Anders Järryd 13 Juli 1961 in Lidköping ist ein ehemaliger schwedischer Tennisspieler Anders JärrydAnders Järryd2011 bei
Anders Järryd

Anders Järryd (* 13. Juli 1961 in Lidköping) ist ein ehemaliger schwedischer Tennisspieler.
Anders Järryd | |||||||||||||
2011 beim Seniorenturnier in Wimbledon | |||||||||||||
Nation: | Schweden | ||||||||||||
Geburtstag: | 13. Juli 1961 (64 Jahre) | ||||||||||||
Größe: | 180 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 70 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1980 | ||||||||||||
Rücktritt: | 1996 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts, beidhändige Rückhand | ||||||||||||
Preisgeld: | 5.378.067 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 396:261 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 8 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 5 (22. Juli 1985) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 601:245 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 58 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 1 (12. August 1985) | ||||||||||||
Wochen als Nr. 1: | 107 | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Olympische Spiele | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Järryd gewann mit unterschiedlichen Partnern acht Grand-Slam-Turniere. Im Einzel stand er bei jedem der vier Turnieren mindestens im Achtelfinale, sein bestes Resultat war 1985 das Erreichen des Halbfinals von Wimbledon, wo er dem späteren Sieger Boris Becker unterlag. In seiner 16 Jahre andauernden Karriere gewann er 8 Einzel- und 58 Doppeltitel. Während er im Einzel Platz 5 der Weltrangliste erreichte, führte er die Doppelrangliste 107 Wochen lang an – nur fünf weitere Spieler führten sie länger an.
Tenniskarriere
Anders Järryd begann seine Tenniskarriere im Jahr 1980. Im Schatten der Tennisgrößen Mats Wilander und Stefan Edberg wurde er während der 80er Jahre zu einem der erfolgreichsten schwedischen Tennisspieler aller Zeiten. Seine größten Erfolge feierte er im Doppel, wo er zur absoluten Weltspitze gehörte. In seiner Karriere gewann Järryd acht Einzel- und 59 Doppeltitel (acht davon bei Grand-Slam-Turnieren). Er stand weitere 16 Mal im Einzel und 32 Mal im Doppel in einem ATP-Finale. Seine höchste Weltranglistenposition erreichte er im Einzel mit Platz 5 (1985), im Doppel wurde er am 12. August 1985 erstmals die Nummer 1.
Järryd holte sich seinen ersten Doppeltitel 1983 bei den French Open. Mit Hans Simonsson besiegte er im Finale Mark Edmondson und Sherwood Stewart. Järryd gewann das Turnier auch 1987 und 1991, zuletzt zusammen mit John Fitzgerald. 1987 gewann er zusammen mit Stefan Edberg die Titel bei den Australian Open und den US Open. Außerdem sicherte sich Järryd mit Fitzgerald 1989 und 1991 den Titel in Wimbledon. Damit war er in den Jahren 1987 bis 1991 bei drei von vier Grand-Slam-Turnieren im Doppel siegreich und gehört er zu den Spielern, die in ihrer Karriere alle Grand-Slam-Turniere gewinnen konnten.
Sein bestes Ergebnis als Einzelspieler bei einem Grand-Slam-Turnier erzielte Järryd im Jahr 1985, als er im Halbfinale von Wimbledon dem späteren Sieger Boris Becker unterlag.
Von 1981 bis 1993 spielte Järryd für die schwedische Davis-Cup-Mannschaft. Er bestritt insgesamt 53 Partien, davon 33 im Doppel zusammen mit Hans Simonsson, Stefan Edberg, Mats Wilander, Jan Gunnarsson und Henrik Holm. Insgesamt gewann er 36 Begegnungen. In den Jahren 1983 bis 1989 nahm er an sechs Welt-Finalbegegnungen teil, aus denen die schwedische Mannschaft 1984 und 1987 als Sieger hervorging. Im Endspiel 1984 traf Schweden auf die USA, die sie mit 4:1 besiegten. Järryd besiegte dabei mit Stefan Edberg das damals dominierende Doppel Peter Fleming und John McEnroe. 1987 besiegte Schweden im Weltfinale Indien mit 5:0. In dieser Begegnung spielte Järryd zwei Einzel, im ersten besiegte er Vijay Amritraj und im zweiten Ramesh Krishnan. Später wurde Järryd Kapitän der schwedischen Davis-Cup-Mannschaft.
Spieler und Person
Anders Järryd war als Tennisspieler ungeduldig und hatte ein „heißes“ Temperament. Dies hatte zur Folge, dass viele zu Beginn Zweifel hegten an seiner Zukunft als Tennisprofi. Unter Trainer John-Anders Sjögren entwickelte er sich jedoch zu einem Spieler, der im Einzel aber vor allem im Doppel international erfolgreich war. Seine Vorliebe für das Doppel war auch eine Folge der Satzung, die der schwedische Tennisverband 1981 aufstellte, als mehrere junge schwedische Spieler ein Spezialtraining vom ehemaligen australischen Elitespieler Roy Emerson erhielten. Järryds Spiel entwickelte sich im Verlauf des Jahres 1981 erheblich, als er zusammen mit Mats Wilander und Joakim Nyström mit dem neugebildeten Team SIAB unter Leitung von Sjögren unter anderem eine Trainingsreise nach Australien unternahm.
Anders Järryd beendete 1996 seine Profikarriere. Er lebt mit seinen Kindern in Båstad, Schweden, und hilft dort an einem Tennisgymnasium aus; Darüber hinaus spielt er auf der Seniorentour.
2005 wurde Järryd in die schwedische Tennis Hall of Fame in Båstad aufgenommen. Am 1. März 2010 wurde er offiziell für die Aufnahme in die International Tennis Hall of Fame nominiert.
Persönliches
Järryd wohnt mit seiner Freundin in Schweden und Hannover.
