Der Kirchenkreis Nürnberg ist einer von vier Kirchenkreisen der Evangelisch Lutherischen Kirche in Bayern Sein Sitz ist
Kirchenkreis Nürnberg

Der Kirchenkreis Nürnberg ist einer von vier Kirchenkreisen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Sein Sitz ist in Nürnberg. Im Kirchenkreis leben 563.000 evangelisch-lutherische Christen in 282 Kirchengemeinden, die zu 216 Pfarreien zusammengeschlossen sind. Es gibt über 500 Kirchen, Gemeindezentren und weitere regelmäßige Gottesdienstorte. Seit Anfang 2021 wird der Kirchenkreis von Regionalbischöfin Elisabeth Hann von Weyhern geleitet.
Kirchenkreis Nürnberg | |
---|---|
St. Lorenz in Nürnberg Predigtkirche der Regionalbischöfe | |
Organisation | |
Landeskirche | Evang.-Luth. Kirche in Bayern |
Statistik | |
Dekanatsbezirke | 10 Dekanate |
Pfarreien | 216 |
Kirchengemeinden | 282 |
Gemeindeglieder | 563.000 |
Leitung | |
Regionalbischöfin | Elisabeth Hann von Weyhern |
Büroanschrift | Pirckheimerstraße 10 90408 Nürnberg |
Webpräsenz | www.kirchenkreis-nuernberg.de |
Im März 2025 gab die Landeskirche das Ende des Kirchenkreises Nürnberg in seiner jetzigen Gestalt zum 1. Januar 2027 bekannt. Regionalbischöfin Hann von Weyhern wird zum 31. Dezember 2026 ihr Amt niederlegen, um einer Neustrukturierung Raum zu geben. Offen ist, ob im bayerischen Franken zwei neue oder ein neuer Kirchenkreis entstehen wird. Das betrifft auch den benachbarten Kirchenkreis Ansbach-Würzburg und den Kirchenkreis Bayreuth. Bis zum Frühjahr 2026 soll die neue Struktur für die drei fränkischen Kirchenkreise erarbeitet werden.
Geografie
Der Großteil des Kirchenkreises befindet sich im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken.
Abgesehen von der Kirchengemeinde Sankt Helena zu Großengsee (Simmelsdorf) liegt das Dekanat Gräfenberg im Norden jedoch vollständig im Regierungsbezirk Oberfranken, ebenso wie ein kleinerer Teil des Dekanats Erlangen. Dort verläuft die Grenze zwischen den Regierungsbezirken durch das Gebiet der Kirchengemeinde Baiersdorf.
Im Süden gehören große Teile des Dekanats Pappenheim ebenso wie der südliche Rand der Kirchengemeinde Thalmässing im Dekanat Weißenburg politisch zum äußersten Norden von Oberbayern. Ebenfalls zum Dekanat Pappenheim gehören die Kirchengemeinden Rehlingen und Büttelbronn (Monheim), deren Gebiet teilweise im Regierungsbezirk Schwaben liegt.
Der südlichste Zipfel der Pfarrei Alfeld im Dekanat Hersbruck (Gebiet um Lauterhofen) gehört zur Oberpfalz, ebenso wie die Kirchengemeinde Postbauer-Heng und ein Teil der Kirchengemeinde Rasch (beide ebenfalls Dekanat Hersbruck).
Geschichte
Bei der Gründung des Kirchenkreises im Jahr 1935 wurden Dekanate aus zwei der drei bislang bestehenden Kirchenkreisen zusammengeschlossen: aus dem Kirchenkreis Ansbach die Dekanate Altdorf, Erlangen, Fürth, Hersbruck, Nürnberg, Roth (1969 aufgehoben), Schwabach und Thalmässing (1969 aufgehoben), aus dem Kirchenkreis Bayreuth das Dekanat Münchaurach (1972 aufgehoben). 1951 wurden auch die Dekanate Markt Erlbach und Neustadt an der Aisch (1970 vereinigt) sowie Weißenburg in Bayern aus dem Kirchenkreis Ansbach, das Dekanat Gräfenberg aus dem Kirchenkreis Bayreuth und das Dekanat Pappenheim aus dem Kirchenkreis München hierhin umgegliedert.
