Die Künstlerkolonie Worpswede ist eine Lebens und Arbeitsgemeinschaft von Künstlern in der Gemeinde Worpswede in Nieders
Künstlerkolonie Worpswede

Die Künstlerkolonie Worpswede ist eine Lebens- und Arbeitsgemeinschaft von Künstlern in der Gemeinde Worpswede in Niedersachsen. Sie entstand Ende des 19. Jahrhunderts im Teufelsmoor, etwa 20 Kilometer nordöstlich von Bremen. Der Ort wurde dadurch zur Heimat bedeutender Künstler des Jugendstils, Impressionismus und Expressionismus. Zur „Stadtflucht“ der Künstler führten neben dem Interesse für Licht, den ländlichen Motiven oder den markanten Landschaften auch romantische Sehnsüchte nach bäuerlicher Idylle und nach einem einfachen, naturnahen Leben.
Heutzutage können Ausstellungen, Galerien und Werkstätten besucht werden.
Geschichte
Vor dem Ersten Weltkrieg
Das erste Bekanntwerden des Dorfes in kunstinteressierten Kreisen des deutschsprachigen Raums wird dem Bremer Reiseschriftsteller Johann Georg Kohl zugeschrieben. Im Jahre 1863 bereiste Kohl das Teufelsmoor; seine „Nordwestdeutschen Skizzen“ erschienen ein Jahr später. Darin beschreibt Kohl das Leben der Moorkolonisten:
„Ihre „Huttens“, jene rohen Torfmoor „Sennhütten“ stehen zuweilen gar nicht unmalerisch vertheilt auf den Kanten, Spitzen und Vorgebirgen, Schluchten und Rissen, welche durch die Bearbeitung des Moores entstanden sind. Ich begreife nicht, daß unsere Maler das Leben und Treiben an solchen merkwürdigen Hochmoorhäfen und Torffabrikstätten, die sich überall an den zerfressenen Rändern unserer Hochmoore darbieten, noch so wenig zum Gegenstande von Studien gemacht worden haben. (Fußnote: Die Baierischen „Moose“ bei München, sind von malerischen Poeten weit besser ausgebeutet worden). Und doch würden sie dort nicht nur höchst eigentümliche Bilder gewinnen, sondern auch Scenen darstellen können, die tausend und tausend Mal in unserem nordwestlichen Deutschland vorkommen, den Bewohnern des Innern derselben schon geläufig sind und daher eine vaterländische Bedeutung besitzen. (…) Ein feiner, allgemein empfänglicher und vielseitig entwickelter Sinn fehlt uns bei unsern Reisen noch zu sehr und gewöhnlich streben wir nur Dem nach, was in Italien oder in den Alpentälern recht glänzt und scheint, und was Fama in den Mund der Leute der Leute gebracht hat.“
Fritz Mackensen lernte während seines Studiums an der Düsseldorfer Akademie die Nichte seiner Wirtin, Emilie („Mimi“) Stolte, kennen. Er begegnete der Tochter des Kaufmanns und damaligen Ortsvorstehers Carl Otto Ferdinand Stolte im Jahre 1884 im Hause ihrer in Düsseldorf lebenden Tante. Mimi Stolte schwärmte dem damals 18-jährigen Kunststudenten voller Begeisterung von den Heide- und Moorlandschaften, den Moorwiesen, dem „Wolkentheater“ und den glühenden Sonnenuntergängen ihrer Heimat im Teufelsmoor vor. Sie lud Mackensen in den damals künstlerisch unbedeutenden und abgelegenen Ort ein, und er folgte der Einladung am 13. September 1884. Auf dem Missionsfest des Sommers 1884 im benachbarten Schlußdorf fand Mackensen das Motiv für sein Monumentalgemälde (knapp 3 × 5 m) Gottesdienst im Freien (zu sehen im Landesmuseum Hannover), das Schlußdorfer im Gebet vertieft zeigt.
1889 beschlossen die Künstler Fritz Mackensen, Hans am Ende und Otto Modersohn, sich dauerhaft in Worpswede niederzulassen. Dieses Jahr wird gemeinhin als Gründungsjahr der Künstlerkolonie angesehen. Modersohn und am Ende, Studienfreunde von Mackensen, waren begeistert von den Möglichkeiten, die das Moordorf mit dem weiten Horizont, den außergewöhnlichen Lichtverhältnissen, der rauen, malerisch noch unerschlossenen Landschaft und der Freilichtmalerei bot. Die Freunde hatten sich von dem Sujet der Studiomalerei, der damals üblichen Arbeitsweise, gelangweilt abgewandt und interessierten sich für die neue, aus Frankreich bekannte künstlerische Arbeitsweise direkt in der Natur.
Es folgten 1893 die Künstler Fritz Overbeck und 1894 Heinrich Vogeler; Carl Vinnen aus Beverstedt-Osterndorf schloss sich der Gruppe lose an. Auf der Münchner Jahresausstellung von Künstlern aller Nationen im Münchner Glaspalast zeigten Ende, Mackensen, Overbeck und Vogeler Werke aus Worpswede, wobei Mackensens Gemälde vom Gottesdienst im Freien mit der Goldmedaille 1. Klasse prämiert wurde und die Bekanntheit der Künstlerkolonie begründete.Paula Becker, die 1901 Otto Modersohn heiratete, kam ab 1898 zur Gruppe, um Malunterricht bei Mackensen zu nehmen. Obwohl er selbst kein Maler war, pflegten einiger dieser Worpsweder Künstler einen engen Kontakt zu Hermann Allmers, der hier ein gerngesehener Gast war.