Erfolge
|
|
Einzel
Turniersiege
ATP Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 8. März 1982 | Sand | José Higueras | 6:4, 4:6, 6:4 | |
2. | 15. November 1982 | Teppich | Mike DePalmer | 6:3, 6:2 | |
3. | 29. Juli 1984 | Hilversum | Sand | Tomáš Šmíd | 6:3, 6:3, 2:6, 6:2 |
4. | 14. Oktober 1984 | Sydney | Hartplatz (i) | Ivan Lendl | 6:3, 6:2, 6:4 |
5. | 17. März 1985 | Brüssel | Teppich | Mats Wilander | 6:4, 3:6, 7:5 |
6. | 13. April 1986 | Teppich | Boris Becker | 6:73, 6:1, 6:1, 6:4 | |
7. | 21. Oktober 1990 | Wien | Teppich | Horst Skoff | 6:3, 6:3, 6:1 |
8. | 28. Februar 1993 | Rotterdam | Teppich | Karel Nováček | 6:3, 7:5 |
Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 18. November 1990 | Den Haag | Teppich | Marián Vajda | 6:1, 6:2 |
2. | 2. Dezember 1990 | München | Teppich | Richard Krajicek | 6:2, 6:4 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 20. Juli 1981 | Båstad (1) | Sand | Thierry Tulasne | 2:6, 3:6 |
2. | 11. Juli 1983 | Båstad (2) | Sand | Mats Wilander | 1:6, 2:6 |
3. | 8. August 1983 | Kanada Masters | Hartplatz | Ivan Lendl | 2:6, 2:6 |
4. | 22. Juli 1984 | Båstad (3) | Sand | Henrik Sundström | 6:3, 5:7, 3:6 |
5. | 26. August 1984 | Cincinnati Masters | Hartplatz | Mats Wilander | 6:7, 2:6 |
6. | 24. Februar 1985 | Toronto | Teppich (i) | Kevin Curren | 6:7, 3:6 |
7. | 31. März 1985 | Mailand | Teppich (i) | John McEnroe | 4:6, 1:6 |
8. | 10. November 1985 | Stockholm | Hartplatz (i) | John McEnroe | 1:6, 2:6 |
9. | 30. März 1986 | Rotterdam (1) | Teppich (i) | Joakim Nyström | 0:6, 3:6 |
10. | 15. November 1987 | Wembley | Teppich (i) | Ivan Lendl | 3:6, 2:6, 5:7 |
11. | 12. Februar 1989 | Rotterdam (2) | Teppich (i) | Jakob Hlasek | 1:6, 5:7 |
12. | 1. Oktober 1989 | San Francisco | Teppich (i) | Brad Gilbert | 5:7, 2:6 |
13. | 10. März 1991 | Kopenhagen (1) | Teppich (i) | Jonas Svensson | 7:65, 2:6, 2:6 |
14. | 8. März 1992 | Kopenhagen (2) | Teppich (i) | Magnus Larsson | 4:6, 6:75 |
15. | 23. Oktober 1994 | Peking | Teppich (i) | Michael Chang | 5:7, 5:7 |
16. | 18. Juni 1995 | Rosmalen | Rasen | Karol Kučera | 6:77, 6:74 |
Doppel
Turniersiege
ATP Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 30. März 1981 | (1) | Hartplatz (i) | Hans Simonsson | Brad Drewett Pavel Složil | 6:4, 7:6 |
2. | 5. Oktober 1981 | Barcelona (1) | Sand | Hans Simonsson | Hans Gildemeister Andrés Gómez | 6:1, 6:4 |
3. | 8. März 1982 | Linz (2) | Sand | Hans Simonsson | Rod Frawley Paul Kronk | 6:2, 6:0 |
4. | 12. Juli 1982 | Båstad (1) | Sand | Hans Simonsson | Joakim Nyström Mats Wilander | 0:6, 6:3, 7:6 |
5. | 4. Oktober 1982 | Barcelona (2) | Sand | Hans Simonsson | Cássio Motta | Carlos Kirmayr6:3, 6:2 |
6. | 15. November 1982 | Teppich (i) | Hans Simonsson | Tim Gullikson Bernard Mitton | 4:6, 6:3, 7:6 | |
7. | 7. März 1983 | Hartplatz (i) | Jan Gunnarsson | Belus Prajoux | 7:5, 6:3 | |
8. | 23. Mai 1983 | French Open (1) | Sand | Hans Simonsson | Mark Edmondson Sherwood Stewart | 7:64, 6:4, 6:2 |
9. | 3. Oktober 1983 | Barcelona (3) | Sand | Hans Simonsson | | 7:5, 6:3 |
10. | 31. Oktober 1983 | Stockholm (1) | Hartplatz (i) | Hans Simonsson | Peter Fleming Johan Kriek | 6:3, 6:4 |
11. | 9. April 1984 | Teppich (i) | Tomáš Šmíd | Mark Edmondson Sherwood Stewart | 6:3, 7:5 | |
12. | 7. Mai 1984 | Hamburg | Sand | Stefan Edberg | Heinz Günthardt Balázs Taróczy | 6:3, 6:1 |
13. | 29. Juli 1984 | Hilversum | Sand | Tomáš Šmíd | Broderick Dyke | 6:4, 5:7, 7:6 |
14. | 14. Oktober 1984 | Sydney (1) | Hartplatz (i) | Hans Simonsson | Mark Edmondson Sherwood Stewart | 6:4, 6:4 |
15. | 24. Februar 1985 | Toronto | Teppich (i) | Peter Fleming | Glenn Layendecker Glenn Michibata | 7:6, 6:2 |
16. | 17. März 1985 | Brüssel | Teppich (i) | Stefan Edberg | Wojciech Fibak | Kevin Curren6:3, 7:6 |
17. | 31. März 1985 | Mailand | Teppich (i) | Heinz Günthardt | Broderick Dyke Wally Masur | 6:2, 6:1 |
18. | 19. Mai 1985 | Rom | Sand | Mats Wilander | Ken Flach Robert Seguso | 4:6, 6:3, 6:2 |
19. | 21. Juli 1985 | Båstad (2) | Sand | Stefan Edberg | Sergio Casal Emilio Sánchez Vicario | 6:0, 7:6 |
20. | 25. August 1985 | Cincinnati | Hartplatz | Stefan Edberg | Joakim Nyström Mats Wilander | 4:6, 6:2, 6:3 |
21. | 20. Oktober 1985 | Sydney (2) | Hartplatz (i) | John Fitzgerald | Mark Edmondson Kim Warwick | 6:3, 6:2 |
22. | 17. November 1985 | Wembley | Teppich | Guy Forget | Slobodan Živojinović | Boris Becker7:5, 4:6, 7:5 |
23. | 19. Januar 1986 | Masters Grand Prix (1) | Teppich (i) | Stefan Edberg | Joakim Nyström Mats Wilander | 6:1, 7:6 |
24. | 4. Mai 1986 | Madrid | Sand | Joakim Nyström | | 6:2, 6:2 |
25. | 21. September 1986 | Los Angeles | Hartplatz | Stefan Edberg | Peter Fleming John McEnroe | 3:6, 7:5, 7:6 |
26. | 7. Dezember 1986 | Masters Grand Prix (2) | Teppich (i) | Stefan Edberg | Guy Forget Yannick Noah | 6:3, 7:6, 6:3 |
27. | 25. Januar 1987 | Australian Open | Rasen | Stefan Edberg | Peter Doohan Laurie Warder | 6:4, 6:4, 7:6 |
28. | 15. Februar 1987 | Memphis | Hartplatz | Jonas Svensson | Sergio Casal Emilio Sánchez Vicario | 6:2, 6:4 |
29. | 22. März 1987 | Rotterdam (1) | Teppich (i) | Stefan Edberg | Chip Hooper Mike Leach | 3:6, 6:3, 6:4 |
30. | 7. Juni 1987 | French Open (2) | Sand | Robert Seguso | Guy Forget Yannick Noah | 6:7, 6:7, 6:3, 6:4, 6:2 |
