Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Karl Theodor Heinrich Mützelfeldt 30 April 1881 in Hermannsburg 30 November 1955 in Adelaide war ein deutscher lutherisc

Karl Mützelfeldt

  • Startseite
  • Karl Mützelfeldt
Karl Mützelfeldt
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Karl Theodor Heinrich Mützelfeldt (* 30. April 1881 in Hermannsburg; † 30. November 1955 in Adelaide) war ein deutscher lutherischer Pfarrer und Pädagoge, sowie Autor mehrerer religionspädagogischer Schriften. Er gilt als einer der ersten Pfarrer, der die evangelische Kirche in ihre Verantwortung gegenüber ihren Kirchgliedern jüdischer Abstammung nehmen wollte.

Leben und Wirken

Kindheit und Schule

Karl Mützelfeldt wurde im neu errichteten, zweiten Missionshaus der Hermannsburger Mission geboren. Sein Vater Carl (sen.) war dort Missionsinspektor. Der Missionsdirektor Theodor Harms war Karls Taufpate. Die Eltern stammten aus Lauenburg. Die Familie der Mutter Maria geb. Lehmitz betrieb in ihrem Haus eine christliche Kleinkinderschule und gehörte zu dem Kreis der „Erweckten“, den Ludwig Harms während seiner Lauenburger Zeit gegründet hatte. Nach dem Umzug der Familie 1883 in das Weserbergland wuchs Karl Mützelfeldt in Preußisch Oldendorf und Rabber, Kreis Wittlage, auf. Sein Vater war dort zum Pastor der neu gegründeten Dreieinigkeitsgemeinde der Hannoverschen evangelisch-lutherischen Freikirche berufen worden. Im Anschluss an den Besuch der örtlichen Dorfschule verließ Mützelfeldt früh seine Familie und war im Haus des Superintendenten und späteren Kirchenrat Dr. in Elberfeld untergebracht, um ab 1893 das dortige Gymnasium zu besuchen. 1898 wechselte er an das Ratsgymnasium Osnabrück, wo er 1901 das Abitur ablegte.

Studium und Ausbildung

In Göttingen begann er das Studium der Theologe und Philosophie und wechselte zum Sommersemester 1903 an die Universität Rostock, die er im August 1905 wieder verließ. In Rostock wurde er vor allem von Wilhelm Walther geprägt. Während des Studiums wurde er 1901 im Göttinger Wingolf, 1903 im Rostocker Wingolf aktiv. 1906 besuchte er die von Friedrich von Bodelschwingh neu gegründete Theologische Schule Bethel und im Wintersemester 1906/07 das Seminar der Evangelisch-lutherischen Kirche in Preußen. Dort in Breslau legte Mützelfeldt sein erstes theologisches Examen als Kandidat der Hannoverschen evangelisch-lutherischen Freikirche ab. Er trat jedoch nicht in den kirchlichen Vorbereitungsdienst, sondern wurde Erzieher einer Privatschule, am Evangelischen Pädagogium in Bad Godesberg. Mit gleichzeitigen Besuch von Vorlesungen in Bonn bestand er die Prüfung als Turn- und Schwimmlehrer. 1906 legte Mützelfeldt das staatliche Lehramtsexamen in den Fächern Religion, Philosophie und Hebräisch ab. Zum Wintersemester 1908/1909 immatrikulierte er sich erneut an der Rostocker Universität, gab seine Rechte jedoch bereits am 27. April 1909 wieder auf.