1895 erwarb Heinrich Vogeler den Barkenhoff, den er im Jugendstil umbaute. Der Barkenhoff wurde Mittelpunkt der Worpsweder Künstlerbewegung. Das schlichte Leben auf dem Land und die norddeutsche Landschaft inspirierten auch Schriftsteller wie Rainer Maria Rilke, so wie dessen spätere Frau, die Bildhauerin Clara Westhoff, und Manfred Hausmann.
Der Kölner Schokoladenproduzent Ludwig Stollwerck engagierte ab 1900 unter anderem auch Worpsweder Künstler für die Gestaltung von Stollwerck-Bildern, -Sammelalben und -Reklame. Hierzu gehörten Otto Modersohn, Fritz Overbeck, Carl Vinnen und Heinrich Vogeler.
Nach dem Ersten Weltkrieg
Mit der zweiten Künstlergeneration fand der Expressionismus immer mehr Eingang in die Worpsweder Kunstszene. Bereits 1906 gründete Georg Tappert in Worpswede eine Malschule, ab 1910 wirkte er in Berlin als Mitglied der Neuen Secession. Aber auch in der bildenden Kunst, der expressionistischen Bildhauerei, der Architektur und des Kunsthandwerks wurden, beispielsweise durch Bernhard Hoetger in den frühen zwanziger Jahren, neue Akzente gesetzt.
Die Zeit des Nationalsozialismus hatte auch Auswirkungen auf die Künstlerkolonie Worpswede. Bei der Reichstagswahl März 1933 entfielen in Worpswede 66 Prozent der Stimmen auf die NSDAP und die Kampffront Schwarz-Weiß-Rot (Vergleichswert für das gesamte deutsche Reich: 52 Prozent). Die Sozialdemokraten und Kommunisten erhielten dagegen nur 16 Prozent (Vergleichswert: 31 Prozent). Auch viele Künstler, voran Fritz Mackensen und Carl Emil Uphoff, huldigten der völkischen Idee. So wurde Fritz Mackensen in den 30er-Jahren zum örtlichen Vertrauensmann der Reichskulturkammer (RKK) ernannt, während sich Linke wie Heinrich Vogeler und Gustav Regler, der Vogelers Tochter Marieluise geheiratet hatte, zur Emigration gezwungen sahen. Diese Entwicklung beruhte auf dem Heimat- und Naturkult der Worpsweder Künstler. Er ging letztlich auf „die große konservativ-nationale Strömung der deutschen Geistesgeschichte“ zurück, „an deren Anfang Herder und die Romantiker stehen“, wie der niederdeutsche Sprachforscher schreibt. Bis zur „Perversion des unbedingten Glaubens an Rasse, Blut und Boden“, so Strohmeyer/Artinger/Krogmann in ihrer Studie aus dem Jahr 2000, war es da nicht weit.
Nach dem Zweiten Weltkrieg
Der Buchbindermeister (1854–1931) schaffte den Worpsweder Künstlern schon früh Raum zur Ausstellung und den Verkauf ihrer Werke. Sein Sohn, Friedrich Netzel (II), richtete 1919 ein eigenes Haus in der „Bergstraße“ als Galerie ein, um die zeitgenössische Kunst auszustellen. Neben dem Kunsthandel entstand eine Kunstsammlung.
Nach dem Tod des Galeristen 1945 führte dessen Ehefrau den Betrieb in den schwierigen Nachkriegsjahren weiter und übergab ihn schließlich dem Sohn Friedrich Netzel (III). Der zeigte neben der eigenen Familiensammlung aus drei Generationen auch Sonderausstellungen, die Worpswede überregionale Bedeutung gaben. So wurde etwa in den Ausstellungen 1972, 1973 und 1989 Heinrich Vogelers Gesamtwerk mit den damals erstmals gezeigten Werken aus dessen sowjetischen Zeit der Öffentlichkeit präsentiert. Dadurch wurde der Ort überregional zunächst als Malerkolonie bekannt.
Aber auch die erste große Ausstellung in Worpswede anlässlich des 100. Geburtstages von Paula Modersohn-Becker im Jahre 1976 sowie eine Ausstellung zur 100-Jahr-Feier des Künstlerdorfes 1989 sind von Bedeutung.
Zwischen den Jahren 2007 bis 2012 taten sich die bis dahin unabhängig wirkenden Museen zu einem Verbund zusammen. Durch Mittel aus einem Förderprogramm der EU wurden die vorhandenen Museumsbauten modernisiert und erweitert, darüber hinaus schlossen sich die vier zentralen Museen zum „Worpsweder Museumsverbund“ zusammen. Sie entwickelten ein gemeinsames inhaltliches Konzept, das die ursprünglich vier Worpsweder Museum Barkenhoff, Große Kunstschau, Haus im Schluh und Worpsweder Kunsthalle zusammenführte. In Worpswede wurden 1972 Szenen des Films Wildwechsel von Rainer Werner Fassbinder gedreht.