31. | 2. August 1987 | Båstad (3) | Sand | Stefan Edberg | Emilio Sánchez Vicario Javier Sánchez | 7:6, 6:3 |
32. | 13. September 1987 | US Open (1) | Hartplatz | Stefan Edberg | Ken Flach Robert Seguso | 7:6, 6:2, 4:6, 5:7, 7:6 |
33. | 11. Oktober 1987 | Basel | Hartplatz (i) | Tomáš Šmíd | Stanislav Birner Jaroslav Navrátil | 6:4, 6:3 |
34. | 8. November 1987 | Stockholm (2) | Hartplatz (i) | Stefan Edberg | Jim Grabb Jim Pugh | 6:3, 6:4 |
35. | 27. März 1988 | Miami (1) | Hartplatz | John Fitzgerald | Ken Flach Robert Seguso | 7:6, 6:1, 7:5 |
36. | 2. April 1989 | Miami (2) | Hartplatz | Jakob Hlasek | Jim Grabb Patrick McEnroe | 6:3 aufgg. |
37. | 9. Juli 1989 | Wimbledon (1) | Rasen | John Fitzgerald | Rick Leach Jim Pugh | 3:6, 7:6, 6:4, 7:6 |
38. | 22. Oktober 1989 | Wien (1) | Teppich (i) | Jan Gunnarsson | Paul Annacone Kelly Evernden | 6:2, 6:3 |
39. | 5. November 1989 | Paris Masters (1) | Teppich (i) | John Fitzgerald | Jakob Hlasek Éric Winogradsky | 7:6, 6:4 |
40. | 3. März 1991 | Rotterdam (2) | Teppich (i) | Patrick Galbraith | Steve DeVries David Macpherson | 7:6, 6:2 |
41. | 9. Juni 1991 | French Open (3) | Sand | John Fitzgerald | Rick Leach Jim Pugh | 6:0, 7:6 |
42. | 7. Juli 1991 | Wimbledon (2) | Rasen | John Fitzgerald | Javier Frana Leonardo Lavalle | 6:3, 6:4, 6:7, 6:1 |
43. | 7. Juli 1991 | US Open (2) | Hartplatz | John Fitzgerald | Scott Davis David Pate | 6:3, 3:6, 6:3, 6:3 |
44. | 20. Oktober 1991 | Wien (2) | Teppich (i) | Gary Muller | Jakob Hlasek Patrick McEnroe | 6:4, 7:5 |
45. | 27. Oktober 1991 | Stockholm Masters (3) | Teppich (i) | John Fitzgerald | Tom Nijssen Cyril Suk | 7:5, 6:2 |
46. | 3. November 1991 | Paris Masters (2) | Teppich (i) | John Fitzgerald | Kelly Jones Rick Leach | 3:6, 6:3, 6:2 |
47. | 17. November 1991 | ATP World Doubles Challenge Cup (3) | Hartplatz (i) | John Fitzgerald | Ken Flach Robert Seguso | 6:4, 6:4, 2:6, 6:4 |
48. | 14. Juni 1992 | Queen’s Club | Rasen | John Fitzgerald | Goran Ivanišević Diego Nargiso | 6:4, 7:6 |
49. | 18. Oktober 1992 | Bozen | Teppich (i) | Bent-Ove Pedersen | Tom Nijssen Cyril Suk | 6:1, 6:7, 6:3 |
50. | 25. Oktober 1992 | Wien (3) | Teppich (i) | Ronnie Båthman | Kent Kinnear Udo Riglewski | 6:3, 7:5 |
51. | 15. November 1992 | Antwerpen | Teppich (i) | John Fitzgerald | Patrick McEnroe Jared Palmer | 6:2, 6:2 |
52. | 7. Februar 1993 | Dubai | Hartplatz | John Fitzgerald | Grant Connell Patrick Galbraith | 6:2, 6:1 |
53. | 28. Februar 1993 | Rotterdam (3) | Teppich (i) | Henrik Holm | Andrei Olchowski | David Adams6:4, 7:6 |
54. | 11. Juli 1993 | Båstad (4) | Sand | Henrik Holm | Brian Devening Tomas Nydahl | 6:1, 3:6, 6:3 |
55. | 20. März 1994 | Saragossa | Teppich (i) | Henrik Holm | Martin Damm Karel Nováček | 7:5, 6:2 |
56. | 10. April 1994 | Tokio | Hartplatz | Henrik Holm | Sébastien Lareau Patrick McEnroe | 7:6, 6:1 |
57. | 5. März 1995 | Rotterdam (4) | Teppich | Martin Damm | Tomás Carbonell Francisco Roig | 6:3, 6:2 |
58. | 26. März 1995 | St. Petersburg | Teppich (i) | Martin Damm | Jakob Hlasek Jewgeni Kafelnikow | 6:4, 6:2 |
Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 3. November 1990 | Bergen | Teppich | Jeff Brown | Charles Beckman Luke Jensen | 6:3, 7:6 |
2. | 13. Februar 1994 | Rennes | Teppich | Bent-Ove Pedersen | Mark Knowles Leander Paes | 6:4, 6:3 |
3. | 18. Dezember 1994 | Andorra | Hartplatz | Mikael Tillström | Greg Rusedski Paul Wekesa | 7:6, 6:3 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 20. Juli 1981 | Båstad (1) | Sand | Hans Simonsson | Mark Edmondson John Fitzgerald | 6:2, 5:7, 0:6 |
2. | 21. September 1981 | Bordeaux (1) | Sand | Andrés Gómez Belus Prajoux | 5:7, 3:6 | |
3. | 10. Mai 1982 | Hamburg | Sand | Hans Simonsson | Pavel Složil Tomáš Šmíd | 4:6, 3:6 |
4. | 20. September 1982 | Bordeaux (2) | Sand | Hans Simonsson | Hans Gildemeister Andrés Gómez | 4:6, 2:6 |
5. | 16. Mai 1983 | München | Sand | Tomáš Šmíd | Chris Lewis Pavel Složil | 4:6, 2:6 |
6. | 11. Juli 1983 | Båstad (2) | Sand | Hans Simonsson | Joakim Nyström Mats Wilander | 1:6, 6:7, 6:7 |
7. | 9. Januar 1984 | Masters Grand Prix (1) | Teppich (i) | Hans Simonsson | Pavel Složil Tomáš Šmíd | 6:1, 3:6, 6:3, 4:6, 3:6 |
8. | 27. August 1984 | US Open | Hartplatz | Stefan Edberg | John Fitzgerald Tomáš Šmíd | 6:7, 3:6, 3:6 |
9. | 18. August 1985 | Montreal | Hartplatz | Stefan Edberg | Ken Flach Robert Seguso | 6:7, 3:6, 3:6 |
10. | 2. Februar 1986 | Philadelphia | Teppich (i) | Stefan Edberg | Scott Davis David Pate | 6:7, 6:3, 3:6, 5:7 |
11. | 9. Februar 1986 | Memphis | Teppich (i) | Stefan Edberg | Ken Flach Robert Seguso | 4:6, 6:4, 6:7 |
12. | 23. Februar 1986 | Hartplatz | Stefan Edberg | Brad Gilbert Vincent Van Patten | kampflos | |
13. | 8. Juni 1986 | French Open (1) | Sand | Stefan Edberg | John Fitzgerald Tomáš Šmíd | 6:3, 4:6, 6:3, 6:7, 12:14 |
14. | 19. April 1987 | Tokio (1) | Hartplatz | Andrés Gómez | Paul Annacone Kevin Curren | 4:6, 6:7 |
15. | 15. Mai 1988 | Rom | Sand | Tomáš Šmíd | Jorge Lozano Todd Witsken | 3:6, 3:6 |
16. | 5. Juni 1988 | French Open (2) | Sand | John Fitzgerald | Andrés Gómez Emilio Sánchez | 3:6, 7:6, 4:6, 3:6 |
17. | 3. Juli 1988 | Wimbledon | Rasen | John Fitzgerald | Ken Flach Robert Seguso | 4:6, 6:2, 4:6, 6:7 |
18. | 17. Juli 1988 | Stuttgart (1) | Sand | Michael Mortensen | Sergio Casal Emilio Sánchez | 6:4, 3:6, 4:6 |