Wirken

Karl Mützelfeldt wurde 1906 vom Pädagogium Godesberg als Oberlehrer für Religion berufen. Dort lernte er seinen Kollegen und späteren „väterlichen Freund Professor D. Dr. Dennert“ kennen, dessen neu gegründeten Keplerbund er sich sofort anschloss. Mützelfeldt übernahm auch die Gesamtredaktion der dritten Auflage des von Dennert herausgegebenen Volks-Universal-Lexikons und trug auch mit Artikel der Theologie und Philosophie dazu bei. Zum Oktober 1913 wurde er Studienrat am Städtischen Oberlyzeum in Düsseldorf-Oberkassel. Seine dortige Tätigkeit wurde durch den Ersten Weltkrieg unterbrochen. Vom Anfang bis zum Ende des Krieges wurde er an der Westfront eingesetzt. Mit den Auszeichnungen EK II und EK I kehrte er als Offizier in das besetzte Rheinland zurück. Zu Ostern 1923 wurde Mützelfeldt als Leiter der Bethelschule berufen. Er konnte jedoch die Stelle nicht antreten, da die Besatzungsbehörden die Ausreise nicht genehmigten. Zum Oktober 1923 nahm er die Stelle des Direktors des Oberlyzeums der Diakonissenanstalt Kaiserswerth an und schied aus dem öffentlichen Dienst aus und wurde Leiter des gesamten Kaiserswerther Schulwesens. Aufgrund seiner deutschnationalen Gesinnung löste der Beginn der NS-Rassenpolitik (Arierparagraph) bei ihm eine schwere Verlusterfahrung aus.

Auswanderung nach Australien

Da seine Frau Gertrud, geb. Hertzfeld, jüdische Vorfahren hatte, sah sich Mützelfeldt nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten gezwungen, mit seiner Familie Deutschland zu verlassen. Seine Kinder hatten mütterlicherseits einen jüdischen Großvater und wurden demnach mit unzureichendem Ariernachweis seitens der Behörden nicht mehr als Deutsche betrachtet. Er unternahm den vergeblichen Versuch, in Deutschland eine kirchliche Stelle zur Betreuung christlicher „Nichtarier“ zu etablieren. Er wandte er sich in seiner Not an verschiedene lutherische Kirchen in Nord- und Südamerika, in Südafrika und in Australien. Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche von Australien (eine der Vorgängerkirchen der Lutherischen Kirche Australiens) bot ihm daraufhin eine Stelle als Dozent am Immanuel Seminary in Adelaide an; wie später auch Hermann Sasse. Kurz vor der Auswanderung ließ Mützelfeldt sich im Mai 1934 noch ordinieren, da er in Australien auch Pastoren ausbilden sollte. Am Seminar in Adelaide unterrichtete er dann die Fächer Biblische Geschichte, Altes Testament, Philosophie, Apologetik und Katechetik. Zudem organisierte er eine lutherische Einwanderungshilfe für verfolgte Juden und jüdischstämmige Christen aus Europa.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Allerlei Mißbrauch der Naturwissenschaft. Godesberg bei Bonn 1909.
  • Evangelisches Führertum und höhere Schule. Ein Weckruf an die deutsche evangelische Christenheit. Wichern-Verlag 1925.
  • mit Luise Fliedner: Die Kaiserswerther Seminare – Erinnerungen aus neun Jahrzehnten Kaiserswerther Lehrerinnenbildung. Kaiserswerth 1928.
  • mit Friedrich Fliedner und Adelheid Caspar: Evangelisches Religionsbuch für höhere Schulen. 4 Bände, Bielefeld 1930.
  • Unser Religionsunterricht im neuen Staat. Kaiserswerth 1933.

Als Herausgeber

  • mit Magdalene von Tiling: Schule und Evangelium. Zeitschrift für Erziehung und Unterricht. Stuttgart 1926 ff.

Literatur

  • Luise Fliedner, Diakonisse (Hrsg.): Zur Erinnerung an Herrn Pastor Karl Mützelfeldt. Druck: Fritz Riehl, Mülheim (Ruhr) 1955.
  • Gury Schneider-Ludorff: Magdalene von Tiling. Ordnungstheologie und Geschlechterbeziehungen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001.
  • Volker Stolle: „Den christlichen Nichtarien nimmt man alles“. Der evangelische Pädagoge Karl Mützelfeldt angesichts der NS-Rassenpolitik (Münsteraner Judaistische Studien Bd. 22, herausgegeben vom Institutum Judaicum Delitzschianum in Münster). LIT-Verlag, Münster 2007, ISBN 978-3-8258-0901-0.
  • Gunther Schendel: Die Missionsanstalt Hermannsburg und der Nationalsozialismus. LIT-Verlag, Münster 2009, ISBN 978-3-8258-0627-9.
  • Richard J. Hauser: The Pathfinders. A History of Australian Lutheran Schooling 1919–1999. Lutheran Education Australia, North Adelaide 2012, S. 51–70.
  • Hartmut Ludwig, Eberhard Röhm: Evangelisch getauft – als «Juden» verfolgt. Calwer Verlag, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-7668-4299-2, S. 250–251.