Persönlichkeiten
Alte Worpsweder Künstler
- Hans am Ende, Maler
- Walter Bertelsmann, Maler
- August Haake, Maler
- Theodor Herrmann, Maler
- Bernhard Hoetger, Architekt, Bildhauer, Maler
- Karl Krummacher, Maler
- Fritz Mackensen, Maler
- Otto Modersohn, Maler
- Paula Modersohn-Becker, Malerin
- Fritz Overbeck, Maler
- Hermine Overbeck-Rohte, Malerin
- Ottilie Reylaender, Malerin
- Wilhelm Scharrelmann, Schriftsteller
- Alfred Schulze, Architekt
- Walter Schulze, Architekt, Maler
- Hede von Trapp, Dichterin, Malerin und Grafikerin
- Carl Vinnen, Maler
- Heinrich Vogeler, Maler
- Carl Emil Uphoff, Maler
- Clara Westhoff, Bildhauerin
- Emmy Meyer, Malerin
Zweite Künstlergeneration
- Wilhelm Bartsch, Maler
- Jürgen Bertelsmann, Maler
- Heinz Dodenhoff, Maler und Lyriker
- Manfred Hausmann, Schriftsteller
- Vollrath Hoeck, Maler
- Bernhard Huys, Maler
- Carl Jörres, Maler
- Robert Koepke, Maler und Graphiker
- Otto Meier, Keramiker
- Leberecht Migge, Landschaftsarchitekt
- Martin Paul Müller, Maler und Graphiker
- Charlotte Niemann, Regisseurin und Komponistin
- Walter Niemann, Maler, Graphiker und Bildhauer
- Richard Oelze, Maler
- Lisel Oppel, Malerin
- Udo Peters, Landschaftsmaler
- Agnes Sander-Plump, Malerin
- Lore Schill, Malerin
- Feodor Szerbakow, Maler
- Otto Tetjus Tügel, Maler und Lyriker
- Bram van Velde, Maler
- Fritz Uphoff, Maler
- Willi Vogel, Maler
- Carlo Weidemeyer, Graphiker, Maler, Architekt
- Sophie Wencke-Meinken, Malerin
- Paul Ernst Wilke, Maler
Zeitgenössische Künstler
- Bernd Altenstein, Bildhauer
- Monika Breustedt, Malerin, Grafikerin, Fotografin, Objektkünstlerin
- Hans Jürgen Burmeister, Grafiker
- Heinz Cymontkowski, Maler
- Heinrich Hannover, Schriftsteller
- Uwe Hässler, Maler, Grafiker, Bildhauer
- Erik Hoffmann, Maler
- Harm Hermann Hoffmann, Maler
- Margarete Jehn, Schriftstellerin, Liedermacherin
- Wolfgang Jehn, Komponist
- Rüdiger Lubricht, Fotograf
- Martin Kausche, Buchgrafiker, Maler
- Lothar Klimek, Fotokünstler, Hochschullehrer und Sachbuchautor
- Heini Linkshänder, Maler, Zeichner, Grafiker, Bildhauer, Aktionskünstler
- Friedrich Meckseper, Maler
- Peer Meter, Schriftsteller
- Friederike Michelsen, Grafikerin, Malerin, Schriftstellerin
- , Malerin
- Pit Morell, Maler, Erzähler
- Waldemar Otto, Bildhauer
- Moritz Rinke, Dramatiker und Schriftsteller
- Johannes Schenk, Matrose, Schriftsteller, Maler
- Peter-Jörg Splettstößer, Konzeptkünstler und Maler
- Marie S. Ueltzen, Malerin, Autorin
- Natascha Ungeheuer, Malerin
- Tobias Weichberger, Maler und Objektkünstler
- Jost Wischnewski, Fotograf, Bildhauer, Installations- und Medienkünstler
- Arrigo Wittler, Maler
- Michael Wildenhain, Schriftsteller
Persönlichkeiten, die im Künstlerdorf gewirkt haben
- Edwin Koenemann, Schriftsteller und Gästeführer
- Rainer Maria Rilke, Schriftsteller
- Ludwig Roselius, Kaffeehändler, Kunstmäzen; Ludwig-Roselius-Museum Worpswede
- Martha Vogeler, Möbeldesignerin, Ehefrau und Muse des Künstlers Heinrich Vogeler
Rezeption
Die Künstlerkolonie und ihre Persönlichkeiten erfuhren in jüngerer Zeit sowohl mediale Aufmerksamkeit als auch die Verarbeitung in künstlerischen Werken:
- Tankred Dorst: Künstler – Theaterstück, das den Lebensweg von Heinrich Vogeler nachzeichnet; Uraufführung 2008.
- Moritz Rinke: Der Mann, der durch das Jahrhundert fiel. Roman aus dem Jahr 2010, der sich ironisch mit der NS-Vergangenheit der Künstlerkolonie und den heutigen Umgang mit dieser Vergangenheit auseinandersetzt.
- Künstlerkolonie Worpswede (= Museums-Check. Folge 27). Reportage, 30 Min., Moderation: Markus Brock, Produktion: 3sat. Erstausstrahlung: 17. August 2014.
- Mythos und Moderne. 125 Jahre Künstlerkolonie Worpswede. Ausstellung im Barkenhoff, im Haus im Schluh; Große Kunstschau, Kunsthalle: 11. Mai bis 14. September 2014. [1], [2]
- Mit dem Roman von Klaus Modick Konzert ohne Dichter (2015) entwirft der Autor anhand der Entstehungsgeschichte des Gemäldes Das Konzert oder Sommerabend auf dem Barkenhoff von Heinrich Vogeler ein Panorama der Worpsweder Künstlergruppe um 1900 und erzählt die schwierige Beziehung Vogelers zu Rainer Maria Rilke.
Literatur
- Katharina Groth, Björn Herrmann, Die Worpsweder Museen (Hrsg.): Mythos und Moderne. 125 Jahre Künstlerkolonie Worpswede. Wienand, Köln 2014, ISBN 978-3-86832-203-3.