19. | 24. September 1989 | Los Angeles | Hartplatz | John Fitzgerald | Marty Davis Tim Pawsat | 5:7, 6:7 |
20. | 3. Dezember 1989 | Masters | Teppich (i) | John Fitzgerald | Jim Grabb Patrick McEnroe | 5:7, 6:7, 7:5, 3:6 |
21. | 28. Oktober 1990 | Stockholm | Teppich (i) | John Fitzgerald | Guy Forget Jakob Hlasek | 4:6, 2:6 |
22. | 11. November 1990 | Moskau | Teppich (i) | John Fitzgerald | Hendrik Jan Davids Paul Haarhuis | 4:6, 6:7 |
23. | 14. April 1991 | Tokio (2) | Hartplatz | John Fitzgerald | Stefan Edberg Todd Woodbridge | 4:6, 7:5, 4:6 |
24. | 5. Mai 1991 | München | Sand | Danie Visser | Patrick Galbraith Todd Witsken | 5:7, 4:6 |
25. | 14. Juli 1991 | Båstad (3) | Sand | Magnus Gustafsson | Ronnie Båthman Rikard Bergh | 4:6, 4:6 |
26. | 23. Februar 1992 | Stuttgart Masters | Teppich (i) | John Fitzgerald | Tom Nijssen Cyril Suk | 3:6, 7:6, 3:6 |
27. | 12. April 1992 | Tokio (3) | Hartplatz | John Fitzgerald | Kelly Jones Rick Leach | 6:0, 5:7, 3:6 |
28. | 22. November 1992 | ATP World Doubles Challenge Cup | Teppich (i) | John Fitzgerald | Todd Woodbridge Mark Woodforde | 2:6, 6:7, 7:5, 6:3, 3:6 |
29. | 31. Januar 1993 | Australian Open | Hartplatz | John Fitzgerald | Laurie Warder | Danie Visser4:6, 3:6, 4:6 |
30. | 8. Mai 1994 | Hamburg | Sand | Henrik Holm | Scott Melville Piet Norval | 3:6, 4:6 |
31. | 16. April 1995 | Tokio (4) | Hartplatz | John Fitzgerald | Mark Knowles Jonathan Stark | 3:6, 6:3, 6:7 |
32. | 23. April 1995 | Hongkong | Hartplatz | John Fitzgerald | Tommy Ho Mark Philippoussis | 1:6, 7:6, 6:7 |
33. | 16. Juni 1996 | Rosmalen | Rasen | Daniel Nestor | Paul Kilderry Pavel Vízner | 5:7, 3:6 |
Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren
Doppel
Turnier | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | 1 | — | AF | — | — | S | VF | VF | — | AF | AF | F | AF | — | — | S | |
French Open | — | 1 | S | AF | HF | F | S | F | HF | 1 | S | 2 | AF | 2 | AF | — | S |
Wimbledon | — | 2 | HF | AF | AF | 1 | HF | F | S | 1 | S | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | S |
US Open | — | — | 2 | F | 2 | 2 | S | AF | HF | VF | S | AF | — | 1 | AF | — | S |
Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Qualifikationsrunde; nicht ausgetragen
Auszeichnungen
- 1984: Weltmannschaft des Jahres mit der schwedischen Davis-Cup-Mannschaft bei der Wahl der Gazzetta dello Sport (gemeinsam mit Stefan Edberg, Henrik Sundström und Mats Wilander)
Weblinks
- ATP-Profil von Anders Järryd (englisch)
- ITF-Profil von Anders Järryd (englisch)
- ITF-Junioren-Profil von Anders Järryd (englisch)
- ITF-Senioren-Profil von Anders Järryd (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Anders Järryd (englisch)
Literatur
- John-Anders Sjögren, Jan Kotschack: En bok om tennis. ICA Bokförlag, Västerås 1992.
Einzelnachweise
- Cash, Stich Named Hall Of Fame Candidates. In: atptour.com. 6. September 2017, abgerufen am 18. November 2020 (englisch).
- Ex Tennisprofi Anders Järryd in Harsefeld ! In: TuS Harsefeld von 1903 e. V. 30. April 2016, abgerufen am 29. April 2023 (deutsch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Järryd, Anders |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 13. Juli 1961 |
GEBURTSORT | Lidköping, Schweden |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Anders Järryd, Was ist Anders Järryd? Was bedeutet Anders Järryd?
Anders Jarryd 13 Juli 1961 in Lidkoping ist ein ehemaliger schwedischer Tennisspieler Anders JarrydAnders Jarryd2011 beim Seniorenturnier in WimbledonNation Schweden SchwedenGeburtstag 13 Juli 1961 64 Jahre Grosse 180 cmGewicht 70 kg1 Profisaison 1980Rucktritt 1996Spielhand Rechts beidhandige RuckhandPreisgeld 5 378 067 US DollarEinzelKarrierebilanz 396 261Karrieretitel 8Hochste Platzierung 5 22 Juli 1985 Grand Slam BilanzGrand Slam Titel 00000 0 Australian Open VF 1987 1988 French Open AF 1984 1985 Wimbledon HF 1985 US Open VF 1985 DoppelKarrierebilanz 601 245Karrieretitel 58Hochste Platzierung 1 12 August 1985 Wochen als Nr 1 107Grand Slam BilanzGrand Slam Titel 00000 8 Australian Open S 1987 French Open S 1983 1987 1991 Wimbledon S 1989 1991 US Open S 1987 1991 MixedGrand Slam BilanzGrand Slam Titel 00000 0 Australian Open French Open Wimbledon AF 1992 US Open Olympische SpieleOlympische Medaillen Bronze Seoul 1988 DoppelQuellen offizielle Spielerprofile bei der ATP WTA siehe Weblinks Jarryd gewann mit unterschiedlichen Partnern acht Grand Slam Turniere Im Einzel stand er bei jedem der vier Turnieren mindestens im Achtelfinale sein bestes Resultat war 1985 das Erreichen des Halbfinals von Wimbledon wo er dem spateren Sieger Boris Becker unterlag In seiner 16 Jahre andauernden Karriere gewann er 8 Einzel und 58 Doppeltitel Wahrend er im Einzel Platz 5 der Weltrangliste erreichte fuhrte er die Doppelrangliste 107 Wochen lang an nur funf weitere Spieler fuhrten sie langer an TenniskarriereAnders Jarryd begann seine Tenniskarriere im Jahr 1980 Im Schatten der Tennisgrossen Mats Wilander und Stefan Edberg wurde er wahrend der 80er Jahre zu einem der erfolgreichsten schwedischen Tennisspieler aller Zeiten Seine grossten Erfolge feierte er im Doppel wo er zur absoluten Weltspitze gehorte In seiner Karriere gewann Jarryd acht Einzel und 59 Doppeltitel acht davon bei Grand Slam Turnieren