Weblinks

  • Literatur von und über Karl Mützelfeldt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Geschichte der Hannoverschen evangelisch-lutherischen Freikirche. Herausgegeben von dem Pastorenkonvent, Celle 1924
  2. Immatrikulation (1) von Karl Mützelfeldt im Rostocker Matrikelportal
  3. Mitgliederverzeichnis des Wingolfs, Berlin 1937, S. 159.
  4. Immatrikulation (2) von Karl Mützelfeldt im Rostocker Matrikelportal
  5. Volker Stolle: Den christlichen Nichtarien nimmt man alles. Münsteraner Judaistische Studien Bd. 22, LIT-Verlag 2007. ISBN 978-3-8258-0901-0, S. 14.
  6. Volker Stolle: Selbständige evangelisch-lutherische Kirche und die Juden im „Dritten Reich“. In: Daniel Heinz (Hrsg.): Freikirchen und Juden im „Dritten Reich“. V&R unipress, Göttingen 2011, ISBN 978-3-89971-690-0, S. 243 f. 
Normdaten (Person): GND: 127003126 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2008122931 | VIAF: 25612701 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Mützelfeldt, Karl
ALTERNATIVNAMEN Mützelfeldt, Karl Theodor Heinrich (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher lutherischer Pfarrer und Pädagoge, sowie Autor mehrerer religionspädagogischer Schriften
GEBURTSDATUM 30. April 1881
GEBURTSORT Hermannsburg
STERBEDATUM 30. November 1955
STERBEORT Adelaide

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 08:23

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Karl Mützelfeldt, Was ist Karl Mützelfeldt? Was bedeutet Karl Mützelfeldt?