- Helmut Stelljes: Malerei, Grafik und Fotografie in der Anfangszeit der Künstlerkolonie Worpswede. In: Heimat-Rundblick. Geschichte, Kultur, Natur. Nr. 102, 3/2012 (Herbst 2012). Druckerpresse-Verlag, ISSN 2191-4257, S. 10–11.
- Ferdinand Krogmann: Worpswede im Dritten Reich 1933–1945. Donat-Verlag, Bremen 2011, ISBN 978-3-938275-89-4.
- Moritz Rinke: Der Mann, der durch das Jahrhundert fiel. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2010, ISBN 978-3-462-04190-3.
- Karl-Ludwig Barkhausen: Hermann Allmers bei den Worpsweder und Duhner Malern. Verlag Atelier im Bauernhaus, Fischerhude 2007.
- Frauke Berchtig: Künstlerkolonie Worpswede. Prestel, München 2006, ISBN 3-7913-3633-9.
- Arn Strohmeyer, Kai Artinger, Ferdinand Krogmann: Landschaft, Licht und Niederdeutscher Mythos. Die Worpsweder Kunst und der Nationalsozialismus. VDG Weimar, Weimar 2000, ISBN 3-89739-126-0.
- Guido Boulboulle, Michael Zeiss: Worpswede. Kulturgeschichte eines Künstlerdorfes. DuMont, Köln 1989, ISBN 3-7701-1847-2.
- Bernd Küster (Hrsg.): Worpswede 1889–1989 Hundert Jahre Künstlerkolonie. Worpsweder Verlag, Lilienthal 1989, ISBN 3-922516-80-7.
- Karl Veit Riedel: Worpswede im Teufelsmoor bei Bremen. In Gerhard Wietek: Deutsche Künstlerkolonien und Künstlerorte. Verlag Karl Thiemig, München 1976, ISBN 3-521-04061-5, S. 100–113.
- Rainer Maria Rilke: Worpswede. Fritz Mackensen, Otto Modersohn, Fritz Overbeck, Hans am Ende, Heinrich Vogeler. Verlag von Velhagen & Klasing, Bielefeld / Leipzig 1903.
- Johann Georg Kohl: Reisen durch das weite Land. Nordwestdeutsche Skizzen. Reprint der Ausgabe von 1864. Verlag Neues Leben, Berlin 1990, ISBN 3-355-01149-5.
Weblinks
- Worpswede – Das Künstlerdorf
- Wie das Bauerndorf Worpswede Künstlerkolonie wurde in: Die Welt vom 16. Januar 2014
- Worpswede lebt - dank Masterplan und Millionen ( vom 18. Oktober 2015 im Internet Archive) bei NDR.de vom 1. Oktober 2015
- Worpswede: Lieblingsort der Künstler bei NDR.de vom 23. März 2022
- Worpswede: Lieblingsort der Künstler bei NDR.de vom 4. Juni 2014
- Rainer Maria Rilkes der Künstlerkolonie gewidmeter Text auf zeno.org
- Helmut Schmidt: Worpswede als Künstlerlandschaft. In: Die Zeit. 16. Mai 1980
- Birte Rogacki-Thiemann: Die Künstlerkolonie Worpswede und ihre Denkmale im Denkmalatlas Niedersachsen
Einzelnachweise
- Das Kaufhaus Stolte (heute „Die Speisekammer“) in der „Findorffstraße 10“ weist eine fast 200-jährigen Tradition auf.
- Kaufhaus Stolte. Offizielle Webseite, kaufhaus-stolte.de kaufhaus-stolte.de
- Helmut Stelljes: Historie Worpswede: Vom Bauerndorf zur Künstlerkolonie. Gewerbevereinigung Worpswede, archiviert vom 25. Juni 2010; abgerufen am 13. März 2022. (nicht mehr online verfügbar) am
- Station: [3] Fritz Mackensen "Gottesdienst im Freien". In: museum.de. Abgerufen am 18. August 2020 (Abbildung einer Studie Mackensens zum Monumentalgemälde mit Audiokommentar). Auf: Audioguide: Museumsrundgang Museum am Modersohn-Haus Worpswede. In: museum.de. Abgerufen am 18. August 2020.
- Das Künstlerdorf Worpswede feiert seinen 125. Geburtstag! In: Worpswede – Die Museen. Worpsweder Museumsverbund, archiviert vom 12. Mai 2014; abgerufen am 19. August 2014. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Maria Goldoni: Eine Stollwerck-Serie von Heinrich Vogeler und Franz Eichert. In: Tagungsband Esslingen 2002. Arbeitskreis Bild, Druck & Papier.
- siehe auch Berliner Secession Konflikte und Abspaltungen
- Alle Angaben in diesem Absatz aus: Arn Strohmeyer, Kai Artinger, Ferdinand Krogmann: Landschaft, Licht und Niederdeutscher Mythos. Die Worpsweder Kunst und der Nationalsozialismus. Weimar 2000, ISBN 3-89739-126-0.
- Firmengeschichte der Buchhandlung Netzel buchhandlung-netzel.shop-asp.de
- Meyers Enzyklopädisches Lexikon, Mannheim 1979, Band 25, S. 505.
- Offizielle Webseite des Worpsweder Museumsverbundes Archivierte Kopie ( vom 1. Januar 2017 im Internet Archive)
- Monika Breustedt: Biographie. Monika Breustedt, archiviert vom 8. Oktober 2017; abgerufen am 13. März 2022. (nicht mehr online verfügbar) am
- Lars Fischer: Harm Hoffmann ist tot. Worpswedes vergessenes Genie. In: weser-kurier.de. Weser-Kurier, 11. April 2014, abgerufen am 17. Juni 2022.