Er stand weitere 16 Mal im Einzel und 32 Mal im Doppel in einem ATP Finale Seine hochste Weltranglistenposition erreichte er im Einzel mit Platz 5 1985 im Doppel wurde er am 12 August 1985 erstmals die Nummer 1 Jarryd holte sich seinen ersten Doppeltitel 1983 bei den French Open Mit Hans Simonsson besiegte er im Finale Mark Edmondson und Sherwood Stewart Jarryd gewann das Turnier auch 1987 und 1991 zuletzt zusammen mit John Fitzgerald 1987 gewann er zusammen mit Stefan Edberg die Titel bei den Australian Open und den US Open Ausserdem sicherte sich Jarryd mit Fitzgerald 1989 und 1991 den Titel in Wimbledon Damit war er in den Jahren 1987 bis 1991 bei drei von vier Grand Slam Turnieren im Doppel siegreich und gehort er zu den Spielern die in ihrer Karriere alle Grand Slam Turniere gewinnen konnten Sein bestes Ergebnis als Einzelspieler bei einem Grand Slam Turnier erzielte Jarryd im Jahr 1985 als er im Halbfinale von Wimbledon dem spateren Sieger Boris Becker unterlag Von 1981 bis 1993 spielte Jarryd fur die schwedische Davis Cup Mannschaft Er bestritt insgesamt 53 Partien davon 33 im Doppel zusammen mit Hans Simonsson Stefan Edberg Mats Wilander Jan Gunnarsson und Henrik Holm Insgesamt gewann er 36 Begegnungen In den Jahren 1983 bis 1989 nahm er an sechs Welt Finalbegegnungen teil aus denen die schwedische Mannschaft 1984 und 1987 als Sieger hervorging Im Endspiel 1984 traf Schweden auf die USA die sie mit 4 1 besiegten Jarryd besiegte dabei mit Stefan Edberg das damals dominierende Doppel Peter Fleming und John McEnroe 1987 besiegte Schweden im Weltfinale Indien mit 5 0 In dieser Begegnung spielte Jarryd zwei Einzel im ersten besiegte er Vijay Amritraj und im zweiten Ramesh Krishnan Spater wurde Jarryd Kapitan der schwedischen Davis Cup Mannschaft Spieler und PersonAnders Jarryd war als Tennisspieler ungeduldig und hatte ein heisses Temperament Dies hatte zur Folge dass viele zu Beginn Zweifel hegten an seiner Zukunft als Tennisprofi Unter Trainer John Anders Sjogren entwickelte er sich jedoch zu einem Spieler der im Einzel aber vor allem im Doppel international erfolgreich war Seine Vorliebe fur das Doppel war auch eine Folge der Satzung die der schwedische Tennisverband 1981 aufstellte als mehrere junge schwedische Spieler ein Spezialtraining vom ehemaligen australischen Elitespieler Roy Emerson erhielten Jarryds Spiel entwickelte sich im Verlauf des Jahres 1981 erheblich als er zusammen mit Mats Wilander und Joakim Nystrom mit dem neugebildeten Team SIAB unter Leitung von Sjogren unter anderem eine Trainingsreise nach Australien unternahm Anders Jarryd beendete 1996 seine Profikarriere Er lebt mit seinen Kindern in Bastad Schweden und hilft dort an einem Tennisgymnasium aus Daruber hinaus spielt er auf der Seniorentour 2005 wurde Jarryd in die schwedische Tennis Hall of Fame in Bastad aufgenommen Am 1 Marz 2010 wurde er offiziell fur die Aufnahme in die International Tennis Hall of Fame nominiert PersonlichesJarryd wohnt mit seiner Freundin in Schweden und Hannover ErfolgeLegende Anzahl der Siege Grand Slam 8 Tennis Masters Cup 4 ATP Masters Series 2 ATP Championship Series ATP International Series Gold 1 ATP World Series ATP International Series 43 ATP Challenger Tour 5 ATP Titel nach BelagHartplatz 17 Sand 17 Rasen 4 Teppich 28 Einzel Turniersiege ATP Tour Nr Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis1 8 Marz 1982 Osterreich Sand Spanien Jose Higueras 6 4 4 6 6 42 15 November 1982 Italien Teppich Vereinigte Staaten Mike DePalmer 6 3 6 23 29 Juli 1984 Niederlande Hilversum Sand Tschechoslowakei Tomas Smid 6 3 6 3 2 6 6 24 14 Oktober 1984 Australien Sydney Hartplatz i Tschechoslowakei Ivan Lendl 6 3 6 2 6 45 17 Marz 1985 Belgien Brussel Teppich Schweden Mats Wilander 6 4 3 6 7 56 13 April 1986 Vereinigte Staaten Teppich Deutschland Bundesrepublik Boris Becker 6 73 6 1 6 1 6 47 21 Oktober 1990 Osterreich Wien Teppich Osterreich Horst Skoff 6 3 6 3 6 18 28 Februar 1993 Niederlande Rotterdam Teppich Tschechien Karel Novacek 6 3 7 5Challenger Tour Nr Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis1 18 November 1990 Niederlande Den Haag Teppich Tschechoslowakei Marian Vajda 6 1 6 22 2 Dezember 1990 Deutschland Munchen Teppich Niederlande Richard Krajicek 6 2 6 4Finalteilnahmen Nr Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis1 20 Juli 1981 Schweden Bastad 1 Sand Frankreich Thierry Tulasne 2 6 3 62 11 Juli 1983 Schweden Bastad 2 Sand Schweden Mats Wilander 1 6 2 63 8 August 1983 Kanada Kanada Masters Hartplatz Tschechoslowakei Ivan Lendl 2 6 2 64 22 Juli 1984 Schweden Bastad 3 Sand Schweden Henrik Sundstrom 6 3 5 7 3 65 26 August 1984 Vereinigte Staaten Cincinnati Masters Hartplatz Schweden Mats Wilander 6 7 2 66 24 Februar 1985 Kanada Toronto Teppich i Sudafrika 1961 Kevin Curren 6 7 3 67 31 Marz 1985 Italien Mailand Teppich i Vereinigte Staaten John McEnroe 4 6 1 68 10 November 1985 Schweden Stockholm Hartplatz i Vereinigte Staaten John McEnroe 1 6 2 69 30 Marz 1986 Niederlande Rotterdam 1 Teppich i Schweden Joakim Nystrom 0 6 3 610 15 November 1987 Vereinigtes Konigreich Wembley Teppich i Tschechoslowakei Ivan Lendl 3 6 2 6 5 711 12 Februar 1989 Niederlande Rotterdam 2 Teppich i Schweiz Jakob Hlasek 1 6 5 712 1 Oktober 1989 Vereinigte Staaten San Francisco Teppich i Vereinigte Staaten