Kreisdekane bzw. Regionalbischöfe
Die Oberkirchenräte in Kirchenkreis wurden bis 1999 Kreisdekan genannt; seitdem tragen sie den Titel Regionalbischof. Seit der Errichtung des Kirchenkreises hatten dieses Amt inne:
- 1935–1958: Julius Schieder (1888–1964)
- 1958–1969: Eugen Giegler (1900–1992)
- 1969–1977: Hans Luther (1910–1985)
- 1977–1984: Johannes Viebig (1919–2008)
- 1985–1994: Hermann von Loewenich (1931–2008)
- 1994–1997: Franz Peschke (* 1938)
- 1997–2006: (* 1951)
- 2006–2020: Stefan Ark Nitsche
- seit 2006: Elisabeth Hann von Weyhern (bis 2020 in Stellenteilung mit Stefan Ark Nitsche, seitdem alleine)
Dekanatsbezirke
Der Kirchenkreis hat zehn Dekanatsbezirke, in denen 17 Dekane tätig sind:
|
|
Weblinks
- Homepage des Kirchenkreises Nürnberg
- Vorwort zur Übersicht über die Archivbestände (mit geschichtlichem Abriss)
Einzelnachweise
- Rieke C. Harmsen: Evangelische Kirche: Was ist ein Kirchenkreis? In: sonntagsblatt.de. 21. März 2025, abgerufen am 24. März 2025.
- Landeskirche legt Kirchenkreise zusammen. In: welt.de. 11. März 2025, abgerufen am 24. März 2025.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kirchenkreis Nürnberg, Was ist Kirchenkreis Nürnberg? Was bedeutet Kirchenkreis Nürnberg?
Der Kirchenkreis Nurnberg ist einer von vier Kirchenkreisen der Evangelisch Lutherischen Kirche in Bayern Sein Sitz ist in Nurnberg Im Kirchenkreis leben 563 000 evangelisch lutherische Christen in 282 Kirchengemeinden die zu 216 Pfarreien zusammengeschlossen sind Es gibt uber 500 Kirchen Gemeindezentren und weitere regelmassige Gottesdienstorte Seit Anfang 2021 wird der Kirchenkreis von Regionalbischofin Elisabeth Hann von Weyhern geleitet Kirchenkreis NurnbergSt Lorenz in Nurnberg Predigtkirche der Regionalbischofe St Lorenz in Nurnberg Predigtkirche der RegionalbischofeOrganisationLandeskirche Evang Luth Kirche in BayernStatistikDekanatsbezirke 10 DekanatePfarreien 216Kirchengemeinden 282Gemeindeglieder 563 000LeitungRegionalbischofin Elisabeth Hann von WeyhernBuroanschrift Pirckheimerstrasse 10 90408 NurnbergWebprasenz www kirchenkreis nuernberg de Im Marz 2025 gab die Landeskirche das Ende des Kirchenkreises Nurnberg in seiner jetzigen Gestalt zum 1 Januar 2027 bekannt Regionalbischofin Hann von Weyhern wird zum 31 Dezember 2026 ihr Amt niederlegen um einer Neustrukturierung Raum zu geben Offen ist ob im bayerischen Franken zwei neue oder ein neuer Kirchenkreis entstehen wird Das betrifft auch den benachbarten Kirchenkreis Ansbach Wurzburg und den Kirchenkreis Bayreuth Bis zum Fruhjahr 2026 soll die neue Struktur fur die drei frankischen Kirchenkreise erarbeitet werden GeografieDer Grossteil des Kirchenkreises befindet sich im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken Abgesehen von der Kirchengemeinde Sankt Helena zu Grossengsee Simmelsdorf liegt das Dekanat Grafenberg im Norden jedoch vollstandig