- Lars Fischer: Worpsweder Kunsthalle: Führungen durch Frauke-Migge-Ausstellung. In: weser-kurier.de. Weser Kurier, 28. Juli 2021, abgerufen am 17. Juni 2022.
- Künstlerkolonie Worpswede (= Museums-Check. Folge 27). In: Fernsehserien.de. Abgerufen am 14. Januar 2025.
Koordinaten: 53° 12′ 56″ N, 8° 55′ 56″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Künstlerkolonie Worpswede, Was ist Künstlerkolonie Worpswede? Was bedeutet Künstlerkolonie Worpswede?
Die Kunstlerkolonie Worpswede ist eine Lebens und Arbeitsgemeinschaft von Kunstlern in der Gemeinde Worpswede in Niedersachsen Sie entstand Ende des 19 Jahrhunderts im Teufelsmoor etwa 20 Kilometer nordostlich von Bremen Der Ort wurde dadurch zur Heimat bedeutender Kunstler des Jugendstils Impressionismus und Expressionismus Zur Stadtflucht der Kunstler fuhrten neben dem Interesse fur Licht den landlichen Motiven oder den markanten Landschaften auch romantische Sehnsuchte nach bauerlicher Idylle und nach einem einfachen naturnahen Leben Der Barkenhoff wurde zum Mittelpunkt der Worpsweder KunstlerbewegungKaffee Worpswede als Worpsweder Kunstlertreff Heutzutage konnen Ausstellungen Galerien und Werkstatten besucht werden GeschichteVor dem Ersten Weltkrieg Das erste Bekanntwerden des Dorfes in kunstinteressierten Kreisen des deutschsprachigen Raums wird dem Bremer Reiseschriftsteller Johann Georg Kohl zugeschrieben Im Jahre 1863 bereiste Kohl das Teufelsmoor seine Nordwestdeutschen Skizzen erschienen ein Jahr spater Darin beschreibt Kohl das Leben der Moorkolonisten Ihre Huttens jene rohen Torfmoor Sennhutten stehen zuweilen gar nicht unmalerisch vertheilt auf den Kanten Spitzen und Vorgebirgen Schluchten und Rissen welche durch die Bearbeitung des Moores entstanden sind Ich begreife nicht dass unsere Maler das Leben und Treiben an solchen merkwurdigen Hochmoorhafen und Torffabrikstatten die sich uberall an den zerfressenen Randern unserer Hochmoore darbieten noch so wenig zum Gegenstande von Studien gemacht worden haben Fussnote Die Baierischen Moose bei Munchen sind von malerischen Poeten weit besser ausgebeutet worden Und doch wurden sie dort nicht nur hochst eigentumliche Bilder gewinnen sondern auch Scenen darstellen konnen die tausend und tausend Mal in unserem nordwestlichen Deutschland vorkommen den Bewohnern des Innern derselben schon gelaufig sind und daher eine vaterlandische Bedeutung besitzen Ein feiner allgemein empfanglicher und vielseitig entwickelter Sinn fehlt uns bei unsern Reisen noch zu sehr und gewohnlich streben wir nur Dem nach was in Italien oder in den Alpentalern recht glanzt und scheint und was Fama in den Mund der Leute der Leute gebracht hat 1864 Nordwestdeutsche Skizzen Bremen Fritz Mackensen lernte wahrend seines Studiums an der Dusseldorfer Akademie die Nichte seiner Wirtin Emilie Mimi Stolte kennen Er begegnete der Tochter des Kaufmanns und damaligen Ortsvorstehers Carl Otto Ferdinand Stolte im Jahre 1884 im Hause ihrer in Dusseldorf lebenden Tante Mimi Stolte schwarmte dem damals 18 jahrigen Kunststudenten voller Begeisterung von den Heide und Moorlandschaften den Moorwiesen dem Wolkentheater und den gluhenden Sonnenuntergangen ihrer Heimat im Teufelsmoor vor Sie lud Mackensen in den damals kunstlerisch unbedeutenden und abgelegenen Ort ein und er folgte der Einladung am 13 September 1884 Auf dem Missionsfest des Sommers 1884 im benachbarten Schlussdorf fand Mackensen das Motiv fur sein Monumentalgemalde knapp 3 5 m Gottesdienst im Freien zu sehen im Landesmuseum Hannover das Schlussdorfer im Gebet vertieft zeigt Gemalde Fruhling Heinrich Vogeler 1897 1889 beschlossen die Kunstler Fritz Mackensen Hans am Ende und Otto Modersohn sich dauerhaft in Worpswede niederzulassen Dieses Jahr wird gemeinhin als Grundungsjahr der Kunstlerkolonie angesehen Modersohn und am Ende Studienfreunde von Mackensen waren begeistert von den Moglichkeiten die das Moordorf mit dem weiten Horizont den aussergewohnlichen Lichtverhaltnissen der rauen malerisch noch unerschlossenen Landschaft und der Freilichtmalerei bot Die Freunde hatten sich von dem Sujet der Studiomalerei der damals ublichen Arbeitsweise gelangweilt abgewandt und interessierten sich fur die neue aus Frankreich bekannte kunstlerische Arbeitsweise direkt in der Natur Es folgten 1893 die Kunstler Fritz Overbeck und 1894 Heinrich Vogeler Carl Vinnen aus Beverstedt