Brad Gilbert 5 7 2 613 10 Marz 1991 Danemark Kopenhagen 1 Teppich i Schweden Jonas Svensson 7 65 2 6 2 614 8 Marz 1992 Danemark Kopenhagen 2 Teppich i Schweden Magnus Larsson 4 6 6 7515 23 Oktober 1994 China Volksrepublik Peking Teppich i Vereinigte Staaten Michael Chang 5 7 5 716 18 Juni 1995 Niederlande Rosmalen Rasen Slowakei Karol Kucera 6 77 6 74Doppel Turniersiege ATP Tour Nr Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis1 30 Marz 1981 Osterreich 1 Hartplatz i Schweden Hans Simonsson Australien Brad Drewett Tschechoslowakei Pavel Slozil 6 4 7 62 5 Oktober 1981 Spanien 1977 Barcelona 1 Sand Schweden Hans Simonsson Chile Hans Gildemeister Ecuador Andres Gomez 6 1 6 43 8 Marz 1982 Osterreich Linz 2 Sand Schweden Hans Simonsson Australien Rod Frawley Australien Paul Kronk 6 2 6 04 12 Juli 1982 Schweden Bastad 1 Sand Schweden Hans Simonsson Schweden Joakim Nystrom Schweden Mats Wilander 0 6 6 3 7 65 4 Oktober 1982 Spanien Barcelona 2 Sand Schweden Hans Simonsson Brasilien 1968 Carlos Kirmayr Brasilien 1968 Cassio Motta 6 3 6 26 15 November 1982 Italien Teppich i Schweden Hans Simonsson Vereinigte Staaten Tim Gullikson Sudafrika 1961 Bernard Mitton 4 6 6 3 7 67 7 Marz 1983 Frankreich Hartplatz i Schweden Jan Gunnarsson Chile Chile Belus Prajoux 7 5 6 38 23 Mai 1983 Frankreich French Open 1 Sand Schweden Hans Simonsson Australien Mark Edmondson Vereinigte Staaten Sherwood Stewart 7 64 6 4 6 29 3 Oktober 1983 Spanien Barcelona 3 Sand Schweden Hans Simonsson Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 7 5 6 310 31 Oktober 1983 Schweden Stockholm 1 Hartplatz i Schweden Hans Simonsson Vereinigte Staaten Peter Fleming Vereinigte Staaten Johan Kriek 6 3 6 411 9 April 1984 Luxemburg Teppich i Tschechoslowakei Tomas Smid Australien Mark Edmondson Vereinigte Staaten Sherwood Stewart 6 3 7 512 7 Mai 1984 Deutschland Bundesrepublik Hamburg Sand Schweden Stefan Edberg Schweiz Heinz Gunthardt Ungarn 1957 Balazs Taroczy 6 3 6 113 29 Juli 1984 Niederlande Hilversum Sand Tschechoslowakei Tomas Smid Australien Broderick Dyke Australien 6 4 5 7 7 614 14 Oktober 1984 Australien Sydney 1 Hartplatz i Schweden Hans Simonsson Australien Mark Edmondson Vereinigte Staaten Sherwood Stewart 6 4 6 415 24 Februar 1985 Kanada Toronto Teppich i Vereinigte Staaten Peter Fleming Vereinigte Staaten Glenn Layendecker Kanada Glenn Michibata 7 6 6 216 17 Marz 1985 Belgien Brussel Teppich i Schweden Stefan Edberg Sudafrika 1961 Kevin Curren Polen 1980 Wojciech Fibak 6 3 7 617 31 Marz 1985 Italien Mailand Teppich i Schweiz Heinz Gunthardt Australien Broderick Dyke Australien Wally Masur 6 2 6 118 19 Mai 1985 Italien Rom Sand Schweden Mats Wilander Vereinigte Staaten Ken Flach Vereinigte Staaten Robert Seguso 4 6 6 3 6 219 21 Juli 1985 Schweden Bastad 2 Sand Schweden Stefan Edberg Spanien Sergio Casal Spanien Emilio Sanchez Vicario 6 0 7 620 25 August 1985 Vereinigte Staaten Cincinnati Hartplatz Schweden Stefan Edberg Schweden Joakim Nystrom Schweden Mats Wilander 4 6 6 2 6 321 20 Oktober 1985 Australien Sydney 2 Hartplatz i Australien John Fitzgerald Australien Mark Edmondson Australien Kim Warwick 6 3 6 222 17 November 1985 Vereinigtes Konigreich Wembley Teppich Frankreich Guy Forget Deutschland Bundesrepublik Boris Becker Jugoslawien Slobodan Zivojinovic 7 5 4 6 7 523 19 Januar 1986 Vereinigte Staaten Masters Grand Prix 1 Teppich i Schweden Stefan Edberg Schweden Joakim Nystrom Schweden Mats Wilander 6 1 7 624 4 Mai 1986 Spanien Madrid Sand Schweden Joakim Nystrom Spanien Spanien 6 2 6 225 21 September 1986 Vereinigte Staaten Los Angeles Hartplatz Schweden Stefan Edberg Vereinigte Staaten Peter Fleming Vereinigte Staaten John McEnroe 3 6 7 5 7 626 7 Dezember 1986 Vereinigte Staaten Masters Grand Prix 2 Teppich i Schweden Stefan Edberg Frankreich Guy Forget Frankreich Yannick Noah 6 3 7 6 6 327 25 Januar 1987 Australien Australian Open Rasen Schweden Stefan Edberg Australien Peter Doohan Australien Laurie Warder 6 4 6 4 7 628 15 Februar 1987 Vereinigte Staaten Memphis Hartplatz Schweden Jonas Svensson Spanien Sergio Casal Spanien Emilio Sanchez Vicario 6 2 6 429 22 Marz 1987 Niederlande Rotterdam 1 Teppich i Schweden Stefan Edberg Vereinigte Staaten Chip Hooper Vereinigte Staaten Mike Leach 3 6 6 3 6 430 7 Juni 1987 Frankreich French Open 2 Sand Vereinigte Staaten Robert Seguso Frankreich Guy Forget Frankreich Yannick Noah 6 7 6 7 6 3 6 4 6 231 2 August 1987 Schweden Bastad 3 Sand Schweden Stefan Edberg Spanien Emilio Sanchez Vicario Spanien Javier Sanchez 7 6 6 332 13 September 1987 Vereinigte Staaten US Open 1 Hartplatz Schweden Stefan Edberg Vereinigte Staaten Ken Flach Vereinigte Staaten Robert Seguso 7 6 6 2 4 6 5 7 7 633 11 Oktober 1987 Schweiz Basel Hartplatz i Tschechoslowakei Tomas Smid Tschechoslowakei Stanislav Birner Tschechoslowakei Jaroslav Navratil 6 4 6 334 8 November 1987 Schweden Stockholm 2 Hartplatz i Schweden Stefan Edberg Vereinigte Staaten Jim Grabb Vereinigte Staaten Jim Pugh 6 3 6 435 27 Marz 1988 Vereinigte Staaten Miami 1 Hartplatz Australien John Fitzgerald Vereinigte Staaten Ken Flach Vereinigte Staaten Robert Seguso 7 6 6 1 7 536 2 April 1989 Vereinigte Staaten Miami 2 Hartplatz Schweiz Jakob Hlasek Vereinigte Staaten Jim Grabb Vereinigte Staaten Patrick McEnroe 6 3 aufgg 37 9 Juli 1989 Vereinigtes Konigreich