im Regierungsbezirk Oberfranken ebenso wie ein kleinerer Teil des Dekanats Erlangen Dort verlauft die Grenze zwischen den Regierungsbezirken durch das Gebiet der Kirchengemeinde Baiersdorf Im Suden gehoren grosse Teile des Dekanats Pappenheim ebenso wie der sudliche Rand der Kirchengemeinde Thalmassing im Dekanat Weissenburg politisch zum aussersten Norden von Oberbayern Ebenfalls zum Dekanat Pappenheim gehoren die Kirchengemeinden Rehlingen und Buttelbronn Monheim deren Gebiet teilweise im Regierungsbezirk Schwaben liegt Der sudlichste Zipfel der Pfarrei Alfeld im Dekanat Hersbruck Gebiet um Lauterhofen gehort zur Oberpfalz ebenso wie die Kirchengemeinde Postbauer Heng und ein Teil der Kirchengemeinde Rasch beide ebenfalls Dekanat Hersbruck GeschichteBei der Grundung des Kirchenkreises im Jahr 1935 wurden Dekanate aus zwei der drei bislang bestehenden Kirchenkreisen zusammengeschlossen aus dem Kirchenkreis Ansbach die Dekanate Altdorf Erlangen Furth Hersbruck Nurnberg Roth 1969 aufgehoben Schwabach und Thalmassing 1969 aufgehoben aus dem Kirchenkreis Bayreuth das Dekanat Munchaurach 1972 aufgehoben 1951 wurden auch die Dekanate Markt Erlbach und Neustadt an der Aisch 1970 vereinigt sowie Weissenburg in Bayern aus dem Kirchenkreis Ansbach das Dekanat Grafenberg aus dem Kirchenkreis Bayreuth und das Dekanat Pappenheim aus dem Kirchenkreis Munchen hierhin umgegliedert Kreisdekane bzw RegionalbischofeDie Oberkirchenrate in Kirchenkreis wurden bis 1999 Kreisdekan genannt seitdem tragen sie den Titel Regionalbischof Seit der Errichtung des Kirchenkreises hatten dieses Amt inne 1935 1958 Julius Schieder 1888 1964 1958 1969 Eugen Giegler 1900 1992 1969 1977 Hans Luther 1910 1985 1977 1984 Johannes Viebig 1919 2008 1985 1994 Hermann von Loewenich 1931 2008 1994 1997 Franz Peschke 1938 1997 2006 1951 2006 2020 Stefan Ark Nitsche seit 2006 Elisabeth Hann von Weyhern bis 2020 in Stellenteilung mit Stefan Ark Nitsche seitdem alleine DekanatsbezirkeDer Kirchenkreis hat zehn Dekanatsbezirke in denen 17 Dekane tatig sind Altdorf Erlangen Furth Grafenberg Hersbruck Neustadt an der Aisch Nurnberg Pappenheim Schwabach Weissenburg in BayernWeblinksCommons Kirchenkreis Nurnberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Homepage des Kirchenkreises Nurnberg Vorwort zur Ubersicht uber die Archivbestande mit geschichtlichem Abriss EinzelnachweiseRieke C Harmsen Evangelische Kirche Was ist ein Kirchenkreis In sonntagsblatt de 21 Marz 2025 abgerufen am 24 Marz 2025 Landeskirche legt Kirchenkreise zusammen In welt de 11 Marz 2025 abgerufen am 24 Marz 2025 Die Kirchenkreise der Evangelisch Lutherischen Kirche in Bayern Ansbach Wurzburg Bayreuth Nurnberg Schwaben Altbayern Ehemalige Kirchenkreise Augsburg Munchen und Oberbayern Regensburg Normdaten Korperschaft GND 1221773135 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 238790401