Osterndorf schloss sich der Gruppe lose an Auf der Munchner Jahresausstellung von Kunstlern aller Nationen im Munchner Glaspalast zeigten Ende Mackensen Overbeck und Vogeler Werke aus Worpswede wobei Mackensens Gemalde vom Gottesdienst im Freien mit der Goldmedaille 1 Klasse pramiert wurde und die Bekanntheit der Kunstlerkolonie begrundete Paula Becker die 1901 Otto Modersohn heiratete kam ab 1898 zur Gruppe um Malunterricht bei Mackensen zu nehmen Obwohl er selbst kein Maler war pflegten einiger dieser Worpsweder Kunstler einen engen Kontakt zu Hermann Allmers der hier ein gerngesehener Gast war 1895 erwarb Heinrich Vogeler den Barkenhoff den er im Jugendstil umbaute Der Barkenhoff wurde Mittelpunkt der Worpsweder Kunstlerbewegung Das schlichte Leben auf dem Land und die norddeutsche Landschaft inspirierten auch Schriftsteller wie Rainer Maria Rilke so wie dessen spatere Frau die Bildhauerin Clara Westhoff und Manfred Hausmann Der Kolner Schokoladenproduzent Ludwig Stollwerck engagierte ab 1900 unter anderem auch Worpsweder Kunstler fur die Gestaltung von Stollwerck Bildern Sammelalben und Reklame Hierzu gehorten Otto Modersohn Fritz Overbeck Carl Vinnen und Heinrich Vogeler Nach dem Ersten Weltkrieg Mit der zweiten Kunstlergeneration fand der Expressionismus immer mehr Eingang in die Worpsweder Kunstszene Bereits 1906 grundete Georg Tappert in Worpswede eine Malschule ab 1910 wirkte er in Berlin als Mitglied der Neuen Secession Aber auch in der bildenden Kunst der expressionistischen Bildhauerei der Architektur und des Kunsthandwerks wurden beispielsweise durch Bernhard Hoetger in den fruhen zwanziger Jahren neue Akzente gesetzt Die Zeit des Nationalsozialismus hatte auch Auswirkungen auf die Kunstlerkolonie Worpswede Bei der Reichstagswahl Marz 1933 entfielen in Worpswede 66 Prozent der Stimmen auf die NSDAP und die Kampffront Schwarz Weiss Rot Vergleichswert fur das gesamte deutsche Reich 52 Prozent Die Sozialdemokraten und Kommunisten erhielten dagegen nur 16 Prozent Vergleichswert 31 Prozent Auch viele Kunstler voran Fritz Mackensen und Carl Emil Uphoff huldigten der volkischen Idee So wurde Fritz Mackensen in den 30er Jahren zum ortlichen Vertrauensmann der Reichskulturkammer RKK ernannt wahrend sich Linke wie Heinrich Vogeler und Gustav Regler der Vogelers Tochter Marieluise geheiratet hatte zur Emigration gezwungen sahen Diese Entwicklung beruhte auf dem Heimat und Naturkult der Worpsweder Kunstler Er ging letztlich auf die grosse konservativ nationale Stromung der deutschen Geistesgeschichte zuruck an deren Anfang Herder und die Romantiker stehen wie der niederdeutsche Sprachforscher schreibt Bis zur Perversion des unbedingten Glaubens an Rasse Blut und Boden so Strohmeyer Artinger Krogmann in ihrer Studie aus dem Jahr 2000 war es da nicht weit Nach dem Zweiten Weltkrieg Der Buchbindermeister 1854 1931 schaffte den Worpsweder Kunstlern schon fruh Raum zur Ausstellung und den Verkauf ihrer Werke Sein Sohn Friedrich Netzel II richtete 1919 ein eigenes Haus in der Bergstrasse als Galerie ein um die zeitgenossische Kunst auszustellen Neben dem Kunsthandel entstand eine Kunstsammlung Nach dem Tod des Galeristen 1945 fuhrte dessen Ehefrau den Betrieb in den schwierigen Nachkriegsjahren weiter und ubergab ihn schliesslich dem Sohn Friedrich Netzel III Der zeigte neben der eigenen Familiensammlung aus drei Generationen auch Sonderausstellungen die Worpswede uberregionale Bedeutung gaben So wurde etwa in den Ausstellungen 1972 1973 und 1989 Heinrich Vogelers Gesamtwerk mit den damals erstmals gezeigten Werken aus dessen sowjetischen Zeit der Offentlichkeit prasentiert Dadurch wurde der Ort uberregional zunachst als Malerkolonie bekannt Aber auch die erste grosse Ausstellung in Worpswede anlasslich des 100 Geburtstages von Paula Modersohn Becker im Jahre 1976 sowie eine Ausstellung zur 100 Jahr Feier des Kunstlerdorfes 1989 sind von Bedeutung Zwischen den Jahren 2007 bis 2012 taten sich die bis dahin unabhangig wirkenden Museen zu einem Verbund zusammen Durch Mittel aus einem Forderprogramm der EU wurden die vorhandenen Museumsbauten modernisiert und erweitert daruber hinaus schlossen sich die vier zentralen Museen zum Worpsweder Museumsverbund zusammen Sie entwickelten ein gemeinsames inhaltliches Konzept das die ursprunglich vier Worpsweder Museum Barkenhoff Grosse Kunstschau Haus