Karl Theodor Heinrich Mutzelfeldt 30 April 1881 in Hermannsburg 30 November 1955 in Adelaide war ein deutscher lutherischer Pfarrer und Padagoge sowie Autor mehrerer religionspadagogischer Schriften Er gilt als einer der ersten Pfarrer der die evangelische Kirche in ihre Verantwortung gegenuber ihren Kirchgliedern judischer Abstammung nehmen wollte Karl MutzelfeldtLeben und WirkenKindheit und Schule Karl Mutzelfeldt wurde im neu errichteten zweiten Missionshaus der Hermannsburger Mission geboren Sein Vater Carl sen war dort Missionsinspektor Der Missionsdirektor Theodor Harms war Karls Taufpate Die Eltern stammten aus Lauenburg Die Familie der Mutter Maria geb Lehmitz betrieb in ihrem Haus eine christliche Kleinkinderschule und gehorte zu dem Kreis der Erweckten den Ludwig Harms wahrend seiner Lauenburger Zeit gegrundet hatte Nach dem Umzug der Familie 1883 in das Weserbergland wuchs Karl Mutzelfeldt in Preussisch Oldendorf und Rabber Kreis Wittlage auf Sein Vater war dort zum Pastor der neu gegrundeten Dreieinigkeitsgemeinde der Hannoverschen evangelisch lutherischen Freikirche berufen worden Im Anschluss an den Besuch der ortlichen Dorfschule verliess Mutzelfeldt fruh seine Familie und war im Haus des Superintendenten und spateren Kirchenrat Dr in Elberfeld untergebracht um ab 1893 das dortige Gymnasium zu besuchen 1898 wechselte er an das Ratsgymnasium Osnabruck wo er 1901 das Abitur ablegte Studium und Ausbildung Karl Mutzelfeldt l als Chargierter des Rostocker Wingolf 1904 In Gottingen begann er das Studium der Theologe und Philosophie und wechselte zum Sommersemester 1903 an die Universitat Rostock die er im August 1905 wieder verliess In Rostock wurde er vor allem von Wilhelm Walther gepragt Wahrend des Studiums wurde er 1901 im Gottinger Wingolf 1903 im Rostocker Wingolf aktiv 1906 besuchte er die von Friedrich von Bodelschwingh neu gegrundete Theologische Schule Bethel und im Wintersemester 1906 07 das Seminar der Evangelisch lutherischen Kirche in Preussen Dort in Breslau legte Mutzelfeldt sein erstes theologisches Examen als Kandidat der Hannoverschen evangelisch lutherischen Freikirche ab Er trat jedoch nicht in den kirchlichen Vorbereitungsdienst sondern wurde Erzieher einer Privatschule am Evangelischen Padagogium in Bad Godesberg Mit gleichzeitigen Besuch von Vorlesungen in Bonn bestand er die Prufung als Turn und Schwimmlehrer 1906 legte Mutzelfeldt das staatliche Lehramtsexamen in den Fachern Religion Philosophie und Hebraisch ab Zum Wintersemester 1908 1909 immatrikulierte er sich erneut an der Rostocker Universitat gab seine Rechte jedoch bereits am 27 April 1909 wieder auf Wirken Karl Mutzelfeldt wurde 1906 vom Padagogium Godesberg als Oberlehrer fur Religion berufen Dort lernte er seinen Kollegen und spateren vaterlichen Freund Professor D Dr Dennert kennen dessen neu gegrundeten Keplerbund er sich sofort anschloss Mutzelfeldt ubernahm auch die Gesamtredaktion der dritten Auflage des von Dennert herausgegebenen Volks Universal Lexikons und trug auch mit Artikel der Theologie und Philosophie dazu bei Zum Oktober 1913 wurde er Studienrat am Stadtischen Oberlyzeum in Dusseldorf Oberkassel Seine dortige Tatigkeit wurde durch den Ersten Weltkrieg unterbrochen Vom Anfang bis zum Ende des Krieges wurde er an der Westfront eingesetzt Mit den Auszeichnungen EK II und EK I kehrte er als Offizier in das besetzte Rheinland zuruck Zu Ostern 1923 wurde Mutzelfeldt als Leiter der Bethelschule berufen Er konnte jedoch die Stelle nicht antreten da die Besatzungsbehorden die Ausreise nicht genehmigten Zum Oktober 1923 nahm er die Stelle des Direktors des Oberlyzeums der Diakonissenanstalt Kaiserswerth an und schied aus dem offentlichen Dienst aus und wurde Leiter des gesamten Kaiserswerther Schulwesens Aufgrund seiner deutschnationalen Gesinnung loste der Beginn der NS Rassenpolitik Arierparagraph bei ihm eine schwere Verlusterfahrung aus Auswanderung nach Australien Da seine Frau Gertrud geb Hertzfeld judische Vorfahren hatte sah sich Mutzelfeldt nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten gezwungen mit seiner Familie Deutschland zu