Wimbledon 1 Rasen Australien John Fitzgerald Vereinigte Staaten Rick Leach Vereinigte Staaten Jim Pugh 3 6 7 6 6 4 7 638 22 Oktober 1989 Osterreich Wien 1 Teppich i Schweden Jan Gunnarsson Vereinigte Staaten Paul Annacone Neuseeland Kelly Evernden 6 2 6 339 5 November 1989 Frankreich Paris Masters 1 Teppich i Australien John Fitzgerald Schweiz Jakob Hlasek Frankreich Eric Winogradsky 7 6 6 440 3 Marz 1991 Niederlande Rotterdam 2 Teppich i Vereinigte Staaten Patrick Galbraith Vereinigte Staaten Steve DeVries Australien David Macpherson 7 6 6 241 9 Juni 1991 Frankreich French Open 3 Sand Australien John Fitzgerald Vereinigte Staaten Rick Leach Vereinigte Staaten Jim Pugh 6 0 7 642 7 Juli 1991 Vereinigtes Konigreich Wimbledon 2 Rasen Australien John Fitzgerald Argentinien Javier Frana Mexiko Leonardo Lavalle 6 3 6 4 6 7 6 143 7 Juli 1991 Vereinigte Staaten US Open 2 Hartplatz Australien John Fitzgerald Vereinigte Staaten Scott Davis Vereinigte Staaten David Pate 6 3 3 6 6 3 6 344 20 Oktober 1991 Osterreich Wien 2 Teppich i Sudafrika 1961 Gary Muller Schweiz Jakob Hlasek Vereinigte Staaten Patrick McEnroe 6 4 7 545 27 Oktober 1991 Schweden Stockholm Masters 3 Teppich i Australien John Fitzgerald Niederlande Tom Nijssen Tschechoslowakei Cyril Suk 7 5 6 246 3 November 1991 Frankreich Paris Masters 2 Teppich i Australien John Fitzgerald Vereinigte Staaten Kelly Jones Vereinigte Staaten Rick Leach 3 6 6 3 6 247 17 November 1991 Sudafrika 1961 ATP World Doubles Challenge Cup 3 Hartplatz i Australien John Fitzgerald Vereinigte Staaten Ken Flach Vereinigte Staaten Robert Seguso 6 4 6 4 2 6 6 448 14 Juni 1992 Vereinigtes Konigreich Queen s Club Rasen Australien John Fitzgerald Kroatien Goran Ivanisevic Italien Diego Nargiso 6 4 7 649 18 Oktober 1992 Italien Bozen Teppich i Norwegen Bent Ove Pedersen Niederlande Tom Nijssen Tschechoslowakei Cyril Suk 6 1 6 7 6 350 25 Oktober 1992 Osterreich Wien 3 Teppich i Schweden Ronnie Bathman Vereinigte Staaten Kent Kinnear Deutschland Udo Riglewski 6 3 7 551 15 November 1992 Belgien Antwerpen Teppich i Australien John Fitzgerald Vereinigte Staaten Patrick McEnroe Vereinigte Staaten Jared Palmer 6 2 6 252 7 Februar 1993 Vereinigte Arabische Emirate Dubai Hartplatz Australien John Fitzgerald Kanada Grant Connell Vereinigte Staaten Patrick Galbraith 6 2 6 153 28 Februar 1993 Niederlande Rotterdam 3 Teppich i Schweden Henrik Holm Sudafrika 1961 David Adams Russland 1991 Andrei Olchowski 6 4 7 654 11 Juli 1993 Schweden Bastad 4 Sand Schweden Henrik Holm Vereinigte Staaten Brian Devening Schweden Tomas Nydahl 6 1 3 6 6 355 20 Marz 1994 Spanien Saragossa Teppich i Schweden Henrik Holm Tschechien Martin Damm Tschechien Karel Novacek 7 5 6 256 10 April 1994 Japan 1870 Tokio Hartplatz Schweden Henrik Holm Kanada Sebastien Lareau Vereinigte Staaten Patrick McEnroe 7 6 6 157 5 Marz 1995 Niederlande Rotterdam 4 Teppich Tschechien Martin Damm Spanien Tomas Carbonell Spanien Francisco Roig 6 3 6 258 26 Marz 1995 Russland St Petersburg Teppich i Tschechien Martin Damm Schweiz Jakob Hlasek Russland Jewgeni Kafelnikow 6 4 6 2Challenger Tour Nr Datum Turnier Belag Doppelpartner Finalgegner Ergebnis1 3 November 1990 Norwegen Bergen Teppich Vereinigte Staaten Jeff Brown Vereinigte Staaten Charles Beckman Vereinigte Staaten Luke Jensen 6 3 7 62 13 Februar 1994 Frankreich Rennes Teppich Norwegen Bent Ove Pedersen Bahamas Mark Knowles Indien Leander Paes 6 4 6 33 18 Dezember 1994 Andorra Andorra Hartplatz Schweden Mikael Tillstrom Vereinigtes Konigreich Greg Rusedski Kenia Paul Wekesa 7 6 6 3Finalteilnahmen Nr Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis1 20 Juli 1981 Schweden Bastad 1 Sand Schweden Hans Simonsson Australien Mark Edmondson Australien John Fitzgerald 6 2 5 7 0 62 21 September 1981 Frankreich Bordeaux 1 Sand Vereinigte Staaten Ecuador Andres Gomez Chile Belus Prajoux 5 7 3 63 10 Mai 1982 Deutschland Bundesrepublik Hamburg Sand Schweden Hans Simonsson Tschechoslowakei Pavel Slozil Tschechoslowakei Tomas Smid 4 6 3 64 20 September 1982 Frankreich Bordeaux 2 Sand Schweden Hans Simonsson Chile Hans Gildemeister Ecuador Andres Gomez 4 6 2 65 16 Mai 1983 Deutschland Bundesrepublik Munchen Sand Tschechoslowakei Tomas Smid Neuseeland Chris Lewis Tschechoslowakei Pavel Slozil 4 6 2 66 11 Juli 1983 Schweden Bastad 2 Sand Schweden Hans Simonsson Schweden Joakim Nystrom Schweden Mats Wilander 1 6 6 7 6 77 9 Januar 1984 Vereinigtes Konigreich Masters Grand Prix 1 Teppich i Schweden Hans Simonsson Tschechoslowakei Pavel Slozil Tschechoslowakei Tomas Smid 6 1 3 6 6 3 4 6 3 68 27 August 1984 Vereinigte Staaten US Open Hartplatz Schweden Stefan Edberg Australien John Fitzgerald Tschechoslowakei Tomas Smid 6 7 3 6 3 69 18 August 1985 Kanada Montreal Hartplatz Schweden Stefan Edberg Vereinigte Staaten Ken Flach Vereinigte Staaten Robert Seguso 6 7 3 6 3 610 2 Februar 1986 Vereinigte Staaten Philadelphia Teppich i Schweden Stefan Edberg Vereinigte Staaten Scott Davis Vereinigte Staaten David Pate 6 7 6 3 3 6 5 711 9 Februar 1986 Vereinigte Staaten Memphis Teppich i Schweden Stefan Edberg Vereinigte Staaten Ken Flach Vereinigte Staaten Robert Seguso 4 6 6 4 6 712 23 Februar 1986 Vereinigte Staaten Hartplatz Schweden Stefan Edberg Vereinigte Staaten Brad Gilbert Vereinigte Staaten Vincent Van Patten