im Schluh und Worpsweder Kunsthalle zusammenfuhrte In Worpswede wurden 1972 Szenen des Films Wildwechsel von Rainer Werner Fassbinder gedreht PersonlichkeitenGemalde Fruhling in Worpswede 1900 von Hans am EndeWorpsweder Landschaft um 1900 von Paula Modersohn BeckerWorpswede Bonze des Humors von Bernhard Hoetger 1914 als Kopie nach einer Kleinplastik 1912 entstandenAlte Worpsweder Kunstler Hans am Ende Maler Walter Bertelsmann Maler August Haake Maler Theodor Herrmann Maler Bernhard Hoetger Architekt Bildhauer Maler Karl Krummacher Maler Fritz Mackensen Maler Otto Modersohn Maler Paula Modersohn Becker Malerin Fritz Overbeck Maler Hermine Overbeck Rohte Malerin Ottilie Reylaender Malerin Wilhelm Scharrelmann Schriftsteller Alfred Schulze Architekt Walter Schulze Architekt Maler Hede von Trapp Dichterin Malerin und Grafikerin Carl Vinnen Maler Heinrich Vogeler Maler Carl Emil Uphoff Maler Clara Westhoff Bildhauerin Emmy Meyer Malerin Zweite Kunstlergeneration Wilhelm Bartsch Maler Jurgen Bertelsmann Maler Heinz Dodenhoff Maler und Lyriker Manfred Hausmann Schriftsteller Vollrath Hoeck Maler Bernhard Huys Maler Carl Jorres Maler Robert Koepke Maler und Graphiker Otto Meier Keramiker Leberecht Migge Landschaftsarchitekt Martin Paul Muller Maler und Graphiker Charlotte Niemann Regisseurin und Komponistin Walter Niemann Maler Graphiker und Bildhauer Richard Oelze Maler Lisel Oppel Malerin Udo Peters Landschaftsmaler Agnes Sander Plump Malerin Lore Schill Malerin Feodor Szerbakow Maler Otto Tetjus Tugel Maler und Lyriker Bram van Velde Maler Fritz Uphoff Maler Willi Vogel Maler Carlo Weidemeyer Graphiker Maler Architekt Sophie Wencke Meinken Malerin Paul Ernst Wilke Maler Zeitgenossische Kunstler Bernd Altenstein Bildhauer Monika Breustedt Malerin Grafikerin Fotografin Objektkunstlerin Hans Jurgen Burmeister Grafiker Heinz Cymontkowski Maler Heinrich Hannover Schriftsteller Uwe Hassler Maler Grafiker Bildhauer Erik Hoffmann Maler Harm Hermann Hoffmann Maler Margarete Jehn Schriftstellerin Liedermacherin Wolfgang Jehn Komponist Rudiger Lubricht Fotograf Martin Kausche Buchgrafiker Maler Lothar Klimek Fotokunstler Hochschullehrer und Sachbuchautor Heini Linkshander Maler Zeichner Grafiker Bildhauer Aktionskunstler Friedrich Meckseper Maler Peer Meter Schriftsteller Friederike Michelsen Grafikerin Malerin Schriftstellerin Malerin Pit Morell Maler Erzahler Waldemar Otto Bildhauer Moritz Rinke Dramatiker und Schriftsteller Johannes Schenk Matrose Schriftsteller Maler Peter Jorg Splettstosser Konzeptkunstler und Maler Marie S Ueltzen Malerin Autorin Natascha Ungeheuer Malerin Tobias Weichberger Maler und Objektkunstler Jost Wischnewski Fotograf Bildhauer Installations und Medienkunstler Arrigo Wittler Maler Michael Wildenhain Schriftsteller Personlichkeiten die im Kunstlerdorf gewirkt haben Edwin Koenemann Schriftsteller und Gastefuhrer Rainer Maria Rilke Schriftsteller Ludwig Roselius Kaffeehandler Kunstmazen Ludwig Roselius Museum Worpswede Martha Vogeler Mobeldesignerin Ehefrau und Muse des Kunstlers Heinrich VogelerRezeptionDie Kunstlerkolonie und ihre Personlichkeiten erfuhren in jungerer Zeit sowohl mediale Aufmerksamkeit als auch die Verarbeitung in kunstlerischen Werken Tankred Dorst Kunstler Theaterstuck das den Lebensweg von Heinrich Vogeler nachzeichnet Urauffuhrung 2008 Moritz Rinke Der Mann der durch das Jahrhundert fiel Roman aus dem Jahr 2010 der sich ironisch mit der NS Vergangenheit der Kunstlerkolonie und den heutigen Umgang mit dieser Vergangenheit auseinandersetzt Kunstlerkolonie Worpswede Museums Check Folge 27 Reportage 30 Min Moderation Markus Brock Produktion 3sat Erstausstrahlung 17 August 2014 Mythos und Moderne 125 Jahre Kunstlerkolonie Worpswede Ausstellung im Barkenhoff im Haus im Schluh Grosse Kunstschau Kunsthalle 11 Mai bis 14 September 2014 1 2 Mit dem Roman von Klaus Modick Konzert ohne Dichter 2015 entwirft der Autor anhand der Entstehungsgeschichte des Gemaldes Das Konzert oder Sommerabend auf dem Barkenhoff von Heinrich Vogeler ein Panorama der Worpsweder Kunstlergruppe um 1900 und erzahlt die schwierige Beziehung Vogelers zu Rainer Maria Rilke LiteraturKatharina Groth Bjorn Herrmann Die Worpsweder Museen Hrsg Mythos und Moderne 125 Jahre Kunstlerkolonie Worpswede Wienand Koln 2014 ISBN 978 3 86832 203 3 Helmut Stelljes Malerei Grafik und Fotografie in der