verlassen Seine Kinder hatten mutterlicherseits einen judischen Grossvater und wurden demnach mit unzureichendem Ariernachweis seitens der Behorden nicht mehr als Deutsche betrachtet Er unternahm den vergeblichen Versuch in Deutschland eine kirchliche Stelle zur Betreuung christlicher Nichtarier zu etablieren Er wandte er sich in seiner Not an verschiedene lutherische Kirchen in Nord und Sudamerika in Sudafrika und in Australien Die Vereinigte Evangelisch Lutherische Kirche von Australien eine der Vorgangerkirchen der Lutherischen Kirche Australiens bot ihm daraufhin eine Stelle als Dozent am Immanuel Seminary in Adelaide an wie spater auch Hermann Sasse Kurz vor der Auswanderung liess Mutzelfeldt sich im Mai 1934 noch ordinieren da er in Australien auch Pastoren ausbilden sollte Am Seminar in Adelaide unterrichtete er dann die Facher Biblische Geschichte Altes Testament Philosophie Apologetik und Katechetik Zudem organisierte er eine lutherische Einwanderungshilfe fur verfolgte Juden und judischstammige Christen aus Europa Veroffentlichungen Auswahl Allerlei Missbrauch der Naturwissenschaft Godesberg bei Bonn 1909 Evangelisches Fuhrertum und hohere Schule Ein Weckruf an die deutsche evangelische Christenheit Wichern Verlag 1925 mit Luise Fliedner Die Kaiserswerther Seminare Erinnerungen aus neun Jahrzehnten Kaiserswerther Lehrerinnenbildung Kaiserswerth 1928 mit Friedrich Fliedner und Adelheid Caspar Evangelisches Religionsbuch fur hohere Schulen 4 Bande Bielefeld 1930 Unser Religionsunterricht im neuen Staat Kaiserswerth 1933 Als Herausgeber mit Magdalene von Tiling Schule und Evangelium Zeitschrift fur Erziehung und Unterricht Stuttgart 1926 ff LiteraturLuise Fliedner Diakonisse Hrsg Zur Erinnerung an Herrn Pastor Karl Mutzelfeldt Druck Fritz Riehl Mulheim Ruhr 1955 Gury Schneider Ludorff Magdalene von Tiling Ordnungstheologie und Geschlechterbeziehungen Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2001 Volker Stolle Den christlichen Nichtarien nimmt man alles Der evangelische Padagoge Karl Mutzelfeldt angesichts der NS Rassenpolitik Munsteraner Judaistische Studien Bd 22 herausgegeben vom Institutum Judaicum Delitzschianum in Munster LIT Verlag Munster 2007 ISBN 978 3 8258 0901 0 Gunther Schendel Die Missionsanstalt Hermannsburg und der Nationalsozialismus LIT Verlag Munster 2009 ISBN 978 3 8258 0627 9 Richard J Hauser The Pathfinders A History of Australian Lutheran Schooling 1919 1999 Lutheran Education Australia North Adelaide 2012 S 51 70 Hartmut Ludwig Eberhard Rohm Evangelisch getauft als Juden verfolgt Calwer Verlag Stuttgart 2014 ISBN 978 3 7668 4299 2 S 250 251 WeblinksLiteratur von und uber Karl Mutzelfeldt im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseGeschichte der Hannoverschen evangelisch lutherischen Freikirche Herausgegeben von dem Pastorenkonvent Celle 1924 Immatrikulation 1 von Karl Mutzelfeldt im Rostocker Matrikelportal Mitgliederverzeichnis des Wingolfs Berlin 1937 S 159 Immatrikulation 2 von Karl Mutzelfeldt im Rostocker Matrikelportal Volker Stolle Den christlichen Nichtarien nimmt man alles Munsteraner Judaistische Studien Bd 22 LIT Verlag 2007 ISBN 978 3 8258 0901 0 S 14 Volker Stolle Selbstandige evangelisch lutherische Kirche und die Juden im Dritten Reich In Daniel Heinz Hrsg Freikirchen und Juden im Dritten Reich V amp R unipress Gottingen 2011 ISBN 978 3 89971 690 0 S 243 f Normdaten Person GND 127003126 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2008122931 VIAF 25612701 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Mutzelfeldt KarlALTERNATIVNAMEN Mutzelfeldt Karl Theodor Heinrich vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher lutherischer Pfarrer und Padagoge sowie Autor mehrerer religionspadagogischer SchriftenGEBURTSDATUM 30 April 1881GEBURTSORT HermannsburgSTERBEDATUM 30 November 1955STERBEORT Adelaide

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Katrin Bühlig

  • Juli 21, 2025

    Katrin Meißner

  • Juli 21, 2025

    Katja Wüstenfeld

  • Juli 21, 2025

    Katja Röder

  • Juli 20, 2025

    Katja Früh

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.