 4 September 2017 Auszug aus dem Buch The Convenient Terrorist von 2017 abgerufen am 30 Marz 2020 Wilson Andrews Alicia Parlapiano A History of the C I A s Secret Interrogation Program in The New York Times vom 9 Dez 2014 abgerufen am 21 Marz 2020 Deutsche Ubersetzungen der englischen Namen der zehn Verhormethoden uberwiegend entnommen aus Schriftsatz des European Center for Constitutional and Human Rights an den Staatsanwalt beim Bundesgerichtshof Christian Ritscher vom 28 Juli 2015 abgerufen am 20 Marz 2020 S 4 f Thimm 2018 S 15 Denbeaux 2019 S 10 Denbeaux 2019 S 14 f Thimm 2018 S 14 inkl Zitate Brendan Fischer Lisa Graves International Law and the War on Terror Brown University Providence 2011 S 4 Thimm 2018 S 16 Denbeaux 2019 S 57 Bericht enthullt brutale Foltermethoden der CIA in Zeit online vom 9 Dez 2014 abgerufen am 8 Marz 2020 Daugherty Miles 2016 S 7 Fussnote 43 Daugherty Miles 2016 S 7 Thimm 2018 S 18 Daugherty Miles 2016 S 13 f dort abgedrucktes Originalzitat aus dem CIA Folterbericht the use of the CIA s enhanced interrogation techniques was not an effective means of obtaining accurate information or gaining detainee cooperation Jane Mayer The Dark Side Random House New York Toronto 2008 ISBN 978 0 307 45629 8 S 8 Unwort des Jahres 2010 bis 2019 Webprasenz von Unwort des Jahres abgerufen am 8 Marz 2020 Andrew Sullivan Verscharfte Vernehmung in The Atlantic vom 29 Mai 2007 abgerufen am 8 Marz 2020

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Erwin Kröner

  • Juli 20, 2025

    Erweiterte Verhörtechniken

  • Juli 21, 2025

    Elsässer Weinstraße

  • Juli 20, 2025

    Else Neumüller

  • Juli 20, 2025

    Elsa Brandström

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.