kampflos13 8 Juni 1986 Frankreich French Open 1 Sand Schweden Stefan Edberg Australien John Fitzgerald Tschechoslowakei Tomas Smid 6 3 4 6 6 3 6 7 12 1414 19 April 1987 Japan 1870 Tokio 1 Hartplatz Ecuador Andres Gomez Vereinigte Staaten Paul Annacone Vereinigte Staaten Kevin Curren 4 6 6 715 15 Mai 1988 Italien Rom Sand Tschechoslowakei Tomas Smid Mexiko Jorge Lozano Vereinigte Staaten Todd Witsken 3 6 3 616 5 Juni 1988 Frankreich French Open 2 Sand Australien John Fitzgerald Ecuador Andres Gomez Spanien Emilio Sanchez 3 6 7 6 4 6 3 617 3 Juli 1988 Vereinigtes Konigreich Wimbledon Rasen Australien John Fitzgerald Vereinigte Staaten Ken Flach Vereinigte Staaten Robert Seguso 4 6 6 2 4 6 6 718 17 Juli 1988 Deutschland Bundesrepublik Stuttgart 1 Sand Danemark Michael Mortensen Spanien Sergio Casal Spanien Emilio Sanchez 6 4 3 6 4 619 24 September 1989 Vereinigte Staaten Los Angeles Hartplatz Australien John Fitzgerald Vereinigte Staaten Marty Davis Vereinigte Staaten Tim Pawsat 5 7 6 720 3 Dezember 1989 Vereinigte Staaten Masters Teppich i Australien John Fitzgerald Vereinigte Staaten Jim Grabb Vereinigte Staaten Patrick McEnroe 5 7 6 7 7 5 3 621 28 Oktober 1990 Schweden Stockholm Teppich i Australien John Fitzgerald Frankreich Guy Forget Schweiz Jakob Hlasek 4 6 2 622 11 November 1990 Sowjetunion Moskau Teppich i Australien John Fitzgerald Niederlande Hendrik Jan Davids Niederlande Paul Haarhuis 4 6 6 723 14 April 1991 Japan 1870 Tokio 2 Hartplatz Australien John Fitzgerald Schweden Stefan Edberg Australien Todd Woodbridge 4 6 7 5 4 624 5 Mai 1991 Deutschland Munchen Sand Sudafrika 1961 Danie Visser Vereinigte Staaten Patrick Galbraith Vereinigte Staaten Todd Witsken 5 7 4 625 14 Juli 1991 Schweden Bastad 3 Sand Schweden Magnus Gustafsson Schweden Ronnie Bathman Schweden Rikard Bergh 4 6 4 626 23 Februar 1992 Deutschland Stuttgart Masters Teppich i Australien John Fitzgerald Niederlande Tom Nijssen Tschechoslowakei Cyril Suk 3 6 7 6 3 627 12 April 1992 Japan 1870 Tokio 3 Hartplatz Australien John Fitzgerald Vereinigte Staaten Kelly Jones Vereinigte Staaten Rick Leach 6 0 5 7 3 628 22 November 1992 Sudafrika 1961 ATP World Doubles Challenge Cup Teppich i Australien John Fitzgerald Australien Todd Woodbridge Australien Mark Woodforde 2 6 6 7 7 5 6 3 3 629 31 Januar 1993 Australien Australian Open Hartplatz Australien John Fitzgerald Sudafrika 1961 Danie Visser Australien Laurie Warder 4 6 3 6 4 630 8 Mai 1994 Deutschland Hamburg Sand Schweden Henrik Holm Vereinigte Staaten Scott Melville Sudafrika 1961 Piet Norval 3 6 4 631 16 April 1995 Japan 1870 Tokio 4 Hartplatz Australien John Fitzgerald Bahamas Mark Knowles Vereinigte Staaten Jonathan Stark 3 6 6 3 6 732 23 April 1995 Hongkong 1959 Hongkong Hartplatz Australien John Fitzgerald Vereinigte Staaten Tommy Ho Australien Mark Philippoussis 1 6 7 6 6 733 16 Juni 1996 Niederlande Rosmalen Rasen Kanada Daniel Nestor Australien Paul Kilderry Tschechien Pavel Vizner 5 7 3 6Abschneiden bei Grand Slam TurnierenDoppel Turnier1981198219831984198519861987198819891990199119921993199419951996KarriereAustralian Open1 AF SVFVF AFAFFAF SFrench Open 1SAFHFFSFHF1S2AF2AF SWimbledon 2HFAFAF1HFFS1S22111SUS Open 2F22SAFHFVFSAF 1AF S Zeichenerklarung S Turniersieg F HF VF AF Einzug ins Finale Halbfinale Viertelfinale Achtelfinale 1 2 3 Ausscheiden in der 1 2 3 Hauptrunde Q1 Q2 Q3 Ausscheiden in der 1 2 3 Qualifikationsrunde nicht ausgetragenAuszeichnungen1984 Weltmannschaft des Jahres mit der schwedischen Davis Cup Mannschaft bei der Wahl der Gazzetta dello Sport gemeinsam mit Stefan Edberg Henrik Sundstrom und Mats Wilander WeblinksCommons Anders Jarryd Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien ATP Profil von Anders Jarryd englisch ITF Profil von Anders Jarryd englisch ITF Junioren Profil von Anders Jarryd englisch ITF Senioren Profil von Anders Jarryd englisch Davis Cup Statistik von Anders Jarryd englisch LiteraturJohn Anders Sjogren Jan Kotschack En bok om tennis ICA Bokforlag Vasteras 1992 EinzelnachweiseCash Stich Named Hall Of Fame Candidates In atptour com 6 September 2017 abgerufen am 18 November 2020 englisch Ex Tennisprofi Anders Jarryd in Harsefeld In TuS Harsefeld von 1903 e V 30 April 2016 abgerufen am 29 April 2023 deutsch Weltranglistenerste im Tennis Herrendoppel Pieter Aldrich Marcelo Arevalo Mahesh Bhupathi Jonas Bjorkman Byron Black Rohan Bopanna Mike Bryan Bob Bryan Juan Sebastian Cabal Grant Connell Matthew Ebden Stefan Edberg Jacco Eltingh Robert Farah John Fitzgerald Ken Flach Peter Fleming Patrick Galbraith Andres Gomez Jim Grabb Marcel Granollers Paul Haarhuis Bob Hewitt Anders Jarryd Donald Johnson Kelly Jones Mark Knowles Henri Kontinen Wesley Koolhof Austin Krajicek Lukasz Kubot Rick Leach Nicolas Mahut John McEnroe Frew McMillan Paul McNamee Nikola Mektic Marcelo Melo Maks Mirny Jamie Murray Daniel Nestor Yannick Noah Alex O Brien Tom Okker Leander Paes Jared Palmer David Pate Mate Pavic Jim Pugh Rajeev Ram Raul Ramirez Richey Reneberg Joe Salisbury Emilio Sanchez Robert Seguso Neal Skupski Tomas Smid Stan Smith Jonathan Stark Danie Visser Todd Woodbridge Mark Woodforde Horacio Zeballos Nenad Zimonjic Slobodan Zivojinovic PersonendatenNAME Jarryd AndersKURZBESCHREIBUNG schwedischer TennisspielerGEBURTSDATUM 13 Juli 1961GEBURTSORT Lidkoping Schweden