Anfangszeit der Kunstlerkolonie Worpswede In Heimat Rundblick Geschichte Kultur Natur Nr 102 3 2012 Herbst 2012 Druckerpresse Verlag ISSN 2191 4257 S 10 11 Ferdinand Krogmann Worpswede im Dritten Reich 1933 1945 Donat Verlag Bremen 2011 ISBN 978 3 938275 89 4 Moritz Rinke Der Mann der durch das Jahrhundert fiel Roman Kiepenheuer amp Witsch Koln 2010 ISBN 978 3 462 04190 3 Karl Ludwig Barkhausen Hermann Allmers bei den Worpsweder und Duhner Malern Verlag Atelier im Bauernhaus Fischerhude 2007 Frauke Berchtig Kunstlerkolonie Worpswede Prestel Munchen 2006 ISBN 3 7913 3633 9 Arn Strohmeyer Kai Artinger Ferdinand Krogmann Landschaft Licht und Niederdeutscher Mythos Die Worpsweder Kunst und der Nationalsozialismus VDG Weimar Weimar 2000 ISBN 3 89739 126 0 Guido Boulboulle Michael Zeiss Worpswede Kulturgeschichte eines Kunstlerdorfes DuMont Koln 1989 ISBN 3 7701 1847 2 Bernd Kuster Hrsg Worpswede 1889 1989 Hundert Jahre Kunstlerkolonie Worpsweder Verlag Lilienthal 1989 ISBN 3 922516 80 7 Karl Veit Riedel Worpswede im Teufelsmoor bei Bremen In Gerhard Wietek Deutsche Kunstlerkolonien und Kunstlerorte Verlag Karl Thiemig Munchen 1976 ISBN 3 521 04061 5 S 100 113 Rainer Maria Rilke Worpswede Fritz Mackensen Otto Modersohn Fritz Overbeck Hans am Ende Heinrich Vogeler Verlag von Velhagen amp Klasing Bielefeld Leipzig 1903 Johann Georg Kohl Reisen durch das weite Land Nordwestdeutsche Skizzen Reprint der Ausgabe von 1864 Verlag Neues Leben Berlin 1990 ISBN 3 355 01149 5 WeblinksWorpswede Das Kunstlerdorf Wie das Bauerndorf Worpswede Kunstlerkolonie wurde in Die Welt vom 16 Januar 2014 Worpswede lebt dank Masterplan und Millionen Memento vom 18 Oktober 2015 im Internet Archive bei NDR de vom 1 Oktober 2015 Worpswede Lieblingsort der Kunstler bei NDR de vom 23 Marz 2022 Worpswede Lieblingsort der Kunstler bei NDR de vom 4 Juni 2014 Rainer Maria Rilkes der Kunstlerkolonie gewidmeter Text auf zeno org Helmut Schmidt Worpswede als Kunstlerlandschaft In Die Zeit 16 Mai 1980 Birte Rogacki Thiemann Die Kunstlerkolonie Worpswede und ihre Denkmale im Denkmalatlas NiedersachsenEinzelnachweiseDas Kaufhaus Stolte heute Die Speisekammer in der Findorffstrasse 10 weist eine fast 200 jahrigen Tradition auf Kaufhaus Stolte Offizielle Webseite kaufhaus stolte de kaufhaus stolte de Helmut Stelljes Historie Worpswede Vom Bauerndorf zur Kunstlerkolonie Gewerbevereinigung Worpswede archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 25 Juni 2010 abgerufen am 13 Marz 2022 Station 3 Fritz Mackensen Gottesdienst im Freien In museum de Abgerufen am 18 August 2020 Abbildung einer Studie Mackensens zum Monumentalgemalde mit Audiokommentar Auf Audioguide Museumsrundgang Museum am Modersohn Haus Worpswede In museum de Abgerufen am 18 August 2020 Das Kunstlerdorf Worpswede feiert seinen 125 Geburtstag In Worpswede Die Museen Worpsweder Museumsverbund archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 12 Mai 2014 abgerufen am 19 August 2014 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Maria Goldoni Eine Stollwerck Serie von Heinrich Vogeler und Franz Eichert In Tagungsband Esslingen 2002 Arbeitskreis Bild Druck amp Papier siehe auch Berliner Secession Konflikte und Abspaltungen Alle Angaben in diesem Absatz aus Arn Strohmeyer Kai Artinger Ferdinand Krogmann Landschaft Licht und Niederdeutscher Mythos Die Worpsweder Kunst und der Nationalsozialismus Weimar 2000 ISBN 3 89739 126 0 Firmengeschichte der Buchhandlung Netzel buchhandlung netzel shop asp de Meyers Enzyklopadisches Lexikon Mannheim 1979 Band 25 S 505 Offizielle Webseite des Worpsweder Museumsverbundes Archivierte Kopie Memento vom 1 Januar 2017 im Internet Archive Monika Breustedt Biographie Monika Breustedt archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 8 Oktober 2017 abgerufen am 13 Marz 2022 Lars Fischer Harm Hoffmann ist tot Worpswedes vergessenes Genie In weser kurier de Weser Kurier 11 April 2014 abgerufen am 17 Juni 2022 Lars Fischer Worpsweder Kunsthalle Fuhrungen durch Frauke Migge Ausstellung In weser kurier de Weser Kurier 28 Juli 2021 abgerufen am 17 Juni 2022 Kunstlerkolonie Worpswede Museums Check Folge 27 In Fernsehserien de Abgerufen am 14 Januar 2025 53 215555555556 8 9322222222222 Koordinaten 53 12 56 N 8 55 56 O Normdaten Korperschaft GND 5078526 6 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n82126821 VIAF 123887623